Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


M tlkÜttdiätf tf  aller  ^rt»  soweit  sieb  dieselben  zur  Aufnahme  eignen,  gelangen 

zum  prejSC  von  jp.  |._  für  die  gespaltene  Donpareillezeile  zum 
Abdruck.  Aufträge  auf  ganze  und  halbe  Seiten  nach  üereinbarung.  Annahme  von  Anzeigen 
durch  die  Annoncenexpedition  von  Jlugust  Scherl,  0.  m.  b.  Ij.,  Berlin  SRI.  12,  Zimmer-- 
strasse  37/41,  sowie  in  deren  nachstehenden  Filialen:  Breslau,  $d)weidnitzerstrasse,  £cke 
Carlsstrasse  1;  Cassel,  Obere  Königstrasse  27 ;  Dresden,  Seestrassei;  Düsseldorf,  Schadow- 
stra$se59;  Clberfeld,  Rerzogstrasse  3$;  Frankfurt  a,  111.,  Zeil  63;  Hamburg,  lleuerwall  60; 
Hannover,  0corgstrasse  39;  Köln  a.  Rh.,  Hobestrasse  145;  Ceipzig,  Retersstrasse  19; 
IDagdeburg,  Breiteweg  1S4;  ülüncben,  Kaufingerstrasse  25  (Domfreibeit);  Dürnberg, 
Königstrasse  33/37;  Stuttgart,  Königstrasse  11,  sowie  durch  die  Union  Deutsche  Uerlags- 


Union  Deutsche  Verlagsgesellscbaft  esss 

Stuttgart  o  Berlin  o  Ceipzig. 

]n  obigem  Uerlage  erschien : 

Ausführliches  Ulörterbuch 

der  deutschen  Rechtschreibung. 

Hebst  einer  eingebenden  Darstellung  der  neuen  Recht» 
schreibregeln  und  der  Cebre  von  den  Satzzeichen. 
Zugleich  ein  Bandbüchlein  der  deutschen  UJortkunde 
und  der  Sremdwortverdeutschung,  sowie  ein  Ratgeber 
für  Sälle  schwankenden  Sprach-  und  Schreibgebrauchs. 

2Iuf  ©runb  ber  im  ‘Seutfdjen  9teid),  in  Öfterreid)  unb  ber 
©djroeig  amttief)  norgefdjriebenen  ^Regeln  bearbeitet  non 

K.  6rbe, 

Rehtor  dos  Kgl.  Gymnasiums  in  Cudwigsburg. 

3n  dauerhaftem  €inband  Preis  nt.  1.50. 

ber  beutfeben  Sprache  ift  beftimmt,  als  511= 

trbe$  (JÜOrterDUCl)  uerläffigeS  unb  ausführliches  Slad^ 

fchlagehurf)  für  bie  Stnmenbung  ber  neuen  9led)tfcbreibung  am  @d)reih= 
tifcb,  tm  Stontor  unb  ©efd)äft,  in  Schute  unb  §auS  gu  bienen.  (SS 
enthalt  aufter  ben  neuen  9led)tfd)retbregetn  unb  ber  Sehre  non  beit  ^a£= 

seichen  ^  rund  50,000  Wörter, 

eS  ift  ein  ßanbbüchlein  bentfdjer  Sßortfunbe  unb  erftärt  alte  ftrembtoörter. 
Somit  barf  eS  mohl  atS  baS  ntnfaffenbfte  £anbmörterbucb  ber  neuen 
beutfehen  Diecbtfcbreibung  gelten.  ®ant  feiner  überaus  grunbltdien,  bte 
©rgehniffe  langjähriger  ftorfd)ung  unb  (Erfahrung  in  fid)  fd)üehenöen 
«Bearbeitung,  ferner  infolge  ber  fehr  ämec£entfpred)enben,  baS  Jtadj 
fdüaqen  erleichternben  Stnorbnung  unb  ber  guten  StuSftattung  rotrb  ftd) 
Crhcs  Wörterbuch  alS  prafti/d)  nnb  unentbehrtid)  erraetfen  für  alle, 
roetdje  fid)  mit  ber  neuen  9ied)tfd)reihung  mühelos  oertraut  mad)en  mouen. 

5SS"  erbos  Wörterbuch. 


^5^  Zu  beziehen  durch  alle  Bucbbandlungeri. 


m 

C 

2 

3 

•*- 

vs 

<u 

&  m 
’S  c 
Cü 
3X 

(U  c. 
o  £ 

T-  0» 


C 

4» 


I 


Natur-  «- 

reinheit 

garantiert. 


Neu  ei uge führt. 

ioja- Bordeaux, 

flaschenreifer  roter  Tafelwein,  übertrifft  an  Qualität, 
Bouquet  u.  Feinheit  alle  kleineren  Bordeaux-Weine, 

ab  Konstanz  zu  85  Pf.  per  Liter. 

1  Postkistchen  mit  2  ganzen  Flaschen  AJl  O  Trt 
franko  gegen  Einsendung  von  •IVJ» 

SAMOS-SÜSS-WEINE 

vorzügliche  Kranken-  und  Dessert-Weine 

ab  Stanz  zu  M.  1.—  per  Liter. 

1  Postkistchen  mit  2  Flaschen  franco  M.  2.80. 


ZIEGLER  &  GROSS, 

Proben  und  Preisliste  gratis  und  franco 


Konstanz  59,  Baden,  u. 
Kreuzlingen.'  Schweiz. 


\7erbess.  Universal-Flaschen- 
Verkapsel -Maschine 

Preis  M.  6. — ,  steht  bis  jetzt  in  jeder  Be¬ 
ziehung  unerreicht  da,  redact.  bespr.  in 
Nr.  2296  der  111.  Zeitung,  Leipzig. 

ZIEGLER  &  GROSS,  Konstanz  59. 


Illustr.  Preisliste 
gratis  und  franco 


Unentbehrlich  für  jede  Küche J 


Gemüse-  und  Fruchtschneider  „Multiplex“ 

Bereitung  von  „Pommes  frites“,  sowie  zum  Buntschneiden 
Früchten  wie  Aepfel,  Birnen,  Rüben,  Sellerie  u.  s.  w. 

Seit  Dezember  ca.  3000  Stück  versandt. 

Preis  Mk.  1.50  pro  Stück  ohne  Porto. 

SCHMITZ,  ISERLOHN 

-  Neuheiten -Vertrieb.  - 


Gemuj 

W  zur  Berei 
I  von  allen 

[f| 


Union  Deutsche  Verlagsgesellschaft  in  Stuttgart,  Berlin,  Leipzig. 


rflbföhrer. 


Wanderungen  durch 
die  Schwäbische 
Aib  nebst  Hegau 
_  und  Randen. 

ÜF  Von  £  Julius  Wais.  Mit  20  ein-  und  mehrfarbigen 
Kartenbeilagen.  Gebunden  Preis  2  Mark  20  Pf. 

Zu  haben  in  den  meisten  Buchhandlungen.  - 


Bibliothek  der « 
Unterhaltung 
und  des  CUi$$en$ 


Zu  der  Erzählung  „Der  Schmuck  der  Opereltensängerin“  von  8erd  Rarmstorf.  ($.  77) 
Originalzeichnung  von  Richard  TDahn, 


^5  iS!® 


Bibliothek 

der 

lltuerbaliutig 

«  «  und  des  Wissens 

mit  Original-Beiträgen 

der  hervorragendsten  Schriftsteller  und  Gelehrten 

sowie  zahlreichen  Illustrationen 

Jahrgang  iooj  «  elfter  Band 


Stuttgart  «  Berlin  «  Leipzig 

Union  Deutsche  Uerlagsaesellschaft 


iPrucft  ber 
Union  SPeutfcfje 
IDedagfgefdlfcljaft 
in  Stuttgart 


r 


o 


o 


Inhalts- Verjeichnls, 

Seile 

Jim  UerlObungstage.  Kriminalroman  von  Auguste  ßroner 

(Fortsetzung) .  7 

Der  Schmuck  der  Operettensängerin,  eine  Zeitungs- 
jungengesebiebte  von  Gerd  Rarmstorf  ......  67 

mit  Ullustrationen  von  Richard  mahn. 

Jim  russischen  Kalserhofe.  Bilder  aus  dem  häuslichen 

Beben  des  Zaren.  Uon  R.  (Dolffram . 92 

mit  12  gilustrationen. 

3hr  Uater.  Hovelle  von  6mma  Werk . 107 

JSIlerlei  Giftschlangen.  Schilderung  aus  dem  Cierleben. 

Uon  R.  F.  Rermatin . 166 

mit  0  Ullustrationen. 

Jlmor  im  Kontor.  Rumoreske  von  Friedrich  Chieme  .  .  181 
€in  Jlusflug  nach  Hieran.  CUanderbilder  von  Cb.  v.  UJib 


tembergk . 198 

mit  12  Illustrationen. 

mannigfaltiges: 

6mma  IFausbofer=THerk . 214 

lllit  Porträt . 

Das  €nde  der  Cuftscbiffabrt . 216 

Deue  Erfindungen : 

I.  Apparat  zur  Bereitung  von  Pommes  frites  .  •  220 

mit  Ullustration. 

II.  Patent-tDanschettenhalter . 221 

mit  Ullustration. 


6  $nr)nlt§==93ev$eicr)nt§. 

Seite 

Die  Ccicbc  im  Kerker . 222 

Eiserne  Rationen . 224 

Der  „Stock  in  Eisen“  in  GJien . 226 

mit  gilustration. 

Ein  Prinz  als  Goldgräber . 228 

Europäische  Götzenfabriken  .  .  .......  229 

Gemeinsame  Hauswirtschaft . 230 

Die  spiritistischen  Schiefertafeln . 232 

mit  Illustration. 

Der  zusammengesetzte  General . 235 

Ein  Gelübde . 236 

Kerzenstärken . 237 

Seltsamer  Schmuck . 237 

Blumenfeindschaft . 239 

Ein  trauernder  Gatte . 239 

Boshafte  Zustimmung . 240 

JTIles  geht  schnell  in  Amerika . 240 


Hm  Verlobungstage. 

Kriminalroman  von  Huguste  ßroner. 

* 

(Sortsetzung.)  (Hacbdruck  verboten.) 

JpjjU  thnfnt  bemt  aße§  begüglicb)  Qfjrer  5tnuat)me? 

Qum  23eifpicl  bie  ,3e^,  ^önig  gur  9tu^ 
lßWm  füfjrung  aU  beffen  brauchte,  ma§  bo  getan 
(MmS  merben  nutzte?"  fragte  9Jtüt)It)eim. 
n|||||P  „SJlit  ber  $eit  ftimmt  e§  fdEjort,"  antmor* 
tete  £)uraub,  „menn  er  non  einem  gut  befpannten  äßagen 
in  ber  TOfje  $t)re§  £mufe§  ermartet  mürbe,  nnb  menn 
oietleidjt  D^abja  ifjn  ba  ermartet  f)at,  nm  if;tt  gitr  Sat 
51t  brcingen.  (Sr  verlief  —  e§  mar  nod)  nidjt  elf  Uf)r  — 
$§r  §an§.  (Sr  tonnte  nm  f)alb  graölf  Ufjr  in  ber 
S^äbje  be§  {einigen  anlangen.  ‘Sann  f)atte  er  breifiig 
Minuten  vor  ficf),  um  bie  nötige  Unorbnung  fjergufteHen, 
ba§  geljtenbe  an  fiel)  511  neunten  nnb  bie  Siettung^ 
gefellfdjaft  angurufen.  £)er  Söagen,  ber  —  fo  neunte 
id)  einftmeilen  an  —  if)n  nicfyt  nor,  fonbern  nur  in 
bie  ^älje  feiner  2Bot)nung  gebradjt,  fyatte  vietteidjt 
D^abja  gleich  gur  $af)n  geführt,  beuu  fixerer  mar  e§ 


Am  3ScrIobung§tage. 


8 

cSS^>r4SZ>, 

jebenfall§,  meint  jebe§  allein  an  bem  Abfafyrt§punft 
eintraf  — " 

„Aber  ber  Kutfdjer,  ber  ba  im  (Spiele  mar,  ber  £)ätte 
fidj  bodj  fdjon  gemetbet,"  marf  ber  Kommerzienrat  ein. 

SDttranb  entgegnete:  „SAufj  e§  benn  ein  Sßiener 
Kutfdjer  gemefen  fein?  Unb  Ief)rt  nicfjt  ($elb  ©djmen 
gen?" 

SSRüE)l£)eim  nicfte.  „33itte,  meiter!"  fagtc  er. 

®uranb  fntjr  fort:  „Aabja  braucht  ja  gar  nidjt  in 
2ßien  ben  $ug  befliegen  gn  f)abert.  ‘Sie  beiben  trafen 
moljl  überhaupt  erft  irgenbmo  auf  ber  ©trecfe  zu? 
fammen.  Kurz,  id)  neunte  einftraeilen  an,  bajs  König 
halb  nadj  gmölf  Utjr  auf  feinem  Aabe  megfuljr.  33 on 
feiner  SBo^nung  bi§  zu  bem  bemühten  Tümpel  fäbjrt 
man  in  zmeiunbzmauzig  Minuten,  $d)  ^abe  biefe  £our 
probemeife  fetber  gemadjt.  $ene§  Aab  mürbe,  taut 
3lu§fage  be§  Augenzeugen,  oerfentt,  at§  SAitternadjt 
längft  oorüber  mar,  unb  banad)  ging  ber  Alaun  mit 
bem  furzen  ^elzrocf  in  ber  Aid)titng  ber  Seopolbftabt 
meiter,  ba§  ift  zugleid)  bie  Aid)tung,  in  meld)er  red)t 
naf>e  beieinanber  zwei  33af)nf)öfc  liegen,  unb  oont 
Aorbmeftbal)nf)of  gel)t  ein  3ug  um  ad)t  Wjr  Zwanzig 
Almuten  Alorgen§  meg,  unb  oont  Aorbbaljnljof  gef)t 
ein  3U9  um  fieben  Uljr  fünf  Minuten  ttad)  Aorben." 

„Qcf)  oerftelje,"  fagte  Alüfjlfjeim.  „Unb  nun  bettfc 
id)  and)  fd)on,  mie  e£  red)t  mof)I  möglich  ift,  baft  mir 
notifiziert  mürben." 

(Sr  Ijatte  fid)  erhoben  unb  ging  aufgeregt  im  Zimmer 
auf  unb  ab. 

And)  ‘Jmranb  mar  aufgeftanbeu.  „Aacf)  bem 
Abenbeffett  merbe  id)  ^eute  mieber  2ßien§  Aadjtlebeu 
ftubieren,"  fagte  er  läd)elnb. 

„©o!  §abcu  ©ie  in  nuferer  ©adje  in  ber  ©tabt 
Zu  tun?"  fragte  ber  Kommerzienrat. 


Kriminalroman  non  Slugufte  ©roner.  9 

„3cl)  habe  mir  für  3ef)n  Ufjr  eilige  unferer  Seute 
bcftellt.  Vielleidjt  ^at  bodj  ber  eine  ober  ber  anbere 
etmag  31t  berichten." 

„Arbeiten  biefe  Seute  unter  Qljrer  Einleitung?" 

„Eludj  unter  ber  meinigen ,  miemoht  and)  £>err 
0.  ©idjeit  mandjerlei  Verfügungen  trifft.  ©g  muf  ja 
ba  oou  allen  ©eiten  3ufammengearbeitet  rcerben." 

„©in  merfmürbig  fompl^ierteg  Elrbeiten." 

„^a,  man  muß  an  allerlei  beuten,"  gab  £)itranb  31t. 
„©0  mar  idj  ßeute  früh  mieber  bei  jenem  Tümpel." 

„W“ 

„Uub  ba  fiel  mir  etraag  auf." 

„EÖ3ag  benn?" 

„Qn  feiner  SOUtte  etma  fdjmamm  ein  ©tüd  Rapier, 
©in  tjaubtellergroßer,  rofenroter  ^apierfetjen." 

„Sftun?" 

„tiefes  ©tüd  Rapier  mirb  3^nen/  §err  v>-  9Jlül)ls 
heim,  etma  uier^ig  big  fünfsig  ©ulben  foften." 

„SDöiefo  benn  ?" 

,,©ic  raaren  fo  liebengmürbig,  bem  §errn  Dber* 
potigeirat  0.  ©idjen  gegenüber  31t  erklären,  ©ie  mürben 
gern  bte  Kofteu  tragen,  melcße  enentnelt  aug  einer  bz' 
fonber§  eifrigen  Verfolgung  ber  oorljanbenen  ©puren 
ermadjfen  mürben." 

„3)ag  Ijalte  idj  uatürlid)  aufrecht.  Elber  mag  ßat 
bag  mit  jenem  fdjmimmenben  ^ßapierfeijeu  31t  tun?" 

,,©r  ift,  mie  gefagt,  rofenrot." 

„9htu,  uub  —  ?" 

„Qm  erbrochenen  ©darauf,  aug  meinem  bie  ©cf)mud* 
ftüde  geftoßleu  mürben,  lagen  —  bag  erfuhr  ich  geftern 
oon  grau  SEßinter,  ber  nadjträglidj  immer  noch  allerlei 
einfällt  —  lagen  alfo  etlidjc  am  3.  S0tär3  abgetieferte 
Vßäfdjeftüde,  bie  —  mie  and)  fonft  immer  —  in  rofern 
roteg  Rapier  eingefdjlagen  maren." 


?lm  SSerlobungStage. 


10 

„(£§  gibt  oiel  rofa  Rapier  in  2Bten." 

„©ehr  mel.  0  ja  —  felbft  fo  glängenbeS,  nach 
Dielen  ©tunben  9?af3feinS  immer  noch  fo  glängenbeS 
Rapier  gibt  eS  geraifj  auch  in  ungeheuren  Mengen 
in  SÜßien.  Slber  in  einem  SBaffertümpel,  in  ben  ein 
oielleidjt  glüchtenber  fein  Oiab  oerfenft,  fällt  foldj  ein 
^Papierftreifen  hoch  auf,  menu  man  Dorier  erfahren 
hat,  toaS  mir  grau  SBinter  begüglid)  ber  SOßäfdje  be§ 
'SoftorS  ergählte,  unb  raenn  man  beftimmt  toeifj,  bah 
folcf)  ein  rofenfarbeneS  ^ßafet  nach  bem  (Einbruch  fid) 
nicht  mehr  in  bcm  haften  befanb." 

„£>at  baS  ber  '©ieb  alfo  and)  mitgenommen?" 

„‘Sie  2Bäfd)eftü(fe  nicht,  Säe  finb  ttod)  alle  oor= 
hanben,  mohl  aber  ba§  meiche  unb  bod)  redjt  raiber* 
ftanb§fähige  Rapier.  £)iefeS  fanb  fid)  raenigftenS  in 
bem  (Schratt!  nidjt  mehr  oor." 

„w" 

„Sch  raeifj  cS  feit  feilte  früh  gong  beftimmt." 

„©ie  marett  audj  noch  einmal  in  Königs  SCßohnuug?" 

„Sa.  S d)  höbe  mir  auch  noch  einmal  bie  ©taub* 
fpuren  auf  bem  ©ih  be§  3Sorgimmerfofa§  augefehen. 
^ie  mag  jemanb  hioterlaffen  hoben,  ber  fid)  bie  23ein* 
fleiber,  bie  ihu  beim  Otabfahren  genierten,  „broffelte" 
unb  babei  ben  gttfi  ouf  ben  ©ofafit)  ftellte.  Königs 
<pofenfpangen  fehlen  nämlich  auch.  9hm  aber  raieber 
gu  bem  ebenfalls  üerfd)nnmbenen  Rapier,  ©ehett  ©ie, 
§err  ^ommergienrat,  toeil  auch  ba§  fort  ift,  hot  heute 
früh  ba§  ^ßapierftücfchen,  raeldjeS  auf  bem  Tümpel 
fdjmamm,  meine  9lufmerff  amfeit  auf  fid)  gegogett." 

„Se^t  begreife  ich,"  entgegnete  SdUdjlheim  lebhaft. 
„5lber,"  fuhr  er  fort,  „fahen  ©ie  e§  beim  erft  heute, 
am  6.  9Jtärg,  raenn  e§  hoch  fdjon  in  ber  üftadjt  Dom 
3.  auf  ben  4.  bort  oerloren  raurbe?" 

„So  jener  9tad)t  herrfdjte  ein  giemlid)  ftarfer  iEßinb." 


11 


drillt iimlvuntnn  tum  2lugufte  ©voiter. 

„sJhm  eben  bantm  — " 

„Senn  einer  außer  bem  sJtabe  batnalS  uielleicßt  and) 
nodj  ein  ^afetcßen  in  jenen  Tümpel  warf  —  nnb  ber 
SO^ann  im  ^elgrocf  ßat  fo  etwas  wie  eine  SBurfberoe* 
gnng  gemacßt  —  wenn  er  alfo  ein  sßafetdjen  ßineiuwarf, 
non  beffett  §ülle  auS  irgenb  einem  ©runbc  ein  (Stücf 
abriß,  fonnte  ber  2Binb  biefeS  ©tücf  gegen  bie  ©träucßer 
tragen,  welche  jenes  Saffer  teilraeife  einfäumen." 

„3)aS  fonnte  gefdjeßen,"  gab  Süßlßcim  51t. 

„(SS  finb  aitcß  §artriegelfträud)er  barunter/'  fagte 
$)uranb. 

„2)ie  ißr  Saitb  großenteils  beßalten,"  fiel  Süßl* 
ßeim  ein. 

„£)ie  ißr  Saub  großenteils  bis  511m  grußling  be¬ 
malten/'  wieberßolte  SEmraitb,  „nnb  gwtfcßen  beren 
nielen  ©tämmcßen  ein  fo  biegfameS  ‘Sing,  wie  folcß 
ein  ©tücfdjcn  Rapier  eS  ift,  ficß  fo  lange  anflammert, 
bis  ein  neuer  fräftiger  SBinbftoß  eS  micber  loSreißt." 

„Hub  eS  weiterträgt." 

„Unb  eS  weiterträgt,  gum  Söeifpiel  in  ben  benacß* 
barten  Tümpel." 

„9luf  beffen  ©rnnbe  man  niclleid)t  etliche  ©d)tnud= 
ftitd'e  finben  fonnte,"  feßte  Süßlßeim  gefpaunt  ßingu, 
bann  legte  er  plößlid)  feine  §anb  auf  SuranbS  2lrm 
unb  rief:  „Sa  muß  man  ja  baggern." 

„©efcßießt  ßeute  mittag  entgegnetc  rußig  ber 

anbere.  „gdj  fagte  eS  gßnen  ja  fdjon,  §err  ta* 
mergicnrat,  baS  ©tücfcßen  Rapier  wirb  (Sie  oermutlidj 
oierjig  bis  fünfzig  ©ulben  foften,  beim  — " 

„SaS  gibt ’S?"  Sit  biefen  Sorten  wanbte  im 
felben  ^lugenblicf  Siißlßeim  ficß  gur  Sür.  Sort  ftaub 
SÜßelm. 

„(Sin  Sann  will  §errn  Suranb  fpredjen,"  mclbete 
biefer. 


12 


3(nt  23ertubungatage. 

„Sollen  Sic  ihn  in  Ql)rem  Zimmer  empfangen?" 
fragte  9JHU)U)eim. 

„(Geftatten  Sic  oietleidjt,  bafj  bie§  §ier  gefchieht?" 
lautete  bie  (Gegenfrage. 

„(Gern.  Ser  §err  möge  eintreteu.  —  Sottte  etma§ 
2ßirf)tigc§  entbeeft  morben  fein?"  bemerkte  9JUtt)lf)eim, 
als  ber  Sierter  gegangen  mar. 

„93ermutlidj,  benn  nur  für  biefen  galt  fommt  man 
hierher." 

Sraufien  mürben  Schritte  taut,  unb  einige  Sefunben 
fpäter  betrat  ein  ältlicher,  hagerer  3Jlenfd)  baS  gimmer. 
@r  faf)  ungemein  harmlos  aus,  gab  fiel)  auef)  ein  menig 
unbeholfen.  (Gr  fcf)Io§  Söilhetm  oor  ber  Gfafe  bie  Sür 
SU,  bann  nerbeugte  er  fief)  oor  ben  beiben  Herren. 

„Sie  fittb’S,  Siebotb!"  fagte  Suranb  teife,  unb  babei 
t)ord)ten  alle  brei  auf  SBithelmS  Schritte,  bie  fid)  im 
Svorrtbor  braunen  oertoren. 

„3a,  §err  Softor  — "  (Siebotb  J)ielt  ein  menig 
inne.  (Gr  f)atte  ben  roarnenben  $8Iic£  feines  93orgefeij* 
ten  aufgefangen.  Sann  fuhr  er  unbefangen  fort:  „Ser 
Svtefing  fdjicft  midj  her.  sJBir  haben  bis  jetjt  nur  biefeS 
gefunben." 

Sabei  reichte  er  Suranb  etmaS,  baS  in  ein  Stüd'djen 
geitungSpapier  eingefdjtagen  mar,  unb  baS  er  aus  feiner 
umfangreichen  $8rieftafcfje  genommen  hatte. 

„(Gut,"  fpradh  Suranb,  „martert  Sie  unten  auf  mid). 
Sie  haben  bod)  einen  Söagert?" 

„3a." 

Siebotb  ging. 

„(Gr  fommt  non  bent  Sümpel,"  fagte  Suranb  unb 
trat  sunt  Sdjreibtifd),  mo  er  baS  Rapier  aitSeiuanber* 
f  ch  lug. 

©err  n.  SJlühlheim  flieg  einen  9iuf  ber  Überrafchung 
au§.  Suranb  lächelte  nur  ein  bifjdjen  fpöttifd). 


Striminalvommt  mm  2fuguffc  ©rcmcr.  13 

®aS,  maS  jetjt  in  feiner  §anb  lag,  mar  eine 
lange,  fernere,  golbene  Uhrfette,  an  ber  ein  ^)3eU 
Waft  f)ing. 

©S  mar  ein  ^ßetfdjaft  non  recht  altnätcrifcher  3Ir* 
beit.  £)aS  Material,  baran§  eS  angefertigt  morben, 
mar  ein  fetter  2lmett)pft.  ©S  ftellte  einen  ftetjenben 
53ären  nor. 

Unb  nodj  einen  ©egenftanb  entnahm  ‘Smranb  bem 
Rapiere,  eine  jener  elaftifchen  Sttetallflammern,  mie  fie 
bie  SRabfahrer  gebrauchen,  menn  fie  ein  rneiteS  23eim 
fleib  „broffeln"  motten. 

©ine  gute  Sfßeile  fchauten  bie  beiben  sperren  auf 
bie  unter  fo  feltfamen  Umftänben  gefunbenen  ©egen* 
ftänbe,  bie  ohne  jebeu  3rae^fe^  3U  ben  aitS  Königs 
SBohnung  entmeubeten  Gingen  gehörten. 

®aitn  löfte  fid)  aus  SCRü^It)eim§  Söruft  ein  tiefer 
Sltemjug,  unb  mährenb  ber  Kommerzienrat  ‘SuranbS 
Spanb  ergriff  unb  brüefte,  fagte  er  mit  ^Betonung: 
„§err  ®oftor,  id)  bemunbere  Fhl'en  ©djarffinn.  Qetjt 
bin  idj  natürlich  nottfömmen  überzeugt  banon,  baß  jebe 
3h«r  Folgerungen  richtig  mar." 

„Fd)  aber,  §err  n.  9)tühbheim ,  bin  banon  noch 
gar  nicht  überzeugt,"  entgegnete  ^itranb  gleichmütig. 
„®elbft  biefer  Funb  bemeift  noch  gar  nichts;  ergingt 
mid)  jebod),  fofort  aufzubrechen.  —  Hub  nun  nodj  eins. 
Unfer  ©efpräch  unb  bie  £atfad)e,  bafj  man  in  jenem 
£)onauarm  gebaggert  unb  biefe  ‘Singe  gefunben  hal/ 
barf  uiemanb  befannt  merben." 

„3Xudh  nicht  ©bmine?" 

„mich  mit  Fh't^  Fräulein  Sodjter  fotteit  (Sie  nicht 
barüber  reben,  fo  mie  überhaupt  fein  Setail  ber  ^or? 
unterfudjung  befannt  gemacht  merben  barf." 

„(Sie  fürchten,  bafj  ©braine  uidjt  fdpucigcu  feutn?" 

„O,  baS  Fr^llIein  tamx  fdjmeigen,"  entgegnete 


14  8t  m  3§erIobung§tage. 

‘Sitraitb,  itub  ein  flürfjti Sädjelit  glitt  über  fein 
t)übfdje§  ©efidjt. 

„^tber  ©olmar  fanit  idjr§  mofjl  fagen?  ©r  raeifj 
bodj  fo  niet  oon  biefer  (Sadje." 

„2lttdj  §err  ©otmar  barf  nidjt  metjr  baoon  er? 
fahren,  al§  eben  alle  S'eitte  mtffen,"  entfdjieb  £)ttranb, 
unb  feine  in  nnbemadjtett  Stugenbliden  fetjr  au§brttd§* 
«ollen  3^9e  «errieten  beittlidj,  bajj  biefem  gerat  ©ob 
mar  feine  (Stjmpatljieit  nid)t  gehörten. 

„5ltfo  nidjt.  $d)  merbe  fdjon  anbere  Sdjemata  bei 
Stfdje  ftnben,"  fagtc  9JÜtfjlljeitn  lädjelnb.  „Unb  nun 
abien,  gerr  ®oftor!" 

©r  betonte  biefen  (Stiel  gang  befottberS. 


Zehntes  Kapitel. 

Shtranb  gog  feinen  SSinterrocf  an,  natjm  beit  gut 
unb  fdjidte  fid)  au,  ba§  gatt§  gu  oerlaffen.  9)lait  Ijatte 
iljin  fomie  audj  ©olntar  ein  ^immer  im  gmeiten  Stod-- 
merte  angemiefen.  ©§  tag  gegen  beit  ©arten  gu,  unb 
attdj  ba§  genfter  be§  $orribor§,  beit  er  jetjt  betrat, 
Ijatte  bie  2lu§fidjt  auf  ben  iit  ber  (Sat  jetgt  prädjtig 
augfeljenben  $arf.  (Surattb  Ijiett  ftdj  eilt  toeitig  bei 
biefem  geufter  auf.  ©r  tat,  at§  ob  er  in  ben  ©arten 
fjinunterfdjaue,  unb  er  falj  ja  audj  mirtlidj  Ijinab,  aber 
er  beadjtete  bie  rainterlidje  (Sdjöitljeit  nidjt,  meldje  fiep 
ba  vox  itjm  Ijiit  breitete.  23oit  feinen  (Sinnen  mar  jeljt 
nur  fein  ©etjör  fo  redjt  befdjäftigt. 

Qm  unteren  (Stodroerte  rebete  ©brniite  mit  einer 
(Dienerin.  ©r  fjoffte,  jene  itodj  fpredjen  gu  fönnen,  elje 
er  ging,  ©r  Ijatte  fie  feit  bem  geftrigen  STbenbeffen 
nidjt  meljr  gefeljen.  2ldj,  gerat  o.  ©idjen§  Slrrange* 
ment  Ijatte  iljm  bislang  itodj  nidjt  git  einem  au§giebU 
gen  Qttfammenfein  mit  ber  ©eliebtcit  oerfjolfen! 


Kriminalroman  oon  ?litgufte  ©roner.  15 

$ept  aber,  jcpt  neigte  fiel)  ba§  ba  unten  geführte 
©efpräcp  bem  Qcnbe  31t.  Siuraub  ging  fcpnell  bie  kreppe 
hinunter,  ©r  fummte  —  bie  Wienerin,  bie  ba§  aitcp 
pörte,  fanb  e§  reept  unpaffenb  —  ein  Siebten  r>or 
fiep  f)itt.  ©bmine,  bie  nutzte,  ma§  ba§  311  bebeuteu 
pabe,  urteilte  fepon  ntilber  barüber.  ^ebenfalls  fanbte 
fie  ba§  9Jtäbcpen  fort  unb  beeilte  fiep  fo  menig,  mieber 
in  ipr  yimmer  3urücf3ufepren,  bap  ^itranb  fie  noep  im 
^orribor  traf. 

(Sie  reiepten  eiuanber  bie  £mnbe  unb  fapeu  fo 
ftraplenb  babei  au§ ,  al§  ob  a(le§  eitel  ©lüd  unb 
(Sonnenfcpeiu  märe. 

„§u  gepft?  3)it  bleibft  nieptbei  £ifcp?"  fragte  ©bmine. 

„Leiber  nutp  idp  fort.  2Bo  marft  bit  benn?  2Bäp* 
renb  icp  mit  beinern  3Sater  fpraep,  poffte  icp  immer, 
bu  mitrbeft  eintreten.  @aft  raopl  gar  niept  gemitpt, 
baf?  icp  im  §aitfc  mar?" 

„®ocp.  Qcp  pab’3  gemupt.  Seua  unb  icp  ftanben 
am  genfter,  al§  bu  famft.  2tber  faun  icp  fie  benn 
allein  laffen?" 

„$Öo  ift  ©olmar?" 

„SDtir  f  cp  eint  gar,  bu  bift  eiferfücptig?" 

„Seiftet  er  eitcp  oft  ©efcllfcpaft?" 

„$cp  forge  fepon  bafiir,  bap  c§  niept  31t  oft  ge* 
fepiept.  Kannft  mir?§  glauben,  e§  ift  mir  reept  peinlicp, 
bap  ^ßapa  ipn  in§  §au§  lub." 

„9Jtalt  er  benn  mirllidp,  ober  fam  er  einzig  beiuet* 
p  alben?" 

„0  nein,  §err  ltnterfucpung§ricpter!"  fcper3te  ©b* 
mine.  „(Singig  unb  allein  um  meinetmillen  fam  er 
ficperlicp  niept.  ©r  fixiert  niel  unb  bringt  manepe 
©tunbe  im  ©arten  31t.  £)a§  mufj  man  ipm  laffen," 
fepte  fie,  mieber  ernfter  gemorben,  pinsu,  ,,©prgei3  befipt 
er,  unb  ernft  nimmt  er’3  mit  feiner  Kunft." 


16  51  nt  23erIobiutgStagc. 

„Mir  fdjeint,  bit  fdjmärmft  menigftenS  in  biefer 
Ziehung  für  ihn,"  fcigte  £)itranb  unruhig. 

($r  befam  feine  21ntmort  baraitf.  ©bmine  bebeutete 
ihm  ©djmeigen  nnb  mieS  na  cf)  bem  oberen  ©tocfmerfe. 
SSon  bort  fant  jemanb  herunter. 

„21lfo  amüfieren  Sie  fiel)  recht  gut/'  fagte  (Sbmine 
nnb  reichte  2)uranb  bie  §anb. 

Sftur  baS  hörte  nnb  nur  baS  fab)  ber,  roeld^er  bie 
(Stiege  herunterfam. 

(SS  mar  (Solmar,  ber  bie  beiben  ein  menig  fteif  be* 
grüßte. 

„D,  Sie  febjen  aber  gar  nicf)t  gut  auS,"  fagte  ®uranb 
31t  ihm. 

(SS  nerhielt  fid)  tatfcid)tid)  fo.  (Solmar  mar  ein 
menig  Meid),  nnb  feine  Gingen  glanzten,  als  fmbe  er 
gieber. 

„(Srfältet  haöe  ich  tnief).  (SS  ift  h°ffcntlid)  ohne 
23ebeutung,"  entgegnete  er  ttnb  raoltte  mit  einer  23er* 
beugung  an  ben  beiben  norübergeljen. 

,,©ie  haben  fid)  ja  aud)  bie  £mnb  oerletjl,"  rief  (Sb* 
mine.  „2Bie  ift  bemt  baS  gefdjehen?" 

(Solmar  erhob  ein  menig  bie  rechte  £mnb.  2luf 
ihrer  inneren  gleiche  flebte  ein  §eftpflafter.  (SS  mar 
ein  fleifdhfarbeneS  §eftpffafter.  Man  merfte  eS  faitm. 

„21fj,  baS  ift  and)  nichts  25efonbereS,  mein  gnäbi* 
geS  gräulein,"  fagte  er  Iddfjelnb.  „21IS  id)  geftern 
meines  Umzuges  megen  in  meinem  garbenfaften  framte, 
habe  ich  ntich  geriet.  Morgen  ift  alles  micber  gut." 

(Sr  ha^c  eine  nnrflid)  liebenSmitrbige  2lrt,  über 
bie  deinen  Sßibermärtigfeiten  beS  SebenS  h^tmeg^ 
gugleiten,  nnb  rnadfte  fid)  fidhtlidh  gar  nichts  barauS, 
in  biefer  SBegiehuttg  für  intereffant  31t  gelten. 

‘SaS  gefiel  SDitranb,  ber  il)n  für  ein  menig  ged’en* 
haft  gehalten  ^atte. 


Kriminalroman  non  Stugufte  (Fröner.  17 

Oer  empfahl  fidf  be§f>atb  frettnblidfer  non  ihm,  als 
er  felber  eS  nor  einer  Minute  noch  für  ntögltd)  ge* 
galten  feilte,  fiifste  mit  mof)l  verborgener  gitnigfeit 
©bmiiteitS  .Spanb  itub  ging. 

©ine  ©titnbe  f pater  befattben  fiel)  Sntrattb  mtb  grau 
Sößiuter  in  Königs  ^orgimmer. 

„ga,  bie  §ofenfpangen  festen  auch,"  fagte  foebeit 
bic  alte  grau,  „ber  gerr  Soltor  tjat  fie  immer  auf 
einen  91a gel  beS  KleiberftäitberS  gelängt,  aber  jetjt 
finb  fie  and)  nicht  ba.  —  SßaS  tun  ©ie  beim?"  fragte 
fie  bann  oermunbert. 

©ntraub  hatte  beit  einen  gujs  auf  baS  grüne  DiipS* 
fofa  geftellt.  geljt  f;atte  er  beibe  gitfie  auf  ben  Mieten 
itub  neigte  fidj  über  baS  ©ofa. 

„sdöaS  feljeit  Sie  beim  ba?"  fragte  er  gemütlidj. 

,,©)rei  ©taubfpuren." 

„gef)  tjabe  aber  nur  einen  gufj  bafjingeftetlt,  uttb 
bte  anbereu  ©puren  finb  minbefteitS  feit  ber  91ad)t 
beS  4.  9Jiär§  hier,  ba  fjabe  id)  fie  fdjjon  gefehlt." 

„$8i§  uad)  Mittag  am  3.  9Jtär§  waren  fie  itodj 
nid)t  ba  ,"  erflärte  mit  SBeftimmtheit  grau  äBinter, 
„beim  ba  tjabc  id;  —  fo  gegen  fiebeit  Uhr,  inic  ber 
.sperr  ©)oftor  fd;oit  fort  mar  —  alles  gum  ©djlafeu* 
gehen  X;ergerid;tet  mtb  uad;gefdjaut,  ob  alles  in  Orb* 
nung  ift.  Itub  weil  auf  biefent  ©ofa  nerfdjicbeiteS 
(Setpanb  gelegen  ift,  I;abT  id;  baS  attSgeputjt  mtb  l)ab? 
and)  baS  ©ofa  itub  bie  ©ifd)bcde  gebürftet.  211  fo  am 
3.  9Jhu;s  gegen  fiebeit  lll;r  waren  ba  feilte  ©rittfpureu." 

„©ie  werben  erft  gegen  gwölf  Itfjr  btadjtS  entftanben 
fein,"  fagte  ©itranb,  „beim  um  biefe  geil  tf*  einer 
ober  finb  oielleidjt  and)  gwei  31t  9tab  ooit  I;ier  weg« 
gefahren,  mtb  $wei  güpe  finb  itadjeiitanber  b i er  hinauf* 
geftellt  worben." 

1903.  XI. 


o 


2lnt  SBerlobung&tage. 


18 

„Unb  bet  betreff enbe  §at  fidj  bic  Spangen  an* 
gelegt/'  nollenbetc  grau  hinter. 

Suranb  iticftc:  „So  mirb  eS  nermuttich  gemefeit  fein. 
@S  ^aben  etliche  ©errett  foldjc  ©erooljnfjeiten." 

„Ser  ©err  Sottor  f)at  fic  and)  gehabt." 

»Wlci,  fefieit  Sie,  liebe  grau.  äBir  metbett  ttnS 
tamn  irren  in  nnferer  9(nnal)me.  ©attc  ber  ©ert 
Softor  foldjc  klammern?"  @r  geigte  ifjr  bie  Spange, 
bic  ntan  beim  baggern  gefttnben  f)atte. 

„©ang'  genau  foldjc.  geh  fönnf  fdjmörett  — " 

„Sdjmörett  Sic  nicht.  @S  nerlangt’S  niemanb,  itnb 
itberbieS  gibt  eS  {ebenfalls  nielc  Sattfeitbe  non  foldjeit 
klammern,  bie  genau  fo  auSfcben  mic  biefe.  —  So, 
mtb  jetjt  abiett,  liebe  grau!" 

©leid)  bauad)  umfing  mieber  Stille  unb  ©infam* 
feit  baS  jetjt  fo  unheimliche  ©aus. 

53 ei  ©errtt  u.  ©idjen  faub  Smraub  fdjon  Kiefing, 
ber  fnapp  nor  ihm  in  beS  DberpoligeiratS  53uteait 
etngetroffeu  mar,  um  noch  einen  gunb  bafelbft  ab* 
gttgebeit. 

Siefer  beftaub  in  bem  ebenfalls  abljanbeu  gefomme* 
neu  unb  non  grau  SBiitter  befdjriebeneit  filbernen  5lrnt* 
baubc,  meldjeS  Völlig  iu  feinen  jüngeren  Sagen  ge* 
tragen  batte. 

53oit  beit  fleittereu  ©egenfteinbeu  mar  nichts  31t 
Sage  geförbert  morbeit.  Siefe  batte  innig  ba§  Sßaffer 
meggefpitlt,  ober  fie  ba^etl  fid)  noch  tiefer  in  beit 
Jueidjcu  Schlamm  cittgcmübtt,  maS  ja  fomobl  in  53egug 
auf  bie  ßramattennabelit  als  and)  auf  beit  9Jfanfd)ctten* 
fnopf  leidjt  erflarlid)  mar. 

©err  n.  ©idjett  unb  Sttranb  beftimmten,  bafj  noit 
einem  meitcreit  53aggent  einftmeilett  abjufeljett  fei,  unb 
Kiefing  mürbe  entlaffeu. 

SOlebr  als  biefe,  allerbiitgS  fefjr  wichtigen  gititbe 


Kriminalroman  uon  Stuguftc  (Fröner.  19 

hatte  ber  6.  inbeffeti  nid)t  51t  $£age  geförbert. 
$on  ber  berliner  gabrif,  ait§  meldjer  ba§  oerfenft 
gcmefcne  gahrrab  ftammte,  mar  ein  Telegramm  ein* 
gelaufen.  ©§  fjicf3  barin,  bah  ba3  9tab,  metd)e3,  mie 
angegeben,  bic  gabrifnmnmer  8495  trage,  nor  brei 
Qafyren,  ant  16.  9(prit  1881,  in  ber  §auptniebertage 
ber  gabrif  001t  einem  §errn  getauft  raorben  fei,  ber 
e§  bar  befahlt  unb  fogteict)  mitgenommen  f)abc.  ©)en 
bauten  be§  Käufers  fjabc  man  nicht  in  ba§  ©efdjäftS* 
buch  eingetragen. 

*£)iefe  9?adjricht  mar  enttäitfdjenb.  ©ie  brachte  feine 
©eiüi§f)eit  für  beit  93erbadjt,  bah  ait§  beut  ©ümpcl 
gehobene  9tab  König  gehört  habe,  unb  man  muhte 
aff 0  über  biefe§  mistige  SJtomeut  nod)  immer  uidjt§ 
SöeftimmteS. 

©an^  ficfjer  aber  mar,  bah  biefeS  9?ab  mit  bem 
SSerfdjminben  Königs  in  engem  Qufammenhange  ftaub, 
beim  ber,  mctdjer  e§  hatte  nerfchminben  taffen,  ber 
hatte  and;  bie  in  Königs  Söohmtug  fehleuben  ©dpitucU 
ftücfe  in  ben  Tümpel  geworfen. 

„©in  Ütaubmorb  alfo  unb  ein  Siebftahl  gewöhn* 
lieber  2Irt  finb  aitSgefchloffen,"  fagte  §err  v.  ©idjeit, 
al§  fein  junger  greunb  ba§  berliner  Telegramm 
legte. 

„Unb  bamit  auch  ein  ©iubrud)  au§  haüfüdjtigeit 
9Wotii>eu,"  fuhr  Shtranb  fort,  „beim  mer  ohne  oerfolgt 
51t  fein  —  unb  nerfotgt  mürbe  ja  ber  SJianrt  mit  bem 
^ßetgroef  nicht  —  feinen  Üiaitb  mteber  megmirft,  ber 
hat  fid)  nicht  ait§  ©rüitben  ber  §abfud)t  ben  frembeu 
SBcfitj  angeeignet.  ©3  hat  M  für  biefeit  SJfann  alfo 
nur  barum  gehanbelt,  beit  ©djem  31t  ermeden,  bah  ein 
©inhruch  gefdjeheu  fei." 

„Unb  im  SÄnfdjlufj  baran  ein  SCftorb,"  fetjte  ®err 
0.  ©id)en  hütju. 


20  21m  SBerlobmt g§iage. 

„Qa  —  ciitc^  eiu  Sftorb,"  jagte  in  auffaüenb  ser= 
ftreutem  Sone  ‘Ouraub. 

®er  Ob  erp  ölig  eirat  fdjaute  oermunbert  auf  ib)u. 
Ottraitb  bot  aber  au  cf)  einen  fonberbaren  dnblicf.  (Sr 
oeranberte  ein  paarmal  faß  bie  ©eficßt§farbe  itnb 
ftarrte  babei  oermunbert  auf  feilte  rechte  §anb.  2fuf 
bereu  innerer  Qläcße  mar  ein  Heiner  oioletter  Qled  31t 
feßeit,  ein  fcßoit  ßalb  oermafdjener,  Heiner  uiofetter  Qled. 

(S§  ntocfjte  ein  SiutenHedS  fein.  Qebeitfal(§  bot  cr 
für  einen  oetitünftigeit  SJienfcßen  feilte  Strfacße,  megen 
feiltet  2lnblicf§  bie  garbe  31t  mecßfeln  xtitb  fo  träum- 
nerforeit  auf  ißn  ßinguftarren,  mie  Oitraub  e§  tat. 

(Sr  ßattc  fiel)  beim  au  cf)  rafcß  mieber  gefaxt.  Oie 
Dtöte  freilich,  bie  jeßt  bi§  31t  feinen  Schläfen  empor' 
gesiegelt  mar,  bie  blieb  itocß  eine  gute  Sföeife  borf, 
ttitb  au dj  ba§  ltnftete  feines  23licfe3  oerriet,  baß 
er  feilte  ©ebanfen  001t  irgenb  etmaS  gang  Slbfonber* 
lief) ent  itocf;  nicht  oöüig  batte  loSreißen  fönneu;  aber 
cr  Sonnte  bodi  meitigftenS  fd)ou  über  fein  ©ebarett 
lacßeit,  mar  fiel;  alf 0  biefer  Slbfonberlicßfeit  bemußt. 

„Üiicßt  maßr,  Sic  mttnbern  fiel),  baß  i cf;  fo  außer 
mir  geraten  Sonnte,  meil  icf;  ba  etmaS  auf  meiner 
§anb  entbeefe,  ba§  iiid;t  bingeßort?"  fagte  cr  31t  §ernt 
0.  (Sicßen,  ber  ißnt  ftiff  läcßelitb  in  bie  gar  fo  nterf* 
mitrbig  ffimmernbeit  dttgeit  faß. 

5Beil  aber  ber  altegerr  iß  nt  nicht  autmortete,  fttßr 
er  ßaftig  fort:  „Qöß  ßabe  nämlich  mit  biefer  bc? 
fcßiitutjten  §aitb  gefterit  abenb  bei  9JlüßIßeim§  ttnb 
jmar  in  ©egenmart  (SbmiueitS  ttnb  ißrer  Scßmeftcr  bei 
Stifcße  gef  eff  eit." 

„Oa3  Sonnte  Sie  fo  außer  Raffung  bringen  V  Qu 
Jperru  0.  (Sicßeit§  Stimme  Slang  ctmaS  mie  Unglauben  mit. 

„SCBeitit  bie  Hainen  e§  benterSt  ßabeit!"  fagte  ©uraitb, 
ttnb  fein  alter  greititb  mmtberte  fieß  ßeimlid;  über  beit 


SH’tmirtalvomnn  tunt  9(uguftc  ©rotter.  21 

eittfd)ieben  forfcheubett  Vlicf,  ber  it)it  mähreub  btefer 
Sorte  attS  ben  2lugett  'SmrattbS  traf. 

©r  begriff  beffen  Verhalten  nicf)t. 

„Veruhigett  Sie  fid)/'  fagte  er  ein  wenig  uerbroffen, 
„wer  hätte  bemt  ben  glecf  fefjen  tonnen?" 

„S)aS  bad)te  id)  mir  foeben  and),"  antwortete 
®uraub,  mieber  in  feiner  gewöhnlichen  Seife,  aber 
er  atmete  banad)  tief  auf,  ttttb  in  feinen  Gingen  mar 
ein  nterfwürbigeS  9lufblifjen. 

§err  v.  (Sieben  erhob  fid),  ging  ein  paarmal  lang* 
fam  bttrdj  baS  ßimmer,  bann  blieb  er  t>or  *3)uranb 
fielen  rtnb  fagte,  beibe  §änbe  gemütlich  in  bie  &afcfjeu 
feine§  VetnfleibeS  ftecfenb  unb  fid)  anf  ben  gerfett 
miegenb:  „931  ein  lieber  $)oftor,  worüber  fpintifiereit 
Sie  bemt  eigentlich?  SaS  für  ein  netter  ©ebattfe  hat 
Sie  ba  foeben  gepadt?" 

®uranb  ftrid)  fid)  über  bie  (Stirn.  SCßieber  ftieg 
ihm  baS  Vlut  ins  ©eftcht.  ©r  flaute  eine  Seile  ttor 
fich  hin,  bann  fchüttelte  er  ben  föjpf  —  ttnb  mar  mtn 
gang  Verlegenheit. 

©üblich  fagte  er  leife:  „Qch  tarnt  nod)  nicht  rebett. 
Vielleicht  ift7S  barer  Unfinn,  moratt  id)  bente.  VtS 
fetjt  habe  ich  ja  f°  gut  wie  gar  feinen  SlnhaltSpuitft  für 
meine  nette  Vermutung,  ttnb  —  id)  möchte  mich  nicht 
gern  blamieren,  am  menigfteit  oor  .Qhuett,  nt  ein  uer* 
ef)rter  greunb  ttnb  ©önner." 

Smbei  lächelte  er  gerftrent  ttttb  griff  ttadt  fei* 
item  §ut. 

Sieber  fuhr  er  fid)  über  bie  Stirn,  ttttb  mieber 
hufd)te  eine  bunfle  Dlöte  über  fein  ©eficfjt.  „Vegüglid) 
s31abjaS  ttnb  SllepiuS  ift  nichts  eingelaufen?"  fragte  er. 

ia  flopfte  ber  alte  $err  ihn  auf  bie  Schulter  ttttb 
fagte  ein  mettig  fpöttifdj:  „®a§  Sie  trot)  $hve*  netten 
3bee  bod)  noch  an  bie  beiben  bettfen!  —  9?ein,  über 


09 


2lnt  SBerlobimgStngc. 


'4i-'oSC=>.-feS3-~- 


biefeit  fcEjroebt  audj  jet)t  nod)  tiefes  3)unfel.  9lber  — 
umhin  mollen  ©ie  benrt  fo  eilig?" 

„®arf  id)  eS  $()iten  morgen  erft  fageit?" 
„$fteinetroegen.  Slbcr  id)  f)abe  mid)  fdjou  barauf 
gefreut,  (jeute  mit  $buen  gur  „pfeife"*)  31t  gefeit." 

3)uraub  30g  bie  Utjr.  ©S  mar  nahe  an  ad)t.  „^ßiel* 
leicht  fomme  id)  nod)  bin,"  fagte  er  baftig,  brüdte 
träftig  feines  alten  greunbeS  §anb  unb  mar  fdjon 
braunen. 

£>err  v.  ©idjeit  blieb  nod)  lang  auf  ber  ©teile 
ft  eben,  mo  er  geftanben,  als  ber  ‘Smftor  btnauSftürmte. 
get)t  mar  baS  -Wacfjfinnen  über  ben  alten  Sperrn  ge- 
Jommen. 

Gcnblidj  fuhr  aud)  er  fid)  über  bie  ©tim  unb  fagte 
aisbann  laut  etraaS  nor  fid)  bin.  @r  brummte:  „Qetg 
bat  er  eine  ©pur  gefunbeu." 

danach  ging  §err  u.  ©idjen  nod)  lange  in  feinem 
«Sirnmer  auf  unb  nieber  unb  bad)te  über  ben  feltfamen 
Sali  unb  über  baS  (Gebaren  feines  jungen  greitnbeS 
nad).  (Srft  gegen  l)nlb  neun  Ubr  »erlief)  er  fein  Bureau 
unb  fuebte  fein  ©tammgaftbauS  auf. 


2ln  ber  (Me  ber  ^ßolijeibireftion  beftieg  ®uranb 
einen  giafer.  ©)er  2Bagen  hätte  fd)on  nad)  etma  gehn 
Minuten  rafd)efter  galjrt  feilt  Qicl  erreicht.  ©S  lag 
im  werten  23e3ut,  egang  nabe  ber  ©lifabetbbrücfe  unb 
ber  2Biebner  §auptftrafje.  ©)aS  §aitS,  uor  meld)cm  ber 
dßagett  anbielt,  mar  eines  jener  ©ebäube,  bereu  Stit^e- 
rcS  febon  »errät,  baß  nur  arme  Seute  barin  mobneu. 

©)af3  bieS  tatfädjlid)  ber  galt  mar,  3eigte  fid)  fo* 
fort.  ‘SaS  galten  eines  SGBagenS  mußte  einen  gemalti* 
gen  ©inbrud  auf  etliche  feiner  Söemobuer  gemad)t  haben. 


*)  ©in  altes  SBiener  ©aftbauS. 


.Slviminalvomctn  uon  Slitgufte  ©ruitev.  23 

©§  öffnete  fid)  sugleid)  eiue§  ber  fleiueit  geufter  im 
erfteit  ©tod  itnb  eine  Sabentür. 

Oben  erfcf)ien  ber  ^opf  einer  alten  grau  unb  unten 
bie  fdjlaufe  ©eftalt  cine§  jungen  9J]cibd)en§  im  erhellten 
iJtaljmen. 

„Qff§  ber  §err  Stoftor?"  rief  bie  alte  grau  Ijeruutev, 
worauf  bie  junge  mit  einer  Verneinung  antwortete. 

©ie  Satte  ben  ißaffagier  fdjon  gefeSeit,  ber  fid)  I)attc 
I)ier()er  führen  taffen.  Sturanb  mar  nämlid)  fdjon  au§ 
betn  üöagen  gefpritngen  unb  wie§  ben  $utfd)er  au, 
an  ber  ©de  auf  Ü)it  31t  warten. 

SBäfjrenb  bie  alte  grau,  bie  ocrmutlid)  fdjon  lange 
an  beut  Säger  eine§  Traufen  auf  ben  Slrjt  wartete, 
entlaufest  ba§  geufter  fdjlofj,  wanbte  Sturanb  fid)  au 
ba§  it)it  fid)tlid)  mit  2ßoStgefal(en  betrad)tenbe  SJiäbd^en, 
ba§  nod)  immer  in  ber  offenen  Stur  ftanb,  Sinter  her¬ 
ein  eiufad)er  ^affeefdjanf  fid)tbar  war. 

„Vitte,  gräitlein,  f’önneu  ©ie  mir  fagen,  ob  §err 
©otmar  nocS  Sier  rooSnt?" 

©r  jeigte  babei  auf  ba§  SMftf)e/  elegante  Sftadfbar* 
Sau§,  ein  richtiges  Stlt=2Cßiencr  gatnilienScm§,  wie  eö 
bereu  in  ben  ctufjeren  Vejirfen  nod)  gaSlreid)e  gab, 
bie  freilid)  feitl)er  buSenbweifc  ben  oorneSnten  .giltst 
paläfteu  weid)en  mußten,  auf  weld)e  bie  SBiener  t)eute 
fo  ftols  finb. 

Sta§  Sü^fef)e  SJtabdjen,  e§  war  bie  Kellnerin  be§ 
fleinen  $affeefd)anfe§,  jeigte  fid)  fofort  51t  2fu§fünften 
bereit,  „©ewifj  woljnt  er  nod)  ba,"  begann  fie  fofett, 
„ba§  £jau§  g'Sört  ja  beut  §errn  0.  ©olmar." 

©mranb  fcSaitte  511  ben  genftern  be§  §aufe§  l)üt: 
auf.  ,,©r  fcSeint  jebocS  nidjt  31t  §aitfe  31t  fein,"  fagte 
er,  „e§  ift  ja  ba  oben  alle§  finfter." 

„§abcu  ©ic  iSm  einen  Vefudj  macSeu  wollen?" 
fragte  ba§  SOtäbdjeu. 


24  34m  3>erIobitng§tagc. 

^itrcmb  nicftc.  „3ßa§  tu’  id)  beim  jegt?"  fragte 
er  bann  halblaut,  mie  311  fid)  felbcr  fprecgenb. 

„^ielleicgt  märten  Sie  bei  nn§  brinneit  auf  ign,"  lub 
ba§  Sftctbcgen  ben  ©erru  ein.  ..Seine  SÖirtfcgafteriu  ift 
ucttnlicg  and)  uicgt  31t  §anfe." 

..So  —  fo,  unb  meinen  Sie,  bag  bie  grau  halb 
geimfommt?" 

„gcg  meig  galt  nicgt." 

,Qd)  tonnte  igr  oielleicgt  au  cf)  mitteiteu,  ma§  mid) 
gierger  fügrt." 

..Sie  ift  magrfcgeinlicg  in  eine  $ifit’  'gangen.  gcg 
^ab’  fie  menigfteu§  in  großer  @ala  au§geg’n  feg’u." 

„tlnb  mann  pflegt  §err  ©oltnar  nacg  §aitfe  31t 
fornmen?"  erfunbigte  fid)  S)nranb,  mägrenb  er  in  ba§ 
befcgeibene  2ofal  trat. 

S)ie  Lettner  in  mar  nun  nod)  um  einige  ®rabe 
liebeuSmitrbiger.  „£Ba§  barf  id)  ggnen  bringen?"  er* 
funbigte  fie  fid)  mtb  frebengte  beut  fjier  gan3  ungemognt 
eleganten  @>a|t  al§balb  mirtlidj  gierlicf)  ben  oon  ignt 
verlangten  Siför.  „ga,  ber  §err  0.  (£olmar,  mann 
ber  nacg  ©auf’  f'ommt?  ga,  ba§  meig  icg  erft  nidjt," 
gab  fie  naio  31t.  „31b er  fcglieglicg,  menn  man  ctraaS 
feljr  2öid)tige§  mit  jernanb  31t  reben  gat,  fo  märtet  man 
galt,  bi§  er  f'ommt.  Einmal  ntitg  er  ja  bod)  fominen." 

So  plaubcrte  fie,  igre  gübfegen  Qägne  jeigenb  unb 
igre  feurigen  Singen  niegt  übel  gebrauegenb. 

„geg  gäbe  nämlicg  geglaubt,  §err  ßolmar  fei  itn* 
mögt  unb  be§galb  fieger  31t  öattfc  31t  treffen,"  log 
Sutranb, 

S)ie  kleine  fcgüttelte  ben  goegfrifierten  t^opf.  „0 
nein,"  meinte  fie  mit  grober  Sicgergeit,  „ber  ift  gang 
gefunb.  @r  ift  faft  feinen  Stbenb  31t  ©aufe.  2Ba§ 
mödjt’  er  benn  ba  and)  tun  —  allein  mit  feiner  alten 
.^atgi.  ($r  ift  ja,  glaub’  id),  fo  gut  mie  Bräutigam, 


Kriminalroman  mm  Slugufte  ©voner.  25 

ttnb  ba  gef)t  er  halt  mafjrfdjcinlich  51t  ber  gräuPu 
33raut.  Sßor  ein  paar  Sagen  ift  er  erft  gegen  gmei 
Uhr  in  ber  grill)  nad)  gaitf  kommen  —  ba  mufj  er 
aitf  einem  33a(C  gemefen  fein." 

„SEßar  baS  nicf;t  am  Sienstag?"  erfnnbigtc  fid) 
Sttranb. 

„(Stimmt  fcf;on.  .Qa,  am  SienStag  mar’S.  3$ 
l)ab’  fo  arg  ^ahuwel)  g^abt,  nnb  bie  -äJtarftleut’  finb 
and)  früher  oorübergefahrüt,  roeit  ja  SO^arfttag  mar, 
nnb  fo  f)ab?  id)  wenig  g’fdjlafüt.  Srum  l)ab’  id)  g’fjört, 
mie  ber  gerr  u.  (S  otmar  geläutet  hat." 

„9hm,  fefjen  Sie,  gränlein.  3U  jener  9?ad)t  mar 
id)  mit  gerrn  ©otmar  in  einer  ©efellfdjaft,  nnb  ba 
ift  mir  etmaS  Unangenehmes  paffiert,  nnb  beSljalb  mill 
id)  if)n  eben  attffudjcu." 

„3a,  maS  ift  3hueu  benn  paffiert?"  fragte  höchlich 
intereffiert  baS  9)läbd)cn. 

„(Sr  nnb  id)  hatten  gleid)c  Überröde,  bnntle,  furje 
^ßeljröde,  nnb  bie  hingen  nebeneinanber,  nnb  ba  habe 
id)  ftatt  beS  meinigen  ben  feinigen  angezogen." 

„©inen  bnuflen  ^eljrod?  Sa  finb  S’  aber  aufm 
goljmeg.  Ser  gerr  u.  ©otmar  hat  einen  fnrgen  s?ßel3= 
roef  non  Pfeffer#  nnb  Salgftoff,  nnb  augerbem  hat  er  am 
Sftoutag,  mie  er  gegen  SIbenb  meggegangeit  ift,  gar  nicht 
biefen,  fonbern  feinen  hellen  Überzieher  angehabt." 

„So?  —  Sa  mufj  id)  alfo  meinen  ^ßelgrocf  mit 
bem  eines  anberen  gerrn  uertanfd)t  haben." 

„greilidj." 

„Sa  hat  mein  SCöarten  and)  feinen  ßmeef  mehr," 
bemerkte  Snranb,  fid)  erhebenb. 

günf  Minuten  fpäter  fuhr  er  mieber  ber  inneren  Stabt 
51t.  (SS  mar  neun  Uhr,  als  er  gerrn  r>.  ©id)en  begrüßte. 

„9hm?"  fagte  ber,  inbem  er  bem  merlbar  fehr 
gerabgeftimmten  bie  ganb  reichte. 


26  2fut  ^erlobuugStage. 

//Q(^  bin  neroöS/'  antwortete  Suranb,  wäbrenb 
ber  Kellner  ihm  bie  ÜberHeiber  abnabm.  „Jdj  febe 
rnebv,  als  51t  fet)en  ift.  ©ie  haben  redjt,  mid)  oor  bem 
„^Jticfj  oerrennen"  31t  warnen,  Unb  —  lachen  ©ie  mid) 
immerbin  aus.  Jdj  bin  ausgewogen,  um  uiefleicfjt  einen 
bunflen  ^elgrocf;  31t  fuebjen ,  unb  habe  einen  ^ebten 
Überzieher  gefitnben." 

^it  bicfeit  in  febr  ironifebem  Sone  gefprodjenen 
Porten  fetzte  Snranb  ficb  31t  bem  alten  §errn,  ber 
in  biefer  ©tunbe  wieber  bewies,  baß  er  ein  gar  liebes, 
gutes  §er3  befaß. 

SeS  febr  ltiebergefcblageuen  SuranbS  §anb  täU 
fcbelnb  fagte  er  gemütlich:  „2Hfo  auf  einer  fallen  ©pur 
fiub  ©ie  geroefen.  Sfta,  nur  niefjt  uerbrteßlicb  werben  beS= 
halb,  fo  i|t  eS  jebem  001t  uuS  fdjon  bunbertmal  ge* 
gangen.  Sie  «ßbantafie  fpielt  uns  halt  ancb  ©treicbe 

ber  f üble  33erftanb  leitft  alles  wieber  inS  richtige 
Jab  kw  aff  er.  Unb  jetjt,  lieber  @ugen,  was  effen  wir 
beim?  Jd)  benf,  eS  wäre  Qeit." 

$111-3  oor  SJHtternacbt  tarn  Snranb  oor  ber  23ifla 
?Jlnbibeim  an.  ($r  war  mit  bem  Omnibus  hinaus* 
gefahren,  unb  ber  alte  Sßatfelfaften  batte  oiel  Qzit 
gebraucht,  bie  allerbiugS  giemlid)  weite  ©trede  giiriicf' 
3uiegen,  beim  eS  berrfdjte  ein  tüchtiger  ©dmeefturm. 
®on  ber  DmuibuSbalteftclle  bis  31t  ber  23il(a  batte 
Suranb  fid)  gubem  ein  gutes  ©tiid  burd)  oft  meter* 
hohe  Schneewehen  fämpfen  mitffen,  gerabe  beSbalb 
aber  batte  er  baS  angenehme  ©efübl  wobligfter  SGBarme 
nnb  wobligfter  grifdje  3ugleid),  unb  biefeS  förderliche 
©tnpfmben  batte  fid)  aud)  feiner  ©eele  mitgeteilt. 

©r  batte  ben  ftafcenjammer  bereits  abgefcbüttelt, 
ber  ihn  übernommen,  weit  er  einen  ihm  unfpmpatbifcben 
SJtenfdbcn,  einer  Söingigfeit,  einer  Sßingigleit  unb  frei** 


% 


Slrunimilromau  uoit  ?(uguftc  ©runev. 


27 


Ji-Oc 


lief)  eilt  cf)  einer  Süge  megen  burdjauS  mit  ber  buntleu 
Nffetre  Völlig  hatte  gufammeubringeit  mollen.  §eßt 
war  er  aber  fdjon  mieber  fo  unbefangen,  baß  er  fid) 
ber  gang  uugemöhulidjeu  Schönheit  einer  ©ntppc  oer^ 
fdjneiter,  uralter  33ud)cu  erfreuen  tonnte,  bereu  meit* 
an§labenbe  Ütfte  bis  gur  ©de  ber  Nilla  Ijinüberreidjten, 
unb  unter  benen  tiefer  Schatten  tjcrrf d)te. 

£>er  SSobeu  mar  bort  nämlich  fd)neefrei  unb  ftad) 
beShalb  mie  bunfler  ©amt  non  ber  meißlidjeu  ünn 
gebung  ab. 

£)uranb  l)atte  non  3)tül)lf)eim  einen  §auSfd)lüffel 
erhalten.  (Sr  tonnte  alfo  ohne  Stufenthalt  in  fein  ber? 
geitigeS  §eim  gelangen.  S)urd)  ben  tiefen  Vorgarten 
fd)reitenb ,  fanbte  er  einen  mar  men  33Iic£  gu  ben 
genfteru  empor,  hinter  benen  jeßt  feine  Siebfte  fdjlief, 
unb  mar  eben  im  ^Begriff,  ben  £auSfd)tüffel  git  ge* 
brauchen,  als  er  merfte,  baß  ber  eine  Türflügel  mtr 
angelernt  mar.  (SS  führten  brei  Stufen  gur  £ür  hin¬ 
auf.  (Sr  flieg  fie  mieber  herunter,  (Sr  mollte  bod) 
nachfeßen,  ob  noch  jemanb  außerhalb  beS  §aufeS  fei. 
Nielleidjt  mar  noch  jemanb  oon  ber  ‘Sienerfdjaft  im 
©arten.  Ser  ^ommergienrat  hatte  Nachmittags  au* 
georbnet,  baß  bie  Nofenbäitmdjen  beS  öfteren  uom 
Schnee  befreit  merben  müßten.  “SaS  gefdjah  vielleicht 
eben  jeßt  mieber.  Schneite  cS  bod)  fo  bid)t,  baß  bie 
Saft  beS  SdjnccS  ben  garten  SSctumdjen  natürlich  nicht 
gutrdglid)  fein  tonnte. 

S)uranb  arbeitete  fid)  bis  gur  (Sde  beS  §aufeS. 
Nichtig,  ba  mar  jemanb  gegangen.  SOtau  fal)  uod) 
giemlicß  beutlicße  gitßfpuren.  SllS  S)itranb  bie  S3ud)eu* 
gruppe  erreicht  hatte,  fprang  gerabe  ein  SJtann  vor 
ißm  über  bie  I)ühe  Schneemel)e,  bie  fid)  au  ber  (Scfc 
ber  33illa  gebilbet  hatte. 

„Wilhelm,  finb  Sie’S?"  rief  £)uranb. 


28 


Slut  33erlobimgStage. 


©r  et^ieXt  nidjt  augeitblidlid)  Slntmort.  S)er  SJtanrt, 
bev  beit  tüchtigen  Sprung  getan,  fianb  fdjmeratmettb 
unter  beit  S3ttd)ett.  Sind)  SHtranb  trat  jetd  unter  bereu 
breiteg  'S) ad). 

„©in  famofeS  fetter !"  fagte  ba  ber  anbere.  ,,$d) 
habe  mir  bie  gppreffengntppe  ba  brübett  aitgefeljen,  bic 
fommt  morgen  iit  mein  Sfi^enbud)." 

©err  ©olntar  atmete  uod)  immer  uernehntlich.  S)ag 
mar  übrigens  auch  bei  Smraub  ber  galt.  Sie  hatten 
eben  beibe  mährenb  ihrer  närihtlidjen  ^romenabe  tüchtig 
mit  beut  Sturm  fümpfett  muffen. 

„S)ag  Ijeige  id)  fidf)  für  feinen  ©egenftanb  inten 
effieren,"  ermiberte  ber  etmag  uerraitubcrte  ^riminatift 
artig. 


Colmar  muffte  gerabc  red)t  arg  giften.  Seine  ©n 
taltu itg  fctjien  ttod)  ui djt  gehoben.  ©r  ging  bann  mit 
®«ranb  in§  ©au§.  $ie  beibeu  ©agflammen,  mctdje 
ben  Stur ,  bie  kreppe  itnb  bie  tftorribore  beleuchteten, 
waren  siemtid)  tief  niebergebretjt.  ©g  herrfdjtc  überall 
nur  $ämmerlidjt.  Vielleicht  faf)  ©olntar  nur  in  biefem 
©albbttnfel  fo  cigentümlid)  oerfalten  aus. 

S)ie  beibeu  ©errett  gingen  fdjmeigenb  nach  ihren 
Qtmmern.  Sie  mottteu  niemanb  ftöreit. 

Sin  feiner  £ür  angefommett,  blieb  ©olntar  fteljeu 


itnb  fagte;  „$ch  bin  frol),  iitg  manne  üöett  51t  fontmen." 

S)abci  reichte  er  bcm  gmeiteit  ©aft  beg  ©aufeg 
feine  ©anb. 

Sie  mar  tatfüdjlid)  eiftg  fall. 

„S)ie  nächtliche  ©pfurfiou  mirb  galten  natürlich 
nid)t  gut  getan  haben,  ba  Sie  ohnehin  fcfjon  erfüllet 
maren,"  entgegnete  SUtranb,  fid)  oerabfchiebenb.  ©r 
fagte  eg  mieber  fehr  freunblidj.  ©ute  3Jlcnfd)eu  brängt 
eg  ja  gang  befonberS,  frettnblidh  gegen  bie  31t  fern, 
betten  fte  irgenbmie  ein  Unrecht  getan  haben. 


Kriminalroman  mm  Augufte  (Sroner.  29 

Siefe  Stille  liegt  über  bem  $aufc.  Von  ber  näßen 
®irdje  her  Ratten  groölf  Schläge. 

Aodj  arger  als>  oorßer  roüte’t  ber  (Sturm,  itocß  bies¬ 
ter  fällt  ber  Schnee,  ber  fid)  in  beit  Süften  mit  beu 
anbereu  weißen  SAaffen  mifeßt,  welche  fdjon  längft  ge* 
falten  finb,  aber  immer  raieber  aufgewirbelt  merbeit. 

Sitranb  fteßt  noct)  immer  am  genfter  itttb  fdjaut 
in  ben  weißen  Aufruhr  hinaus.  (Sr  überbeult  babei 
bie  Angelegenheit,  bie  berjeit  feinen  (Seift  am  meiften 
befefjäftigt,  unb  ba^wifcßeit  bie  aitbere  Angelegenheit, 
weldjc  nur  fein  §ep$  angeht. 

(Sr  ficht  babei  auf  eine  Vaumgruppc  uieber,  welche 
gar  nicht  weit  uom  §aitfe  mitten  auf  einer  SBiefe  fteht 
unb  ihre  fpitjen  Üßipfel  unter  beit  Stößen  be§  Stürmet 
beugt.  „Sittb  biefe  ba  unten  (Sotmar§  Qppreffeit?" 
muß  er  benten. 

Hub  nachher»  Suraitb  jene  grage  au  fiel)  geftellt, 
fcßaitt  er  eilte  VSeilc  nacßbenltid)  uor  fid)  hin.  „Aur 
uießt  nerrenrteu,"  fagt  er  511  fiel),  „mtr  nicht  fid)  in 
eine  gbee  oerrennen!" 

'Sann  geßt  er  31t  bem  Sdjranl,  in  welchem  er  neben 
beu  wenigen  SleibmtgSftücfen,  bie  er  fteß  mit  ßierßer 
gebracht  ßat,  aitcß  nod)  ctlicße§  anbere§  oerwaßrt, 
fcßließt  ißn  auf  unb  entnimmt  ißm  ben  in  ber  Aab* 
tafeße  gefunbenen  Klappfcßlüffel. 

„Sich  ßätte  id)  heute  bei  mir  haben  füllen!"  beult 
er,  unb  bann:  „Amt,  {ebenfalls  famt  man?§  ja  oer* 
fudjeit."  Unb  er  lächelt  babei  über  feine  §al§ftarrig* 
feit. 

Aod)  fleßt  er  vor  bem  offenen  Schraub  (Sr  oergißt 
c§  gang,  ißn  wieber  31t  fcßließen.  (S§  fallt  ihm  foebeit 
ein,  baß  er  feit  etlichen  Stunbeu  gwei  oerfd)iebcne 
VorauSfeßungen,  $wei  Vermutungen  wcuigftenS,  hegt, 
baooit  bie  eine  bie  attbere  furjweg  auSfcßließt.  Senn 


30  21  nt  SerlobuitgStagc. 

nimmt  er  ent,  baf3  ber  Warnt  im  tagen  ^elgrocf  $önig 
gemefen  fei,  bann  f;at  eg  feinen  ©inn,  (Solrnat  für 
ben  Ofabuerfeufcr  31t  galten.  2Inberfeit§  bttrfte  man 
micbcr  attnebmen,  bap  ber,  melier  ben  ©inbrttcb 
fingierte,  berfelbe  fei,  ber  bag  9}  ab  nnb  ben  ©cbmucf 
in  ben  ©ümpel  marf. 

“^aS  Oiab  —  gang  gut  —  bag  bat  ber  etma 
flüebteube  Sättig  verbergen  müffeit,  mit  jebe  (Spur  hinter 
fief)  8«  uermifdjett,  ben  ©cbmucf  aber,  fein  rechtliches 
Eigentum,  gu  nerfenfen,  bag  hätte  boeb  für  Gültig 
"  leinen  ©inn  gehabt,  ©er  Wann  im  ^elgrocf  rairb  alfo 
boef)  wobt  nicht  Sfönig  gemefen  fein.  (Sg  mar  aber 
einer  non  beiten,  bie  im  Wintergarten  beg  ^om^ 
mergieitratS  gemefen  mareit,  bag  bemieg  mieber  bag 
garnfraufblättcbeit. 

0?im,  (Solntar  mar  an  jenem  2tbeub  in  beg  ftoim 
mergieuratg  Wintergarten,  nnb  (Solmar  hatte  eine 
Wttnbc  an  ber  §anb,  nnb  (Eolmar  intcreffiertc  fief;  um 
gemein  für  alleg,  mag  etma  über  bicfeit  galt  in  bie 
Leitung  fam,  nnb  (Solmar  —  nun,  (Solmar  machte  fief) 
bnreh  allerlei  ftleinigfeiten  nerbächtig. 

©itranb  fehl  ob  jetgt  beit  ©cbvauf. 

„Ohtr  nicht  ücrreuuen,"  fagt  er  noch  einmal,  nnb 
bann  fallt  fein  Sliif  auf  einen  Srief,  ben  man  auf 
feinen  Otachttifcf)  gelegt  hat. 

@r  öffnet  ihn  rafd).  ©er  Sörief  fommt  tmm  (Sieber* 
beitgamt.  (Sr  enthält  nur  menige  feilen.  Sie  lauten: 
„grau  Winter  melbete,  baß  ein  ©cfjneiber  ben  fitrgett 
pelgbefetjten  ©refjrocf  SJönigg  gebracht  habe,  ©er  Wann 
hat  ihn  non  Völlig  gur  ^eufütterung  erhalten,  mouoit 
grau  Winter  nichts  mußte.  2litch  hat  fiel)  ber  Sanfter 
Seopolb  Wäger  bei  ber  ^oligei  eingefunbeit  itub  an- 
gegeben,  baß  einer  feiner  Beamten  am  3.  Wärg  üftadfj* 
mittagg  bei  ftönig  gemefen  fei  nnb  biefem  ein  ge^ 


Kriminalroman  oon  Olugufte  ©roitcr.  31 

fünbigte?  ^epot  im  betrage  oon  2430  ©ttlbett  übet' 
bracht  Ejabe.  König  mar  am  Vormittag  be?  3.  Mars 
bet  bem  i£;m  befreunbcteu  Sanfter  gemefen,  tun  ihn  31t 
erfttdjeu,  ba§  (Mb  flitffig  31t  machen  ttnb  e§  ihm  31t 
fenben.  £)er  Beamte,  ber  e?  ihm  überbracht,  I)at  bie 
3meifetlo§  oon  König?  §attb  Unterzeichnete  Quittung 
feinem  ®hßf  übergeben,  ^er^ext  befinbet  ft  cf)  ber  be^ 
treffenbe  junge  Manu  auf  einer  ©efd)äft?reife." 

©)a?  lieft  ©ntrattb,  mafjrenb  ein  ironifdje?  Sädfjeht 
feinen  Munb  itmfpielt.  3)iefe?  Sädjcltt  gilt  ihm  felbcr, 
ba?  fagen  feine  Morte. 

„Ollfo  2430  (Bulben  f)at  er  ffüffig  gemaebt.  Olber 
mit  2430  ©ulben  gel)t  ein  Mautt  mie  König  mit  einem 
Meibe,  mie  Otaöja  eine?  ift,  nicht  burcf)." 

(Sitte  Meile  nocl)  fdjaut  ©Utranb  auf  bie  erhaltene 
sJiacf)ri(f)t,  bann  legt  er  fic  bin  ttttb  legt  fiel)  galpteub 
itt?  Söett. 

„sJtur  nicht  oerremten,"  fagt  er  ttod)  halb  int  @rf)laf. 


Blftes  Kapitel. 

Olm  Olbettb  be?  7.  März  faftett  bie  ©ödjtcr  Mül)I' 
heim?  au  einem  genfter  be?  Wintergarten?  ttnb  blieften 
auf  bett  ißarf  hinan?,  auf  beffett  oerfpäteter  Winter; 
prad)t  bie  lebten  ©oitttenftrahlen  lagen. 

'Sie  (Schmeftertt  marett  nicht  allein. 

Olttcb  <Sricf)  mar  ba  ttnb  fein  $ofmcifter  ttttb  bie 
hübfehe  Sift.  Sille  bemühten  fiel),  bie  arme  Setta  au? 
ihrem  peinoollen  ©innen  31t  reiften. 

Olber  bie?  gelang  ihnen  nicht  recht.  Sie  mochten 
toa?  immer  für  Themata  anfdjlagen,  feine?  mar  im 
ftaube,  8ena?  Olufmerffamfeit  31t  feffeln.  Wenn  fie  fiel) 
and)  3itmeilen  aufraffte,  ttnt  eitte  grage  31t  beautmorten. 


32 


9(m  58erlobung£tage. 

ober  iüof)l  gar  felbcr  eine  $8emert'ung  gu  machen,  fiel 
fic  bod)  halb  rnieber  in  ihr  ftfjmerglidjeS  Ernten  gurücl 
hdid),  ber  nicht  übermäßig  viel  ©ebttlb  befag, 
luitgtc  halb  nichts  mehr  51t  fagen,  unb  fo  f)alf  er  beim 
Sifi,  bic  mellen  Blatter  gu  famntelit,  welche  fid)  an 
ben  nieten  Sßflangeu  norfanben.  iöei  biefer  (Gelegenheit 
fanteit  bie  beiben  bagu,  einen  33licf  auf  ben  ?ßlah  hin¬ 
unter  gu  tun,  ber  fid)  bid;t  unter  bem  ©aitfe  hinbreitete. 
-3wi  Sommer  gab  cS  ba  eine  Heine  £Biefe,  in  bereit 
Witte  eine  gppreffeugruppe  ftanb ,  jept  ragte  bic 
Gruppe  ber  prädjtigeu,  alten,  büfteren  kannte  att§ 
tiefem  Schnee  auf,  auf  welchem  e§,  cbenfo  mie  auf 
ihnen  fetber,  flimmerte  unb  blipte,  als  hätte  man  mb 
lioneit  brillanten  barüber  -bingeftreut. 

„‘SaS  Scbönfte,  biefeS  glimmern,  tarnt  Colmar 
bod)  nicht  malen,"  fagte  (Grich  laut  gu  ben  anbereu 
hinüber. 

S)a  tarnen  and)  bic  beiben  -äftcibdjeu  heran  unb 
flauten  auf  ben  fleißigen,  gang  in  feine  Arbeit  oer¬ 
tieften  Zünftler  hinab.  (Solmar  faß  in  einem  bideit 
gagbpelj  unb  bofjcn  Stiefeln  auf  einer  ber  ©arten* 
baute  unb  malte  eifrig  barattf  loS.  @r  hatte  nicht 
fein  Sfiggenbitdj,  er  hatte  feine  Staffelei  unb  Scimoanb 
mitgenommen.  Seine  biefenpalctte  mar  mit  nur  wenigen 
Ölfarben  befept.  ©r  hatte,  man  tonnte  eS  oon  hier 
oben  aitS  recht  gut  fegen,  in  ben  paar  Stunbeu,  mäb; 
reitb  bereit  er  arbeitete,  fdjon  recht  oiel  geteiftet. 

@rid)  betam  plötjlicb  Suft,  31t  ihm  binabgugebeu, 
oerfdjmaub  aus  beut  traulichen  9iauut,  unb  gleich  ba= 
nach  fab  u.iau  ihn  unten  auftaueben  unb  neben  ßolmar 
treten. 

„Schabe,  baß  er  ihn  gerabe  jefct  ftört,"  meinte  §err 
^raun,  „unb  baß  §err  ßolmar  fid)  ftöreu  leigt.  "  @r 
mirb  oiellcicbt  nicht  mieber  fo  fdjöitc  Sid)teffette  haben." 


Shimtnnlronmn  mm  3litgufte  ©rotter.  33 

„©r  ift  neruöS,  er  fann  nidjt  malen,  menn  man 
il)m  gufieljt,"  erflärte  Sena  itnb  fel3te  auffeitfgeub  X)iit- 
51t:  „©iaS  bat  mir  §attS  einmal  gefagt." 

,,©o?  —  S£aS  ift  mir  neu,"  ermibcrte  ©bmiuc. 
,,Qd)  begreife  übrigens  bicfe  5lrt  non  S^ernofität.  Völlig 
l)at  iljn  mafjrfdjeinlidj  in  feinem  Sltelier  aufgef nd)t 
unb  ift  bei  biefer  (Gelegenheit  barauf  gefommevt." 

„3^,  maljrfdjeinlid)  bei  folcl)  einer  (Gelegenheit.  3$ 
meifi  mief)  nicht  mefjr  fo  recht  baranf  51t  erinnern." 

Sena  nerfan!  gleich  lieber  in  ihre  Settjargie.  ©ie 
mitrbe  aber  energifef)  barauS  ermed't.  Qljr  S3ater  unb 
©)uraub  maren  eingetreten,  and)  letzterer  oljite  §itt, 
morauS  ©bmiuc  fofort  erfreut  fdjlofi,  baft  er  nicht  gleich 
mieber  geigen  tnolle. 

Seua  hatte  fidg  erhoben,  ©ie  fal)  iljren  23ater  angfü 
noll  fragenb  an. 

©r  faßte  itgre  §anb  unb  fah  fte  bann,  leife  beit 
5\opf  fdjüttelnb,  traurig  an. 

„'©tt  fommft  aus  ber  ©tabt,  $apa?"  f orfclgte  fie 
gitternb. 

„Qa,  mein  £iub." 

„©)u  faunft  mir  mieber  nidjtS  fageu?" 

„9üd)tS,  Seita.  9rid)tS  (Gutes  unb  nichts  ©djledjteS." 

„Hub  marft  bod)  bei  §errn  u.  (Gidgen V/y 

„©einig,  Liebling.  Sind)  gerr  ©itgeit  mar  mit  mir 
bei  nuferem  alten  grettnbe." 

Seua  ftredte  §ernt  ©mranb  bie  §anb  gilt,  bie  er 
au  bie  Sippen  brüdte. 

„©ie  maren  alfo  and)  bet  gerrn  u.  ©idjen?"  fragte 
©braine,  ficlg  gu  SEmrattb  meitbeub.  ©in  faum  mal)r= 
uelpitbareS  Sadjelu  glitt  babei  über  tl)r  liebes,  in 
tiefen  Stagen  ber  Slufregung  and)  ein  raettig  fdjmä' 
ler  gemorbeneS  (Gefidgt.  „s2Bie  gefiel  Q^ueu  ber  alte 
.'perr?" 

1903.  XI. 


3 


34  ?lm  33erIobung3tage. 

„Segr  gut,"  lautete  bie  Slntmort.  „$gn  gum  greunb 
ju  gaben,  ba§  mng  ein  gute§  ©efügl  fein." 

„ttnb  ift  eine  (Scmägr  bafiir,  bag  er  einen  für  einen 
33ollmenfdjen  geilt,"  fügte  QJtühfgeim  mit  Betonung 
gingu. 

(Sr  fag  nicht,  bag  (SbmiitenS  Singen  aufleudfteteit, 
baff  ein  frof;e§  Sädjeln  if;rc  Sippen  umfpielte,  aber  er 
munbertc  ftef)  ein  bigegen  barüber,  baß  biefer  Dcftor, 
biefer  angebliche  Duranb,  ber  bi§  jegt  bie  (Srmartungen, 
bt’e  man  in  ihn  gefelgt,  noch  gar  nicht  erfitflt  hatte, 
uub  ben  er  trotgbem  fdjoit  gerabegu  ine»  §erg  gef eßtoffen, 
(Sbmine  innerhalb  gmeier  Minuten  fchon  311m  graeiten 
Sttalc  bie  gpanb  fügte. 

Stoch  tperrn  33 raun  mar  bie§  aufgefatten.  (Sr  lächelte 
nnb  faß  bann  uergnügt  non  gräitlein  (Sbminc  auf  ben 
(Slfäffer  Söefuch,  ber  e§  viel  beffer  al§  §err  (Solmar 
nerftanb,  bie  junge  Dame  erröten  31t  machen. 

2U§  33rauu  gleich  banach  au§  bem  SÖintcrgarteu 
ging,  ben  foeben  auch  Sifi  oerlaffeu  hatte,  erreichte  er 
biefe  noch  im  föorribor. 

.Vpanb  in  §aub  gingen  bie  gmei  bie  (Stiege  hinunter. 

„Du,  mir  feßeint,  graifcgeit  gränlein  (Sbminc  nnb 
.'perrn  Duranb  fpinnt  fiel)  ctmaö  an,"  fagte  33raun. 

Da  fcgüttelte  Sifi  ben  St’cpf  gang  entrüftet:  „döa§ 
fallt  bir  ein!  §ab’  ich  bir’3  nicht  gefagt,  bag  fie  fdjon 
einen  liebt?" 

„Den  fie  nicht  friegen  fann." 

„Sßeun  auch.  (Sbminc  beuft  nicht  baran,  ihm  un= 
treu  31t  merben." 

„kleine  Scgrocinnerin !  Hub  bu  —  fönnteft  bu  au 
einen  anbcreit  benfen  nnb  ihm  füg  guläcgeln,  meun  bu 
mich  bitrcgau?  nicht  befommen  fönnteft?" 

Sifi  hatte  eine  gar  liebe  Stotraort  auf  biefe  gragc. 
3gre  Singen  mürben  feucht,  uub  fie  fügte  igren  93er« 


Strimhtnlrotncm  tum  2lugufte  ©rmter.  35 

lobten,  auf  ben  fie  geroi^  nocf)  lang,  recl)t  lang  märten 
muffte. 

Unb  bann  fjatte  au  cf)  fie  eine  grage.  „§at  ©bmiitc 
beut  §errn  S)uranb  and)  mirtlid)  füg  gugelädjelt?" 
fragte  fic  ungläubig. 

Granit  nicf te.  „Süfj,  munberfüfj!"  fagte  er  fjerb. 
,,Qd)  ocrftel)e  mid)  bocf)  barauf." 

„'Saun  oerfteljc  id)  fic  nidjt  mehr,"  fagte  eutrüftet 
Sifi,  bie  fo  uiel  auf  Sreite  l)ielt.  — 

(Midje  Minuten  fpäter  ging  Söraun  auf  (Solntar 
gu,  neben  meinem  (Srtcf)  auf  bcr  SB.anf  lauerte  unb 
fidjtlidj  fror. 

„0o  laufen  0ie  bod)  ein  bipdjen  herum,  ober  luolleit 
mir  ntit  Schneebällen  merfen?  0ie  finb  bod)  nidjt  marin 
genug  getleibet,  baj)  Sie  mic  §err  ßoltnar  im  freien 
fitjen  fönneu,"  ermahnte  23rauit  feinen  Schüler. 

„Sa§  ftört  §errit  Colmar,"  eutgegnete  (£ridj.  „Slitdj 
fjat  er  mir  gezeigt,  mic  man  bie  §albfdjatten  aulegt." 

„9Jterfmürbig!"  badjte  23rautt.  „Qu  einer  Seftioit 
biefer  2trt  ift  e§  beim  bod)  ein  bigd^eit  31t  falt  t)icr." 

„Kommen  Sie  mit  mir  auf  bie  grope  SSiefc,"  fagte 
er,  „bort  mollen  mir  einen  Sdjueeballfampf  augfechteu." 

(Solmar  mollte  etma§  reben.  2lber  er  tat  e§  nidjt. 
($r  fdjaitte  beit  beibeit  äöeggeljeubeit  nur  mit  einem 
feltfamen  33lid  nad),  bann  malte  er  eifrig  meiter. 

Sie  im  Wintergarten  oben  Ijatten,  über  allerlei 
rebettb,  bie  Heine  (S^eite  beobachtet. 

Suranb  ftanb  bidjt  neben  (Sbmitte.  Seine  §anb 
ftreifte  bie  ihrige  —  meber  Wühlbeim  noch  Sena  foulte 
ten  e§  gemähten;  aber  jetjt  tonnten  beibc  bcmerfeu, 
bag  e§  mie  ein  Otud  burdj  Sitrattb§  Körper  ging,  unb 
©bmiue  mar  fjetmXidh  erft  redjt  uermunbert,  beim  fie 
fühlte  plöhlid)  ihre  £mnb  feft  umfpannt. 

„^ept  fjört  er  eublidj  sn  malen  auf,"  fagte  Sena. 


36  $ltn  5Berlo(mng§tage. 

3luch  £)uranb  fagte  etwas,  fpratf)  aber  merfwürbig 
langfam,  ruie  ait§  tiefen  gebauten  fjeraitS:  „Unb  er 
matt  mit  ber  Unten  §anb." 

„Qa,  Öerr  ©otmar  ift  ein  Sintshanber,"  beftätigte 
©bmine.  „©§  ift  nicht  ba§  einzige,  baS  mir  an  ihm 
nicht  gefällt." 

Sic  faf)  babei  mie  anfällig  ihren  33ater  an,  be* 
gierig,  meldjen  ©inbruct  ihre  2öorte  auf  ihn  machen 
mürben. 

§err  v.  9Jtühtl)eim  war  nicht  ungehalten  barüber. 
s2(ber  eS  tarn  non  einer  Seite,  non  ber  ©bmine  e§  am 
mcnigften  ermartet  hatte,  SBciftaub  für  (Colmar. 

Sena  legte  ihre  §anb  auf  ben  5lrm  ber  Scfjmefter 
unb  bat:  „3iebc  nicht  unfrennbtich  non  ihm.  33iS  nor 
f'urgem  mar  er  mir  auch  nicht  fmnpathifch,  ich  hielt  ihn 
für  einen  Sflenfdjen  mit  adertet  gehlem.  Slhtn,  biefe 
hat  er  ja  auch  genug,  aber  er  hat  auch  ein  marmeS, 
trene§  §erg.  ©r  mug  gar  innig  an  meinem  armen 
£auS  gehangen  fein,  beim  beffeit  SBerfdjroinben  hat  ihn 
furchtbar  erregt,  ©efteru  ift  er  hier  bei  mir  gemefeu 
unb  hat  bitterlich  mit  mir  um  ben  gemeint,  beit  auch 
er  fo  lieb  gehabt  hat."  . 

„Slber  Sena!  3iege  bich  bod;  nicht  auf!  (kernig, 
fotcge  Streue  gefällt  auch  unS,  aber  mm  rebe  ja  nichts 
mehr,  Vergelten,  merbe  nur  rnieber  ruhig!" 

So  fpratf)  ©bmine  gärtlidj  auf  ihre  Scljmefter  ein, 
welcher  fernere  tränen  über  bie  SOßangen  rollten. 

©ine  halbe  Stuube  fpäter  ging  man  git  Stifch-  ©S 
gefchah  oljue  Sena.  SDiefe  hatte  fiel)  mit  Sift  in  ihr 
Qimmer  guriitf  gezogen. 

sieben  ©olmarS  ©ebect  lag  eine  Leitung.  9JUif)ls 
heim  hatte  fie  bei  be§  9Jtaler§  ©intritt  mit  freunblitfjer 
geierlichteit  hingelegt. 


Kriminalroman  non  Slugufte  (Srotter.  37 

(Solmar  ahnte  roohl  fchon,  ma§  ba§  33Iatt  ^nter? 
effanteS  für  ihn  enthielt,  benn  eine  Ijelle  fRöte  flog, 
al§  er  e§  gemährte,  über  fein  hnbfdjeS  ©efidjt,  unb  ba 
er  bie  Rettung  entfaltete,  gitterten  feine  §änbe.  (Sr 
mußte  redjt  neroöS  fein. 

„3;  cf)  gratuliere  Qtjnen,"  fagte  Mü^t^eim,  ihm  bie 
©anb  reidjenb,  „©chmeichelhaftereS  fann  man  faum 
mehr  über  ein  23ilb  berichten,  als  ba  über  $fyreu 
„Slufftanb  polnifcfjer  dauern"  gefdjrieben  mürbe." 

„2ßer  tjat  benn  bieSmal  fritifiert?"  fragte  —  ihre 
Sippen  gitdten  merflicfj  babei  —  (Sbmine. 

@3  mürbe  ein  bebeutenber  Kunftfritifer  genannt, 
ber  an  Königs  ©teile  getreten  mar. 

3et)t  erft  reifte  and)  bie  junge  ‘Same  (Solmar  ifjre 
§anb  unb  fagte:  „Nehmen  Sie  and)  meine  ©ratulation 
entgegen." 

„31  cf),  fjcitte  bod)  lieber  König  gefdjrieben!"  fcfjattete 
©rid)  ein.  ‘Sa  fnifterte  bie  Leitung  in  (SolmarS  ©anb, 
unb  leife,  gang  leife,  fagte  er:  „Qa,  I)ätte  bod)  lieber 
Völlig  baS  gefcf)rieben!" 

Klang  ba§  mirflid)  fo  auSnehmenb  büfter?  Cher 
tarn  eS  nur  Suranb  fo  uor,  als  ^abe  (Solmar  bie  paar 
Sporte  bitrcf)  gef c^Ioffene  Qci^ne  gefagt? 

©ie  mürben  inbeff en,  faft  gleid)lautenb,  uocf;  einmal 
mieberf)ott.  SJtü^lfjeim  tat  eS,  ab  er  fid)  neben  (Sol? 
mar  nieberließ.  Slber  ber  lebensfrohe  SJtann  moltte 
eine  gar  git  traurige  Stimmung  nicht  auflommeu  laffeit. 
(Sr  flopfte  (Solmar  freunbfchaftlid)  auf  bie  Schulter 
unb  fagte.  „Qjetjt  aber  lefen  ©ie!"  Unb  fid)  Suranb 
gurcenbenb  fuhr  er  fort:  „(SS  ift  ein  prad)tooft  ge? 
fd)tiebener  SIrtifel ,  unb  (Solmar  mirb  barin  in  bie 
erfte  tKeihe  unferer  bilbenben  Zünftler  gefteüt.  9ta, 
morgen  muß  ich  enblid)  audj  baS  SSilb  feßen.  (SS 
haben  ja  nicht  nur  bie  Soten  ihr  Diecfjt!" 


38 


?lm  SBerlobunggtagc. 


Gang  unoerfeheng  umr  ber  ^ommergienrat  icieber 
auf  bag  traurige  Sbema  gefommett.  &§  mar  biefem 
eben  nicht  gu  entrinnen. 

Sind)  Golntarg  Singen,  in  benen  einen  SJtoment 
lang  ein  Sendeten  beg  Sriumpheg  aufgeblißt  batte,  er>- 
lofdjeu  mieber,  mtb  er  legte  bag  S3latt,  barin  er  faum 
er  ft  gu  lefeit  augefangen,  gang  ftifl  gufamnten  unb  ftecfte 
eg  in  bie  £afd)e. 

®a§  gefiel  Gbmine.  Sie  niefte  ißm  freunblid)  gu. 

Ob  eg  aud)  §errn  $)uraitb  gefiel,  tonnte  mau  nidjt 
erlernten.  Sein  Geficßt  brüdte  uid)tg  alg  aeßtungg: 
uolle  Teilnahme  aitg. 

Qnt  übrigen  batte  er  jeßt  and)  feine  Gelegenheit 
mehr,  bei  Golmar  ebeufallg  feine  Gratulation  an- 
gubringeu,  beim  eg  mürbe  fdjoit  f eruiert. 

S)tan  trug  bag  Nachtmahl  heute  f°  ungeroöhnlidj 
geitig  auf,  meit  Golmar  gegen  acht  Uhr  am  Sübbahm 
hof  eiutreffen  mußte.  Sllg  er  Ntittagg  in  feiner  2öoh* 
nttng  gemefen  mar,  hatte  er  bort  ein  Schreiben  non 
einem  ßunfthänbler  oorgefunben.  tiefer  SDtanu  —  fo 
hatte  Golrnar  crgählt  —  roollte  eineg  $3ilboerfaufe§ 
halber  oor  feiner  Slbreife  nodj  mit  ihm  fpredjett.  S)a= 
nadj  hatte  man  fidj  begitglid)  beg  Slbertbeffeng  geridjtct, 
beim  mau  molltc  nicht,  bafs  Goltnar  in  ber  großen 
teilte,  meldje  bergeit  herrfcljtc,  ben  meiten  SS  eg  madjeit 
fotle,  ohne  orbentlich  gegeffen  gu  haben.  Slud)  mußte 
man,  baß  er  eben  jeßt  nicht  gang  müßt  fei  unb  feßon 
begßalb  Nücfficßt  uerbiene. 

SSatfadbe  mar  eg,  baß  Golmar,  troßbent  er  faft  ben 
gangen  Nachmittag  im  freien  gemefen,  meuig  Gßluft 
geigte  unb  gerftreut  mar.  S3ielleid)t  hatte  bie  S3e  = 
fpredjung  mit  bem  ^unftßänbler  eine  große  OBidjtigfeit 
für  ißn.  $itrg,  er  aß  fo  menig  unb  biefeg  SBenigc  fo 
ßaftig,  alg  bie  Slrtigfeit  eg  eben  uod)  geftattete,  bat 


Kriminalroman  uoit  Sluguftc  ©Toner. 


39 


bann,  merflich  fdjon  neroö?  geworben,  fid)  entfernen 
gu  bürfen,  itnb  ging. 

Sie  anberen  blieben  rr o cf)  bei  SifdEje  fitzen.  SJtan 
trug  foeben  Dbft  nnb  Kufe  herein,  al?  SBühelm  ein 
Telegramm  brachte.  ©?  war  an  §errn  (äugen  Suranb 
gerichtet. 

SU?  biefer  e?  öffnete,  waren  jwei  ^3aar  Singen  mit 
hohem  Qntereffe  auf  fein  ©efidjt  gerichtet,  Siefe  Slugeu 
gehörten  ©bwine  nnb  ihrem  93ater. 

Slber  Suranb?  ©eftd)t  verriet  nidf)t§  S$efoubere?, 
nur  ein  fteiu  wenig  Strger,  nnb  Suranb?  Stimme  war 
gauj  ruhig,  al?  er  fagte:  „Sfteitt  gnäbige?  .gräulein  - 
§err  Kommerzienrat!  Seiber  muh  and)  ich  mich  fofort 
entfernen,  ©iner  meiner  gelaunten  au?  Stauet)  ift 
angenommen  nnb  beruft  mich  für  heute  noch  31t  fid) 
in?  §otel.  Sa  eine  Slbfage  nicht  mehr  gut  möglid) 
ift  -  " 

„Slber  entfdjulbigen  Sie  fid)  bod)  nicht  lange.  ©? 
ift  ja  felbftoerftanblich,  bah  ©ie  gehen,"  fagte  ©bmiue, 
ihm,  ber  neben  ihr  fafj,  bic  £>anb  reidjenb. 

Sa  fiel  gerabe  feine  Serviette  31t  SSobeu,  ititb  wahs 
renb  er  biefe  aufhob,  flüfterte  er  feiner  Stadjbarin  ein 
einziges  Sßort  31t:  „Stabja." 

©bwiue  wuhte  fid)  31t  beherrfdjeu.  Sic  hotte  fefjon 
burd)  ihn,  ber  ja  von  ihr  and)  allerlei  Slu?£unftc 
brauchte  nnb  ber  iljr  fdjou  au?  biefem  ©runbe  beu 
©ang  ber  ilnierfudjung  mitgeteilt  hotte,  erfahren, 
welche  Stolle  möglicherweife  biefe  Stabja  fpielte.  ©? 
wäre  alfo  nicht  uerwunberlich  gewefen,  wenn  fie  allen: 
fall?  bei  Nennung  biefe?  Stauten?  3ufammcuge3udt 
wäre.  Slber  fie  geigte  feiuerlet  Bewegung  babei;  fie 
lädjelte  nur  freunblid)  nnb  wanbte  fich  bann  mit  irgenb 
einer  SBemerfitng  an  §errn  Söraitu. 

Suranb  hotte  fid)  erhoben. 


40 


?(m  SßerloOunggtnge. 

Slucß  gerr  v.  9Jtüßtßeim  mar  aufgeftanben.  ©r 
mar  ja  ein  fet;r  artiger  9ttann,  aber  fonft  tat  er  bodj 
nie,  mag  er  jetjt  tat.  ©r  begleitete  feinen  jungen  ©aft 
big  gur  Oür. 

©in  2ßinf  mit  ben  Gingen,  ben  Ouranb  ißm  non  ben 
anberen  itnbemerft  ßatte  gufommen  taffen,  mar  bie 
Urfaclje  biefer  befonberen  9lrtigfeit  gemefen. 

2IIg  Ouranb  ißm  bie  §anb  reichte,  blieb  in  ber 
f einigen  bag  Telegramm  gurücf.  — 

©inige  sDliuuteu  fpäter  erinnerte  fid)  9Jiüßtßeim 
baran,  baß  er  nod)  einen  33rief  fcßreiben  müffe,  unb 
gog  fid)  in  fein  Qitnmer  gurücf. 

991it  menigen  ©djritten  ßatte  er  feinen  Sdjreibtifcß 
erreicht.  Sid)  baran  nieberlaffenb  entfaltete  er  mit  ein 
menig  gitternben  gänbeu  bag  Telegramm.  ©g  melbete: 
„Oag  Original  beg  33ilbeg  unb  nielleicßt  nod)  einer, 
ber  bei  91  ift,  reift  ßeute  mit  bem  Slbenbfdjnellgug  ber 
9?orbbaßn  ab.  Kiefing." 

„9Ufo  9?abja  ift  gefitnben!"  murmelte  SJtüßlßeim, 
mäßrenb  er  bag  Stelegramm  in  feinem  Scßreibtifcße 
nerfcßloß.  99ütten  in  biefer  SBefdjäftigung  l)ielt  er 
inue.  „Unb  nod)  einer!"  murmelte  er.  ©r  faß  feßr 
befriebigt  aug.  ©3  fam  ja  nun  eublid)  biefe  peiuuolie 
2lngelegenßeit  in  ©aug  unb  mußte  fid)  fcßließtidj  boeß 
halb  fo  ober  fo  auf  Hären. 

9?od)  einmal  naßm  99tüßlßeim  bie  Oepefdje  aug 
bem  Sdjitbfacß.  ©r  fudßte  nad)  ber  9litfgabegeit. 

Sie  mar  um  fieben  Ußr  fünfitnbuiergig  9J?tnuten 
aufgegeben  morbeu,  unb  jetjt  mar  eg  aeßt  Ußr  breißig 
9Jtinuten. 

Oie  9?acßricßt  mar  überaug  fdßnetl  an  ißr  3iel  Öes 
langt.  9fiatiirlid).  ©g  mar  eine  amtlicße  Oepefdje.  Sic 
ßatte  oßne  $ergögerung  meitergegeben  merbeit  tnüffen. 


Sirhmnaltomnn  uon  2lugufte  ©roner.  41 


Zwölftes  Kapitel. 

©egen  ßalb  fieben  Ußr  biefe§  ©age§  raar  e§  ge* 
wefen,  all'  ein  9Jlann  eilig  atbeu  beit  ©tepßan§platj 
ging,  tun  einen  f cf) o n  im  ©ßegfaljren  begriffenen  0mnb 
bit§  ttocl)  51t  erreichen.  ©§  gelang  ißnt  and),  an  beit 
SBagen  ßerangutommen,  ttttb  er  mar  eben  im  d3e* 
griff,  ßinaufgttfpriugen  —  aber  er  tat  e§  nicßt,  fonbern 
ließ  bie  fcßott  ergriffene  ©tauge  be§  döagen§  mieber 
Io§  ttnb  ging  bann,  bei  raeitem  weniger  eilig  al§  früßer, 
in  ber  DUcßtung,  an§  melcßer  er  ßergefommen  mar, 
mieber  guritd. 

Qu  bief er  fHicfjtnng  gingen  gar  viele  Seute;  fie 
brängtcn  fid)  fogar  an  ber  ©de  ber  Ototenturmftraße. 
©aburcß  entftanb  eine  f leine  (Stauung,  unb  e§  gelang 
bent  Spanne,  ber  bie  beabficßtigte  DmnibuSfaßrt  fo 
plötglicß  aufgegeben  ßatte,  au  bie  ©eite  einer  ©ante 
51t  tommen,  bie  gleirfj  ben  auberen  sßaffanten  ge- 
gmitngen  mar,  ein  döeildjeit  fielen  51t  bleiben. 

©3  mar  eine  junge,  fdjlante  ©ante.  ©ie  mar  in 
tiefe  ©rauer  getleibet.  Unter  ißrent  mattfcßmargen  £mt 
glänzte  munberfcßöne§,.  ßeUblonbeS  gaar. 

©iefe§  ungeraößnlicß  fcßöite  §aar  ßatte  uorßin  be§ 
sHtaune§  Q3lide  auf  fid)  gezogen,  ßatte  ißrt  bagtt  ner* 
anlaßt,  ber  (Eigentümerin  31t  folgen.  Qßr  ©efidjt  ßatte 
er  and)  jetjt  ttod)  uicßt  gefeßeu,  foeben  jebod)  menbet 
fie  e§  ifjtn  31t. 

©a  tut  er  nerftoßlen  einen  tiefen  2ttemgug,  flüftert 
gang  leife:  „dta  —  enblicl) !"  ttitb  ift  feßr  befriebigt. 

©eit  brei  ©agen  intereffiereit  iljn  nämlid)  bloube 
unb  fdjlante  junge  ©amen  gang  ungemein,  unb  mo  er 
auf  feinen  ©chtgen  einer  joldjeit  ©ante  gemaßt*  mürbe, 
fcßaute  er  ißr  unter  ben  §ut.  ©t ber  maren  attcß  recßt 
ßübfdje  Söloubinen  barunter  gerne) eit,  fo  ßatteu  ißtt 


ifjre  ©efidjter  bod)  unbefriebigt  gelaffen,  beim  feines 
glid)  bem  munberfchöneit  Ölntliß,  beffen  5lbbilb  berget! 
niefjt  nur  er,  fonberu  aucl)  noch  gar  oiele  anbere 
ÜJtänner  auf  ifjrer  53  nt  ft  trugen,  unb  beffen  feinfte 
Sinieu  er  auSroenbig  bannte,  beim  er  batte  gleicf;  jenen 
nieten  anberen  SJlänuern  mit  außecgcmöhnlidjem  Qnter= 
effe  Qwq  für  3U9  tiefes  ©efidjtef  ftubiert.  Sind)  raubte 
er,  baß  ba§  Original  bc§  53ilbd)cu§  golbblonb  fei,  menn 
ißr  $aar  injmifdjeit  uid)t  eine  anbere  $arbe  erhalten 
batte,  baß  eS  jeboefj  beftimmt  buideläugig  fei  unb  baß 
e§  uermutlid),  meutt  es  überhaupt  Oeutfd)  gu  reben 
uerftaub,  ein  frembfltngenbeS  Oeutfcf)  rebe. 

Setjtere  Ct b a r a f t e r i f t i f a  mareu  auf  ber  fttücfjeite  ber 
intereffanteu  $b°^°9rrtP^e  nermerft,  unb  be§halb  mären 
golbbloitbe,  bunMäugige  junge  Schönheiten  berget!  gar 
fo  gefueßt. 

diejenige,  meld)e  non  Kiefing  entbedt  roorben  mar, 
ging,  als  fidj  ber  9J!enf d>ettf ttäitel  löfte,  tangfam  bie 
Ütotenturmftraße  hinunter.  93or  einer  53ud)banbhmg 
blieb  fte  flehen.  (£$  mareu  ba  etliche  neu  erfd)ieneue 
53ücijer  im  Siabeitfenfter  auSgeftellt. 

Oie  junge  Oante  trat  in  ba§  ©efdjäft,  bei  beffen 
sJ3erfonal  fie  fofort  Slufmertfamfeit  erregte.  3iuei  ber 
jungen  §erreit,  meldje  foebeit  uubefdfjäftigt  mareu,  be¬ 
eilten  fiel),  ihre  SLßünfcfje  in  Erfahrung  51t  bringen. 
Sic  mareu  um  bie  fcfjönc  ^itnbin  fo  eifrig  bemüht, 
baß  fte  auf  baf  (Srfcheineu  beb  SJtauueS,  ber  gleid) 
uadj  ißr  baf  ©efdjäft  betrat,  gar  nicht  achteten. 

Oiefer  93? amt  tat  übrigens  and)  gar  nichts,  um 
irgettb  jcntanbeS  5tufmcrt'famfeit  auf  fiel)  31t  leiden. 
(Gehörte  e§  ja  mit  31t  feinem  53 ent f,  fid)  fo  unauffällig 
al§  irgenb  möglich  3tt  geben. 

&v  begann  hinter  bem  fRitcfeu  ber  beiben  Verläufer 
fd)ciubar  bie  auf  bem  Sabentifd)  aufgelegten  53üd)er 


&rtmtnaivMium  nun  Slitgufic  ©votier.  43 

anjufegen,  aber  er  beaugenfc^einigte  uicgt  nur  tiefe, 
fonbern  and)  bie  blonbe  Same. 

©§  blieb  fein  .ßraeifeL  Sas  mar  Stab  ja  ft. 

„SBomit  bann  icf)  bienen,  meine  ©nötige?"  fragte 
tu  feelenootleu  Sönen  ber  eine  ber  Verläufer. 

Sie  'Same  oerlangte  in  beftein,  aber  bod)  fretnb 
flingenbem  Seutfcg  einige  33önbe  auS  ber  „Union* 
Sammlung  moberner  Ütomane". 

„Slga,"  badjte  Kiefing,  „ba  geigt  e§  auf  ber  «öut 
fein,  bag  ba§  33ögelcgen  nicht  entfommt!" 

©anj  gufäUig  flauten  SiabjaS  fegöne,  ernfte  fingert 
einen  SJloment  lang  in  bie  feinigen,  mtb  ba  fab)  er 
etmaS  barin,  baS  $u  jenem  allen  SiefpeftS  ermangeln? 
ben  SluSbrucf  „$ögetcgen"  gar,  aber  nrirflidfj  gar  nicht 
pagte. 

Ser  SluSbrud  biefeS  ©eficgteS,  biefer  Singen  ergriff 
ihn  gans  plöglid)  fo  fehr,  bag  ihm  —  eS  gefegag  ignt 
ba§  gum  erften  SJtale  in  feiner  langen  2lmt§tötig* 
feit  —  biefelbe  jutoiber  nntrbe.  ©r  gatte  babei  baS 
gang  flare  $3emugtfein.  bag  bie  Schönheit  ber  gremben 
{einerlei  ©iitflug  auf  ign  ausübe,  fonbern  bag  irgenb 
etmaS  in  igrem  SCBefen  ign  31t  fo  tiefer  Scitnagmc 
ftimmtc. 

Kiefing  uuterbrüdte  jeboeg  halb  alle  prioateu  ©mp? 
finbuugen  mtb  mar  nun  micber  nur  noch  ber  ntgig 
$3eobacgtenbe. 

„Uub  aueg  ©ergarb  ÜioglfS  SDßerC  über  bie  Sibpfdje 
s2ßüftc  möchte  ich,"  fagte  bie  Same  mitten  in  ftlefingS 
furse§  Sinnen  ginein.  Sie  lieg  fieg  babei  auf  ben 
Seffel  nieber,  ben  mau  igr  überaus  göflicg  angeboten 
gatte.  Sie  beiben  93erfäufer  hielten  mit  bem  §erbei? 
fcgleppen  ber  neueften  Söelletriftif  imte. 

„Gebaute  —  biefeS  23ucg  gaben  mir  nicht  auf 
Säger/'  fagte  ber  jüngere  oon  igiten. 


44 


5lm  23erIobung§tage. 


®ev  anbere  war  fdjort  gewanbter,  ber  fe^te  rafdj 
fjin^u :  „2Iber  icl)  werbe  e§  fofort  beforgen.  3 cf)  werbe 
e§  freute  nocfj  ber  gnäbigen  grau  gufenben,  wenn  unS 
©näbigfte  gtjre  Slbreffe  geben  wollen." 

^efing  la§  plöjjlicf)  feßr  aufmerffam  tu  einem  ber 
^Bücljer.  @r  l)ielt  e§  nor  fein  ©eficßt.  3)iefe3  brücffe 
je^t  große  (Spannung  aus.  9lber  ba§  faß  niemanb. 
/r2Sa§  wirb  fie  jept  antworten?"  backte  er. 

ttnb  fie  antwortete:  „0  nein  —  laffen  Sie  bie  s3e* 
forgung  nur.  .  3$  formte  bie  ^ufenbung  nicßt  ab* 
warten,  beim  icf)  fafjre  beute  uod)  weg." 

„©ewiß  gegen  korben,  ©näbigfte?"  fragte,  fefjr  oiel 
Bebauern  in  feine  Stimme  tegenb,  ber  SSerfäufer. 

„ 9JJ i t  ber  t)forbba()n  —  ja,"  eutgeguete  bie  (Same 
ein  wenig  furg  unb  abweßreub,  wäßrenb  fie  brei  ber 
ißr  norgelegten  23änbe  gur  ©eite  legte. 

^anacß  aber  tat  fie  eine  grage.  Sie  erfunbigte 
ficß  nacfj  ber  genauen  2Ibfaf)rt§geit  be§  Sfbenbfd&nellgugeS 
nacß  SBrünn,  unb  es  würbe  ißr  bereitwillig  SluSCunft 
gegeben. 

äöäßrcnb  bie§  ber  ältere  ber  beiben  SBerfäufer  be* 
forgte,  flopfte  Kiefing  ben  jüngeren  auf  bie  Slcßfel 
unb  fagte  gu  bem  fiel)  gu  ißm  S33cnbenben:  „Qd)  mödjte 
biefe§  23udj  ba.  SSieuiel  f'oftet  e§?" 

^ie  SBrofcIjüre,  welche  Kiefing  gufällig  gur  £anb 
genommen  ßattc,  war  ba§  SBerf  eiue§  berühmten  Slftro* 
women.  beßanbelte  ben  SBeltenlauf  eines  unlängft 
oon  ißm  entbeeften  Sternes  unb  war  nur  für  gacß* 
lente  gefcfjrieben. 

SSerrouubert  fdpute  ber  SBerfäufer  fiel)  ben  «Wann 
««/  b»e?e  tjodjwiffenfdjaftlidje  Schrift  begehrte. 
Slber  wie  wenig  geleijrt  ber  Säufer  and)  auSfalj,  tonnte 
er  itjn  botfi  nidjt  auf  ben  nur  wenigen  uerftänbtidjen 
Qnljalt  ber  Sörofdjüre  aufmertfam  madjen. 


Kriminalroman  ooit  2lugufte  ©roner.  45 

„SOielleidjt  lauft  er  fie  im  Auftrag  eine§  anberen," 
bad)te  ber  junge  -Xftenfdj,  reichte  fie  ißm,  rief  ben  $rei§ 
3ur  Kaffe  hinüber  unb  lehrte  eiligft  51t  ber  fdjöuen 
£)ame  guriicf,  bie  fiel)  foeben  ancl)  erb) ob,  um  ba§ 
^afetdjen,  ba§  man  für  fie  bereitete,  in  (Empfang  31t 
nehmen. 

Q^tüifdjen  tpatte  Kiefing  fdjon  gejault  unb  nerließ 
ba§  ©efdjäft. 

(Etliche  Minuten  fpäter  trat  and)  Üftabja  K.  au§ 
bem  23udjlaben.  ©te  manbte  fid)  nad)  einigem  Qögern 
mieber  bem  ©tepßangpla^e  31t, 

©ie  betrat  ben  ©)ont. 

$)er  glüdlidje  ^efitjer  ber  aftronomifdjen  ©djrift 
blieb  immer  in  iljrer  Steiße. 

©ie  lief)  fid)  auf  einer  ber  SBänfe  nicber.  (£r  tat 
bagfelbe,  nur  nerfant  er  uid)t,  nüe  fie,  in  Slnbadjt,  fon* 
bem  30g  ein  SJJotijbutf)  l)eroor  unb  fdjrieb  einige  Seilen, 
bann  löftc  er  ba§  befdjriebeue  SSlatt  ab,  befdjrieb  ein 
3meite§,  löfte  and)  biefeg  ab  unb  faltete  jebeg  ber  ^3a; 
piere  3ufammen.  @in§  non  üjnen  funertierte  er.  ®a§ 
^otgbud)  ftedtc  er  mieber  31t  fid)  unb  fal)  bann  auf 
feine  Itfjr. 

©ic  geigte  gtoct^ig  Minuten  über  fieben. 

Kiefing  naljm  jetjt  feine  SBörfe  aug  ber  £afdje  unb 
nerfal)  fid)  mit  3tnci  (Sulbcn. 

'©abei  bemerfte  er,  baß  bie  blonbe  ©)ante,  meldje 
3roet  SSänfe  rceiter  norm  faß,  beim  bod)  nidjt  nur  mit 
23eten  befdjäftigt  mar. 

(Eg  mar  ein  §crr  in  if)re  ^cilje  gekommen,  *£)a 
flaute  fie  auf.  Hub  bann  tat  fie,  mag  foeben  Kiefing 
getan  l)atte.  Sind)  fie  blidte  auf  iljre  Ubr. 

(Eg  mußte  eine  Ul)r  mit  SRetaKmantel  fein.  Kiefing 
ßatte  ganj  beutlicf)  ba§  Sufdjnappen  ^ 
f)ört. 


46 


?(m  SBerlo&ungStngc. 


,,©>o  — •  fo!"  bacljtc  ei*,  „2Dian  ift  alfo  nicht  allein 
ber  Sfrtbacfyt  mcgcn  fjier,  fonbern  man  raartet  auf  je* 
mattb." 

933cr  immer  biefcr  $emanb  fein  mochte,  befonbere 
(Sile  batte  er  {ebenfalls  nicht.  Ober  mar  Siabja 
31t  früh  gekommen? 

($§  mochte  fo  fein,  beim,  uadjbem  fie  fid)  bezüglich 
ber  orientiert  hatte,  erhob  fic  fief)  unb  ging  ait§ 
ber  Stirclje. 

9luch  Kiefing  tat  bicS. 

(Sie  manbte  fich  bieSmal  nach  ^cr  ^ärutnerftrafjc 
unb  trat  in  eine  Sffiechfelftube.  Kiefing  begnügte  fid) 
biegmal  bamit,  fic  uoit  bem  Trottoir  ait§  31t  beobachten. 

(Sie  legte  etliche  SBaufnoten  auf  beit  £ifd). 

Kiefing  nahm  beit  Qettel  au§  bem  fintiert,  fdjrieb 
itodj  einige  2® orte  baraitf,  oermahrtc  ihn  mieber  itub 
ucrfdjloß  bann  ba§  Mutiert. 

Ilm  biefe  ^eit  fchaute  bic  bloitbe  $)ame  mieber  auf 
ihre  lUjr. 

Kiefing  miutte  einem  5)ienftmann,  ber  gteid)  einem 
anbereu  Kollegen  bid)t  neben  ber  2öed)fet[tube  feinen 
©tanbplat)  hatte. 

(fr  gab  bem  9Jtamt  beit  einen  offenen  $ettel,  auf 
meldjem  er  and)  nod)  gmei  SBortc  gefcfjrieben  hotte, 
unb  einen  ©«Iben. 

„Saufen  ©ic  gitr  nädjften  ^oligeiftatiou  unb  geben 
Sie  bort  bem  bieitfthabenben  Beamten  fofort  biefen 
■Bettel.  .Stören  ©ic?  Oem  bieufthabenben  Beamten 
unb  fofort." 

,,©)cm  bieufthabenben  Beamten  —  fofort,"  mieber* 
holte  ber  2)ienftmann  unb  eilte  batmn,  mährenb  Kiefing 
fid)  be§  arceiten  SBoteu  oerfidjerte,  ber  fdjon  aufmert* 
fam  herÖefehen  unb  beu  3Öinf  fogleid)  bemerft  hatte. 

©iefeit  fanbte  er  —  ebenfalls  mit  ber  2Seifung,  fo 


Striminalromnn  tum  SInguftc  ©roitcr.  47 


fchnell  al§  ntöglid)  feinen  Auftrag  31t  erfüllen  —  sur 
^SoIi^eibircCtton. 

©a§  Vriefdjen,  meldje§  er  ihm  mitgab,  trug  bie 
Slbrcffc  be§  DberpoligeiratS  0.  ©idjeu. 

Valb  nadjbem  bic  beiben  Qettcl  beforgt  mären, 
!ant  Stabja  au§  bem  ©efdjäfte. 

©ie  richtete  ihre  Stritte  micber  gitr  ©tephansfirdje, 
ttnb  micber  ließ  fie  fid),  mic  oorfjin,  in  ber  Stöße  ber 
Mangel  itieber. 

Kiefing  blieb  bie§mat  hinter  einem  ber  nachfteu 
großen,  oielgcglieberten  Pfeiler  flehen,  mcldje  ba§ 
$auptfd;iff  be§  ©omc§  von  ben  Stebenfdjiffeu  trennen, 
ttnb  beffen  tiefer  ©chatten  ihn  faft  oerfdjlang. 

Stabja  Ä.  faft  im  helfen  Sichte,  ©ans  nahe  non 
ihr  oerfanbte  eine  Sampc  ihre  mitben,  meinen  ©tral); 
len,  banon  gar  mancher  if)r  I)elle§  §aar  erglänzen 
madjtc. 

„SSarttm  fie  fidfb  nicht  gefärbt  hat?"  fragte  fid) 
SHcfing  einigermaßen  nermnnbert. 

SJtit  ber  Slnbacßt  ber  fdjönen  blonbett  ©ante  mar 
e§  nicht  meit  her.  ©0  oft  ein  ©djritt  fid)  in  ihrer  Stöße 
hören  ließ,  erhob  fie  bic  Singen. 

S(I§  bie  SSirdjenußr  gum  ©d)Iag  ber  adjten  ©tunbe 
au§ßoItc,  mürbe  fie  fid)tlid)  unruhig,  ©ic  föhante  auch 
mieber  einmal  nach  ißrer  Mßr.  ©§  mar  fein  Qmeifel 
möglich,  e§  fcßlitg  ad)t. 

©ic  erraartete  offenbar  jemanb,  unb  smar  mußte 
biefer  jemanb  ein  gerr  fein,  beim  nur  meint  ein  foldjer 
bureß  bic  Kirche  ging,  hefteten  ihre  Singen  fid)  auf  ihn. 

SIber  baß  biefes  ©teflbichein  mit  Verliebtheit  nidjt§ 
31t  tun  hatte,  mar  leicht  31t  erfennen.  Stabja§  Stugen 
blid’ten  fo  finftcr,  unb  ihr  jeßt  fo  blaffc§  ©efießt  hatte 
einen  fo  eruften  SCn§brucf,  baß  Kiefing  feßier  SJtitleib  mit 
ihr  hatte,  and)  SJtitleib,  meit  fie  gar  fo  unruhig  mürbe. 


2lnt  23erlobung§tage. 


48 

293a§  ftanb  wohl  für  fie  auf  bem  (Spiele,  wenn  ber, 
ben  fie  erwartete,  etwa  nicht  fam? 

2lber  —  er  fam! 

Sclfon  ooit  weitem  fal)  fie  ihn. 

Sie  fdjuetlte  faft  empor  nnb  formte  bennodj  nic£)t 
fogleid)  bie  23 auf  nerlaffen.  Vielleicht  gitterte  ihr  §erg 
gu  fefjr,  ober  vielleicht  and;  nur  ihre  $nice.  ^ebenfalls 
beburfte  fie  einer  gemiffen  2lnftrengitng,  um  ihm  ent* 
gegengehen  git  fönnen.  Qh*  ®ang  mar  jetjt  ebenfo 
fteif,  al§  er  früher  leidet  nnb  clafiifd)  geraefen. 

Hub  and)  ber  non  ifjr  bod)  fidjerlid)  feljnfüd)tig 
Erwartete  fam  merfraürbig  fteif  baljer.  2lucf)  er  muffte 
fie  fogleid)  erblicft  fjaben.  9?un  ja,  e§  waren  ja  and) 
nur  wenige  ülftenfdjen  in  bem  Ütiefenraurn  be§  alten 
©otte§l)aufc§. 

(Serabe  unter  einerber  Sendeten  trafen  fie gitfammen. 
S)a§  Sicht  fiel  auf  gwei  blaffe  ©eficfjter. 

Siic  gwei  gaben  einanber  nicht  bie  §aub.  Sie  nid> 
ten  einanber  nur  furg  gu,  nnb  bann  fd;ritteu  fie  gum 
2iit§gaug  ber  £ird)e. 

2öie  ihr  Schatten  folgte  ihnen  Kiefing,  ber  immer 
wieber  bachte:  „‘Sie  führt  nicht  bie  Siebe,  bie  führt  bie 
Sdjutb  gufammen." 

(£r  war  jetgt  noch  norfidjtiger,  al§  er  e§  früher  ge= 
wefen,  beim  er  bemerfte,  baff  ber  §err  unruhig  um 
fiel)  fdjaute. 

Vor  bem  föirdjenportal  f)ielt  ein  giafer.  sJ?abja§ 
Begleiter  eilte  auf  ihn  gu  nnb  rijj  ben  Schlag  auf. 

2lber  bie  Same  flieg  nicht  ein.  2ßa§  bie  beiben  mit* 
einanber  rebeten,  fonnte  Kiefing  nicht  nerfteheu,  beim 
fie  fpradjen  grangöfifdj. 

@r  fal)  jebod),  baff  ber  gerr  bem  ßutfdjer  eine 
günfgulbcunote  reidjte  nnb  ihm,  ber  vermutlich  gurücf* 
geben  wollte,  ungebulbig  abwinfte. 


Slruninairommt  uon  ?tugufte  ®ronev.  49 

.  £)er  2lrm,  ben  er  aisbann  9iabja  bot,  irntrbe  nic£)t 
angenommen.  (So  gingen  fie  alfo  nur  biegt  neben' 
einanber  ber  SBottgeile  nnb  bann  ber  fRtngftra^e  31t. 

<3ie  rebeten  leife,  aber  bilmeilen  bocf)  and)  heftig 
miteinanber,  bann  mitrbeit  if)rc  SBorte  Kiefing  oer^ 
negmbar.  3)ie§  nützte  i()nt  jebodj  nichts,  benn  er  oer* 
ftanb  ja  nidjt,  mal  fie  rebeten. 

©0  nie!  jebod)  ergab  bie  2lrt  igrel  Dieben!,  bag  bic 
beiben  über  ben  (Uegenftanb  igre!  ©efpräcgl  bnrcganl 
nicgt  einer  Meinung  maren. 

Dlm  Dhtlgang  ber  SBoI^eite  ift  ein  DJtietmagenftanb' 
plag.  %a  oerfndjte  Diabja!  Begleiter  abermals,  fie 
30m  gagren  3U  beraegen.  (Sie  jebod)  modle  bttrcgaitl 
gegen.  Gulig  fcfjritt  fie  ber  Diingftrage  31t. 

(£3  btieb  igm  nid)t§  anberel  übrig,  all  ibjr  311 
folgen.  (£r  tat  e!  mit  feb>r  oerbiffener  DJtiene,  nnb  — 
Kiefing  fal)  bie!  gan3  genau  —  bic  §anb,  bie  er  fd)on 
auf  ben  (§5riff  ber  Vßagentür  gelegt  l)atte,  bie  ballte 
fid),  all  ber  blaffe  DJtamt  fie  nieberfinten  lieg. 

Viag  mar  er,  ja  fogar  red)t  blag  mar  er,  ber 
gübfcge,  elegante  ^Begleiter  ber  fcgötten  fRnffin^  nnb 
and)  er  fd)ien  red)t  nnntgig  31t  fein.  Diidjt  berart  nn* 
rngig,  bag  er  etma  bnrd)  fein  (Segaben  gdtrdjt  oor 
Verfolgung  oerraten  gatte,  benn  er  bead)tete  jegt 
bie  anberen  ^affanten  nicgt  im  geringften,  mögt  aber 
ttnrngig  in  Vesitg  anf  bie  junge  S)ame,  bie  igm  gmar 
ein  ©tellbicgein  gegeben  gatte,  aber  bergeit  menigften! 
anffallenb  imgnäbig  gegen  ign  mar. 

Slnf  bem  galten  DBeg  oom  (Stepganlbom  bi!  311m 
Dtorbbagngof  gielt  Kiefing,  mägrenb  er  bie  3mei  beob* 
acgtete,  and)  nocg  2lu3fcgan  nacg  einem  ©egeimpoli* 
giften ;  aber  e!  fam  igm  ancg  nid)t  einer  feiner  Kollegen 
in  ben  3Beg. 

$n  ber  Vagngoflgalle  felber  aber  gemagrte  er  einen 

1903.  XI.  i 


50 


SBerlobungStagc. 


Wann,  ber  ba  in  her  Dfcitje  her  Waffen  langfam  auf 
itub  nieber  fdjritt.  (Sr  trug  eine  flehte  üieifetafdje  unb 
faO  fo  ait§,  als  ob  er  fid)  recht  langweile. 

bie  blonbc  ‘Same  für  il)u  in  ©id)t  tarn,  würbe 
fein  23(icf  ein  menig  lebhafter,  (Sr  crblidte  faft  gleid;- 
zeitig  and)  Kiefing. 

(Sine  Minute  fpäter  ftanb  biefer  unb  er  neben# 
ciuanbcr  oor  einem  galjrplait. 

(Sie  fdjteneu  eifrig  31t  lefen.  „SQBeuu  bie  SBlonbc 
unb  i£)r  Begleiter  fiel)  Ijier  trennen  follten,  nimmft  bit 
if)u  auf  btd)/'  fagte  Kiefing,  bann  maitbtc  er  fiel)  micber 
ber  fäulengetragenen  §al(e  31t. 

(SS  waren  nicht  oiele  Seide  ba. 

-iß  fßaffagiere  311  bem  halb  fälligen  ^erfonengng 
Ratten  ftd)  wohl  3umeift  f cf) 0 n  in  bie  SBartefäle  be* 
geben;  nur  einseine  üftadjfömntlinge  eilten  itod)  311  r 
fßerfoneusttgSfaffe. 

diejenige  für  bie  ©dfitellsüge  mar  uod)  nicht  geöffnet. 
(SS  mar  and)  itod)  nid)t  oiet  über  neun  Ul)r,  unb  ber 
©djneUgug  ging  erft  um  neun  Uljr  fünfunbuiergig  ab. 

Oiabja  unb  ihr  ^Begleiter  begaben  fid)  in  baS  im 
crfteit  ©toefwerfe  gelegene  Oieftaurant. 

Kiefing,  oollftcinbig  fidfer  barüber,  baff  nod)  feines 
ber  beiben  iljtt  bemerft  habe,  fefcte  fid)  gang  in  if;re  9?äl)e. 

(Sr  f)offte,  baff  $)itranb  nun  halb  eiutreffen  mürbe, 
unb  mollte  if)iu  (Gelegenheit  oerfdjaffen,  fie  rebeit  31t 
hören. 

'Stefe  ergab  fid)  gang  unauffällig,  menn  Smranb, 
ber  it)n  bod)  gewiß  f)ier  fud)te,  fid)  311  il)m  fefjte. 

Otabja  beftellte  eine  fertige  gleifdffpeife  unb  £ee. 

gt)r  Begleiter  hatte  if)r  artig  aus  ihrer  fjklsjade, 
bie  fie  ber  hier  hewfchenben  SBornte  halber  geöffnet 
hatte,  helfen  wollen. 

Slber  fie  mehrte  feine  §ilfe  ab. 


Kriminalroman  uon  Stugufte  ©roncr.  51 

9Iuffeufgenb  ergob  er  fid)  itub  oerlieg  beu  ©aal. 

Qu  gleicher  ,ßeit  fiel  eS  einem  SLTtann,  ber  befdjeiben 
beim  (Singang  gefeff eit  nnb  ber  eine  Heine  9^ eif etafcfje 
trug,  and)  ein,  bag  er  branden  uocg  etmaS  git  tun  gäbe. 

Kiefing  nidte  barüber  befriebigt  ginter  feiner  ßei« 
tung.  (Sr  beftellte  fiel)  übrigens  gleid)  banad)  and)  eine 
fertige  gleifcgfpeifc,  ber  er,  als  fie  ifjm  oorgefegt  mürbe, 
ebenfo  gaftig  gufpraeg  mie  bie  Oinffin  ber  irrigen, 
©rogbent  fanb  fie  bagmifegen  ^eit,  fiel)  einige  Leitungen 
bei  einem  oorübergcgenbcit  §änbter  51t  faufert ,  nnb 
er  fanb  9ftuge  genug,  feinen  9Ibenbtmbig  gn  bejahten, 
maS  9?abja  fogleid)  naegagmte. 

(SS  mar  ingmifegen  nenn  Ugr  breigig  Ginnten  ge« 
morben.  ©itraub  laut  nod)  immer  niegt.  Kiefing 
mürbe  fegou  ein  bigcgen  nnrnl)ig.  (SS  befrembete  il)n 
and),  bag  ber  ^Begleiter  ber  Ütuffin  noeg  immer  nid)t 
gurücffegrte. 

9?abja  K.  jebod)  teilte  biefe  Unutge  nid)t.  Slber 
fie  machte  fid)  bereit,  and)  gn  gegen,  ©ie  feglog  igre 
^nde,  nagrn  igr  ©äfegegen,  bie  Leitungen  nnb  baS 
s$afetcgen,  baS  igr  ber  SöucgganblungSgegilfe  gar  gier« 
lieg  gureegtgemaegt,  nnb  oerlieg  ben  ©aal. 

©ie  begab  fieg  gttr  Kaffe. 

2lnf  ber  ©liege  tarn  igr  igr  ^Begleiter  entgegen. 
(Sr  trug  einen  eleganten  Heilten  Koffer,  eine  Üteifebede 
itub  ein  giemlicg  umfangreicgeS,  mit  rofa  ©eibenpapier 
brapierteS  93eilcgenbufett,  meid)  tegtereS  er  sJtabja  über« 
reiegte.  ©ie  nagm  cS  gögernb  an  nnb  ging  meiter.  '©ie 
§alle  umfeglog  jegt  baS  eigenartige  $ilb  eines  fid) 
lebgaft  bemegenben  9JtenfcgenfcgmarmeS. 

©ie  Kaffe  mar  bereits  umlagert;  abfegiebnegntenb 
ftanben  ba  nnb  bort  Seute  beifammen;  Sßacfträger 
beförderten  Koffer  nnb  SHeifeförbc  in  beu  SSBägeraum, 
nnb  niete  ber  Üleifeubeu  eilten  fegon  in  bie  SBartefälc. 


52  Stm  $erlobung§tage. 

9?abja  itnb  ißr  Begleiter  ftauben,  eifrig  miteinanber 
rebenb,  bei  einer  eiferneu  $anf,  bie  naße  ber  $affe 
einen  toten  Sßinfel  nutfbringcnb  füllte.  ®er  gerr 
ßatfc  beit  Koffer  unb  bie  fJteifebecfe  barauf  gelegt. 
$etjt  legte  9fabja  audj  ißrc  Leitungen  unb  ba§  SBufett 
nieber  unb  gab  beut  gernt  einige  (Selbnoten,  banacß 
ging  er,  um  beit  gaßrfcßein  ober  bie  gaßrfcßeine  gu 
I  Öfen. 

„Speibl,  fcßau,  ob  ber  3)oftor  benn  immer  ttocß 
nicßt  ficßtbar  ift,"  fagte  in  biefem  Stugenblid  Kiefing 
5u  feinem  Kollegen,  ber  fid)  hinter  einer  ber  (Säulen 
51t  ißm  gefttnben  ßatte. 

Speibl  eilte  fdjon  gum  s2lu§gaug  unb  fcßaute  bie 
Strafe  hinauf  unb  hinunter.  Kiefing  aber  eilte,  mie 
einer,  ber  ficß  uerfpcitet  l )at,  gur  Äaffe  unb  mußte  e§ 
fo  cinjuridjten,  baß  er  bicßt  ßinter  ben  Begleiter  ber 
Dfuffiu  gu  fteßen  tarn. 

„Tralau,  eine  Sparte  gmeiter  klaffe,"  fagte  biefer 
foeben. 

Kiefing  macßte  artig  einer  alteren  tarnte  $laß  — 
er  Eannte  ja  jcßt  ba§  ,ßiel  ber  blonben  ‘Same  unb 
mußte,  baß  ber  gerr  fie  nicßt  begleiten  merbe. 

Sfabja  naßnt  bie  gaßrfarte  unb  ba§  (Selb,  melcße§ 
ber  gerr  ißr  gurücfbracßte,  in  Empfang  unb  nermaßrte 
beibe§,  jet$t  fcßou  ein  meuig  ueroö§  gemorben,  in  ihrer 
Söörfe.  Soeben  mar  ba§  erfte  Sauten  hörbar  gemorben, 
unb  ba  merben  ja  niete  Dteifenbe  nerr>ös>. 

Sind)  Kiefing  mar  e§. 

Sroßbem  er  jetjt  meßr  auf  beit  (Eingang  ber  gatte, 
at§  auf  bie  beiben  achtete,  macßte  er  bod)  nodj  5m ei 
SSemerfungeu.  ©r  faß,  baß  ber  gerr,  raäßrenb  Stabja 
mit  ißrer  SBörfe  gtt  tun  ßatte,  ißren  Koffer  unb  ißre  Sede 
an  fid)  naßnt  unb  babei  facßte  bie  grnei  Leitungen,  bie 
fie  fid)  getauft  ßatte,  ergriff  unb  fie  in  bie  Spalte  fd)ob, 


Strtmtnnlroman  oon  Huguftc  (Fröner.  53 

welche  bie  hohe  Sehne  ber  33 auf  unb  bie  SBanb  bübete. 
©r  falj  weiter,  bafj  92abja,  welche  oon  biefem  feltfamen 
©ehabett  nichts  gemerft  hatte,  beit  iBeildjenftraufj  adjb 
loS  auf  ber  33 aut  liegen  lieft,  nicht  oergaft  —  o  nein, 
fonbern  abfidhtlid)  liegen  lieb,  benn  fie  fcfjob  ilpt  wie 
etwa§  SßibrigeS  gitr  (Seite,  als  fie  ifjr  SSäfc^dEjen  unb 
tf)re  33üdjer  ergriff  unb  fid)  ebenfalls  gur  kreppe  wanbte, 
bie  gu  beit  Söartefälen  unb  ber  31  b f a f) r t S f) a ll e  führt. 

33oit  biefem  Heilten  SSRattöoer  bemertte  wieber  ibr 
'Begleiter  nichts,  benn  biefer  hatte  eS  nun  plötglid)  fel)r 
eilig  unb  haftete  fdjon  bie  kreppe  Hinauf. 

„9ta,  nur  ©ebitlb,"  badjte  Kiefing,  „Heute  wirb  ja 
bod)  nic^t  abgereift." 

Qm  f eiben  Stugenblicf  ertönte  oor  bem  %ot  ber 
©alle  eilt  ‘rßfiff,  unb  ba  fagte  ber  ©ehehnpoligift  Kiefing 
gunt  gweiten  9Jtale  att  biefem  £age:  „9?a,  enblidj!" 

£)amt  ging  er  ruhig  bie  kreppe  Ijiitauf,  an  bereit 
oberem  ©nbe  foeben  s3tabja  5^.  unb  il)r  Begleiter  oer* 
fchwanbett. 

©in  33lid  nach  unten  geigte  Kiefing  bie  fchlattfe 
©eftalt  ^DttranbS,  ber  neben  (Speibl  int  33ogeit  beS 
SreppenhattfeS  fidjtbar  würbe. 


Dreizehntes  Kapitel. 

Qet) n  Minuten  oor  Stbgang  beS  QugeS  betrat 
^uranb  baS  33ahnhofSgebcittbe,  an  beffeit  (Schwelle  ihn 
Speibl  empfing. 

„9hm?"  fragte  er. 

„Sie  finb  gerabe  htuaufgegangen,"  war  bie  Antwort. 

^itapp  oor  bem  3lttSgang  guut  33aljnfteig  trafen  fie 
mit  SHefiitg  gufammen. 

S)icf)t  oor  biefem  ftanb  neben  bem  eben  bie  ^arte 
fitpierenben  33eamten  eine  S)ame  in  Trauer. 


54  ?lm  3$erlobung£tage. 

Oitranb  ernannte  fofort  ba§  Original  be§  ^3afteH= 
bilbchenS  in  ihr. 

„Qhr  Begleiter  ift  fdjon  braunen/'  raunte  Kiefing 
feinem  33orgefet3ten  31t  itnb  hielt  ihm  zugleich  eine33ahn* 
fteigfarte  hin.  (Sr  felbft  unb  Opeibl  Ratten  fid)  läugft 
meldje  gelöft. 

Oie  ^ame  trat  auf  beit  23ahnfteig  hinaus. 

„Üßohiu  fahrt  fie?"  fragte  Oitranb,  ber  neben  0e  = 
fing  blieb. 

„dt ad)  Pratau." 

„@o?"  tarn  cS  Dcrnmnbcrt  au§  OttranbS  dRttnb, 
unb  bann  ftieß  er  einen  leifen  ^ßfiff  au§.  (Sr  hatte,  in 
bie  2Ibfahrt§hatfe  hinauSgehenb,  ber  Oame  nadjgeblidt. 

Oiefe  ftanb  jetjt  oor  einem  dlbteil  gmeiter  klaffe, 
beffen  Oür  offen  mar,  itnb  auS  roeldjem  foeben  ein 
©err  31t  hobelt  fprang.  (Sr  hatte  mold  ba§  (Sepäcf 
feiner  Oame  uutergebradjt. 

„OeriffS,"  fagte  Kiefing;  „er  hat  gerabe  Leitungen, 
mcld)c  fid)  bie  Oame  getauft  hatte,  ihr  heimlich  meg* 
genommen  unb  hinter  bie  58auf  gefteeft,  bie  neben  ber 
ßaffe  unten  ftel)t,  unb  fie  hat  bie  Teilchen,  bie  er  ihr 
fdjentte,  nicht  mitnehmen  mögen." 

Ouranb  nidte.  „Oirtb  Oie  benn  mann  gedeihet?" 
fragte  er  gang  unoermittelt. 

„dßarum,  $err  Ooftor?" 

„SÖeil  Oie  and)  itad)  ^rafau  fahren." 

Kiefing  mar  barüber  nicht  f ehr  oermunbert.  derlei 
OifpofittonSänberungen  hatte  er  fdjou  oft  erlebt. 

Oitranb  hatte  fd)oit  feine  SBrieftafdje  in  ber  fpanb. 
(Sr  entnahm  ihr  einige  größere  Sßanlnotcn,  bie  er 
Kiefing  reichte.  Oann  menbete  er  fid)  an  Opeibl. 
„Oie  fagen  bem  Od)affuer,  baß  ein  $aff agier  graeiter 
klaffe  feine  gahrfarte  int  Söagen  löfeit  mirb." 

Oer  dRann  eilte  fofort  auf  bie  ermähnte  ißcrföm 


Kriminalroman  non  Slugufte  ©roner.  55 

ltdjfeit  51t,  mäljtcub  £)itraub  31t  Kiefing  fagte:  „3U 
Srsebinia  raerbcn  ©ie  SQSeifungen  finben." 

SSeiter  mürbe  nid)t§  meljt  gerebet. 

©tue  9)limite  fpäter  befaitb  fid)  Kiefing  fdjou  im 
3uge.  ©v  fjcitte  in  bem  Slbteil  $latj  gefurtbcu,  meldje§ 
bemjcnigcit,  in  meldje§  9?abja  ftieg,  benadjbart  mar. 

/r3Cr(e§  in  Drbnung,"  berichtete  ©peibl,  mieber  31t 
3)uranb  trctenb. 

5)a  ermattete  i(ju  ein  neuer  Auftrag. 

‘Sie  Singen  unuermaubt  auf  bie  blonbe  ^ante  ge-' 
tidjtet,  bie  mit  ihrem  auf  bem  33al)nfteig  ftctjeubcn  33e^ 
gleitet  rebete,  fagte  5)itranb  31t  ©peibl:  „bringen  ©ie 
mit  bie  Leitungen,  meldjc  hinter  bet  $8anf  fted'en,  bie 
ba  unten  neben  bet  Kaffe  fteßt." 

©peibl  eilte  fort. 

(Sben  jetjt  etft  famen  itgeitb  meldjc  h 0 h c  i)3erföulidp 
feiten  in  bie  9lbfal)tt§f)atlc.  dienet  eilten  ifjnen  notau§ 
in  einen  ©alonmageu,  unb  bet  ©tationSdjef,  in  ©ata' 
uniform,  geleitete  fie. 

©a§  gab  bezüglich  bet  $lbfaijft§3eit  einen  f (einen 
2lufentl)att. 

£)uranb  bemerfte  redjt  gut,  mic  ungebulbig  bie 
beiben,  metd)e  et  beobachtete,  fdjon  matcn.  (5t  aber 
fühlte  nichts  non  Ungebulb  —  et  raubte  jetjt,  baß  et 
enbtid)  eine  fidjcrc  ©put  gefunbeit  hatte,  eine  ©put, 
meldje  ißu  311m  3iele  füßren  mußte. 

„©nt,"  fagte  et,  als  ©peibl  iljm  3mei  Qeitungeu 
brachte,  „heute  bebatf  ich  -Sfiver  nicht  meljt." 

Qetjt  ertönte  ba§  ©igital  311t  Slbfaßtt. 

(St  nicftc  bem  9Jtanu  311  unb  ftedtc  bie  Leitungen 
in  feine  üiod’tafdje,  bann  ging  et  (angfam  auf  beit 
SÖßageu  31t,  in  meldjem  Kiefing  unb  9?  ab  ja  fid)  bc= 
fauben. 

(Stftetet  griff  uod)  einmal  grüßenb  an  feinen  $ut. 


56  Slm  33erlobung§tnge. 

Segtere  rebete  nocg  mit  bem  gemt,  hinter  roelcgem 
®uranb  fielen  geblieben  mar. 

©ie  fpradjeit  ^rangöfifdj. 

,,$cf)  gäbe  alfo  Qgr  SBort!" 

®a§  mar  ba§  legte,  ba§  fie  31t  bem  .ßitrücfbleiben* 
beit  fpradfj,  mtb  if>re  buuften  Singen  bohrten  fic^  babei 
mit  tattern,  büfterem  SittSbrucf  in  biejenigen  be§  9Jtamte§, 
mit  meldjem  fie  rebete. 

Xa  fegte  ficf)  ber  3U9  in  S3emeguitg.  3) er  gerr 
ftrecfte  Stabja  bie  gattb  entgegen.  Slber  bie  ‘Same  er= 
griff  fie  nicgt.  SSielteicgt  brauste  fie  igre  gdube  ba^u, 
ficf)  feftgugalten,  uielleicgt  audj  tat  fie  nur  fo. 

^ebenfalls  mar  e§  fein  SiebeSblicf,  mit  meinem  fie 
non  igrent  Begleiter  fcgieb. 

er  ^ng  rollte  an§  ber  gälte. 

SHefing  beugte  ficf;  fjeraug.  SSietteicfjt  wollte  er 
®wranb  nocg  einmal  grüßen,  uielleicgt  roollte  er  ficf) 
aber  and)  nur  baooit  überzeugen,  bag  bie  blonbe  Same, 
um  berentmilten  er  bie  uno erhoffte  Steife  machen  mußte,' 
nicgt  etma  im  legten  Slugeublid  raieber  auSgeftiegen 
mar. 

Slber  bie§  mar  nidjt  gefcgegeu. 

ftanben  nur  nocfj  ifjr  Begleiter  uub  Sttranb  auf 
bem  S3agnfteig.  Reiter  blicfte  bem  Quge  uad).  Suranb 
aber  intereffierte  offenbar  bereit  nur  ber  elegante  gerr, 
hinter  meinem  er  ftaub. 

©0  mar  e§  aud)  tatfäcglicf). 

$uranb  f;örte  ben  ferneren  Sltem^ug  feinet  SBorber* 
mautte§  unb  fag,  mie  beffen  niebergängenbe  Stedjte  fiel; 
ballte. 

Unb  als  ber  gerr  ficf)  laugfam  itmmanbte,  fag  Suranb 
in  ein  bleicge§,  ein  menig  uerjerrte§  ©efiegt. 

„SU),  guten  Slbenb,  gerr  (Colmar!"  fagte  er,  leid;t 
beit  gut  lüftenb. 


Kriminalroman  non  ^fuguftc  ©tonet.  57 

*£>a  ftarrte  ifjit  bet  fo  begrüßte  an,  itnb  bann 
flauten  SBernrirrung  uitb  ©djred'eu  au§  ©olmarS  klugen 
unb  fjofjc  Ulöte  bebecfte  fein  fjübfdjeS  ©efidjt. 

„8ie  —  ©ie  finb  l)ier?"  ftommelte  bet  Über* 
rafdjte. 

„©eraifi,"  entgegnete  $)uranb  läcfjeltxb,  „audj  id) 
bin  F)ier.  2öarum  follte  id)  nid)t  l)ier  fein?" 

©olmar  blatte  fid)  fdjon  gefaxt.  ©r  mar  jet)t  fefjt 
lebhaft  ttnb  fef)r  liebenSmürbig.  ,,Qd)  bin  felbftoerftänb* 
lief)  überrafdjt,"  fagte  et  lädjelnb,  „glaubte  id)  ©ie  bod) 
in  £)ietjing." 

„Unb  mir  meinten,  baf3  ©ie  auf  bem  ©übbafjnbof 
feien,"  entgegnete  $)urauö  ebenfalls  lädjelnb. 

„Unb  ingmifdjen  fjaben  ©ie  midj  bei  einem  lebten 
©tellbicfjein  überrafdjt." 

„Mit  einet  fef)t  fdjönen  $)ame." 

„*©aS  ift  fie,  o  ja,  ba§  ift  fie.  Qlbet  — "  ©olmar 
gögette,  bann  fuf)t  et,  ein  Sädjeln  matftetenb,  fott: 
„man  mitb  fdjliefjlid)  aud)  bet  ©djönfjeit  fatt,  rcemt 
einen  nid)t§  gefeffelt  fjat  als  eben  biefe  ©djönljeit." 

„©ef)t  tid)tig!"  gab  3)itraub  gu. 

„Unb  menn  man  bie  edjte  Siebe  fennen  gelernt  f)at," 
futjt  ©olmar  fjaftig  fott.  „©ie  miffen  e§  natütlid) 
fd)on,  baf3  id)  um  ©bmine  —  um  gräulein  ©bmine 
t>.  Mitfjlfjeim  metbe?" 

,,Qd)  oermute  e§." 

©ie  gingen,  mäljrenb  fie  fo  tebeten,  bie  Steppe  l)iu* 
unter,  ©olmar  gudte  plötjlidj  gufammen.  ©ine  grau, 
bie  in  bet  einen  §anb  einen  93efen,  in  bet  anbeten 
einen  fdjönen  QSeildjenftrauf)  trug,  bet  in  tofa  ©eiben* 
papiet  gefüllt  mat,  begegnete  ifjnen.  ®ie  grau  roat 
nidjt  allein,  ©ine  SltbeitSgenoffin  begleitete  fie.  2ludj 
biefe  mat  mit  einem  Gefeit  unb  mit  ©taubtüdjetn  ocr* 
fel)en.  '©ie  beiben  plaitberten  miteinanber. 


58  2tm  35ertobunggtngc. 

//9?eiu,  wie  man  fo  ein  fdjötteg  33itfett  tieg’n  taffit 
fann!"  faßte  bie  eine. 

Hub  bie  anbere  xief:  „($rab  wegg’ftojSn  I;at  fie’g. 
ba  f)ab’  tjalt  id)  mir’g  genommen.  Slber  jetjt 
tumniel  bid),  baß  ber  SÖartfaal  wieber  fattber  wirb." 

©)ic  gwei  gingen  weiter. 

Ottranb  tat,  alg  ob  er  beit  2üt§brucf  ooit  ©rimm 
nidjt  bewerft  hätte,  ber  fid)  in  Golmarg  ©eficfjt  ganj 
beuttid)  geigte. 

„8«.  man  mujs  fid)  eben  fchliefdid)  einmal  trennen/' 
fagte  Gotmar. 

„llnb  ift  froh,  menn  eg  an§  ift,"  fegte  £>uranb 
biit^n. 

//^et) r  frot).  ®iefe  23lonbe  l)at  mir  ba§  Sebeit 
fdjmer  genug  gentad)t.  habe  id)  fie  bentt  jeljt  mit 
einigen  Opfern  !)  eint  gef  d)icft." 

„(Sie  ift  atfo  feine  bieftge?" 

,/Jteiit.  .Qebt  fährt  fie  na  cf)  ^rerau." 

,,©o  —  itad)  ^rerau!" 

,/lfnb  id)  fügte  mich  fe^r  erleichtert." 

„Oag  glaube  id)." 

„©ie  werben  bigfret  fein,  nicht  wahr?  ©ie  werben 
—  aber,  barüber  rebet  mau  natürlid)  gar  nidjt.  Gg 
ift  ja  unter  Kavalieren  fetbftverftanblid),  baf)  man  über 
berartigeg  fdjmcigt." 

//©ie  meinen  über  Siebegoertjättniffe?"  ©)itranb 
Ijatte  merfnutrbig  füljl  gefprodjeu.  Gr  war  babei  ftetjen 
geblieben  imb  günbetc  fid)  eine  Qigarre  au. 

©)ie  beiben  sperren  befanben  fid)  fdjon  auf  ber  ©trage, 
©ie  ftaitben  iu  ber  sj?äf)e  einer  ber  bort  befiublidjeu 
9?iefcitlaternen,  meldje  weithin  einen  blenbenben  Sicht' 
fdjein  verbreiten. 

2(lg  Ottranb  fid)  fo  gurüd^alteub  geigte,  fdjautc  Gol* 
mar  betroffen  auf.  ©eine  unruhigen  5lugen  begegneten 


Shint  hin  front  mt  non  Slugufte  ©roner.  59 

beit  gang  gletcfjmütig  bareinfdjaitenben  Sitranb§,  ber 
nocf)  immer  mit  feiner  Qigarre  git  tun  tjatte. 

,,9Mürfid)  —  natürlich  meine  icf)  ba§,"  beseitigte  (Sol' 
mar  gaubernb.  „Qu  meiner  Sage  bin  icf)  eben  auf  Qljre 
S)i§fretion  aitgcwiefeu,  beim  felbft  bie  ttügfteu  9Jtäbd)eu 
—  unb  gu  biefen  geprt  ©bmiite  —  tommen  über  bertei 
iticljt  f)inatt§.  ‘©eMjafb  — " 

„SJhtfj  ict)  bistret  fein,"  fiel  ©Htranb  ein,  „aber 
natürfid)  — " 

(Solmar  lieft  ifjn  uictjt  meiterreben.  (Sr  mar  fcf)r 
erregt.  „Sie  miffeu  niefjt,  mie  niel  mir  (Sbmine  ift! 
Um  fic  gu  gewinnen,  tonnte  icf)  — "  §etfc  Seibeufctjaft 
tjatte  au§  feinen  Slugeit  gefprüljt,  fic  tjatte  ifjti  offenbar 
fortgeriffen,  Smrattb  meljr  gu  fagen,  af§  gerabc  einem 
gremben  gegenüber  nofmenbig  unb  gefdjmacfuolf  mar. 
S)a§  modjte  üjm  mitten  in  feiner  Dtebe  eingefallen  fein, 
beim  er  Ijielt  iptötjticf)  iune  unb  fufjr  fid)  mit  ber  §anb 
über  bie  Stugen.  S)ann  fagte  er  in  gang  nerciubcrtcr 
SEBeife:  „3Diefc  Siebe  madjt  mid)  nocf)  gum  Darren." 

„Unb  bie  anbere,  bie  fdfjöne  SSIottbe?  S)ie  fjaben 
©ie  uid)t  fo  geliebt?"  fragte  Sitranb  feid)tf)in. 

Sotmar  gitdtc  bie  ©djuttern.  „9?ein,"  fagte  er  fcfjroff 
unb  ftippte  eine  ©djueeffoefe  meg,  bie  non  irgenbrcofjer 
auf  feinen  Diocfcirntel  getaumelt  mar. 

„Üfta,  bann  ift’3  ja  gut  für  fiel"  meinte  Smranb, 
ber  nod)  immer  mit  feiner  miberfpenftigen  Qigarre 
tdmpfte. 

©otmar  faf)  ifjn  fefjarf  au.  „Üßic  meinen  ©ie  ba§?" 
forfdjtc  er.  „©ie  rcbeit  boefj  roofjl  non  —  non  Slmefie, 
non  ber  ©)amc,  bie  ©ie  norfjin  gefefjen  Ijaben?" 

„23on  biefer  fpredjc  id),  gang  richtig,  non  biefer 
©lame.  Stber  tjören  ©ie,  befter  (Sofmar,  bie  fdjeüit  ja 
mit  affen  SSaffern  gemafdjen  gu  fein.  *2)a  bttrfert  ©ie 
raof)f  frof)  fein,  bajt  ©ie  fid)  ifjrer  eittfebigen  tonnten." 


60 


2tm  SBerlobungStage. 


,/2Sie  meinen  ©ie  baS?  kennen  Sie  — " 

„Sftatürltcg  fenne  icg  baS  fcgöne  2öeib.  Unb  —  bag 
©ie  eS  nur  mtffen  —  igretraegen  bin  icg  ja  eben  gier," 
antmortete  Suranb  meitergegertb. 

„Qdj  —  icfj  oerftege  ©ie  nid jt,"  mar  ©olrnarS  ©n U 
Segnung. 

glaub’  idf; .  .gffS  bod)  audj  eine  recfjt  oer? 
midelte  ©efcgicgte.  3lber  fdjauen  ©ie,  ba  ift  ein  Kaffee- 
gftuS,  unb  mir  ift  grünblicg  fall  geworben.  Qgiteu 
nidjt  aitcg?  ©ine  SSaffe  See  märe  nicgt  übel." 

©r  betrat  ogne  weiteres  baS  Sofal.  ©S  mar  ein  giern* 
lief)  feinet  ^affeegauS,  unb  fegt  bot  eS  genug  Petzen, 
an  beneit  man  ungeftört  unb  gemütlich  plaubern  fonnte. 

^)em  bleidjen  SJtann,  ber  fjinter  Suranb  Verging, 
unb  beffen  ©efidjt  igm  jeber  ©piegel  geigte,  an  welcgem 
fie  oorübertamen,  bem  mar  eS  freilieg  ficgtlidj  nidjt  ge^ 
mütlidj  311  ©inne. 

,/Qmei  See!"  rief  Sntraub  einem  ber  gerbeieileu* 
ben  Kellner  31t. 

Unb  bann  fagen  fie  in  einer  gellen,  traulichen  ©de 
einanber  gegenüber. 

©olmar  fag  fegt  mieber  rugig  unb  fegr  entfegtoffen 
an§.  SaS  gefiel  iubeffen  Suranb  ebenfomenig,  mie 
ber  uiegt  gang  oerborgene  3tu§brud  goger  ©panmtng, 
me  leg  er  trog  aller  ©ewalt,  bie  ©olmar  über  fieg  befag, 
geimlidj  aus  feinen  klugen  fegaute. 

Hub  noeg  eines  tonnte  ©olmar  nidjt  uuterbrüden  — 
baS  gröfteln,  baS  igm  über  ben  bilden  lief. 

„9?id)t  magr,  Qgnen  ift'S  aueg  falt  gemorben?" 
tagte  Suranb.  „Sa  mirb  Qfgneu  ber  See  gut  tun." 

„D^odj  oiel  begieriger  bin  idj  auf  bie  ©röffnung,  bie 
©ie  mir  jegt  mögt  madjen  merben,"  meinte  ©olmar 
mit  einer  ?frt  oort  Säcgeln,  baS  allerbiugS  meniger  ein 
Sädjeln,  benn  eine  ©efidjtSocrgerrung  mar. 


Shiminalvomntt  uon  2Ingufte  ©rottet*.  61 

Smranbgog  langfam  feine  §anbfdjithe  att§,  mährettb 
er  gleichmütig  fagte:  „91h  fo?  ga,  ja!  greilid)  bin 
idj  Qhnen  eine  ©rfläritng  fdjulbig.  ©ic  finb  ja  gang 
erftannt  über  meine  2fnbentitngen." 

//^a§  ift  tatfädfrid)  ber  galt,  ©ie  fetjen  mich  rollig 
rer  mir  rt  barüber,  benn  ich  famt  mir  nicht  benfen  — " 
w^ajs  ghre  blottbe  greitnbiit  falfch  ift." 

„fyalfch  ?/7  ©olmar  mar  emporgefahren. 

'©nranb  fah  ih*t  fpöttifd)  an:  „©ie  befttnben,  mie 
es>  fdjeint,  hoch  immer  noch  eilt  fehr  großes  gntereffc 
an  ihr." 

„galfch?  gnmiefern  falfch?"  fragte  ber  ÜJJtaler,  über 
©)nranbs>  ©inmitrf  hinmeggehettb. 

®uranb  fah  recht  gut,  mie  mächtig  ©olmar  gegen 
eine  h°he  Erregung  antämpfte.  ©r  fdjante  ihm  feft 
in  bie  Gingen.  ,,gd)  barf  mit  gittern  ©ntnbe  annehmen, 
baß  bie  ©djöne  nicht  nnr  ^friten  nahe  ftanb." 

„Sftdjt  nnr  mir  nahe  ftanb?"  mieberljolte  ©olmar, 
rermntlicl)  an§  feinem  anberen  ©runbe,  al§  itnt  geit 
gu  gemimten. 

©r  griff  ungleich,  mie  in  Sftadjbenfen  rerfinfettb,  nach 
bent  Söffelchen  be§  SeeferriceS,  meld)e§  ber  Kellner 
foebett  ror  ihn  hingeftcllt  hatte. 

Slber  gum  minbeften  mar  e§  fein  rnhigeS  sJ?adfr 
benfen,  in  melcheS  er  rerfanf,  benn  ba§  Söffelchen 
flirrte  etliche  30tale  gegen  bie  Saffenmanb  —  fo  fehr 
gitterten  bie  ginger,  bie  e§  hielten. 

®nranb  rebete  meiter.  „geh  meiß  einen,  bent  fte 
and)  giemlid)  riel  gemefett  fein  muß,  ber  23ebentnng 
nach  3U  fchlteßen,  bie  er  ihrem  Porträt  beigelegt  hat." 

„©ie  machen  midj  neugierig,"  brängte  ©olmar  ben 
gar  gn  fänmigett  23erid)terftatter.  „20er  ift  benn  btefer 
eine?" 

„^onig." 


62  2Int  SScrlobungStagc. 

^ag  303  ort  Tratte  nxcf)t  bie  entartete  3Q3ir!ung.  $3e= 
fonberg  nie!  I; a 1 1 e  ja  Sutranb  bauoit  nidjt  ermartet, 
aber  bod)  einigeg  Gfofdjrerfcn. 

9]itn,  minbefteng  gatte  er  einigeg  Überrafcgtfein  ba? 
mit  erhielt.  (Sr  fag,  mie  (Solmar  fiel)  jctg  ergob,  fag 
beffen  Singen  bttregbogrenb  auf  fid)  gerietet,  nnb  fag, 
bag  ber  9JMer  fogar  leidet  bie  garbc  raecgfelte.  $rotj 
a Hebern  jebod)  fal;  er  and),  mag  igit  geimlid)  nmitberte, 
bag  (Solmar  plötjlicg  ntgig  mürbe,  nnb  fag  mit  einigem 
Strger,  bag  fein  (Gegenüber  igit  nun  ganj  ungemein 
fpöttifd)  anlacgelte. 

„S3itte  —  meiter,  £>err  —  föerr  3)uraub,"  fagte  ber 
SJtaler,  abfidjtlid;  smifdjett  jebent  feiner  SOöorte  eine 
$aufe  eingaltenb. 

(Sr  tat  jetjt,  immer  ttod)  bag  fpöitifdje  Säcgeln  in 
ben  Singen  nnb  auf  beit  Sippen,  langfam  etlidgc  (Stüde 
Surfer  in  feinen  £ee. 

^ttranb  lieg  fid)  feine  Keine  (Sitttäufdjung  nnb  feine 
groge  SSermitnberung  niefjt  aitmerfeu,  fonbern  fngr  gleicg= 
mäßig  fort:  „(Sg  gibt  nod)  aitbere  Untftänbe,  melcge 
mid)  ueraitlaffeit,  gtt  glauben,  bag  5gre  bloube  greun= 
bitt  attd)  bie  feiuige  mar." 

Colmar  lächelte  nod)  immer.  „Sie  finb  aug hattet)?" 
fragte  er  ironifd). 

3'etjt  läcgeltc  attd)  2)urattb.  ,,Qd)  fagte  fo." 

„Sind)  §err  u.  SJUtglgeint  fagt  fo." 

„Qa,  $err  r».  SJtüglgeim  miberfpriegt  biefer  SIngabc 
niegt." 

„Unb  Sie  nennen  fid)  Smraub?" 

„@emig." 

„Seit  bem  4.  9Jiärj,  fünf  Ugr  9?acgmittagg?" 

„Sieht,  fd)on  non  bret  ilgr  au.  11m  biefe  Seit  lieg 
icg  mir  meine  SSifi teufarten  brndeu." 

„Stuf  beit  Slameit  (Sugcu  Sttraitb?" 


Kriminalroman  non  SJlugufte  QJroncr.  63 

r-  40  e~S£2  r-  'r^D  c-iö  *-*£3  r-i^  e-^T  r-^D  <r  40  c~  tSZ:  c~iS^>  «-4Z3  «"fcO  e-SET  r«  e~is3  c-iE3 

„5lnf  beit  tarnen  (£ugen  Suranb." 

„Hub  Sie  finb  ^rofeffor?" 

„^rofeffor." 

„(£igentlidj  t ft  Q§r  ■’Ramc  nidjt  fo?" 

„@r  ift  in  ber  Sat  ein  anberer." 

/y Unb  Qljr  Sitel  ift  ^ßoligeiagent?" 

„Sa§  ftimmt  nidjt." 

„Cb er  jo  äfnuidj  alfo?" 

,,9lud)  nidjt  ciljnlid)." 

„2Bie  benu?" 

„©eftaften  Sie,  baf}  id)  $f)ucn  anf  biefe  $rage  bic 
Antwort  fdjidbig  bleibe." 

„s2ßie  e§  Qfjneit  beliebt,"  jagte  (Solmar  itnb  fdjlürfte 
banaef)  mit  ficb) tUcfjem  Söoljlbeljagett  feinen  See. 

SBafjrenb  biefe§  gangen  2Borimed)feI§  mar  ba§ 
Sädjelu  nidjt  non  ben  ©efidjtern  ber  beiben  sperren 
gemieden. 

Seine  Sdjate  nieberftettenb  begann  enblid)  (Mmar 
mieber:  „Sie  fefjett  mid)  jet$t  nidjt  meljr  erftannt  über 
$£)r  Unterridjtetfein  begüglid)  be§  3Serf)ättnijfe§,  ba§ 
gmifdjen  König  unb  Mabcleine  — " 

„gridjer  jagten  Sie  2Imelie,"  unterbrad)  ifju  Sttrattb. 

Qn  (SoImar§  ©efidjt  ftieg  eine  flüchtige  Or öte.  „Qdj 
Ijabe  mid)  nerfprcdjeit,"  jagte  er,  „id)  — " 

„Sie  fjaben  fid)  Ijeitte  fdjou  etliche  SJJiale  nerjprodjeit," 
unterbrad)  itjn  ber  Sottor. 

(Solmar  fal)  auf.  $n  feiner  SLÜienc  geigte  jidf)  Qu* 
rücffjaltung  unb  ein  gemijjer  Srotj.  „Qunt  ÜBeifptel?" 
meinte  er  tjötjnifdj. 

Siefer  §otjn  mar  jebodj  nur  gemadjt.  Suranb  fal) 
redjt  gut,  bafj  fein  gegenüber  unruhig  mürbe. 

„3 tun  S3eifpiel  uermedjfelten  Sic  nid)t  nur  2lmelie 
unb  -Sftabeleine  miteinanber,  jonbern  biefe  beiben  tarnen 
mit  —  sJtabja!" 


64  ?(m  SBertobunggtage. 

(Mm  arg  non  ber  äöärme  beg  Sofaleg  itnb  ber  §tpe 
beg  Seeg  geröteteg  ©efidjt  mürbe  pföplid)  mieber  blafü 

„Itnb  uo cf)  einmal  oerfpracpeu  Sie  fiel)/'  fupr  Suranb 
trodeit  fort. 

^et)t  fagte  (£olmar  nt d)t  mepr  fein  pöpnifepeg :  „Qitm 
S3eifpiel?"  Sen  ''Mid  gefenl’t,  bie  Ringer  eiugiepcnb 
fap  er  ba. 

er  ‘Sot’tor,  ipn  feparf  beobacpteitb,  fprad)  meiter: 
„Sie  nermedjfelten  ferner  gmei  Stäbtenamen,  bie  ein* 
anber  aflerbingg  ein  bipdjett  äpitticp  ftitb:  ^rerait  nnb 
—  $raf  au." 

(£olntar  beugte  fid)  nod)  tiefer  über  feine  Scpale. 
„Sie  fäprt  mirffidj  nad)  $rerau,"  antmortete  er  tropig. 

@r  patte  nod)  immer  bie  Singen  gefenft.  So  fap 
er  bag  nerädjtlicpe  Säcpeln  niept,  bag  Suranbg  Sippen 
oergog,  alg  er  in  fo  erbärmlicper  SQBeife  bie  SBaprpeit 
umging. 

„Sfacp  ^r  er  ait?  Sie  in !  Shtr  burd)  ^ßrerau,"  fagte 
ber  Softor  rupig.  „Sie  reift  —  nnb  bag  miffen  Sie 
gang  genau  —  uaep  $rafait,  mopin  Sie  felbft  ipr  bie 
gaprfarte  löften." 

„'Sag  fapeit  Sie?  Itnb  fo  fange  fepon  finb  Sie 
pinter  ung  —  pinter  Slabja  per?"  nerbefferte  fid)  (EoI= 
mar  fpöttifep.  Itnb  red)t  parmfog  fiep  gebenb  fitpr  er 
fort:  „Sie  begreifen  oielfeicpt,  bap  mau  in  meiner 
Sage  bie  Spuren  nad)  SJtögfidjfeit  oerroifept.  Sag  itnb 
nieptg  anbereg  pabe  id)  tun  molleit,  menn  id)  eg  mit 
beit  Sfamen  nid)t  genau  ttapm.  —  Sagen  Sie  mir 
übrigeng:  §at  beim  Völlig  feine  Briefe,  feine  S3emeife 
für  bie  gange  Slrt  ipreg  33erfepr§  mit  ipnt  pinterfaffen?" 

Suranb  antmortete  nur  mit  einem  Slcpfelgucfen  itnb 
mit  einem  Säcpeln,  barattg  (Colmar  eigentlid)  gar  nid)tg 
entnepnten  fonntc,  bag  ipn  aber  mieber  fröftefn  madjte. 

„Qptten  ift  nod)  immer  fall?"  fragte  Suranb. 


Kriminalroman  von  2Cugufte  ©roner. 


65 


^)er  anbei’ e  nicfte.  „SJlir  ift  immer  fall,  rcenu  id) 
mic^  in  unbegaglicger  sIÖeifc  errege.  Stugerbent  —  Sie 
miffen  e§  ja  —  fügte  id)  mid)  fcgon  feit  einiger  geit 
nidjt  mögt.  £cg  gäbe  mid)  fcgon  am  Sage  non  gräm 
lein  Sena§  33erlobung§feft  fo  unmogt  befmtben,  bag 
id)  micg  cntfcgutbigeu  modle/' 

„2öarum  mtrb  er  nur  fo  meitläufig?"  fragte  fid) 
^uranb.  „StBarum  gibt  er  fo  genau  ba§  ®atum  feines 
Unmoglgemorbenfetn§  an?"  Unb  bann  backte  Suranb 
noct)  etma§,  bacgte:  ,,©ar  fo  genau  etma§  nad)rceifeu 
wollen,  ba§  au  unb  für  fid)  belanglos  ift,  mad)t  biefeS 
Söelanglofe  gitroeilen  51t  etma§  Sderfensmertem." 

Hub  er  merfte  e§  |td)  genau,  bag  (Colmar  foeben 
angegeben,  er  gäbe  fid)  fd)ou  am  3.  Sftctrg  unmogt 
gefügt!. 

Saut  jeboeg  fagte  er:  „Segen  Sie,  id)  gäbe  e§  fo* 
gteieg  gemußt,  bag  Sic  fid)  für  biefe  ütabja  noeg  immer 
intereffieren.  ©$  erregt  Sie  eben  boeg  nodg,  bag  man 
fic  mit  König  in  23erbinbung  bringt." 

„gd)  meig  nur,  bag  bie  beiben  einaitber  faimten, 
aber"  —  ©olmar  gielt  inue  —  „gat  man  fid)  au§ 
biefem  ©raube  adeiu  f cf) 0 n  für  Üiabja  intereffiert ?" 
fragte  er  tangfam,  ja  auffadenb  bebäegtig. 

„ÜJcan  intereffiert  fieg  jetjt  für  ade,  bic  König  nage 
ftanbeu,  bie  in  irgenb  metdger  SOßeife  mit  igm  51t  tun 
gatten,"  lautete  bie  auSmeicgenbe  9(ntmort.  „Sic 

miffen  ja,  memt  einer  nerfegminbet  —  ma§  ja  gier 
mörtttd)  gu  negrnen  ift  —  fo  fragt  man  fid)  guerft  naeg 
beut  SGßarum.  SOS  er  fann  einen  Ühtgeit  gegogeu  gaben 
auS  biefem  Sßerfcgmiubeit,  bem  in  nieten  gäden  ein 
Xotfdglag  ober  ein  SJtorb  t)orau§ging?  gebe  SBingig* 
feit  gat  ja  igre  Urfadje  —  unb  f old)  ein  SBerfdgmiubeit 
ift  leine  äBiugigfeit,  ba§  gat  er  ft  redgt  feine  Itrfacgc." 
„Sn  lieber  ©ott!  g:it  biefem  gatte  liegt  bodj  bie 

1903.  XI 


i> 


66 


2lm  SBertobungStage. 


Urfadje  auf  ber  §anb,"  fiel  ©olrnar  lebhaft  ein.  „(Sin* 
breeßer  waren  ba  —  $önig  fommt  ißnen  in  beit  2öeg, 
nnb  ba  —  nun,  ba  toten  fie  ißn.  3ft  e§  benn  niemanb 
non  ber  ^onuniffion  aufgefaHen,  baß  — " 

/,^un  —  wa§  benn?"  fragte  ©mranb  feßeinbar  feßr 
aufmerffam. 

„£)ctß  —  icß  f)örte  wenigftenS  ober  ta§  e§  in  ber 
Leitung,  baß  e§  fid)  fo  vergalten  ßabe  —  baß  Völlig 
and)  nießt  bie  geringfte  ©pur  gurüdgelaffen  ßat.  SJlatt 
ßabe  and)  non  ben  Übertteibern,  bie  er  an  jenem  2tbenb 
trug,  nicßt§  twrgefunben." 

„Ihtb  wa§  fdßießen  ©ie  barait§?" 

„2öa§  icß  barait§  feßtieße?  <3)aß  bie  ©iubreeßer— " 
„Sößarum  fagen  ©ie  „bie"  Gnnbtecßer?" 

„sIÖeit  e.§  bod)  minbeften§  ißrer  gwei  gemefen  fein 
mußten,  bie  ben  Unglüdlicßen  fo  rafcß  nnb  fpurto§  weg; 
feß  afften." 

©utranb  nidte.  „Sitte,  weiter!"  bat  er  bann. 
Crotmar  feßaute  ißn  ein  wenig  argwößnifcß  an. 

//3a  —  bitte!  Qßre  2lu§Iaffitngen  intereffieren 
midj  feßr.  3Hir  ift  nämlicß  ber  galt  ffönig  begitglid) 
ber  Sorunterfudjung  gitgewiefeu.  ©a  muß  mid)  bodj 
naturgemäß  jeber  ©inbrutf,  ben  biefe  ober  jene  (Singet 
ßeit  auf  einen  anbereu  maeßte,  intereffieren.  2ttfo, 
bitte,  faßren  ©ie  fort!" 


(5-oitfeöung  folgt.) 


Der  Schmuck 
der  Opemtensängerin. 

Eine  Zeitung$jungenge$d)id)te  von  Gerd  fiarmstorf. 

$ 

mit  nfin*stratio«en 

von  Kicbard  Riabn.  (tlacbdruck  verboten  ) 

1. 

Zeitungen!  Settungcn!  ®ie  teilte  Kummer  beS 
„§eralb".  SllleS  über  ben  üSttorb  in  £om  SitcferS 
(Saloon!  2)rei  Üieooluerfugeln  für  eine  Ohrfeige!  — • 
Leitungen!  Seitungcn!" 

©o  erfdjallte  eS  mit  bem  Aufgebot  ber  ganzen  Sungert* 
traft  in  raüftem  ®nrdjeinanber  aitS  einem  ®utjenb 
jugcnblidjer  lebten,  nnb  bie  $affa giere  beS  non  $8rigf)5 
ton  in  ©übauftralien  berübergefommenen  SofalbampferS, 
b  e  fi cf)  beim  betreten  beS  §afenbammeS  non  Melbourne 
auf  folcfje  3Irt  überfallen  fallen,  batten  ihre  liebe  9?ot, 
ficb  bitrcb  ben  ©djinarm  ber  fdjreienben  Qitngen  31t 
miubcn.  ®em  einen  unb  bem  anbereu  fd)ieu  ber  9Jtorb 
in  S£om  Sud’erS  Kneipe  mol/l  intereffant  genug,  um  ifjn 
gum  5Infauf  ber  neueften  Kummer  beS  „9)Mbourner 
§eralb"  gu  beftimmen;  bie  nteiften  aber  hafteten  non 
über,  bi§  eS  ihnen  fünfzig  (Schritte  ineiter  non  einem 
febr  bßHßn  nnb  anmutigen  (Stint  mcfjeit  abermals,  bod) 
bieSmal  mie  in  befdjeibener  $8itte,  entgegentönte:  „3KleS 


68  Jer  (Scßnutct  ber  JO^evetteiifängeriit. 

über  ben  SJtorb,  (Bentternen!  SlitSfüßrlicße  £3erkßte  nur 
in  ber  lebten  Kummer  be§  „.Speralb".  J)rei  Üteootoer? 
fcf)itffe  für  einen  gauftfeßlag!" 

Unb  merfmürbig!  ba§  feine  ©timmeßen  ßatte  einen 
ungleich  größeren  (Srfolg  al§  ba§  nereinte  (Bebrüt!  ber 
anberen.  J)a  mar  bannt  einer,  ber  nießt  einen  moßt? 
mottenben  33Iicf  anf  bic  giertidje  (Beftatt  be§  etma  3mölf? 
jäßrigen  BJtäbcßenS  gemorfett  unb  bann  nießt  in  bie 
Stafcb)e  gegriffen  ßatte,  tun  ißr  eine  ißrer  ,3e^ungett 
ab^nfanfen.  BJtit  einem  freunbtießen  JanteSmort  ltaßm 
fie  jebeSmat  bic  bargereießte  fteine  BJlünje  entgegen, 
unb  anf  bent  feßmaten,  von  mirrent,  öunltem  ^ratt§? 
ßaar  umgebenen  (Beficßt  mar  ein  fo  ItebenSmürbigeS 
Säcßetn,  baß  felbft  einige  ber  eitigften  (Befd)äft§teute 
fieß  nießt  eutßatteu  tonnten,  ißr  311m  SIbfcßieb  mit  einem 
(Begentädjetn  gugttnitfen.  J)a§  oerfeßliffene  Kattun* 
tteibeßen  ber  kleinen  mar  inelfacß  geffieft,  ißre  gmße 
ftectteu  in  plumpen,  gerriffenen  ©dptßen,  unb  ißre 
«Scßürjc  ließ  au  (Sauberfeit  betraeßttieß  31t  münfeßen 
übrig.  3t ber  bic  großen  braunen  Singen,  bie  tirfeßroteu 
Sippen  unb  bie  blinfeitben ,  meißen  3<^)ne  madjten 
attc  SScrmaßrtofung  ber  (Befamterfcßeinung  oergeffen. 
®ie  Zeitungsjungen  be§  £afenmertet§  ßatten  niemals 
eine  gefaßrtießere  $ontttrren3  geßabt  atS  bic  biefeS 
Heilten  BJtäbcßenS,  baS  fieß  feit  einigen  'Jagen  reget? 
mäßig  ßier  einfanb.  (B§  mar  ißnen  alfo  oom  gefdjäft? 
lidjeit  ©tanbpunt't  au§  nießt  31t  oerübetn,  roenn  fie  naeß 
bent  S3orüberfcßreiten  be§  leßteit  JampferpaffagierS 
ißren  Unmut  über  einen  foteßeu  nnerßörtcn  SBettbcmerb 
mit  alter  ißren  UmgaugSformcit  cntfprecßeitbeit  Jeitt? 
tießfeit  3(tt§brucf  gaben.  (Bitte  gait3c  gtut  ait3Üglicßer 
unb  braftifeßer  33emerhtngen  braeß  über  bie  arme  kleine 
ßerein,  unb  einige,  betten  e§  nießt  gelungen  mar,  and) 
nur  eine  einzige  Leitung  al^ufeßctt,  fdjiencn  fogar  be? 


ä$tm  ©erb  .fmvmStorf. 


69 


benfliche  Neigung  git  hrtnbgreiflidjem  Vergeben  gegen 
bie  unlautere  ßonfurreug  31t  oerfpüren.  %a  aber  fegob 
fid)  bie  lang  aufgefefjoffene  ©eftalt  eines  fladjSblonbett 
jungen  energifcF)  gmifdjeu  ba§  geängftigt  breinfdjauenbc 
dftabdjen  unb  feine  ungalanten  Söiberfadjer. 

„®ie  $änbe  batmn!"  fomutanbierte  er  bro^enb. 
„Sagt  ba§  9Jläbel  in  Dinge!  gier  tarnt  jeber  tun  unb 
treiben,  ma§  er  null.  2Bir  leben  in  einem  freien  Sanbe." 

„©)a§  ift  magr,"  meinte  fegr  ernftgaft  ein  anbereS 
galbmücgfigeS  23itrfcgd)cn.  „SCßenn  fie  fid)  nicht  fegämt, 
Leitungen  31t  uerfaufett  mie  ein  Qunge,  fo  lagt  fie  laufen." 

8üe  kleine  machte  non  biefer  Erlaubnis  unuerjüg® 
lieh  ©ebratteg  unb  mar  fegr  rafd)  bem  ©eficgtSfreife 
ihrer  ©egner  cntfdjmitnben.  ‘Ser  glacgSföpfige  hatbe 
ihr  auftnerffant  nacggcblidt,  bann,  naeg  einer  SDBeile, 
fcglenberte  er  in  berfelben  Dücgtung  baimit.  ©r  gatte 
noch  feine  breihunbert  (Schritte  jurüdgelegt,  als  er  feines 
(ScgiiglingS  raieber  anfid)tig  mürbe.  Sie  fag  auf  einem 
ber  fcglüpfrtgen  halfen  be§  33oHraerf§,  lieg  bie  plump 
befegugten  gitge  über  ba§  SBaffev  gerabbaumeln  unb 
mar  emfig  bamit  befegäftigt,  igre  ©innagme  nacggusciglen. 

Seife  trat  er  näher.  Sie  f a h  flitcgtig  31t  igm  auf, 
ogne  fiel)  inbeffen  bitrd)  feine  ©egenmart  ftören  31t  taffen. 
3ll§  fie  mit  bem  ^affenfturg  fertig  mar,  midelte  fie  ba§ 
oereinnagmte  Kapital  forgfältig  in  einen  Gipfel  igreS 
SafcgentucgeS  unb  uerfefjte,  mie  um  einer  lebhaften 
inneren  SBefriebigung  SfuSbrud  31t  geben,  igre  $3einc  in 
eine  faft  beängftigenb  lebhafte  fdjlenfernbe  SBeroegung. 

Sa  igr  Witter  nod)  immer  nicht  SDiiene  machte,  fie 
ansureben,  eröffuete  fie  igrerfeitS  bie  Unterhaltung. 
„2Bie  geigt  bu  benn?" 

,,©harle§  äßebfter.  Unb  bu?" 

„Saifp  ^Jlc  ©ulloch,  —  Seine  ^ameraben  finb  übri¬ 
gens  gan3  abfdjeulicge  jungen." 


70  £>cr  ©cfjmmf  ber  Operettenfängerin. 

„@ie  oertaufen  nur  gcmj  wenige  Leitungen-  rnefjr, 
feitbem  bu  ifjnen  Ijter  aut  §afeu  in  bie  Ctuere  ge? 


formneu  bift.  2)a  barfft  bu  tief)  nidjt  über  i^ren  Strger 
mtnbern." 


$on  ©erb  ^avmStovf. 


71 


S)aifp  machte  eine  ueräcßtlidje  ©rimaffe.  ,,©d)cimeit 
f oUten  fie  fief),  baß  ein  9)7äbd)cn  meßr  git  ftaube  bringt 
alg  fie/y 

„9tber  eg  ift  bod)  and)  eigeittlid)  fein  (Sefdßift  für 
ein  sD7äbcßeit,"  manbte  er  ein.  ,,©)u  bift  fidjerlicß  bie 
einzige  in  gang  9JMbourne." 

„971m,  unb  mag  meiter?  9tußerbem  fite  icß’g  and) 
mit  jo  lange,  big  id)  meine  fthtfgeßn  (Schilling  bei- 
lammen  ßabe.  91ber  — "  nnb  ein  tiefer  ©eufger  lg  ob 
ißre  33ruft,  „man  muß  freilief)  feßr  niete  Reifungen  net' 
laufen,  eßc  ein  foldjer  93erbienff  babei  ßeraugfomntt." 

„SBarum  muß  cg  beim  getabe  fo  nie!  fein?" 

„2Beil  id)  ein  anftänbigeg  ^leib  nnb  ein  $aar  um 
geflidfe  ©cßitße  bureßaug  nid)t  billiger  befomnten  lann. 
Qcß  ßabe  mid)  bei  allen  Problem  banad)  erfunbigt. 
(Slaubft  bu,  baß  man  in  uiergeßn  ©ageu  fünfgeßit  ©cß if; 
liug  gufammenbringt?" 

„Söenu  nid)lg  33cfonbereg  paffiert,  bag  bie  Seilte 
auf  bie  genügen  neugierig  maeßt,  feßmertidj.  §aft 
bu  beim  übrigeng  feine  (Eltern  ober  fouflige  33ermaubte, 
bie  bir  bag  SHeib  laufen  tonnten?" 

©)aifi)  fd)üttelte  beu  $opf,  baß  bie  fdpoargen  Södcßen 
flogen.  „97iemanb.  9)7eiue  ©Ilern  finb  tot,  unb  meine 
©ante  SSribget  ßat  mid)  aug  33armßergig!eit  gu  fid)  ge= 
nommeu.  $cß  nutß  bag  ©ffen  foeßen  nnb  bie  beibeit 
Stinber  märten,  mäßrenb  fie  ßauficrcu  geßt.  SBemt  fie 
müßte,  mag  id)  ftatt  beffen  treibe,  mürbe  fie  mid)  tot- 
fcßlageu.  9(bcr  fie  merft  eg  nießt,  beim  id)  gebe  ber 
feßmargen  93effie  mein  33rot,  bamit  fie  mäßrenb  meiner 
91broefenßeit  bei  beu  Ambern  bleibt.  Hub  fie  meiß  mit 
ben  ungegogenen  langen  beffer  umgugeßen  alg  id)." 

„9tber  menn  bu  bag  (Selb  beifammen  unb  bag 
SHeib  getauft  ßaft,  mirb  fie  bod)  miffen  mollen,  mie  bu 
bagu  gelommen  bift?" 


Ser  (Scljmuif  ber  Operettenfängerin. 

„(bk  rotrb  eS  gar  nicht  gewahr  werben.  Senn  icf) 
will  eS  ja  nur  «Sonntags  augiehen,  itnb  nein  (SamStag* 
abeub  bis  3 um  DJtontag  ift  fie  immer  fo  betrunfen,  baß 
fie  non  gar  uidjtS  weiß." 

//®a§  muß  fefjr  fd)litnm  für  hieß  fein,  Saift)." 

„0,  mau  gewöhnt  fid)  barait.  llnb  fie  ift  niemals 
weniger  bösartig,  als  wenn  fie  ißren  Diattfd)  l)at.  Sic 
fd)läft  bann  beit  gangen  Sag,  itnb  icf)  famt  eS  recht  gut 
wagen,  auf  gwei  Stunben  in  bie  SonntagSfdjule  git  gehen." 

„SeSßalb  möcfjteft  btt  baS  SHeib  fabelt?" 

Saifi)  nidte  mit  fcitcfjtenben  -Ulugen.  „Qn  biefen 
Sumpeit  würbe  id;  niemals  hingehen.  Itnb  id)  möchte 
eS  bod)  jo  gerne,  ad),  fo  gerne!  (SS  gibt  nichts,  baS 
id)  mir  fo  f e l) r  wttufdje  wie  baS.  33ift  bit  fdjoit  einmal 
in  einer  SonntagSfdjule  gemefeit?" 

,,^jd)  war  in  einer  orbentlidjen  Schule,  bis  meine 
Butter  ftarb,  itnb  id)  mir  mein  D3rot  felbft  nerbienen 
mußte.  SQBarft  bn  eS  beim  uidjt?" 

„Dlein.  21  ber  id)  f amt  bod)  lefen  itnb  fdjretben.  — 
Übrigens,  wenn  id)  ein  ^unge  wäre,  f)ätte  id)  baS  ©elb 
gewiß  fd)oit  beifammen." 

„2ßie  l)ätteft  btt  baS  augefattgeu?" 

„3Üde  ber  bncfltge  ^oßntu).  Sit  weißt  bod),  baß  er 
beide  fünf  (Schilling  bekommen  l)at  non  bem  Diebatteur 
bcS  „@eralb",  weil  er  ber  erftc  war,  ber  bie  große  Zeitig; 
teil  bradjte  non  bem  ?)torb  in  Sont  SitderS  (Saloon." 

//5a/  ich  weiß  eS.  (Sr  war  gu fällig  in  ber  Kneipe 
gewefen,  als  bie  Sad)e  paffierte.  Hub  ba  hatte  er  beit 
guten  Ginfall,  gleicf;  gmn  „©eralb"  gtt  laufen,  ttod)  eße 
einer  non  ben  Reportern  ba  war.  Silber  er  fjat  fchäuö* 
lid)  gelogen,  biefer  winbige  Soßung.  Senn  non  einem 
dftorb  ift  gar  feine  Diebe.  Ser  DJtatrofe  hat  nur  einen 
Streiffcßuß  an  ber  (Schulter,  unb  eS  fiub  attd)  nidjt  brei 
Dtenolnerfdjüffe  abgefeuert  worben,  foitberu  nur  einer." 


iBoit  ©erb  |mrm3torf. 


73 


//5ür  bie  Seitte,  bie  eS  lefen,  ift  baS  bod)  einerlei/' 
entfcf)ieb  3)aift)  altflug.  „3)ie  £muptfad)e  ift,  bafj 
^ol)nni)  fein  ©elb  in  ber  C£afd)c  bat.  sDüt  feinem 
,3eitmtgSoerfauf  batte  er  fie  oielleidjt  in  bvei  sIöod)eu 
nicht  oerbient." 

„2ßobl  wahr.  2lber  e§  mar  bod)  nur  ein  Zufall, 
nnb  fo  ein  ©lüd  fommt  itidjt  alle  £age." 

,/D,  wäre  id)  ein  Qituge,  ber  überall  hingeben  famt, 
nnb  tonnte  id)  mid)  £ag  nnb  9tad)t  auf  ber  ©trafje 
berumtreiben,  fo  wollte  id)  halb  alle  £age  eine  foldjc 
Dteuigfeit  entbeden.  ©igeutlid)  hätte  ich  fd)on  eine. 
Slber  eS  febtt  mir  an  9Jhtt,  bamit  §um  „öeralb"  31t 
geben,  ©oll  icb  fie  bir  fdjeufen?" 

,/dÖenn  e§  wa§  OrbentlidjeS  ift,  fann  id)  ja  ftatt 
beiuer  bingeben.  Slber  bit  X;aft  mabrfebeinlid)  fd)on  31t 
lauge  bamit  gewartet." 

©ie  mad)te  mieber  eine  ihrer  energifd)  oerneinenben 
^opfbeweguttgen.  „©S  ift  erft  oor  einer  ©tunbe  pa f* 
fiert,  nnb  id)  bin  fid)er,  bafl  nod)  fein  Dteporter  3ßinb 
baooit  befommen  h^t.  -Qd)  h^be  e§  and)  nur  gait§  31b 
fällig  erfahren." 

„2£aS  ift’S?" 

£)aifp  neigte  fiel)  mit  gebeimniSooller  dftiene  näher 
gegen  ihn  l)in.  ,,^öei  9Jtr§.  glanagan,  bie  gerabe  über 
itn§  im  fünften  ©tod  wohnt,  finb  bente  Zwillinge  am 
gefontmeu." 

©hartes  fonntc  feine  ©nttäufdjung  nid)t  oerbergen. 
„Unb  baS  ift  alles?" 

„Qa,  wa§  beim  nod)  mehr?  ©in  paar  allerliebfte 
Zwillinge  finb  boef)  wof)l  ebenfooiel  wert  wie  ein  9Jtorb, 
ber  nod)  ba3u  uid)t  wahr  ift." 

„Qa,  baS  fefjon,"  meinte  er  3Ögernb.  „s2lber  id) 
glaube,  bie  Seide  lefen  eS  nicht  ebenfo  gern.  5Dtau 
würbe  mtS  barum  nicht  eine  einzige  Leitung  abfaufen. 


74  3)er  ©cgrnwf  ber  Operettenfängertn. 

rüemt  mir  auSriefen:  ‘SaS  Dicitefte  über  bie  .gmiHinge 
ber  9Jlr§.  glanagan." 

^aifr)  fcgien  einigen  Dtefpeft  nor  ber  überlegenen 
SßeltfenntniS  feiner  fünfgegn  Qaf>re  gu  empfinben,  benn 
fie  lieg  entmutigt  ben  $opf  finfen.  „(ES  märe  alfo 
nicfjt  ber  Sflüge  raert,  bamit  311m  „geralb"  311  gegen?" 
meinte  fie  traurig. 

//■3(^  bin  ficger,  bag  fie  nicgt  einen  «Pennp  bafür 
Sagten  mürben.  «Uian  mttg  fcgon  auf  eine  beffere  (Ee* 
legengeit  märten." 

93tit  einem  gragiöfen  Scgmnng  mar  bie  fl eine  Qti* 
tungSuerfäufertu  auf  ben  gügen.  „Qcg  mug  jetjt  nacg 
gaufe,"  erflärte  fie.  „5Hft  bn  morgen  uormittag  aitcg 
mieber  ba?" 

/,^m  Vormittag  gäbe  idg  meinen  ©tanbort  nor 
beut  gotet  SBriftol.  ltnb  icg  möcgte  bir  raten,  eben- 
fall§  bagin  31t  gegen,  gier  mürben  fie  bir  bocg  feine 
Dinge  taffen,  menn  niemanb  ba  ift,  bieg  in  (Scgug  31t 
negmen." 

®aifp  baegte  einen  Dlugenblicf  nacg,  bann  niefte  fie 
guftimmenb.  „^cg  füregte  mieg  nicgt  nor  ignen;  aber 
am  (Enbe  fann  man  eS  ja  nerfnegen.  Sltfo  auf  morgen 
nor  bem  gotet  SBriftot.  ©)aS  ift  ja  gang  bei  nuferer 
SBognung."  ©ie  raunte  über  baS  Vollmer!  bagin,  bag 
igr  gefticfteS  Diöcfcgen  im  ©eeminbe  flatterte. 

ßgarteS  S&ebfter  aber  fudgte  an  biefem  Stbenb  nicgt 
baS  non  mogltätigen  SJienfcgenfreunben  errichtete  Stfpt 
auf,  mo  bie  geimatlofen  .geitungSjungen  mtb  auberc 
„©trageuaraber"  für  menige  Pfennige  ein  «Hacgtquartier, 
ein  53ab  itub  eine  DJtorgenfuppe  gaben  fonnten,  foitbern 
er  oerbraegte  bie  fommertieg  linbe  Diacgt  in  bem  erften 
beften  SBinfel.  2>ie  babureg  erfparten  «Pfennige  aber 
nerfenfte  er,  forgfältig  in  «Papier  gemicfelt,  in  ben  liefen 
ber  tinfen  gofentafege,  bie  igm  in  (Ermanglung  eines 


33on  (Sevb  «spnrntStorf. 


75 


anbcren  btebeSficfjeven  SBefjälterä  als  ©eljetmtrefor  für 
befonbere  ^oftbarleiteu  biente. 

3u  feinem  perfönlichett  (Gebrauch  fdjienen  fie  alfo 
nidjt  beftinunt. 


Saift)  tjatte  ben  mohlgemeinten  9?at  if)reS  neu  ge= 
mottnenen  greitnbeS  befolgt,  nnb  ifjr  feines  Sümmchen 
ertönte  am  nädjftcu  Vormittag  itnermübtid)  oor  bem 
§otel  SBriftoI,  mo  bei  bem  beftänbigen  kommen  nnb 
(Sehen  ber  (Säfte  ber  (Srfolg  in  ber  Sat  fein  übler  mar, 
menn  er  axtef)  bei  bem  fanget  einer  fenfation eilen 
SageSneuigfeit  baS  (Sefdjäft  oon  geftern  nidjt  erreichte. 
Slad)  (SljCtrleS  f)atte  fie  fid)  bis  jept  oergebenS  umgefefjen. 
2lber  bag  er  fid)  abfidjtlid)  fernhalten  fönnte,  um  if)r 
nidjt  burd)  feinen  Silbern  erb  ben  Slbfatj  51t  fdjmälern, 
fam  tljr  nidjt  einen  3fugenblicf  in  ben  Sinn. 

Qe^t  rollte  ein  Magen  oor  baS  §otel,  nnb  ber 
Siegergroom  beS  gotelS  f prang  eilfertig  Ijinju,  um  ben 
Sdjtag  31t  öffnen,  guerft  flieg  ein  feljr  elegant  gefleibe- 
ter  §err  in  meinen  (Samafdjen  nnb  roten  (Slacefjaub^ 
fdjuljen  tjerattS.  (Sr  hatte  ein  mageres,  beinahe  3itrouem 
gelbes  (Sefidjt  mit  einem  pechfdjtoar^en  Qmicfelbart.  (Sr 
manbte  fid)  uadj  bem  Magen  guritef,  um  einer  fdjlanf 
gemadjfencn  jungen  ‘Same  beim  SluSfteigen  beljilfüd) 
311  fein.  Hub  SaiftjS  runbe  ^inberaitgeu  öffneten  ftdj 
meit  beim  Stnblicf  oott  fo  oiel  Schönheit  nnb  ^orneljnn 
Ijeit,  als  ba  in  einer  fid)  weithin  auSbreitenben  Söolfc 
oon  fitpem  Mohlgentd)  auf  baS  ^ßflafter  Ijermeber* 
fdjtoebte. 

„SaS  ift  £Rita  Seoni,  ber  Star  00m  Metropolitan^ 
theater,"  Ijörte  fie  jemanb  neben  fid)  fagen.  Unb 
weniger  meit  fie  mirflidj  auf  baS  ^juficmbelommen  eines 
©ejdjäftS  geljofft  hatte,  als  um  bieS  Mttnber  in  grauem 
geftalt  auS  nodj  gröf3erer  Slälje  anjuftaunen,  brängte 


76  Ser  ©tfjmucE  ber  Cperetteitfäugerin. 

fie  fidj  mit  ber  Ungeniertheit,  bie  bereits  eine  Srrungem 
fdjaft  ihres  neuen  Berufes  mar,  ^raifdjett  bcn  §erru 
mit  beu  meinen  ©amafdjett  unb  feine  Begleiterin. 

„Leitungen !  Rettungen !  —  kaufen  Sie  beu  „§eralb" ! 
—  SaS  S^euefte  über  beu  Siitbrud)  bei  Dotter  &  Smith!" 

Sic  mar  ber  fdjöneit  Stita  Seoni  babci  wof)t  etwas 
aufbringlich  nabe  gekommen,  beim  mit  einer  unwilligen 
Bewegung  raffte  bie  junge  Same  ifjr  Stleib  an  fid), 
baff  bie  feibeucu  llnterröcfe  rattfdjtett. 

„^ieS  fdjmuljigc  Strafjeugefinbel!"  tarn  eS  ooll  Slb= 
fdjeu  non  ihren  rot  gef djmiuf teu  Sippen.  Unb  ihr^aua* 
der  erfaßte  SaifpS  3lrm,  um  fie  unfanft  beifeite  3a 
fdjicben.  Ser  fdjmar^e  Sroom  beS  gotelS  aber  glaubte 
feinen  Sienfteifcr  nicht  beffer  an  beu  Sag  legen  31t 
tonnen  als  baburdj,  baß  er  bie  tleiue  ^eitungSoerfäufe? 
rin  an  beiben  Schultern  paette  unb  fie  heftig  fd)üttelte, 
um  fie  für  bie  uermeiutliche  11 11  u erf cf) a m t f; ei 1 31t  ftrafen. 

Stber  er  hatte  nicht  wohl  barau  getan,  beim  im 
nämlichen  Moment  empfing  er  einen  Stop  uor  bie 
Bruft,  ber  ihn  gurücftaumeln  ließ,  unb  aus  bem  fommer* 
fproffenüberfäten  ©efid)t  eines  laug  aufgefch offenen, 
flachsblonben  Burfdjeit  funtelteit  ifm  ein  *ßaar  gornige 
Singen  broheub  au.  Sitte  halbe  SJtimtte  fpäter  mar 
bie  Strafte  uor  bem  §oteleingaug  gum  uid)t  geringen 
Srgöljen  ber  Boritbergehenben  ber  Sdjauplah  eines 
regelrechten  gauftfampfeS,  ber  uou  beibeit  Seiten  mit 
gleicher  Srbitterung  geführt  mürbe,  graulein  Bita 
Seoni  mar  im  Ämtern  beS  gaufeS  uerfchmunbeu.  ghr 
Begleiter  aber  mar  flehen  geblieben  unb  feuerte  beit 
©roont  bttrd)  ermuitgenbe  Qurttfe  au.  „Sapfer,  gint! 
Sib  cS  ihm  orbeutlid),  bem  Strohtopf!"  fchrie  er. 

SharleS  SBebfter  warf  einen  Blicf  fprühenben  £mffeS 
31t  bem  eleganten  ©entleman  hinüber,  itttb  baS  höhnifd) 
verlogene,  gitrouengelbc  ©eftdjt  mit  beit  fteeßenben 


77 


3$ oit  ©erb  .gmrmStorf. 

fdjro  argen  Slugen  praßte  fi  dj  in  biefem  Moment  fo  feft 
in  fein  ©ebädjtniS  ein,  baß  er  c3  fiel)  erließ  in  feinem 
Seben  uießt  mieber  oergeffeit  mürbe.  ®ann  fließ  er 
plößließ  mit  feinem  ferneren  Stiefel  bem  Sieger  gegen 
bie  Schienbeine,*)  baß  biefer,  an  feiner  empfinblidjften 
Stelle  getroffen,  nnter  bem  lauten  ©cläcßter  ber  Qn* 
feßauer  ßeulcnb  floß,  mäßrenb  ßßarleS  feine  untrer* 
geftreuten  Leitungen  anfraffte  nnb  fiel)  mit  gelaffener 
SJtiene  aitfcl)icfte,  meitergugeßeu. 

(Sr  mar  erft  ein  Smßettb  Schritte  meit,  als  StoifgS 
Stimme  an  feiner  Seite  laut  mnrbe.  „£)at  er  bir  mel) 
getan,  ber  Sligger?  S'n  blnteft  an  ber  §anb!" 

„Shttt,  icl)  ßab'S  ißm  gehörig  ßeimgcgaßlt,  benfe  id)." 

„'SaS  ßaft  bu!"  betätigte  S?aifi),  nnb  e§  leuchtete 
mie  Stolg  in  ihren  Singen.  „SIber  gib  mir  beinUafcßen- 
tueß,  bann  merbc  id)  bir  bie  $aub  orbenllid)  oerbinbeit." 

S)er  tapfere  (£ßarle§  mnrbe  feuerrot.  „SJlein  Stafdjen^ 

tueß - ich  muß  e§  geftent  irgenbmo  oerloren  ßabeu. 

Unb  e§  mirb  feßon  31t  bluten  aufßören.  ,Qeituug§papier 
ift  ba§  23efte  bagegen." 

„Stein,  ba§  ift  uießt  mafjr.  Sa§  Söefte  ift  alte  Sein* 
manb.  Unb  menn  btt  mitfommft  bi§  an  unfer  £mu§, 
ßole  id)  bir  melcße  ßerunter.  (SS  finb  nießt  nteßr  als 
fünf  Spinnten  bis  baßin,  beim  e§  liegt  gerabe  ßinter  bem 
SRetropolitantßeater.  Unb  in  bem  Scßitppen  auf  bem 
£>ofe  fauit  id)  bid)  uerbittbeu,  oßne  baß  eS  jemanb  fießt." 

(SßarleS  erßob  feinen  Sßiberfprucß,  beim  bie  §anb 
feßmergte  ißu  gang  gcmaltig. 

„Sa  ßineiit!"  fagte  Saifp,  als  fie  in  beit  finftereit 
§of  be§  ßimmelßoßeit  $aitfeS  gef cß lüpft  raaren.  „Qcß 
bin  gleid)  mieber  ba." 

Ser  auS  Brettern  auSgefüßrte  Scßitppen,  in  beit 


*)  Sießc  ba§  SLüelbilb. 


78  £)er  ©djmuct  ber  Cperettenfängerin. 

fte  ifjn  gemiefen  ^atte/  mar  Beinahe  leer,  97ur  in  ber 
einen  (Me  lag  ein  B)od)  aufgefdjidjteter  Raufen  non 
alten  ©äden,  beffeit  9inblid  im  herein  mit  ber  53e* 
f cl) a ff e n f) e i £  ber  gangen  Sofalität  in  bem  praftifdjen 
©IjarleS  fogleid)  bie  QSorftellung  ermeefte,  baß  er  gar 
fein  üble§  Düidjtlager  abgeben  mürbe. 

©djon  nadj  Verlauf  non  menig  Minuten  fam  ®aifp 
atemlos  itnb  mit  einem  Vorrat  non  alter  Seinmanb 
Surücf.  ©in  funftgereeßter  93erbanb  mar  eS  ja  gcrabe 
ntd)t,  ben  fie  ©ßarleS  anlegte;  aber  baS  SDÜtleib  unb 
ber  licbenolle  ©ifer,  mit  bem  fie  itin  ßerftellte,  fonnten 
fdjon  einigermaßen  erfeijeu,  maS  ißr  babei  an  ©ad)* 
fenntniS  unb  ©efdjidlidjfeit  abging. 

,,©0!  ^etjt  mirb  eS  fdjon  Beilen,"  meinte  fie  trbftenb, 
als  bie  §anb  bitrd)  bie  gmangigfaeße  Ummidlung  bie 
©röße  eines  mäßigen  ^inberfopfeS  erreicht  ßatte.  „2ßenu 
nur  ber  gräßliche  Sverl  mit  bem  Cuiittengefidjt  and)  roaS 
abgefriegt  ßätte!  Qd)  mürbe  ißm  am  liebften  bie  Gingen 
auSgefraßt  Baben.  2Benn  er  ber  ÜUtann  non  ber  fdjönen 
9Üta  Seoni  ift,  fo  meiß  idj  matjrljaftig  nid)t,  mo  fie 
ißren  SSerftanb  geßabt  ßaben  mag,  als  fie  itjn  ßeiratete." 

©ßarleS  begnügte  fiel),  bie  9lcßfeln  git  guden.  Ger 
empfanb  für  bie  fdjöne  9tita  ebenforoenig  ©pmpatßie 
als  für  iljren  Begleiter,  aber  eS  bünfte  ißn  nidjt  ber 
^tüßc  mert,  banon  git  neben. 

,,Qd)  muß  jeljt  fort,"  fagte  Saifn,  „beim  meine 
£ante  ift  eben  nad)  §anfe  gefommen.  —  §ier,  nimm 
bie  Leitungen,  bie  icf)  übrig  bemalten  ßabe.  $d)  bin 
ja  bod)  fd)ulb  baran,  baß  beine  auf  ben  93obcu  fielen 
unb  nerborben  morben  finb." 

2. 

2(m  folgenbcit  ^aeßmittag  ßatte  ber  „Melbourne' 
,£>eralb"  mieber  eine  fenfationelle  Üteuigfeit,  unb  in  allen 


^on  ©erb  .sparm$torf. 


79 


:c~4£=>c-4==5c'J=^Jc 


5  c«4=p(>423  C-ST3 


©tragen  formte  man  bie  QeitungSjungen  brüllen  fjören: 
„©eheimniSnoller  ©)iebflal)l  im  9Jletropolitantl)eater !  — 
9tätfelhafte§  93erfd)minben  non  9\ita2eoni§  brillanten! 

-  -  ^er  intereff antefte  ^riminalfafl  biefeS  Fahre§!" 

©enait  fo  lauteten  nämlicf)  bie  üblichen  brei  Über* 
fünften  eines  SlrtifelS,  ber  folgcnbcn  SSortlant  batte: 

„©eit  s2Bodjen  erregt  bcr  herrliche  SSrillantfdjmucf 
ber  gefeierten  Dperettenbina  9tita  Seoui  aflabeublid) 
bie  bemunbentng  nnb  ba§  ©ntjücfen  ttnferer  ©amern 
roelt.  Unb  biefeS  föftlidje  ©efdpneibe,  helfen  Hauptftüd 
ba§  ©efdjenf  eines  ruffifchett  Orofsfüvften  ift,  nnb  ba§ 
leiber  nur  für  fünftaitfenb  ^3fitub  bei  ber  ©efellfd)aft 
„2lrgit§"  gegen  ©üebftahl  nerfidfert  mar,  obmobl  fein 
2ßert  miubefteuS  ba§  ©)reifad)e  betragt  ift  geftern  abenb 
rcäl)renb  ber  borfteflung  auf  unerfleirlidje  SCßeife  ner* 
fdjmuuben.  9Jlan  benfe  fid)  folgenben  Hergang,  grau* 
lein  9iita  Seoni  fommt  mie  immer  eine  halbe  ©tunbe 
nor  beginn  ber  borftetlung  in  ihre  ©arberobe,  mo  fie 
non  9Jtr§.  bromnie,  einer  5lnfleibefrau,  bebient  mirb, 
bie  feit  gehn  fahren  am  Sfletropolitantheater  befdjäftigt 
ift  unb  fid)  bi§l)er  tabclloS  geführt  hat.  *©ie  ©arbe* 
robe  ber  ^ina  liegt  im  erften  ©tocf  nad)  bcr  fdjntalcu 
©eitenfirajse  f)inau§r  bie  fid)  an  ber  Hinterfront  be§ 
^heatergebäubeS  tpinsie^t.  ©utrd)  ba§  genfter  fann  nie* 
maub  einffeigeit,  roenn  er  nicht  eine  Feuerleiter  anfel^t. 
©)a§  .günmer  hat  nur  eine  einzige,  auf  ben  ©ang  hin- 
auSfithrenbc  £ür,  unb  bicfer  ©ang  fann  non  niemaub 
itngefcheu  betreten  inerben,  ba  au  feinem  ©ube  mahrenb 
beS  ganzen  bbenbS  ein  Feuermehrmann  pofliert  ift. 
Fräulein  Seoni  hatte,  mie  fie  e§  ftetS  31t  tun  pflegt, 
il)reit  ©dimitcf  in  einer  leberneu  Hanbtafdje  nermafjrt, 
bie  fie  mahrenb  bcr  Fahl’l  iu§  Theater  nicht  einen 
iUitgenblid  non  fid)  lägt  unb  nad)  bcr  Slnfitnft  in 
il)rer  ©arberobe  auf  ben  Soilettentifd)  legt,  ©o  gefchal) 


80  Sei  ©d)muif  ber  Ogeiettenfängerin. 

e§  aucf)  geftern  abeitb.  Saß  bag  (Sefdjmeibc  etroa 
fd)on  Dorljer  geflößten  morbeu  fein  tonnte,  rairb  bitrcl; 
bie  übereinftimmenbe  Slugfage  bei  (Sängerin  unb  bei 
3J2i§.  Söroronie  auf  bag  beftünmtefte  roibeilegt.  'Senn 
mäßrenb  fid)  giäuleiu  Seoni  füi  ben  elften  Slufzug  am 
fleibete,  gab  fic  bei  ©aiberobeufrau  ben  SSefehl,  ibji 
eine  beftinunte  9?abel  au§  bei  Safdje  zu  retdjen.  Unb 
9ftr§.  SBronmie,  bie  mehrere  (£tuig  öffnen  nutzte,  el;e  fie 
bag  richtige  gefnnben  Ijatte,  tonnte  ficf)  bei  biefei 
Gelegenheit  bauen  überzeugen,  baß  forool)l  bie  SBiiöatit^ 
brofdjc  mie  bag  Dtubinenarmbanb  unb  uoi  altem  bie 
au§  ^Brillanten,  Smaiagbcu  unb  Sapl^iien  zufammem 
gefegte  riefige  Libelle,  bag  oben  ermähnte  großfürftliche 
©efd)enf,  in  bei  Safdje  oorhanbeu  maien.  Sie  grau 
erinnert  fid)  genau,  bie  einzelnen  Gtui§  iuie  bie  Safdjc 
mieber  gefd)loffen  unb  bie  letztere  anf  ihren  gemöbiv 
lieben  $1  atj  zurücfgeftellt  gn  §aben.  Sann  melbete  fid) 
an  bei  Sur  beg  SlnfleibejintmerS  ein  SBofe,  bei  eine 
SBefteHnng  für  graulein  Seoni  au§zuridjten  batte.  Sa 
man  ihn  nicht  einlaffen  tonnte,  ging  9Jtrg.  SBromnic 
biitaug ,  um  bie  SBeftelluug  entgegenzunebmen.  Sic 
hielt  fid)  nicf)t  länger  alg  einige  Ginnten  braußeu  auf 
bem  ©angc  auf  unb  ift  bereit,  zu  befdjioörcn,  baß  mal)5 
reitb  biefer  Qtit  niemanb  bie  ©arberobe,  in  bei  fid) 
aud)  bie  Dperettenbixm  uod)  immei  befanb,  betreten 
haben  fann.  2tlS  fie  mieber  eintiat,  raai  gräutein 
Seoni  mit  ihrem  ßoftüm  fertig  unb  begab  fiel)  auf  bie 
Söühue,  rao  fie  big  zum  galten  beg  Vorhangs  fang  unb 
fpielte.  3llg  bie  reizenbe  Sängerin  bann  in  if)ie  $arbc= 
robe  zuiüctfam,  um  in  aller  ($ile  bie  große  23alltoitettc 
für  ben  zweiten  3t ft  augulegen,  unb  9ttrg.  33iomnie  auf 
ihr  ©eljeiß  bie  Safdje  öffnete,  um  ifjr  bag  ©efchmeibc 
Zit  reichen,  ergab  fiel)  zu  gräutein  Seonig  ©ntfefcen, 
baß  nicht  mehr  ein  einzigeg  Stücf  baoon  oorhanben 


81 


SSon  ©erb  ^nrmStotf. 

mar.  (Sämtliche  @tui3  waren  oerfcßwmtben,  itnb  eine 
troftlofe  Seerc  gähnte  bcu  beiben  beftürjten  grauen 
entgegen,  ©ie  ©ioa  fiel  in  ößnmacßt,  unb  bei  beginn 
be§  jmetten  5Iuf^uge§  mußte  um  beinahe  eine  ßatbe 
©taube  ßinau§gefd)obeu  raevbeu.  gngwifdjeit  waren 
natürlich  bie  umfaffenbfteu  Sftacßforfcßungeu  angeftettt 
worben,  ebne  baß  fieß  über  ben  Verbleib  ber  foft* 
baren  ©eßmueffaeßen  ober  über  bie  ^3erfon  be§  ©iebe§ 
and)  nur  ba§  aUergeringfte  ßcitte  ermitteln  taffen. 
9Jtr§.  $3rowuie  bleibt  bei  ber  3}erfidjeruug,  baß  fie  ben 
fRaitm  wäßreub  ber  2lbmcfenßeit  ber  ©ängerin  nid)t 
neriaffen  ßabe,  unb  ber  geuerweßrmamt  erflärt  mit  aller 
23eftimmtßeit,  baß  wäßreub  biefer  .geit  fein  gitberer  in 
ba§  3tnfleibe^immer  be§  gräutein  Seoui  gegangen  fei. 
ütatiirtidj  mußte  fieß  bie  ©arberobenfrau,  auf  bie  allein 
ber  ^erbadjt  gerießtet  merben  fann,  fofort  einer  grünb= 
l icfjen  ©urd)fitdntng  unterwerfen.  3lber  mau  förberte 
babei  nict) t§  33elaftenbe§  31t  ©age,  unb  wenn  aueß  an- 
gefidjtS  ber  uuaufgeflärteu  ©aeßlage  feßließtidj  ißre  23er* 
ßaftuug  nerfügt  werben  mußte,  fo  ßerrfeßt  bod)  bei 
färntlicßen  Slngefteltten  be§  ©ßeaterS  bie  Meinung,  baß 
ißr  ber  ©iebftaßl  nießt  gu^umuteu  ift.  gränlein  Ütita 
Seoui  ift  infolge  ber  f ureßtbaren  Aufregung  erfranft, 
fo  baß  bie  ßeutige  23orfte(htng  abgefagt  werben  mußte, 
©aß  bie  (Sefellfcßaft  „2lrgu§"  bie  23erficßerung§fumme 
non  füuftaufeub  $fuub  auSjaßleit  muß,  fann  feinem 
Qmeifel  unterliegen,  ber  bebauern§werteu  5?ünftleriu 
aber,  ber  bamit  nur  ein  ©rittet  be§  erlittenen  ©djabenS 
erfetjt  wirb,  weubet  fid)  mit  Diccßt  bie  allgemeine  ©eiü 
uaßme  be§  ^ublifumg  311/' 

©0  lautete  ber  fenfationetle  Sfrtifet  bes  „iperalb", 
unb  bie  elften,  bie  ißu  lafen,  waren  natürlidj  bie  Qtu 
tung§jungeu.  Ütamentlidj  ßßarleS  ©öebfter  ftubierte  ißn, 
nod)  unter  bem  ©ore  be§  iperalbgebäube§  fteßeub,  mit 

1903  XI.  G 


82 


Ser  Stfimitcf  ber  Operettenfängertn. 

großer  5fufmerffamfeit  traut  erften  b\§  3 tun  lebten  SOßort, 
imb  bann  ftarrtc  er  eine  ganje  2öei(e  fo  nadjbenftid) 
trar  ficf)  tjiit,  inte  raettn  er  mit  ber  Söfnng  ber  tiefften 
nnb  fdjraierigften  Probleme  befdjäftigt  märe.  33eftürgt 
fußr  er  gnfammen,  al§  eine  Heine  §anb  itjn  fadjte  am 
Qadenarmel  gupfte. 

„©nten  Sag,  ©t)arte§!"  !tang  ifjm  eine  frettnblidje 
Stimme  an  ba§  Dfjr. 

„3Hj,  bit  bift  e§,  Saifp!"  fagte  ©E)arle§.  „9fber  icf) 
habe  jefjt  feine  Qeit.  Qdj  bin  auf  bem  2ßege,  eine 
9?euigfeit  31t  entbeden,  nnb  rcenu  bie  bttmme  dteoober* 
gefcfjidjte  be§  bitcfligen  Qotjnnt)  ißre  fünf  Sdjitting  raert 
mar,  fo  gebe  idj  bie  meinige  itidjt  anber§  ßer  al§  für 
ein  SHeib  ttnb  ein  s$aar  Scfjttfje.  ©rrcarte  midj  fjeittc 
abeub  um  neun  Ufjr  in  ber  9läße  eure§  §aufe§,  bann 
mitt  idj  bir  at(e§  erfaßten. 

Otjne  fid)  meiter  um  bie  erftaunte  ttnb  fragenbe 
SJliene  ber  kleinen  3U  flimmern,  madjte  er  furjmeg 
feßrt  nnb  ftieg  mit  feinem  QeituitgSbünbel  unter  bem 
2frm  bie  kreppe  empor.  Qm  erften  Stod,  rco  bie 
9tebaftion§bureau§  tagen,  tarn  ißm  ein  Qunge  mit 
btaufen  Qadenfnöpfen  entgegen  ttnb  fragte  ttadj  feinem 
SBegefjr. 

„Qdj  modjtc  ben  SRebafteur  fpredjen,"  fagte  (£tjarte§ 
etma§  beftommen.  Hub  ber  uniformierte  Sürtjüter  be- 
tradjtete  ifju  ^iemlicfj  geringfdjätjig  non  oben  bi§  unten. 

„2ßetdjen  Üfebafteitr?  Sen  für  baS  2Iu§raärtige 
ober  beit  §anbe(  ober  ba§  Sofale  ober  — " 

„Seit  Üiebafteitr,  ber  bie  fünf  Sdjitting  be^aßtt  fjat 
für  bett  Sftorb  in  Sollt  Sttder§  Saloon/'  ttttterbradj 
ifjtt  ©f)arte§  fitrg  entfdjtoffcu.  „Qdj  fjabe  eine  Zeitig? 
feit  für  itjit,  bie  minbeften§  ba§  doppelte  raert  ift." 

Ser  junge  9Jteitfdj  uerjog  beit  9Jhmb  31t  einem  Ijöfj* 
ttifdjcu  ©rinfeit,  aber  er  führte  beit  Qcitititgsjuugen  bodj 


33on  ©erb  £mrmStorf. 


pO: 


'r~S£Z3.~- 


iu  eine§  ber  nieten  Stromer,  bereu  Suren  auf  ben 
fdjier  enbtofen  ©ang  auSmünbeten.  Sa  mujjte  (StjarteS 
ein  paar  Minuten  märten,  bis  fid)  bie  Pforte  eines 
WebeitgemadjS  nor  itjnt  auftat.  (Sin  ©err,  ber  nor 


feinem  mit  papieren  übertabeneu  (Scl;reibtifcf)  faß,  ftrcifte 
dpi  mit  f(itd)tigem  331id. 

„Sit  tjaft  eine  Dtcuigfeit  für  ben  „§eralb"  ?" 

„$a.  3lber  idj  fage  fie  ui  d)t  eßer,  als  bis  idj  meiß, 
maS  id)  bafür  befommc." 

„(Si,  fiel)  bodj,  maS  für  ein  tüchtiger  ©efcßäftSmaun 
in  bir  ftedt!  iHbcr  eS  ift  bei  mtS  uidjt  93raitd),  bie 


84  Oer  ©cßmud  ber  Operettenfängerin. 

^aße  int  ©ad  31t  laufen .  $d)  tarnt  bir  nicßt§  weiter 
oerfprecßett,  at§  baß  wir  für  bcine  sJfeitigfeit  genau  fo 
nie!  paßten  werben,  als  fie  wert  ift." 

©ßarteS  überlegte  ein  wenig.  ©a  er  aber  fanb,  baß 
ber  SJlann  am  ©cßreibtifcß  ein  eßrlicßeS  ©eficßt  ßabe, 
entfcßloß  er  ficß,  ißrn  31t  oertrauen. 

„©§  ßaubelt  fiel)  um  ben  ©cßmttd  beS  gräuleiit  Üiita 
Seotti,"  fagte  er.  „ 3cß  bann  Qßnett  mitteiten,  wa§  ba^ 
mit  gefdjeßett  ift." 

©er  sJiebafteur  maeßte  große  Gingen.  „©a§  wäre 
atterbingS  etwas,  mein  $unge.  2tber  wie  bi  ft  bit  beim 
51t  biefer  Kenntnis  gefommen?" 

„©abttreß,  baß  idj  geftent  abenb  bem  3Jiaune  ber 
Diita  Seoni  nadjgegangett  bin  unb  ißn  beobadjtet  ßabe." 

,,©aS  wirb  ja  immer  intereffanter.  $lber  eS  würbe 
erßebtid)  glaubwitrbiger  fein,  wenn  bie  ^ebeuumftänbe 
beffer  ftimmten.  grättlein  Seotti  ift  nämlicß  bis  gttr 
©titubc  noef)  itnoerßeiratet." 

„üfttttt,  icß  weiß  nießt,  ob  er  ißr  SJiatttt  ift  ober  was 
fonft.  ^ebenfalls  war  eS  ber  ^ert  mit  bem  gelben  ©e< 
fidjt  unb  ber  feßwargett  iöärtftiege,  ber  geftent  oorntittag 
bei  ißr  im  SBagett  gefeffen  ßat.  $cß  würbe  ißit  noeß 
nad)  ßunbert  $aßrett  wiebererdauitt  ßabett." 

„©nt  alfo,  neßmen  wir  an,  eS  wäre  ber  $3rub er¬ 
ber  Operettenfängerin  gewefeit;  beim  auf  ißit  würbe 
beine  33efcßreibttttg  uugefäßr  gutreffen.  9htn  aber  er* 
gäßle,  waS  btt  eigenttid)  gefeßen  ßaft." 

©ßarteS  trat  gang  ttaße  an  ben  ©cßreibtifd)  ßerait 
unb  flüfterte  ein  paar  Minuten  lang  fo  geßeimuiSootl 
in  baS  Dßr  beS  ÜtcbafteurS,  atS  fitrdjte  er,  rittgS  001t 
Sattfdjent  umgeben  51t  fein,  bie  nur  baraitf  warteten, 
ißit  um  fein  ©etb  51t  bringen. 

21IS  er  51t  ©nbc  war,  britdte  ber  ^ournalift  auf  ben 
.^nopf  eine§  ©etegrapßen. 


85 


23on  ©erb  ,£armgtorf. 

,/x}cf)  laffe  9Ar.  $emel  bitten  —  er  ift  briibeu  im 
Aeporter3immer." 

$)er  ©roont  entfernte  ftd)  bienfteifrig  mit  biefem 
Auftrag,  unb  3tnei  Ginnten  fpäter  trat  ber  ©eraünfd)te 
über  bie  Sdjraelle.  &ie  beibett  Herren  unterhielten  fid) 
eine  SBeile  miteiitanber,  wobei  9Jlr.  geroel  raieberljolt 
beutlidje  beg  ©rftauneng  gab:  bann  wanbte 

ber  Diebatteur  fid)  raieber  an  (St)arle§ :  „tiefer  §err  ift 
ber  deporter,  ber  bie  Angelegenheit  Seoni  für  un§  bc= 
arbeitet,  ©r  wirb  fehl  auf  ©runb  beiuer  9Jlitteilungen 
feine  dacfjforfchungen  unternehmen,  unb  btt  mirft  ihn 
babei  begleiten.  $d)  fantt  bir  nerfprechen,  baß  eg  bein 
Schabe  nicht  fein  wirb,  menn  beinc  Angaben  fidh  be* 
Wahrheiten." 

©harleg  glaubte,  baß  er  nun  gerabegwegg  51t  §errn 
Seoni  geführt  raerben  mürbe,  unb  ber  ©ebanfe,  bent 
ÜAanne  gegenübergeftellt  31t  werben,  ben  er  belaufest 
hatte,  mar  ihm  nicht  gerabe  angenehm.  Aber  feine  23e* 
fürcf)tuugen  erraiefen  fid)  al§  unbegrünbet,  benn  bie 
gaht’t  ging  gmtächft  niefjt  itt  bag  Jpotel  SSriftol,  fonbern 
in  bag  S)ireftiongbureau  ber  23erficherungggefetlfd)aft 
„Argug".  ©in  Reporter  weiß  immer,  non  meldjer  Seite 
er  bie  S)ittge  aitgufaffen  hat/  menn  nid)t  nur  ba§  guter* 
e ff e  ber  Allgemeinheit,  fonbern  and)  fein  eigeneg  gemährt 
merben  f oll.  ltnb  gewel,  ber  fid)  untermegg  non 
feinem  jitgenblicheit  ©ewdhrgmanne  noch  einmal  aug* 
fühidid)ett  Bericht  hatte  erftatten  taffen,  mar  fehl'  rafd) 
31t  beut  Schluß  gekommen,  baß  eg  31t  einer  gebeihlidjeu 
©rlebigung  beg  intereffanten  gatteg  am  beften  fein 
mürbe,  auf  jegliche  SAitmirfuug  ber  ftaatlidjen  ?ßoli3ei 
31t  ner3id)teu. 

deshalb  begab  er  fid)  in  bag  33ureau  ber  SSerfic^e^ 
rungggefellfchaft,  bie  au  ber  Aßieberljerbeifchaffung  ber 
geftohtenen  Juwelen  jebeitfallg  bag  allergrößte  gntereffe 


86 


Oer  ©tfpituif  be x  Operettenfängerin. 


hatte,  mtb  itad)bcm  (SharleS,  bem  bie  ©ad)e  fd)on  eilt 
wenig  langweilig  31t  werben  anfing,  bort  abermals 
feinen  Bericht  wteberholl  ^atte,  lieft  fid)  einer  ber  Oiret: 
toren  beS  „51rguS"  feinen  gut  bringen  unb  beflieg  mit  beit 
beibeit  anbereit  beit  nuten  warteitben  2Bagen.  diesmal 
ging  eS  wirf  lief)  nad)  bem  §otel  ber  frönen  (Sängerin. 
Slber  (MjarleS  brandete  bie  sperren  nicht  in  bie  ,§öE)Ie 
beS  Soweit  31t  begleiten,  fonbcnt  bnrfte  mit  3Jtr.  gewel, 
ber  etit  änjserft  nergnügteS  (55 e fi cl) t  machte  ttitb  ii)it  feljr 
fremtblid)  behanbelte,  unten  int  Söageit  3itrncfbleiben. 


3. 

gränlein  dtita  Seoni  lag  mit  blaft  gefdpninftem 
(55eficf)t  auf  ber  ©tjaifelongite  il;re§  eleganten  ©alonS 
im  §otet  33riftoI,  als  iljr  ber  33ef itcf)  eines  £>errn  001t 
ber  33 e v f i cf) e r u n g § g e f e  1 1  f cf) a f t  „91rgitS"  gemelbet  witrbe. 

(SS  l)anble  fid)  ttm  bie  3Cit§3af)Utng  ber  (Stttfd)äbi= 
gungSfnmme,  hatte  bctS  ©tnbeitmäbdjeit  in  feinem  Slxtf - 
trage  3itr  (Srflärung  beS  fpäten  33efitd)eS  auSrid)ten 
muffen,  mtb  bieS  Zauberwort  bjatte  if)m  ohne  weiteres 
bie  ©itr  3itm  2111erl)eiligften  ber  Operettenfängerin  ge; 
öffnet.  (Sr  begrüßte  fic  mit  ber  Slrtigfeit  eines  wol|U 
erlogenen  SJtanneS  ttttb  ertnnbigte  fid)  feljr  teilneljmenb 
itad)  ihrem  SBefiitbeit,  el)e  er  mit  bem  eigentlichen  Qwed 
feitteS  23efttd)eS  herattStam. 

„gdj  freite  mid),  gfmen  eine  fefjr  angenehme  (Sr- 
Öffnung  machen  31t  bitrfen,  verehrtes  gränlein/'  fagte 
er  in  bem  liebenSwürbigften  Oon  001t  ber  Sßelt.  „2Bir 
finb  bem  Oiebe  ghrrr  ©chimtdfachen  auf  ber  Spur, 
mtb  id)  zweifle  nicht,  baf)  wir  ihn  innerhalb  ber  nädp 
fielt  i)ientnb3wan3ig  ©tnnbett  biitgfefl  gemacht  haben 
werben." 

gräitleitt  dlitaS  (Seficljt  war  fo  tief  im  ©chatten, 
baft  fid)  nicht  recht  erlernten  lief),  welchen  (Siitbrnd  bie 


87 


SSott  ©erb  ^armStotf. 

erfreuliche  Mitteilung  auf  fie  gemalt  Ijabe.  2lber  e§ 
oerftridjen  einige  ©elunbett,  el)e  fie  erroiberte :  „'Sag 
ift  ja  itberrafdjenb.  Mie  finb  ©ie  auf  biefe  ©pur  ge* 
lommen?" 

„Natürlich  burcf)  bic  ginbigleit  ber  in  nuferen 
teuften  arbeiteuben  ^eteltioe.  0,  ©ie  glauben  nidjt, 
mein  gräitlein,  mie  gefdjicft  biefe  Seide  finb.  ©)ie  be* 
rufSmäfngen  ^Soligiften  finb  armfelige  ©tümper  gegen 
fie.  97 i cf) t §  ift  fo  fein  angelegt  unb  fo  lunftooll  bitrd)* 
geführt ,  fie  miffen  bod)  bie  geljeimften  gäben  be§ 
©efpinfteS  blopgitlegen.  $ann  man  fid)  etmaS  Diätfel* 
haftereS  beulen  als  gljren  galt?  llnb  bod)  brauchen 
nufere  Seutc  nodj  nicht  oienmbgmangig  ©tunbeu,  um 
bie  Söfung  beS  DlätfelS  gu  finben." 

gräuleiu  Seoni  muffte  mirllid)  nicht  gang  raoljlauf 
fein,  beim  man  Ijörte  beutlid),  mie  rafdj  unb  mie  mühs 
fam  ihre  Dltemgitge  mareu.  „llnb  raeldjeS  —  meldjeS 
follte  biefe  Söfung  fein?" 

„©elbftuerftänblid)  ift  leine  anbere  als  bie  raf fi= 
nierte  MrS.  SBromnie  bie  ©iebin  gemefeu.  Man  l)at 
nichts  oou  beit  geftofjlencu  ^leinobien  bei  ihr  gefuubeu, 
aber  baS  ift  nicht  munberbar,  ba  fie  fie  eben  einfad) 
gum  geufter  IjinauSgcmorfeu  hatte." 

©in  nuartif uliert er  Saut,  nielleicht  ber  l)öd)fteu  Über* 
rafdjitng,  aber  nielleicht  und)  beS  l)öd)ften  ©djreclenS, 
tarn  als  Slutroort  non  ber  ©fjaifelongitc  herüber. 

©)er  liebenSwürbige  33efitdjer  aber  fdjien  barin  meitcr 
nichts  33efreniblicheS  gu  finben,  beim  er  fuhr  ruhig  fort: 
„©3  ift  bereits  feftgefteUt,  bap  ein  gnbioibuitm,  oon 
bem  mir  bie  genauefte  ^erfonalbefdjreibitng  befipen,  fid) 
mäprenb  ber  93orftcllung  in  bem  @ofe  hinter  bem 
©heater  aufgehalten  l)at,  unb  gmar  beharrlich  gerabe 
unter  bem  genfier  gpreS  9lnlleibegimmer§.  ©in  ooll* 
lommen  einmanbfreier  geuge  f)at  bemerlt,  bafj  bicfcS 


88  $er  ©rifjmucf  ber  Opcrettcnfnngcrin. 

Senfter  geöffnet  roitrbe ,  baß  eine  meiblicße  ©eftalt 
mit  bem  ttntenftehenben  gemiffe  Qeidjen  geroecfjfelt  nnb 
fdjließlich  einige  ©egenftänbe  hiuaitSgemorfen  I jabe,  bie 
non  jenem  aufgefangen  nnb  eingeftecft  mürben.  S)a 
mir,  rote  gefagt,  ein  genaues  (Signalement  haben,  lann 
id)  3hnen  bie  balbige  Ermittlung  beS  Siebes  ober 
S)iebeSl)ehlerS  auf  baS  beftimmtefte  nerfpredjen." 

Er  tonnte  nicht  nollenben,  bernt  etmaS  höchft  Seit« 
fameS  nnb  ÜberrafdjeubeS  hatte  fid)  plölglid)  ereignet, 
gräulein  9^ ita  Seoni  mar  nämlich  mit  einem  StuSruf 
ber  23ergmeiflung  non  ihrer  Ehaifelongue  aufgefpruttgen 
unb  hatte  fid)  ihm  mit  ber  gangen  Slnmut,  bie  auf  ber 
33ithnc  baS  Entgücfen  ihrer  Verehrer  auSmad)te,  im 
eigentlidjften  Sinne  beS  SSorteS  gu  güßeu  gemorfen. 

„33arml)ergigteit,  mein  §err  —  ©nabe!  Stürzen 
Sie  mid)  nicht  iitS  SSerberben!  Qd)  —  id)  felbft  bin 
biefe  meiblicße  ©eftalt  gemefen." 

S)er  anbcre  bemühte  fid)  gmar  noch,  Erftaunten 
gu  fpielen;  aber  baS  ironifc£;e  Sädjeln,  baS  um  feine 
Sippen  gitdte,  ftrafte  feine  203orte  Sügen.  „Sie,  ^rciu- 
lcin  Seoni?  —  Slber  baS  ift  ja  gang  unmöglich/' 

„ES  ift  leiber  bie  2Bal)rl)eit.  SOBir  befanben  uns  in 
einer  fdjredlidjeit  ©elbnerlegenheit,  unb  ba  id)  mid) 
nid)t  bagu  eittfdjließen  tonnte,  meine  Sd)mucffad)en  gu 
nerfetgen  ober  gu  nerfaufen,  taut  mein  SBruber  auf  beit 
unglüdlidjen  ©ebanfeit,  uns  bie  ÜBerficherungSfitmme 
gu  nerfd)affen,  inbem  mir  ben  Stnfdjein  erroed’ten,  bie 
Qumelen  feien  geftot)leu  morben.  3U  tiefem  ^meef 
mußte  id)  fie  mie  immer  mit  in  baS  Sheater  nehmen, 
mußte,  um  eine^eitgin  für  ihr  93orf)anbeufein  gu  haben, 
bie  Sintieibefrau  uerattlaffeu,  bie  EtitiS  gu  öffnen,  ttub 
mußte  bann  bie  rcenigen  SJtiuuteu,  mährenb  bereu  fie 
burd)  einen  non  meinem  SBruber  abgefanbten  Söoteu 
braußen  nor  ber  Sitr  feftgeßalteu  mürbe,  bagu  betätigen. 


89 


33 on  ©erb  |jarm3torf. 

bem  Untenfteljenben  bie  ©tui3  gitgumerfen.  'Sa  fjaben 
©ie  ba§  öaitge  ©eftänbnig.  Hub  nun,  ba  id)  mein 
©djidfal  in  Qfyre  £mnbe  seiest  l)abe,  nun  merbeit  ©ie 
nicf)t  fo  graufaut  fein,  mid)  git  oerberbeu."  — 


Sem  Sireftor  ber  ©efedfdjaft  „9(rgu§"  lag  in  ber 
Sat  nidjt  ba§  geringfte  au  bem  iöerberbeu  ber  ^ünft- 
leriit.  ©r  I)atte  feine  33orfd)Iäge  fdjon  in  ^ereitfdjaft, 
nnb  fie  mürben  mit  fyeifjem  Saute  angenommen,  Sie 


90  Ser  Sdjmitcf  her  Opercttcnfängertn. 

Bebingungeu  lauteten:  (Sofortige  Beibringung  ber  an? 
geblid)  nur  oerlegten  ^moelen,  bamit  bie  unfdjulbig 
oerßaftete  Blr3.  Bromnie  itod)  feilte  in  greißeit  gefegt 
ioerben  fömte,  unb  ^aßlung  einer  angemeffenen  (Snt? 
fcßäbignng  an  bie  bebauerit§merte  Antieibefrau;  ferner: 
Aufhebung  ber  mit  bem  „Argit§"  abgefcljloffenen  Ber? 
fidjerung  unter  Berfall  ber  Prämie  unb  (Sntridjtung 
oon  fünfzig  Bfiutb  ‘Sterling  3mm  ©rfaß  bcr  gehabten 
Auslagen.  Bei  prompter  (Erfüllung  biefer  befdjeibenen 
gorberungeit  füllte  and)  oon  feiten  be§  „£>eratb"  ba3 
05el)eimni§  be§  merfmürbigen  gumelenbiebftal)l§  tut? 
oerbrüchltd)  gemaljrt  merbeu. 

„Sie  raerben  ja  nun  allerbiitgg  oielleicßt  bod)  ge? 
nötigt  fein,  gijre  Meiuobiett  31t  oerpfänbeit,"  fügte  ber 
Sireftor  bei  ber  ßöflidjen  Berabfdjiebuitg  tadjelnb  l)iu? 
3U,  „aber  e§  bleibt  gijitcu  bie  dRöglidjteit,  au§  bem 
iutcreffanten  Borfall  fo  oiel  Beflamefapitat  31t  fdjlagen, 
baß  Sie  bamit  binnen  frühem  mieber  auf  Qhre  Soften 
tommen." 

Btit  nicht  geringer  llngebitlb  hatte  Saifp  Blc(£ullüd) 
auf  ihren  Bitter  geraartet.  Aber  al§  er  bann  enblid) 
laut,  mürbe  fie  einigermaßen  euttaufcßt,  beim  ma§  er 
ißr  31t  er'3äf)teu  hatte,  mar  bei  meitem  nicßt  fo  ütter? 
effant,  a(§  fie  e§  ermartet. 

„Btit  meiner  Beuigteit  mar  e§  bod)  nid)t§,"  fagte 
er  au§meid)eub.  „Sie  mar  nicht  oiel  meßr  mert  als 
beine  Qmillingc  ber  Blr§.  gtanagait.  Aber  id)  ßabc 
nid)t§beftomeniger  heute  einen  ®lüdstag  gehabt.  Senn 
man  ßat  mir  eine  fefte  Aufteilung  im  Bureau  be§ 
„Argus"  gegeben,  unb  id)  mcrbc  nun  nicht  langer  nötig 
haben,  Leitungen  31t  uerfaufeit  unb  auf  ber  Straße  31t 
übernachten." 

„Sa§  ift  gut  für  bidj,"  fagte  Saifp  erfreut,  aber 


23ort  ©erb  $arm§torf. 


91 


bann  fügte  fie  bod)  mit  einem  ©eitler  tjin^n :  „Qcf) 
moflte,  id)  fönnte  ba§  ^eitmtgoerfciufen  and)  aufgeben. 
Xemt  Idente  l)aben  mir  guerft  bie  abf^eitlidjen  jungen 
nnten  am  Jpafen  feine  Üinfje  gelaffen,  nnb  bann  l)abc 
id)  beim  9iad)f)anfefonimen  nod)  non  meiner  Xante 
SBribget  Prügel  gefriegt,  meit  id)  ihr  nidjt  fagen  moflte, 
lüü  id)  gemefen  mar.  $d)  fürd)te,  id)  bringe  bie  fünf« 
gehn  (Schilling  bod)  in  meinem  gangen  Seben  nid)t  gm 
f  am  men." 

„X)od),"  fagte  ®barte§,  inbent  er  ein  forgfciltig  in 
Rapier  gemidelte§  ^3äcfd)en  ait§  feiner  linfen  £mfem 
tafefje  50g  nnb  e§  bem  9Jtäbdjen  in  bie  §artb  brüefte, 
„ba  finb  fie,  Xaifp!  —  sJ?un  braudjft  bit  nicht  mehr 
an  ben  §afen  hinunter.  Good  bye!" 

Unb  ebe  fie  fid)  nod)  non  if)rem  ©rftaunen  erboten 
fonnte,  mar  er  mit  langen  ©dtgen  baoon  nnb  im  Xnnfel 
be§  2fbenb§  nerfd)mnnben. 


Hm  russischen  Kaiserhofe. 

Bilder  aus  dem  häuslichen  Ceben  des  Zaren. 

Uon  B.  Uüolffram . 

* 

mit  12  [Illustrationen.  (llacbdruck  verboten.) 

nicht  nur  itt  Ühtßlanb  felbft,  wo  namentlich  bet  ber 
£attbbet>ölferung  bic  abenteuerlichften  iBorftellungen 
non  ber  Sfladjt  be§  garen  un^  ^em  blettbenben  ©lanj 
feiner  Hofhaltung  befielen,  fonbern  auch  außerhalb  bc§ 
ruffifchen  9?eid)e§  pflegt  man  fiel)  non  bem  täglichen  Sebeit 
be§  Herrfcher§,  ber  über  meh*  als  hun&c*l  Millionen 
Untertanen  gebietet,  ein  fehr  menig  gutreffenbeS  23üb  51t 
machen.  SBährenb  man  über  bie  ©ewohnheiteu  unb 
Stcbhabereieit  auberer  eitropäifchen  Regenten  burch  bie 
it § f ü h r l i cf) f e i t r  mit  ber  bie  Leitungen  banou  erzählen 
bürfen,  meift  ziemlich  genau  unterrichtet  ift,  ift  man 
in  ber  ruffifchen  treffe  in  Söegug  auf  bic  Vorgänge  am 
^aiferhofe  fehr  gurüäfjaltenb.  Unb  hoch  mürbe  ba§, 
wa§  eine  wahrheitsgetreue  SSerichterftattung  bem  ^ßitbli» 
fttnt  erzählen  föunte,  nur  battach  angetan  feilt,  bie  fgm* 
pathifclje  ©eftalt  beS  regiereuben  $aiferS  üftifolaitS  II. 
beit  Herren  feiner  Untertanen  noch  näher  51t  bringen. 
Obwohl  ber  gar  wohl  ber  reichfte  ^lUattit  ber  SÖBelt  ift 


23cm  2öolffram. 


93 


unb  mit  bev  itnbefchränfteu  gretheit  be§  abfoluteit  §err* 
fdjerS  über  bie  ungeheuren  Gmifünfte  feinet  gewaltigen 


SleidjeS  uerfügen  faun,  führt  er  bod;,  fcincit  er  feinen  per* 
fönlidjen  Neigungen  folgen  barf,  ein  uerhältuiSmäfjig  ein* 
fad)e§  unb  anfprudjelofcS  Sebeit.  Seine  Tageseinteilung 


Oie  Zarenfamilie  mit  dem  Prinzen  Reinricl)  von  Preusscn. 


94 


?lnt  vuffifdjen  Siatferljofe. 

ift  ftreng  geregelt,  unb  nur  ituabroeiSlidje  sßflirijten  ber 
Ofepräfentation  tonnen  eine  Ülbroeidjung  §erbeifüf)ren. 

^ünftlid)  um  acl)t  Utjr  pflegt  ber  £>errfdjer  auf* 
3uftet)en,  unb  ftfjon  eine  (Stunbe  fpäter  fitjt  er  am 
Sdjreibtifcf),  um  bie  mid)tigften  unb  bringenbften  9?e* 


Zar  und  Zarin  mit  dein  Grossfürsten  lUIadimir  und  seiner  Gemahlin. 

gierunggangelegenljeiteu  erlebigeu.  Um  elf  folgt 
eine  etma  einftünbige  5rüf)ftüd§paitfe,  unb  bie  ^eit 
bi§  ein  tlfjr  9Jtittag§  ift  alSbctun  ber  anftrengenbfteu 
Ulrbeit  gcmibmet.  gafjtreicfjeu  9tanbuoten,  mit  beiten 
ber  Qar  bie  ifjm  norgelegteu  33ericf)tc  ber  SJliuifter  unb 
Ütegierungsbeljörbeu  511  uerfeljeu  liebt,  bemeifen  ambcften, 
mie  eittgeljeub  er  jebeS  non  ifjm  31t  uutei^eicljuenbe  Sdjrift* 


ftücf  ftitbiert  unb  tüte  eifrig  er  bemüht  ift,  fiel)  auf  allen 
©ebicten  auf  ©rttttb  beS  ihm  gitgänglidjen  SJtaterialS 
ein  eigene^  Urteil  31t  btlbeit.  Ser  föaifer  f)at  bie  ©e=^ 
root)nt)eit,  fi cf;  nxüfj.renb  biefer  Satigfeit  häufig  burdj  ein 


Das  Zarenpaar  auf  einem  Waldspaziergang. 

©laS  See  unb  burd)  beit  ©eitufj  eines  ^aoiarbrötdjenS 
311  erfrifcbeit. 

Um  ein  iltjr  aber  mirb  bie  Slrbeit  gu  ©uitften  beS 
Familienlebens  unterbrochen,  unb  bie  itädjften  brei  ©tun* 
beit  gehören  attSfdjlicplid)  ber  ©attin  unb  beit  SUitbertt, 
bie  beut  $ater  jubelitb  entgegengitcilen  pflegen.  ©S  ift 
begannt,  ein  mie  mitfierbaft  glitcflidjeS  ©beleben  .gar 
StifolauS  führt. 

Sille,  bie  ibr  perföitlicl)  nabetreten  burftcit,  rühmen 
bie  SiebeuSmiirbigfeit  unb  beit  ©eift  ber  jungen  garin 


96  *  3Tm  ruffifchen  S^aiferfjofe. 

« 

eben) o  ruic  bic  5Iuntitt  ihrer  nod)  immer  mäbdjenhafteit 
datieren  (Srfcheinung.  ©ic  ift  bte  aitfmerffamfte,  rüct- 
fid)t§ooHfte  itnb  f itrf orgtiebft c  (Battin,  mie  fie  ihren  ©öd); 
teru  eine  särtlicfje  itnb  gemiffenhafte  9Jhttter  ift.  süttd) 
bet  ^aiferitt  ift  jene  Abneigung  gegen  ade  fteiffjöfifdje 
(Stilette  nnb  bic  Vorliebe  für  eine  einfache;  behagliche 
Seben§fi'd)titng  eigen,  bie  einen  fo  Ijeruorftedjenben  Qug 
in  bem  ©harafter  be§  3areit  hüben.  s$ott  lebhaftem 
Qntereffe  erfüllt  für  alles,  ma§  ihren  (Semahl  befdjäftigt, 
teiftet  fie  ilpn  mie  eine  gute  §att§frait  nicht  nur  mährenb 
ber  ©tunben  ber  Qerftreituug  nnb  (Srholuitg,  bie  ge* 
mohiüid)  auf  laugen  Spaziergängen  gefud)t  mirb,  fotn 
bem  oftmals  and)  mährenb  ber  ülrbeit  (Befellfdjaft.  Hub 
c§  gcfdjieht  nicht  feiten,  bap  beim  (Srfdjeineti  non  BJtü 
niftern  ober  anbereu  hohen  SBürbenträgern,  bie  31t  irgenb 
einem  mid)tigcu  Vorträge  befohlen  morben  fiub,  ber 
üaifer  feine  (Battin  attSbrüdlid)  um  ihr  33ermeileu  bittet. 

3.(ud)  mährenb  ber  traulichen  BJtittagSftunben,  bie 
Qax  BüfolauS  im  Greife  ber  ©einen  oerbringt,  fann  er 
freilich  nicht  gauj  auf  hören,  Jperrfcfjer  31t  fein.  (Sr  liebt 
e§,  fiel)  mährenb  biefer  3  eit  über  bic  mid)tigften  Sagest 
neuigfeiten  att§  beit  3eüttngen  unterrichten  31t  laffen, 
nnb  geraöhnlid)  fällt  biefe  Aufgabe  einem  ber  Slbjutait* 
ten  31t,  ber  bie  3lu§3eidjmmg  geniept,  in  beit  intimen 
gamiliengirfel  gesogen  31t  merbett. 

Um  oier  Upr  nimmt  ber  Svaifer  feine  Slrbeit  mieber 
auf,  itnb  er  erhebt  fid)  in  ber  Btegel  nicht  früher  au§ 
feinem  ©djreibfeffel,  als  bi§  mit  bem  (Blodenfchlag  ber 
fiebeuteit  ©tuube  bie  3üt  be§  §attptmahle§  gekommen  ift. 

Sind)  heu  greitbeit  ber  ©afel  ift  Inifer  BiifolattS 
nur  in  befcheibenent  BJtafic  jugetait.  SBeitit  er  im  f leinen 
Streife  fpeifen  fantt,  bar f  bie  BJtahheit  nur  ait§  menigcit 
(Bängeit  bcfteheit  itnb  mirb  mit  erstaunlicher  ©djnedig* 
feit  abgetan.  ©äc  Unterhaltung  mährenb  beS  (SffcnS 


97 


Sßrnt  .£>.  SBolffrattt. 


aber  ift  oon  größter  Sebßaftigfeit  unb  febjr  häufig  bitvcl) 
treffenbc  ^Bewertungen  unb  ©cßergworte  be§  erlaubten 
®au§ßerrn  gewürgt,  roäßrenb  man  e§  bei  großen  $runt* 
mäßlern  bem  Qarett  leießt  anfeßeit  tarnt,  rcie  ermübettb 
ißm  bte  unoenneib' 
lidje  Sänge  bei* 

SOeranftaltnng  ift. 

9tacß  aufgeßo* 
bener  Safel  oer? 

bringt  ber  ßaifer 
ttod)  einige  ©tun? 
beit  mit  feiner  ga= 
mitie,  eine  ©e= 

moßnßeit,  an  ber 
befoitber§  bann  mit 
großer  ©emiffem 
ßaftigfeit  feftgeßab 
ten  mirb ,  mettn 
feine  SJlutter,  bic 
Svaiferitt  siSitwc, 
gugegen  ift.  Um 

geßn  ilßr  gießt  fid) 
ber  §errfcßer  bann 
noeß  einmal  in  fein 
2lrbeit§gimmer  gm 
ritd,  ba§  er  püntb 
ließ  um  SJlitteruacßt 

oerläßt,  um  fid)gttr  Die  Kaiserin  Ulitwe  von  Russland. 

9htße  git  begeben. 

SBiele  ©ebräueße  am  ruffifcßcu  ^aiferßofe  ßabett  feit 
ber  Sßroubefte'igung  be§  jeßigeit  Herren  burdß» 
greifeitbe  33eränberuug  erfaßreu.  2ßie  er  feßott  bttrcX; 
feine  feßlante,  gierlidje  gugur  einen  auffalleubeu  ©egem 
faß  gu  ber  redcnßajteu  ©eftalt  feinet  $ater§,  2l(eraw 


98  2lm  xLtfftftfjen  S^atferhofe. 

ber§  III.,  hübet,  fo  finb  aucl;  feine  Neigungen  nnb  (£hct5 
rafteranlagen  non  bnrcf)an§  anberer  9trt.  ‘Sie  (Strenge 
2Ue£cmber§  III.  xft  feinem  2ßefen  nöttig  fremb,  er  ift  nott 
getriefter  Ütücfftcht  auf  bie  ©mpfinbitng  anberer.  QafyU 
lofe  mohtbegtanbigte  -8m]e  feinfter  Sieben§rnürbigfeit 
merben  non  ifnn  berichtet,  nnb  bie  an§  feiner  perfönlidjen 
^nitiatine  ^ernorgcgangeneit  33eftrebmtgen  gnr  ©rhaö 


Der  Zar  im  Begriff,  eine  Husfabrt  anzutreien. 


titng  nnb  Sicherung  be§  3Settfrieben§  fennzeichnen  ben 
(üjarafter  be§  mächtigen  dürften  beuttief)  genng. 

233cü)renb  fein  Vorgänger  unmittelbare  Berührungen 
mit  y^rembeit  mögt icf)ft  nermieb,  macht  3av  diifolau§ 
feine  Spazierfahrten  gximeift  in  einer  Keinen  einfachen 
©quipage,  bie  er  anhatten  läpt,  mo  e§  ihm  gerabe  ge* 
feittt,  nnb  zur  Berzmeiflttng  ber  für  bie  Sicherheit  be§ 
§errfcher§  nerantraortlichen  ^erfontichteiten  ift  oft  genng 
bie  ^olijei  über  3iet  anb  Bidjtnng  be§  5tn§ftng§  gar 
nicht  unterrichtet. 


Slitrf)  bet*  Qutritt  gum  garen  if t  roefenttid)  erleichtert 
morbeit.  3Bcmt  et  and)  natürlich  nicht  jebcn  feinet 


Untertanen  ohne  weiteres  empfangen  faitn,  fo  ift  bet 
Haifet  feinem  93otfe  bodj  um  ein  gewaltiges  Stüd  näfjep 


100 


jr 


2lnt  vufftfcf)cn  ^niferfjofe. 


gerücft,  uub  bie  ntilbe  Seit tfcligtcit  feines  SBefenS  er* 
flärt  hinlänglich  bie  fehlt) ärmerif cf) e  Siebe,  bie  itjtn  unb 
feiner  (Gemahlin  fclbft  non  ben  Innern  be§  entlegenften 


z i 
o: 
< 


©onnernementS  entgegengebradht  mirb.  gefcfjie^t 
nicht  feiten,  baf?  Deputationen  folchev  dauern  fidj  oer= 
iranen§t>on  auf  ben  langen  2öeg  nach  ^Petersburg  machen, 
in  ber  feften  nnb  faft  immer  berechtigten  3ul)erftcf;t,  bap 


101 


33ou  üföolffrant. 

„SBäterdjen"  fie  empfangen  unb  iljren  2öitnfcf)en  gttäbO 
ge§  ©el)ör  fcfjenfen  werbe. 

3)ie  in  früheren  Qa^ren  etma§  fdjmanfettbe  ©efunb* 
l)eit  be§  Qareit  ift  längft  eine  oortrefflidje  geworben. 


Der  Zar,  einem  Adjutanten  Eefehle  erteilend.  Jm  Hintergründe  0ro$sfiir$t 

Konstantin. 

(Sie  fetjt  iljn  in  ben  ©tanb,  fidj  adert  (Strapazen  beS 
(SolbatenlebenS  51t  unterbieten,  mie  e§  feine  (Stellung 
al§  l)üd)fter  33efe^l§^aber  ber  2lnnee  non  ii)in  forbert. 
(Sr  pflegt  aUjäljrlidj  an  ben  großen  SJtanöoern  mit  bent? 
felben  Qntereffe  unb  einbringenbeu  9Serftänbni§  teil- 
5unet)mcn  mie  ivgenb  ein  attiner  ©eueral,  unb  feine 


102 


STm  tuffifdjcn  ^aiferljofe. 


J.'Oc- 


körperliche  üluSbaiter  felgt  bet  folgen  Gelegenheiten  feine 
Hingebung  oft  genug  in  Grftaunen. 

3Son  bcn  nieten  Sdjlöffern  unb  Pefibengen,  über 
welche  bcr  £jar  oerfügt,  finb  bic  am  meiften  benorgug? 
ten  neben  bcm  PSinterpalaft  in  (St.  Petersburg  ber 
palaft  non  .garSfoje^Selo,  baS  nach  bem  SDHiftcr  non 
PerfailleS  erbaute  (Schloß  Peterl)of  in  ber  unmittelbaren 
9?äfje  ber  £muptftabt  unb  (Schloß  &ioabia  in  ber  Strim. 

‘Ser  auf  bcm  linken  Ufer  ber  Dietna  gelegene  äBinter* 
palaft,  ber  140  Bieter  lang,  110  Bieter  breit  unb 
24  9Jteter  hÜCh  ift  mürbe  1754  non  Diaftrelli  erbaut 
unb  nach  bcm  furchtbaren  Traube  nom  29.  Segeniber 
1S37  nach  bcm  ursprünglichen  plane,  aber  im  Qnneru 
noch  prächtiger  als  norher,  mieber  aufgeführt.  Gr  bietet 
plaü  für  bie  Aufnahme  non  ungefähr  6000  Perfoiteit  itnb 
enthält  eine  große  Slngahl  überaus  prächtiger  Pepräfem 
tationSräume.  Sie  burchmeg  im  engltfdjen  (Stil  ein¬ 
gerichteten  Gemächer  für  bcn  pjareu  unb  bie  .ßarin  aber 
machen  in  ihrer  Giitfachljeit  faft  bcn  Giitbntd  einer  ge^ 
fdjmadnolleu  SOHttelftanbS  mohuung. 

Sie  Gaftmähler  unb  Pallfeftlid)! eiten  im  2Biuter^ 
palaft  finb  non  jeher  burck;  ihre  ocrfdpoenberifdje  Pracht* 
entfattung  berühmt.  Gingig  in  ihrer  2lrt  bürfte  gum 
Peijpiet  bie  Safetbeforatiori  fein,  bie  bei  Pailletten  gitr 
mtSführung  gu  gelangen  pflegt.  Ginc  große  Slngaljl 
gemaltiger,  mit  gr ächten  überlabener  Orangenbäume, 
für  bereu  (Stämme  entfprechenbe  5luSfd)nitte  in  bcn 
Safeln  norgefehen  finb,  mirb  bei  folgen  Gelgcnheiteit 
berart  aufgeftellt,  baß  bic  Gäfte  gleichfam  im  bid)teu 
(Sdjattcu  eines  OraugenraalbeS  fpeifen,  unb  bcr  Gin* 
brud  biefer  oiitSfdpnüdimg  ift  non  unbefchreiblichem 
9keig. 

Palb  nach  feiner  Shronbcftetgung  ncraitSgabtc  bcr 
Qar  eine  Summe  non  ctma  einer  sJJaüion  für  ben  Hut' 


103 


Der  Palast  von  Zarskoje--$e!o. 


bau  itnb  bie  SRcuauSftattung  ber  ^iücßeu  im  SBinter* 
pataft.  £)iefe  ^ücßen  hüben  eine  ©cßen§TOÜrbigfeit  für 
fieß.  3ü(e  ^odfjgerätfcßafteu  fiub  non  maffinem  ©über; 

bic  ©eroürg? 
lüften  uub 
niete  aitberc 
SBeßälter  neu 
maffiuem 
@olbe,  bie 
SSacföfen  uub 
SBratröfte 
reieß  mit  ©iü 

ber  beklagen.  Sifcße  uub  SBanbbefleibungeu  fiub 
nom  reinften  feßwargen  OJtarmor.  eine  befonbere 
SJierfroürbigfeit  gilt  ein  großer  gotbeuer  Söratroft  ait§ 
ben  feiten  ber  Raiferiu  $atßarina. 

©Na  ber  gofftaat  be§  .garen  natürlich  ein  feiner 
ßoßeu  ©tettung 
entfpreeßenber 
ift,  beherbergt 
ber  2Binter* 
pataft  ftetS 
eine  feßr  große 
gaßt  non  33c- 
raoßnern.  33c= 
fteßt  boeß  feßon 
ba§  ftünbige 
mititürifeße 
(befolge  be3 
§errfcßer§  a\\§ 
nießt  weniger 
al§  173  sßerfonen,  non  benen  73  ©enerate  itnb  7G 
3lbjutauteu  fiub.  ©iefer  mititärifdje  ©offtaat  feßt  fid) 
gufammen  au§  15  TOtgtieberu  ber  faifertidjeu  Jamilic, 


Gilt  Pavillon  im  kaiserlichen  Park. 


104 


$lm  rufftfdjett  Slniferljofe. 


17  Prinzen  non  nid)t  faiferüc^er  §erfunft,  17  ©rafen, 
9  Maronen  unb  115  artbereit  Offizieren. 

©in  £iebliugsanfentf)alt  ber  faiferlicfjen  gamilie 
ift  bo§  <Scf)loü  non  .garSloje'sSelo  (garenborf),  etina 
20  Kilometer  fübKdj  non  (St.  Petersburg.  ©3  cntftanb 
an§  einer  non  Peter  bent  ©rojjen  für  fiel;  nnb  feine 


Schloss  Peterbof . 


©emaljlin  begrünbeten  fefjr  befdjeibenen  Anlage.  'Oie 
^aiferin  ©lifabetl)  erbaute  1744  ba§  jeljigc  überaus 
prächtige  (Sdjlofj,  ba§  ^atfjarina  II.  mit  großem  Softem 
anfraanbe  roeiter  au§fd)tnüden  lieg.  Oa§  fpanptgebäitbc 
oljne  bie  beiben  (Seitenflügel  ift  230  Bieter  lang  nnb 
t)at  eine  gront  non  79  genftern.  ^ie  einft  nergolbetcn 
geraten,  mit  benen  bie  gaffabe  überlaben  ift,  finb 
freilich  l)ente  nur  mit  gelber  garbc  übertrieben.  33c= 
fonberS  bemerfenSrne'rt  im  gnnent  ift  ber  40  Süteter 
lange  Söallfaal  nnb  ein  Keiner  (Salon,  beffen  SBcinbe 
ganz  mit  Söernftein  betleibet  finb,  ein  ©efdjenf  Völlig 


105 


33oit  ,<p.  SSoIffvnut. 


griebricfj 
2Ö3iIt)elmS  I. 
non  Preußen 
an  bie  57a  i= 
fcrin  Slmta. 

Überaus  im* 
pofant  in  irrt 
audf)  bie  non 
bent  Slrdji* 
tof’ten  (Sa* 
meron  er* 
baute,  non 
ber  ©arten* 
feite  an  baS 
©cfjloß  fto* 
ßenbe  937 ar* 
morgalerie, 
nnt  bereit 
oberes  ©tocf* 
inert  eine 
^olomtabe 
anS  937  ar* 

morfänleit 
läuft.  s^on 
t)ier  aitS  ge* 
niejgt  man 
einen  fjerr = 
liefen  2InS* 
b lief  auf  beit 
©arten  nnb 
ben  großen 

©ec,  auf  inelcfjem  eine  glotte  non  9Jiiniatitrfd)iffen 
fcfjrntmint,  bie  beit  djarafteriftifdjen  ©d;iffStr)pen  ber 
oerfcfyicbeneit  feefafjrettbeit  Nationen  nadjgcbilbct  fino. 


Schloss  Civadia  in  der  Krim,  die  Eieblingsresidenz  des  Zaren. 


106 


Olm  xufjtfdjctt  ^rtifcr^ofe. 


?c-i=S>.--50.~4£3 


-er  auf  einem  fttmpfigen  Serratu  angelegte  ^3ar t 
ift  burdj  gdrtitcrifdjc  $  tut  ft  31t  einem  ber  fdjöuften  bet 
Oßefer§bnrg  gemacht  morben.  (Sr  umfd)lie§t  eine  größere 
lUngal;!  rciguoUcr  SBaitmerfe,  unter  beiten  I)ier  nur  ba§ 
allerlicbfte  Sontmcrl)au§  Ijeroorgetjoben  merbeit  mag, 
in  meldjent  ber  ,ßar  ttttb  bic  ^aritt  gern  mit  befouberS 
bevorzugten  (Seiften  fpeifett.  (S§  enthält  eine  (Sinrttf); 
tnng  zur  33erfenf ttttg  ber  Safel,  bie  nadj  jebem  (Sange 
int  Sbobett  oerfdpoinbet,  um  in  für^efter  ßeit  itt  itettcr 
^errtidjfeit  mieber  31t  erfreuten. 

0(m  gtnntfcfjeit  OJteerbufen,  gegenüber  non  ^ronftabt, 
liegt  Sdjloft  Sßeterf; of,  001t  ber  §anptftabt  att§  itt  einer 
^tunbe  mit  ber  (Sifenbal)n  31t  errcidjen,  3lud)  bicfeS 
f aiferlicfje  SSefitjtum  *  oerbanft  feine  (Sntfteffung  fdjon 
^ßeter  bem  ©rofseit,  uttb  t§  mitrbe  ebenfalls  unter  ^at^a? 
rina  oollenbet.  Olttd)  bie  fpateren  ^aifer  trugen  uod) 
niete§  31a’  33erfd)önerung  unb  9(n§fdjmüdung  be§ 
Sdjloffeb  bet,  beffen  01  du  me  l;cute  inaljre  Oßrunfgemddjer 
ttttb.  (Sitte  grofte  ^lirgal) l  0011  $a§taben,  Springbrunnen 
unb  SDßafferfünften  alter  2lrt  3iel)t  fiel)  vom  Schlöffe  big 
3itm  OJleere  l)in. 

0Bol)t  bie  reigenbfte  aller  33efiüungen  ber  ruffifefjen 
Grotte  aber  ift  Siuabia  au  ber  Sübfüfte  ber  Shim. 
©ier  pflegt  fiel)  bie  faifcrlitfje  Familie  wdfyrenb  ber 
Sommermonate  aufauljalten.  33 ou  beit  beiben  Eilten, 
bie  ifjr  3ttr  Verfügung  fielen,  scidptct  fid)  bie  altere, 
non  bem  urfprünglidjen  33e[i^er,  bem  (Srafen  ^otodi, 
erbaute  (toeldfe  auf  nuferem  33ilbc  bargeftellt  ift),  burd) 
tl)re  ebic  (Sinfadjtyeit  unb  ifjren  Komfort  au§,  mäfjrenb 
ba§  neuere  im  maurifdjeu  Stil  erbaute  Sdjlöpdjeu  einen 
nteljr  monumentalen  (Sfpnafter  tragt. 


Jbr  Vater. 

Hovelle  von  6mma  merk. 


$ 

(fiacbdruck  verboten. 

Die  junge  Sebrerin,  bre  gmeimat  in  ber  2ßoc£)e  bem 
lödjtci’djeu  be§  £)ottor§a(ler  eine  lluterridjtSftunbe 
im  granjöfifcben  ju  geben  batte,  beugte  fid)  auf  ba3 
föeft  ihrer  Keinen  (Schülerin  herab  unb  ftrief)  mit  roter 
Sinte  bic  gebier  an. 

„5lber  @Ui!  ®ie§tnal  baß  btt  roirtlidj  ber3^c^) 
fd)led)t  gearbeitet!  *2)a  fiel)  nur  ber!  gef)  bin  feßr  be; 
trübt  über  bidj." 

©tti  taute  verlegen  an  ihrem  geberbalter  unb  flaute 
mette  bann  mit  glübenb  roten  SOSangen:  „s2td),  graulein! 
geh  famt  nicf)t§  bafür.  Ütubi  ift  gerabe  unten  im 
£)of  auf  Outet  ©üntberS  ißferb  bcritmgeritteu,  unb  ba 
bab’  id)  binunterfebauen  müffen." 

©ertrub  fühlte  recht  roobt,  baß  fie  biefe  2lit§rebe 
nicht  gelten  taffen  burfte.  5(ber  bie  kleine  mar  gar  fo 
beqig.  SOSie  fam’3  nur,  baß  fie  bem  5\inbe  nicht  ernft* 
lid)  gürnett  tonnte?  SOSenn  (Mi  fie  mit  ihren  Karen 
braunen  Slugen  angttefte,  mußte  fie  nur  immer  ba§ 


108 

r-ir^c! 


gljr  SSatcr. 


rc-s=r>.- 


3«"fe£><~ü3  .--‘rVc-JÄ 


Verlangen  befämpfeit,  ba§  füfie  ©efidjtdjeit  au  fid)  31t 
brüden,  ba§  frifcf;e,  rofige  SJiduIdjcn  31t  fitffen. 

//s5aft  weuigfteuS  bein  Zeitwort  gelernt?"  fragte  fie. 
/,9a,  ja!"  rief  ba§  $inb  unb  f<f)mtrrtc  eifrig  fein 
aimer  herunter. 

„6d)ön,  nun  uerfudje  einmal,  mit  beut  2Bort  Sa^e 
311  formen." 

©lli  befaitn  fid)  einen  SJtoment.  „J’aime  mon  oncle 
—  idj  liebe  meinen  Oitfel.  Tu  aimes  mon  oncle  — 
bu  liebft  meinen  Outet  — " 

©ertrub  madjtc  eine  ungebulbigc  ^Bewegung  unb 
marb  purpurrot  im  ©efidjt. 

„gft  ba§  nid)t  redjt?"  fragte  bie  kleine  überrafdjt. 
„9a,  ja,  nur  weiter!" 

„II  aime  son  cheval  —  er  liebt  fein  i)3ferb." 

Oie  junge  Sefjreriit  betämpfte,  fo  gut  e§  ging,  eine 
heftige  Slitmanblung,  aitfsuladjen.  - — 

®ie  SJhttter  ber  kleinen  mar  bamit  befdjäftigt,  in 
bem  behaglichen  SBofjnsimmer  nebenan  ben  £eetifd) 
311  orbneu:  gt)r  trüber,  ber  Oberleutnant  ©iuttber 
v.  Tk'djfteiu,  ein  fdjlanter  Offizier  mit  flarett  braunen 
Singen  unb  einem  frofjlaunigen,  frifdjeit  ©efidjt,  ber 
Ißfeub  am  geufter  gefeffeu  batte,  fpraitg  plötjlid)  auf, 
warf  einen  £3licf  auf  beit  £ifd),  30g  bann  ben  Sinn  ber 
jungen  grau  in  ben  feinen  unb  fagte  leifc:  ,/Im  be^ 
hältft  gräulciu  ©ebbarbt  bodj  micber  311m  Stee  ba? 
gd)  freue  mid)  fd)ou  auf  ben  Moment,  meint  bie  lang-- 
mcilige  Seftion  31t  ©ltbe  ift.  —  Söitte,  bitte,  fei  bod) 
nett  unb  lieb!" 

grau  ©aller  l)ob  broljeub  beit  ginger.  ,/Töiltft  bu 
bem  armen  Oiug  um  jeben  ?ßrei§  ben  $opf  oerbreljeu? 
gd)  forbere  fie  ja  gerne  auf,  31t  bleiben,  beim  ich  tarnt 
fie  mirflid)  gut  leiben.  Slbcr  gcrabc  meit  fie  mir  lieb 
ift,  habe  idj  gerabejtt  ©ewiffeitSbiffc,  memt  ich  b©  immer 


Sonette  uoit  Gmnta  äfter'f.  109 

wieber  Gelegenheit  gebe,  i f) r  ben  §of  31t  machen  unb 
fie  mit  verliebten  Gingen  anjnfcfjauen.  G§  fmt  bod) 
wirftid)  feinen  Sinn.  heiraten  fannft  btt  fie  ja  boc£) 
nicht  —  nnb  menn  fie  bir  noch  f°  flut  gefällt!" 

„2ßeiß  ich.  s2ßeiß  ich  Iciber  gur  Genüge.  Slber  idj 
fel)e  hoch  nicht  ein,  marnm  ich  be§ha^  jebem  h»bfd)eu 
nnb  lieben§würbigen  SJiäbdhen  ait§  bem  903  eg  gehen 
foll,  raeil  ich  weht  genug  Gelb  h^be,  um  bie  Kaution 
31t  ftellen." 

„‘Seinetwegen  bin  ich  cutcf;  gar  nicht  ängftlidj.  ,fyfw 
©erreit  mißt  euch  fcfjou  eure  Seelenruhe  31t  wahren. 
9)1ir  wär’3  nur  um  Gertrub  leib,  wenn  fie  ihr  §erg 
au  eine  fo  au§fid)t§Iofe  Siebe  hängen  würbe." 

Günther  fal;  nadjbenflich  hüwuS  in  ben  h^Hcu 
Sonnenfehein,  ber  über  ber  Strafe  lag.  „J$ch  bin  fein 
fd)lecf)ter  $erl,  SJtinna.  $dj  h^be  leiber  viel  31t  wenig 
Seichtfinn  für  einen  Seutnant.  Sind)  ich  möchte  nidjt, 
baß  ihr  frtfdjeB  junge§  Gcfidjt  traurig  nnb  blaß  würbe, 
baß  fie  anfinge,  fich  31t  grämen.  Sit  glanbft  gar  nicht, 
wie  gewiffenhaft  idj  jeben  weicheren  Sou  vermeide, 
wie  oft  ich  ein  warme§  Söort  unterbrüde.  Gefühlvoll 
barf  man  nicht  werben;  ba§  ift  vom  Übet.  Slber  wenn 
fie  3wifd)eu  ihren  langweiligen  Stunben  einmal  ein 
wenig  plaubern  nnb  lachen  faun,  ba§  fchabet  ihr  gewiß 
nidjt,  ba§  mußt  btt  ihr  gönnen,  Sdjwefterdjeu!" 

„Geh,  ich  meiß  fdjon,  baß  btt  mich  immer  herum? 
friegft,"  fagte  SJtinua  mit  einem  brolligen  Seiner. 
„Sa  ftefjt  ja  fd)on  ihre  Saffe.  §offentlid)  haff  bit 
nicht  immer  fo  wenig  311  tun  wie  jeüt,  itub  fannft  bidj 
nidjt  jebeSmal  „gitfäflig"  einfinbeu,  wenn  Glti  fransöfi? 
fdjen  Unterricht  h^t!"  — 

Gertrub  gögerte  erft,  ob  fie  bie  Ginlabung  annehmen 
fodte.  „ülftama  ift  fo  allein,"  meinte  fic.  21  ber  fie  ließ 
fid)  bann  bodj  Überreben.  Siefe  luftige  Seeftunbe  war 


SSntcr. 


in  ihrem  einförmigen  Scbeit  ein  geft,  auf  ba§  fie  n i cf) t 
51t  oergid)ten  oermodjte. 

Sie  faf)  reigenb  au§  mit  ben  blühettben  rofigeu 
SBangett  uub  ben  ftrahlenbeit  jungen  Gingen'  unb  it)r 
Sachen  flang  fo  anmutig,  bajj  ber  Offigier  ba§  tollfte 
geug  bitrdjeinanber  fchmaigte,  um  nur  immer  wieber 
biefen  fronen  Sion  31t  fjören.  SU§  fie  ficf)  bann  oer* 
abfchieben  nutzte,  begleitete  er  fie  noch  bi§  an  ba§ 
Gittertor  be§  flehten  S3orgartcn§.  Oer  gitnmef  mar 
ftrafjlenb  blau.  Oie  Säume  waren  mit  SBXüten  bebedt; 
c§  buftete  na  cf)  Seildjen;  ein  Reifer  ©olbton  gitterte 
über  ben  gäufern,  aitcf)  bie  nüchterne  (Strafe  fdjimmerfe 
non  Sicht  uub  ©fang. 

„SDtan  möchte  fingen,  jauchgen,  fo  fdiön  ift  e§  ^eute," 
fagte  er  bcgciftert. 

„SKhtnberbar  fcfjön  —  ja,"  ermibertc  fie  nachbenflidj. 
„SHber  idj  weif  nicht,  mich  ftimmt  biefe  grühliugSpracht 
immer  ein  wenig  wehmütig.  SJtan  f;at  fofd;e§  Steife* 
fieber,  folcfje  Sehnfitdjt  nad)  ben  Sergen,  eine  red)t  böfe 
Ungufviebeufjeit  mit  beut  alltäglichen  Orab." 

(Sr  fcfjaute  if)r  mit  einem  Slu§brucf  be§  SJtitleib§  in 
bie  Singen.  „Sltfo  fort  möchten  Sie,  gräulein  ©ertrub?" 
fragte  er  bann  leife.  Ohne  ihre  Slntmort  abguwarteit, 
fügte  er  hingit:  „geh  fyabt  gar  feine  Sehnfudjt  in  bie 
gerne,  geh  fiube  e§  feljr  fdjön  l)ie*  — niel  git  fd)ön!" 

Sein  Sou,  feine  SJtiene  hätten  etwa§  fo  (Sin- 
fchmeichelnbeg ,  al3  wollte  er  fageu:  folange  bxt  in 
meiner  Stahe  b ift ! 

Sic  menbete  ihre  Singen  ab,  fpielte  mit  ben  meidjen 
Slättdjen  an  ben  gohanniSbeerftauben  unb  rief  bann 
ladjenb:  „Sich  Sie,  gerr  Oberleutnant!  gür  Sie  gibt 
e§  überhaupt  feine  melancholifchen  Slnmanbhtngen  — " 

,/S33er  weifj?"  fagte  er  bewegt,  mährenb  er  ihre 
ganb  fefthielt,  bie  fie  ihm  gitm  Slbfdjieb  reichte.  „SJtan 


röc 


Tarn  eile  nun  (int um 


111 

',-tO 


utuft  mtr  lernen  51t  lacftett,  meil  man  ja  mit  bem  Senf* 
3011  and)  nicftt§  cinbern  tarnt.  Xtufereiner  barf  ja  nicftt 
31t  münfcftett  tragen,  muf,  immer  bic  §aub  auf  ba§ 
©erj  briideu  unb  fidj  felbft  fommanbieren :  33teib  falt 
—  bleib  vernünftig !  —  Sa  ift  ei>  n 0 cf)  am  beften, 
man  entfagt  in  Weiterleit  !/v 

@0  entfagungSuolt  bie  dßorte  bangen,  fein  Sölicf, 
fein  Jpänbebrucf  ftrafte  fie  Sitgeit. 

sIßie  im  Staunt  fdjritt  fie  bann  baftin  burcft  bie 
fomtettft  eilen  (Straften. 

Sie  redjtete  unb  grollte  nicftt  mit  bem  Scftidfal.  Sie 
badjte  uicfjt  au  bie  Qutunft.  (Sin  munfd)lofe§  ©tue! 
bureftftrömte  fie:  er  ftat  mid)  lieb!  Unb  bie  Tßelt  ift 
fo  fdjön  ft  eute! 

Sie  faft  tti dftt,  mer  an  iftr  noruberging,  fie  f eftritt  fo 
leieftt,  fo  innerlid)  jttbelnb  baftiu,  al§  mürbe  fie  non 
unfiefttbareu  glügeln  emporgetragen,  ftodj  über  bie 
nüdjterne  Strafte,  in  ba§  monnige  58lau. 

sIßa§  er  für  marmc,  gute  klugen  ftattc! 

9htu  muftte  fie  and),  marunt  fie  mit  (Slli  nieftt  gimfen 
tonnte.  Sa3  $inb  ftattc  benfelbeu  treuftergigeu  sX3lid 
mie  er! 

Sie  muftte  plöftlid)  nor  fieft  ftiu  lacften:  2Bie  bie 
kleine  fteute  gef agt  ftatte:  „Tu  aimes  mon  oncle  — 
btt  liebft  meinen  Dntel!"  —  Sie  äßaftrfteit  non  beit 
aftnungSlofeu  Sünberlippen ! 

31cft,  tnic  mar  bod)  ba§  Seben  fo  merf'mürbig,  fo 
munberlidj,  fo  gefteimni§ooll! 

Ser  leife  Suft,  ba§  (Sejmitfcfter,  ber  Sicfttglang 
mirtte  mie  ein  fitfter  Ülaitfcft  auf  bie  Sldfttjeftujäftrige, 
ber  ein  mariner  SBlicE,  eine  liebe  Stimme  alte  meft* 
mittigen  (Gebauten  nerjagt,  ein  fteiftes»  sf3od)eu  im  bergen 
gemedt  ftatte. 

(Srft  al§  fie  fieft  bem  graften  Sftietftaufe  näftertc,  in 


112 


gßr  SSater. 

bem  ftc  mit  iEjrer  Mittler  in  ein  paar  3iemlid)  froftigen 
gimmeru  im  vierten  Stod  moßnte,  tarn  mieber  bie  (Sr? 
nüdjterung  über  fie.  ga,  ractßrenb  fie  bie  ßalbbuntlen 
kreppen  ßiuaufftieg  itnb  bie  ^orribortür  auffcßloß, 
pacfte  fte  eine  förmlicfje  23angigteit.  So  oft,  menn  fie 
frößlid)  ßehngetommen  mar,  ßatte  fte  51t  gaufe  irgenb 
eine  Srübfal  crmartet;  bie  lUtntter  mar  mieber  traut 
gemefett  ober  oerftimmt  001t  einer  Sorge,  bie  bann 
tagelang  al§  fdjmere  23>otte  über  ifjnen  ßiitg.  (Sertntb 
tjatte  trot5  ißrer  gitgeitb  fcßon  viel  Srattrige3  erfahren; 
fie  mar  cingftlid),  mißtrauifd)  gcmorben  oor  bem  £eben. 

gßrc  crfte  23emeguitg,  at£  fie  einen  23lid  auf  bie 
9Jhttter  geraorfen,  mar  bemt  and)  bie  cine§  jäßeu  (Sr? 
fd)redett§.  Sie  jarte,  für  gcmößnlid)  fo  bleicße  grau 
fjatte  ßetßc  rote  glede  auf  bcn  döattgen;  bie  2lugeit 
mären  groß  ttttb  glättjenb.  Sic  faß  am  Sifd),  bcn  St'opf 
in  bie  gäube  geftütjt,  nod)  in  ißrem  Straßentleib;  gut 
itnb  fragen  lagen  neben  ißr  auf  bem  Stitßl,  ad)tlo§ 
l)ingemorfeu. 

„Um  (Sotte§  millcu,  2Jtama!  233  a  3  ift  bir  bemt ? 
güßlft  bu  bid)  traut?" 

„*2)11  bift  fo  lange  nid)t  ßeimgefommen,  Srube,  gd) 
fjabe  mid)  fo  aufgeregt  oor  Ungcbulb.  Sa3  Sparten 
madjt  mid)  fo  neroö§." 

„grau  Sottor  litb  mid)  smn  See  ein,  2Jtama.  Sie 
mar  fo  frcmtblid)  itnb  lieb!"  fagte  (Sertntb  etroa§  ocr? 
legen.  Sie  mußte  feljr  mol)l,  baß  fie  troß  ber  £ieben3? 
mürbigfeit  ber  jungen  grau  fid)  nid)t  ßätte  ß  alten  laffen, 
menn  bie  klugen  bc3  jungen  Offi^ier^  fie  nicfjt  fo  brittgenb 
gebeten  ßdttcu,  30  bleiben.  Sic  (gdftens  biefe3  23ntber3, 
mcnigften3  feine  ßchtfige  2tnmefenßeit  bei  galtet,  ßatte 
fie  ißrcr  9Jtntter  oerfd)miegett. 

Sie  legte  gut  ititb  gacfe  ab,  feßte  fid)  neben  bie 
Butter  nitb  fdjlang  fdjmeicßelnb  ißrett  2trm  um  bereu 


113 


9iouetle  tunt  ©mnta  SJlcrt 

Jadeit,  „2öag  ift  biv  bemt,  äftama?  SEßarunt  gaft  bu 
mtdg  fo  ungebulbig  ermartet?" 

©3  mar  etmag  ^8efcf)ü^enbe§  iit  ber  2lrt,  mic  bic 
blitgenbe,  fraftnotle  Softer  bie  fcgmädgtige  grau  mit 
ben  melfett,  gefallenen  gügen  unb  beit  fegmerett  (Schatten 
unter  ben  Slugen  anblidte. 

©er  trüb  mar  gefaxt  barauf,  non  trgenb  einem  fleinen 
Mggefcgid  51t  gören,  bag  bie  arme  Sflutter  roieber  gang 
ait§  bem  ©leidjgemicgt  gebracht  gatte.  ^ietleidgt  mar 
bie  Slufmartefrau,  bie  ignen  bie  gröbere  Arbeit  abnagm, 
atnuerfegetmt  gemefeu;  nielleidjt  gatte  eg  mit  ben  gang? 
genoffen  eine  Reiberei  gegeben.  Sie  fudgte  feg  on  na  cg 
Sroftmorten,  um  aitd)  biefem  neuen  Ungemadg  gegen? 
über  ben  Sfopf  oben  31t  begatten.  Socg  bie  Sflutter 
fagte  mit  gitternber  (Stimme:  „Senfe  bir!  SBir  gaben 
eine  groge  ©rbfdgaft  gemaegt!" 

©eetrub  fdgante  einen  Moment  beftürgt,  mie  non 
©rauen  gepadt,  auf  bag  fcgmale  ©efiegt  mit  ben  geigen 
roten  gteden  auf  beit  SOßangen  unb  bie  umfcgatteteit 
Singen.  Sie  glaubte,  bie  Butter  fpredje  im  gieber. 
©ine  beftemmenbe  Slitgft  nor  Sdgtimmerem  ttod),  nor 
bem  gurdgtbarften,  mag  einem  geliebten  SJtenfcgen  ge? 
fegegen  faittt,  raubte  igr  förmlidg  beit  Sltem. 

„Stt  braitdgft  ntegt  fo  ungläubig  breiitgufcgauen, 
Sntbe.  geg  rebe  nidgt  irre,  ©g  ift  in  notier  Sticgtig? 
feit.  §ter  liegt  bag  Schreiben  beg  Stmiggericgtg.  ©e? 
rabe  alg  idg  geimfant,  gat  ber  S3ote  eg  mir  übergeben." 

„Unb  bag  fagft  bu  fo,  alg  ob  ein  Uitglüd  gefdjegcit 
märe!  Sabei  fiegft  bat  fo  fitmmernoll  attg,  bag  icg 
mirflidg  erfdjroden  bin!"  rief  ©ertrub  mit  fauftem  3Sor? 
mttrf. 

„ga,  fieg,  cg  ift  feltfam !  gammer  uitb  Sorge  faitu 
id)  tragen;  barait  bin  icg  geroögnt.  S3ci  biefer  freubigeit 
Söotfcgaft  bin  idg  förntlid)  gufammcngebrocgcit.  gd)  mar 

1903.  XI. 


H 


114 


gfm  SBater. 

fo  fdjmacl),  baß  ich  mich  gar  nicf)t  mehr  vom  glecf 
rühren  formte." 

„Elfter  raon  ment  in  alter  SOßelt  haben  mir  bemt  efmaS 
geerbt?"  fragte  ©ertrub  nod)  immer  gmeifelnb,  obmoht 
fie  baS  gertdf)tltcf)e  (Schreiben  in  ber  ,<panb  hielt  nnb  fid) 
bemühte,  bie  gemunbeneit  ©ät)e  31t  nerfteheit. 

„53on  Staute  grangiSfa,  non  ber  ©dpneftcr  meines 
verdorbenen  Katers,  ©ie  ift  vor  viergehn  Stagen  vom 
©d)tag  getroffen  moröeit.  —  2ßir  haben  eS  ja  in  ber 
Reitling  gelefen." 

„2lber  fie  motttc  bod)  nie  etmaS  non  mtS  miffen! 
Stu  fagteft  nod),  mir  motttcn  lieber  nicht  trauern,  beim 
e§  märe  ifjr  freier  nid)t  recht,  memt  bie  armen  3>cr* 
manbteit  fid)  mit  i()reit  fdpvargeit  Kleibern  31t  it)r  be? 
feinten  moUteit." 

„ga,  fie  hatte  fid)  feit  meiner  ®eirat  gang  ablehnenb 
gegen  mid)  verhalten.  51  ber  viellcidjt  hat  fie  c§  mir 
hod)  angerechnet,  baß  id)  fie  in  dhthe  lieh,  als  eS  mir 
fd)techt  ging,  baß  ich  nichts  non  ihr  verlangte.  23iel* 
Ieid)t  hat  fie  attd)  eine  alte  llngeredjtigfeit  gittmachen 
mollen.  233eißt  btt,  baS  mar  itäntlid)  fo:  mein  $ater 
hatte  bod)  feinergeit  eine  d)emifd)e  gabrif  bei  SaitbSberg 
übernommen.  SDagtt  braitcbjte  er  ein  größeres  Kapital, 
©ein  Vermögen  mitrbc  ihm  alfo  bar  auSbegal)lt.  Staute 
grangtSfa,  bie  b  am  als  fd)on  bie  grau  eines  mohlhabcm 
ben  ©utSbefitjerS  mar,  foitnte  auf  53arvermögen  nei^ 
gid)ten  tntb  betaut  bie  ziemlich  großen  ©runbftücfe,  bie 
mein  ©roßvater  meit  braunen  vor  ber  ©labt  befaß  unb 
bie  batnalS  freilich  nod)  gänglid)  uitveifäuflich  fd)icneit. 
gm  Saufe  bergaßre  ftitb  aber  bei  ber  madjfeitben  5luS* 
behuung  ber  ©tabt  biefe  ©runbftücfe  gang  enorm  im 
SBert  gefiiegeit,  ititb  Staute  grangiSfa  hat  für  einen 
einzigen  53auplaig  fo  viel  befommen,  als  baS  gange  33er- 
mögen  meines  33atcrS  betragen  hatte,  git  feinen  letj- 


üftouelle  tum  Snttita  115 

ten  $aßren  ßat  mein  33ater  oftmals  mit  einem  (Seither 
ermähnt,  baß  er  eigentlich  bei  ber  Teilung  feßr  51t  furj 
gekommen  fei.  2lber  bagegen  mar  gar  itidjtS  31t  machen. 
(ߧ  ift  nur  großmütig  non  £ante  grangiSfa  gemefen, 
baß  fie  nun  einen  duSgleicß  fucßte,  ber  ihrer  armen 
Wid)te  31t  gute  fommen  foU.  $ßr  eigener  Goßn  ift  fo 
reicß,  baß  er  gegen  baS  Seftament  rooßl  nichts  ein* 
Surcenben  ßat.  TOr  iffS  bloß  mie  ein  £raum. 
^nnbcrttaufenb  9Jlarf,  Sntbe,  ttnb  ein  flehteS  §auS 
in  ber  33orftabt!  (Sin  ©artcußetuScßen,  mie  idj  eS  mir 
immer  fo  feßitlicßft  mimfcßte.  Rannft  btt  eS  beim  faffen? 
SÖBir  bürfeit  fort  auS  biefer  (Singe  in  ein  ftilleS,  faube* 
rcS  ©artenßciuSdjeit,  baS  unS  31t  eigen  gehört!  3Benn 
ich  cS  nur  erlebe,  $inb!  9flir  ift  fo  bang.  £),  bu 
mirft  feßett,  biefeS  ©lüd  forbert  feine  33ttße!" 

©ie  fpracß  fo  ßaftig,  fo  erregt,  baß  ©er trüb  fiel)  alle 
9)lül)c  gab,  rußig  31t  bleiben;  baß  fie  noch  gar  nicht  ben 
sHhtt  ßattc,  fid)  über  btefe  unermartete  SÖenbung  in 
ihrem  ©efeßid  31t  freuen.  (Sie  mußte  ja,  baß  ftarfe 
Slufregungen  ihrer  SJtutter  fdjabeten.  ®er  Strgt  I)atte 
ißt  mieberßolt  cingefcßärft,  ber  nernöfen,  ßergleibenben 
Srau  um  jeben  s$rciS  feelifdje  ©rfcßütterungen  31t  er* 
fpareit.  Gdjon  als  ßalbeS  ^titb  f)attc  ©ertrub  lernen 
mitffen,  fid)  31t  beßerrfeßeu ,  faltblütig,  nüchtern  31t 
fcßeiueit,  ancl)  meint  ißr  alle  dbent  flopften  oor  litt- 
ruße. 

„3Seißt  btt,  SJlanta,  nun  mollen  mir  cS  tutS  oor 
altem  gemütlich  machen,"  fagte  fie  fd)ei’3eub.  „Gm 
gießft  beiit  .£mttSflcib  an,  ttnb  eiuftmeilcu  bccfe  id)  ben 
Gifcß.  (Sffen  mollen  mir  boeß  attd)  ßeute,  gelt?  gd) 
mcnigftenS  ßabe  fcßoit  micber  Appetit,  ttnb  bu  mußt 
eine  Gtarlüng  haben  nach  biefent  „Gcßreden".  Gauit 
ficht  fid)  alles  nod)  einmal  fo  frößließ  au." 

grau  5tgneS  ©ebßarbt  iticfte  gerftreut.  (Sine  32 eite 


116 


3 1)  v  33  ater. 


trippelte  fic  im  ßimmer  fiecum,  fud)te  uadj  ifyren 
(Sd)lüffeln,  nacf)  ifjrer  ©elbbörfe,  öffnete  ©djitbfädjer, 
opne  p  miffen,  ma§  fie  mollte,  unb  rief  bagmifcl)en  mit 
einer  ptötjlidjen  frampffjaften  3Iu§getaffenljeit:  „Sldj, 
bie  Stufmartefrau  mirb  l)eitte  fel)r  uermunbert  fein,  raeil 
icf)  nocl)  uidjt§  eiutaufen  lieg.  <Sie  fipt  gernip  mit  einem 
Ijöfmifdjeu  (S5eficgt  in  ber  Slüd)e  unb  meint,  mir  müßten 
geute  hungern.  Unb  einftmeileu  finb  mir  ^>ait§befige= 
rinnen,  Slapitaliftinnen!  D  %rube!" 

2II§  fie  ficg  bann  an  bem  f leinen  (Sgtifcg  gegenüber* 
fapen,  unb  bie  SJluiter,  uadjbem  fic  igr  befdjeibeneS 
S)taf)l  nergegrt  unb  iljr  (251cx§cgeu  S3ier  getrauten  gatte, 
etma§  mitber  unb  ntgiger  mürbe,  fing  ©ertrub  an,  fiel) 
tlar  31t  machen,  ma§  biefe  CSrbfcgaft  für  fie  bcbeutetc. 

Unb  plötjlitf)  ftieg  igr  eine  SSlutraelle  in  bie  Söangen, 
unb  fie  fcgantc  mit  einem  glüdfeligen  Senaten  in  beu 
Singen,  mit  einem  fo  träum erifdjen  Säbeln  oor  fiel)  gin, 
bafj  grau  Slgne§,  bie  biefe  SÖanblitng  in  iljren  gügen 
beobachtet  gatte,  erfegroefen  au§rief:  /;2Sa§  gaft  bit, 
Srube?  2öa§  gaft  btt  eben  gebadjt?" 

„0  nicf)t§,  nicf)t§,  SJtama!  gdj  Ijabe  mid)  nur  ge* 
freut,  bafj  icf)  oielleicgt  tüuftig  meniger  «Stauben  31t 
geben  brauege,"  fagte  fie  etma§  oermirrt. 

„Sitge  mid)  nicgt  an,  Trubel  Sit  oerbirgft  mir 
etma§ ,  bu  gaft  gan3  oerfdjöut  au§gefegen !  ©§  map 

bir  ctma§  oiel  gveubigeres  bitreg  ben  $opf  gegangen 
fein!" 

(Sie  legte  igre  gagere  blaffe  §anb  mit  bem  ftarfeu 
blauen  ©eäber  auf  ben  Sinn  bc§  jungen  SJtäbdjcnS 
unb  fcgaittc  beforgt  ititb  augftuolt  in  ba§  rofige  ©efidjt, 
ba§  j i cg  unter  biefem  forfdjenbcu  S3lid  nur  immer 
glügenber  färbte. 

„SBcuit  bu  bid)  mir  nicgt  oerliebt  gaft,  Trubel"  rief 
bie  SJtutter  leibenfcgaftlicg .  „Söcuu  bu  nur  nicgt  non 


i)coucUe  uou  Emma  SSJlevf.  117 

mir  fortgegft!  dhtr  um  ©otteS  milleit  feine  f rüge  $er= 
lobung,  $inb!" 

„dlber  9Jlama  —  rote  fommft  tut  auf  ben  (Gebauten?" 
ftammelte  ©ertrub  uollftcinbig  uerblüfft.  konnte  bie 
Sühttter  beim  hinter  igrer  Stirn  lefen,  igre  gegeimften 
©ebanfen  erfpägen?  ©3  gatte  fie  wirflidj  eine  füge, 
berattfegenbe  Hoffnung  bitrcggucft:  97un  bin  icfj  fein 
armes  9!Jtcibcgen  rnegr!  SXiitn  gäbe  es  eine  SJtöglicgfeit, 
bie  grau  eines  DffigierS  51t  merben!  2Bir  finb  ein- 
auber  uiegt  rnegr  gang  unerreidjbar! 

„Hl  cg,  fdgait,  Srubc,  biefer  ©ebanfe  gat  mir  fofort 
bie  greube  über  bie  Erbfcgaft  uergädt,"  fagte  grau 
eignes  mit  nerbüfterter  SDliene.  „SBägrenb  icg  gier 
fag  itnb  auf  bidg  wartete,  ba  ift  mir  fo  riet  bureg  ben 
$opf  gegangen.  Slber  mit  einem  wirfliegen  Erfcgrecfett 
gab7  icg  mir  gefagt:  SJteine  Ürnbe  ift  jetgt  eine  gute 
Partie!" 

„©eg,  SJlarna!"  lacgte  baS  junge  Sdtäbcgen.  „Um 
eine  gute  Partie  51t  fein,  mug  man  geutgutage  bod) 
minbeftenS  eine  Million  fjaben !" 

„S)aS  ft  egt  nur  fo  in  ben  Romanen,  $iub.  gn 
Sföirflicgfeit  nergält  eS  fiel)  gang  anberS.  ©in  ftein 
bigegen  ©olbglang  genügt  oft,  um  einen  angutoden,  ber 
beffer  wegbliebe.  0,  bu  fennft  bie  SSJtänner  nid)t !" 
Sie  bliefte  wie  in  fernere  Erinnerung  nerfitnfen  oor 
fid)  gin. 

9Jtit  einem  tiefen  Seufger  fagte  fie  bann:  „Sdjau, 
bisher  mar  mir  ber  ©ebanfe  immer  eine  SBentgigung: 
SJtein  armes  £inb  nimmt  mir  feiner  fort.  Sie  mirb 
feinem  ©lücfSritter  in  bie  §änbe  faden.  Sflag  fie 
gunbertntal  gübfeg  unb  lieb  fein,  einer  fleinen  Segrerin 
gegen  bie  dJtiiuuer  iaorficf)tig  aitS  bem  SBege.  sJhtu 
aber!  —  33erfpricg  mir,  S£ritbe,  bag  bu  feinem ©laitben 
fd)enfft,  bag  bu  bei  mir  bleiben  wirft,  lange,  lange 


gtjr  33nter. 

nodj!  S)u  bift  uod)  fo  jung,  fo  unerfahren!  geh  warne 
bid)  nor  beinern  ttuglüd,  Svtnb!  @§  gibt  feinen  gröf^e- 
ren  betrug  al§  bie  Siebe,  e§  gibt  feine  fdjlimmere  @e? 
fafjr  a(§  ba§  eigene,  gläubige,  törichte  §erg!" 

@iit  fo  banget,  ergreifenbe§  gieren,  eine  folchc 
©eelenangft  fpr  ad)  ans>  ben  ^Borten,  baß  Srttbe  be= 
ftommen  bie  Singen  fenffe.  ilumidfitrlid)  tandjte  ein 
frtfdjeS,  Iad)enbe§  @efid)t  nor  if)r  anf  mit  einem  mannen, 
treuherzigen  S3licf.  ©ie  wodte  fid)  nicht  oerbüftern  laffen 
non  bem  ipeffimi§mn§  ber  Sduttcr. 

gibt  bod)  and)  glitcf fict)c  grauen,"  fagte  fie  mit 
einem  meid)en  Säd)eln.  ,,gd)  fjabe  bod)  fd)on  in  manche 
®he  einen  (Sinblid  gehabt,  SÖenu  man  in  fo  niete 
gamilieu  fommt  mie  id)!  —  Unb  id)  muß  mirftid)  fagen, 
id)  ftanne  oft  gerabegit,  mie  aufopfernb,  mie  gut  itnb 
uad)fid)tig  manche  ©tjemänner  firtb,  mie  fie  ifjre  grau 
nermot)nen  itnb  auf  £mnben  tragen.  SBartmt  fottte 
mid)  nidjt  and)  ein  braner  SJienfd)  lieb  f)aben  fönnen?" 

®er  bewegte  SHang,  ber  fef)nfüd)tige  SluSbrucf  in 
ben  jungen  giigen  erfeßreefte  bie  Butter  auf§  neue. 
„Pr  id)  fürchte,  id)  fürdjte,  £rttbe,  beine  Singen  finb 
fd)ou  umnebelt,  e§  f)at  bir  fd)on  irgenb  einer  beiu  §erg 
geflößten!  —  Slber  ba§  fage  id)  bir,"  fußr  fie  mit  mad)S 
fenber  Seibenfd)aff(id)feit  fort,  „id)  gebe  bir  meine  @im 
midigung  nid)t!  Stießt,  beoor  bu  fünfunbgwangig  gaßre 
■alt  bift!  £äufcße  bid)  bocß  uid)t:  bu  bift  arm,  gang 
arm,  uad)  mie  nor.  gcß ,  nur  id)  habe  bie  ©rbfcßaft 
gemadjt!  gd)  braud)e  bir  nicßt§  51t  geben,  fofange 
id)  lebe,  itnb  wenn  id)  bir  and)  f)art  itnb  graufant  er* 
fdjeine,  id)  weiß,  baß  id)  nur  bein  S3efte§  mid.  gu 
biefem  einen  *ßunft  werbe  id)  unerbittlich  fein.  —  0, 
ict)  habe  e§  ja  gemußt,  baß  biefem  Reichtum,  ber  mir 
in  ben  0d)oß  fädt,  fogleicß  ber  glttd)  nadjfolgen  mürbe!" 
gf)re  §änbe,  bie  auf  bem  Safcßtucß  tagen,  gitterten 


SioueUc  Dort  Ccntnta  50terf. 


119 

tjeftig,  biti'd)  bie  ganje  fdjmädjtige  (Seftalt  flog’3  mie 
gicberfdjauer.  ©ie  mar  nun  feljr  bleidj,  itnb  bie  nun 
fdjatteten  Singen  Ratten  einen  fo  ndjelofeu,  gequälten 
S3lid,  baß  ©ertrub  biiterlidj  bereute,  fidj  nidjt  beffer 
beljerrfdjt,  iljre  ©efüljle  nidjt  forgfenuer  uerborgen  31t 
tjaben. 

„9iege  bidj  bodj  nidjt  auf,  937 am a !  —  Sit  fieljft 
©efpenfter!  gclj  Ijabe  feilten  freier,  ber  rnidj  forttjolen 
mirb,  idj  bleibe  ja  bei  bir,"  fagte  fie.  Qßr  ©efidjt 
mar  redjt  ernft  unb  traurig  gemorben. 

Sie  SJtuttcr  fdjteit  beruljigt.  „SSerfpridj  e§  mir  — 
oerfpridj  e§  mir!  Sit  gibft  mir  bie  ©eeleurufje  roieber. 
gdj  merbe  fdjtafen  fönueit  ofjue  ba§  milbe  Klopfen 
ba  brinnen." 

„ga,  SJtama,  idj  rcrfpredje  e§  bir."  — 

©ertrub  flaute  an  biefem  Slbenb,  ber  eine  $lüd§' 
menbitng  für  iljr  £ebcn  gebracht,  an  bie  fie  nodj  uor 
einem  Sag  nidjt  im  Sraum  31t  beuten  gemagt  Fjätte, 
mit  meniger  fronen  Singen  auf  beu  ©teruenljimmel  fjim 
au§  al§  fonft.  gn  ba§  unerbittlidje  ©djidfal  Ijatte  fie 
fidj  ofjue  SJhtrren  gefügt;  fie  Ijatte  fidj  uicFjt  erlaubt, 
ba§  llnmöglidje  31t  rcüufdjen,  fidj  in  Hoffnungen  31t 
miegen,  bie  unerfüllbar  mareu.  Sodj  nun  mar  e§  iljr 
einen  s337oment  lang  gemefeu,  al§  Ijabe  eine  Ijolje  SJtauer, 
an  ber  fie  bi^Fjer  nidjt  311  rütteln  gemagt,  fidj  mie  oon 
felber  aufgetan,  baß  fie  fjiuait§bliden  tonnte  in  eine 
lacljeube,  fonnige  gerne,  in  ber  ba§  ©lüd  fie  grüßte. 
Slber  bie  SJtutter  ftanb  nor  iljr,  fleljeub,  broßenb,  unb 
rief  mit  iljrer  tranfljafteu  Seibenfdjaftlidjteit:  „97ie, 
nie!  Sn  barft  nidjt  beuten  au  jene§  lodenbe  33ilb  ba 
braußen!"  ©ie  mußte  fidj  ja  fügen,  benu  fie  liebte 
itjre  937utter;  unb  fie  Ijatte  feit  itjren  Sünberjafjren  eine 
foldje  Slugft,  iljre  SJtutter  tonnte  mieber  traut  merben, 
einen  Hergframpf  betommeit,  burefj  eine  feelifdje  ©r? 


120 


gßr  DSutev. 


fcßütterung,  bie  fic  ißr  bereitet,  in  ©efaßr  fommen,  baß 
)ie  lieber  jebeg  Opfer  bringen  mailte,  alg  biefeg  ©reife 


ließe  ertragen. 

333ug  opferte  fic  im  ©runbe?  —  ©inen  £raum. 
tlnb  boeß,  biefe  leibenfcßaftlicße  DSitterfeit  ber  DDhitter 
gegen  bie  Siebe,  biefer  grollenbc  ^meifel  am  ©Inet’  taten 
ifjrent  jungen  §ergen  nnfagbar  meß.  33 or  menigen 
©titnben  f)atte  it)r  biefe  leife  ermadjenbe  erfte  Neigung 
noefj  mie  ein  fdjimmernber  ©lang  bag  Sehen  umgolbet 
—  nnb  nun  meinte  fie  feßon  bie  erften  tränen  nm  ißre 
Siebe. 


Dllg  ©ertrub  am  näcßften  borgen  gu  ißren  Unter -- 
ricßtgftunben  fortgeeilt  mar,  faß  grau  Dlgneg  joieber 
grübelnb  am  genfter,  oon  einer  neuen  feßmerett  Slngft 
ergriffen.  33eim  ©rraaeßen  batte  ein  plößlicßer  ©ebanfe 
fie  gepaeft  nnb  ließ  fie  nießt  mieber  log.  ©ie  mußte 
ißr  £>erg  augfeßütten,  fid)  einen  Diät  ßolen. 

©ie  ßutte  nicht  oiele  SBefannte.  gßre  befeßeibenen 
33erßältniffe  butten  fie  oereinfamt.  Dl  lg  Dffigiergfrau 
molltc  unb  tonnte  fie  nicht  mit  ben  fleincn  Senten  uer* 
feßren,  bie  ebenfo  einfaeß  unb  anfprueßglog  leben  mußten 
mie  fie;  oon  ben  Sßoßlßabenben  trennte  fie  ißre  Dlrmut. 
Dinr  ein  ältereg  ©ßepaar,  bag  früher  einmal  im  felbeu 
£>auf.e  mie  fie  gemoßnt  unb  bag  ein  großeg  2öoßl= 
gefallen  an  ber  luftigen  flehten  Srube  geßabt,  geigte  ißr 
immer  noeß  freunblicßeg  gntereffe.  ©ie  mußte  oft  erg 
mit  ißrer  ©oeßter  au  ©onntagen  gitm  DJtittageffcn 
fommeu;  gurn  ©eburtgtag  beg  jungen  2Jläbcßeng  traf 
immer  ein  feiner  ßitcßeu  ein  unb  gtt  SOßeißnacßten  irgeub 
eine  lieber) ölte  Überrafdjung. 

®oftor  ©ifenßarbt,  ber  früßer  Diotar  gemefeu  unb 
fieß  nun  gurüdgegogen  ßatte,  lebte  mit  feiner  gutmütigen, 


^toueCCe  non  @mma  SJierÜ  121 

ritublidjen  grau  in  einer  3ltmofpl)ärc  frieblidjen  33  e^ 
l)agen§,  in  ber  fiel)  bie  ftet§  non  Sorge  unb  &eib  ge¬ 
plagte  Slgne§  mie  in  einer  lichteren,  fremben  2Belt 
erfdjieit.  (&§  mar  iE;r  ein  Sr  oft,  au  ba3  ftitte  Stubier- 
3immer  bc§  lieben  alten  gerrn  31t  beulen,  mit  ifjreit 
neuen  ^ümmerniffen  fid)  au  i£)u  31t  menbeu. 

Sie  l)atte  fdjon  beit  gut  aufgefeljt,  al§  geflingelt 
mürbe.  Sa  fie  allein  in  ber  SBoIjnung  war,  mufite  fie 
felbft  bie  Sitr  offnen,  unb  e§  blieb  if>r  nid)t3  übrig, 
al§  ben  33efitd),  ber  ifjr  l)öd)ft  ungelegen  tarn,  311m 
gereinfommen  311  nötigen.  ;/33itte,  nimm  $lat),  liebe 
Slugufte!" 

S(gne§  f>atte  gar  feine  Spmpatljie  für  gräulein 
Slugufte  (55ebb)arbt,  bie  eitrige  33ermanbte  ifjre§  SJtanne§, 
mit  ber  fie  nod)  3ufantmeufam.  Sie  mollte  nidjt  an 
iljre  traurige  (Sfje  erinnert  merben,  unb  Slugufte,  bie 
fie  mit  einer  gemiffeu  gartnädigfeit  immer  mieber  auf® 
fucfjte,  fing  fo  oft  non  ber  Vergangenheit  31t  reben  an 
unb  müf)lte  alte  Sdjmersen  mieber  auf  —  allerbiugS 
mit  bem  mitleibigften,  teilneljmeubften  Sou,  anfcfjeinenb 
mit  bem  liebenollften  gntereffe  an  bem  Sd)idfat  ber 
33ermanbten  unb  bereu  „füfjem,  reigenbem  Södjterdjen", 
mie  fie  mit  ifjrern  grinfenben  Sädjeln  311  fageu  pflegte. 
Sa§  ältere  SJiäbdjeit  mar  non  einer  fo  übertriebenen 
göflidjfeit  unb  einer  fo  3uugengemanbten  Scfymatjfjaftig* 
feit,  bajj  SlgneS,  bie  leiefjt  mübc  mürbe,  fiel)  ihr  gegen¬ 
über  gans  macfjtloS  fühlte  unb  ben  Siebefdjmall  einfad) 
über  fid)  ergeben  laffen  mufjte. 

geute  mar  ifjr  erfter  ©ebanfe:  Sie  barf  nid)t§  er* 
fatjren  non  ber  ©rbfdjaft.  Sonft  bleibt  fie  bei  ihrer 
Neugier  ftunbenlang  ftfjen  unb  gibt  mir  Otatfdjläge  unb 
flimmert  fid)  um  jebe  Steuerung  in  nuferem  Seben. 

3ll§  Slugufte  bann  nad)  einer  Sßeile  bie  33emerfung 
f)iumarf:  „Seine  Saute  grangiSfa  ift  ja  geftorben,"  unb 


122 


$ßr  33 ater. 

fie  mit  einem  fragenben  33 1 i c£  aufaß,  gab  fie  nur  eine 
auSmeidjenbe  Slutmort  unb  fueßte  rafd)  ba§  ©efpräd) 
31t  mecßfelit, 

2lber  fpäter  mar  non  ©ertntb  bie  Siebe,  unb  Slitguftc 
marfjte  ißr  fünfte  SSorraürfe,  baß  fie  ba§  „entgücfenbe 
junge  SJtäbdjen"  and)  im  SSinter,  menu  e§  frttß  9?adjt 
merbe,  fo  nie!  atteiu  geßen  taffe,  unb  ergäßtte  (Scßauber* 
gcfdjidjten,  mie  fredj  bie  Herren  gegen  ßitbfcße  tarnen 
feien,  noeß  bagu  in  biefer  abgelegenen  ©egettb,  in  ber 
nur  ärmere  Seute  raoßnteu  xtnb  fo  oiete  deine  leießd 
fertige  SJt  ab  elS  ß  er  um  liefen.  „Qcß  uerfießere  bir,  SlgneS, 
idj  bin  mirtlicß  beforgt  um  ba§  liebe  Sntbelcßen.  ©ott, 
menu  icß  bente,  baß  irgenb  ein  ted’er  SJteufcß  fid)  ißr 
nähern,  ißr  bummeS  ßeitg  iu  beit  S?opf  feßen  formte! 
SDtt  meißt  gar  nießt,  ma§  man  alles  ßört  ßeittgutage." 

„Sld)  ©ott,  Slugufte,  id)  fanu  bod)  Srube  nießt  ab^ 
tjolen.  meißt  ja,  mie  mübe  id)  bin,  unb  ber  SBeg 
ift  oft  feßr  weit." 

„Qd)  märe  gern  bereit,  menigffeuS  ab  unb  51t,  meine 
^Begleitung  angubieten." 

SlgneS  erfeßraf  bermaßen  über  btefett  SSorfcßlag,  ber 
einen  häufigen  SSerfeßr  mit  Slugufte  gur  golge  l)abeu 
müßte,  baß  fie  ißren  SSorfaß,  51t  feßmeigen,  nottftäubig 
nergaß  unb  rafcß  auSrief:  „3)u  bift  gtt  freunbtieß,  mird 
tief) !  SIber  mir  gießen  ja  ßier  meg,  unb  fie  braueßt  bann 
jebenfajls  nießt  meßr  biefe  (Straßen  51t  geßen,  bie  bir 
fo  bebeuf lief)  feßeineu." 

„^anott  meiß  id)  ja  uodß  gar  nicßtS!  ga,  moßiu 
beim?  §abt  ißr  fd)oit  eine  aubere  Sßoßnmtg?" 

SlgneS  benuißte  fid ß,  uoeß  aitSgumeicßen.  ®od)  nun 
mar  fie  mit  ißrem  ©eßeimniS  preisgegeben.  Sin  Slugufte 
mar  ein  UnterfucßungSricßter  nerloren  gegangen.  gßren 
Sragen  nermoeßte  bie  in  bie  Grnge  getriebene  grau  n i cf; t 
öU  entrinnen.  ^aS  rebegemanbte  gräuleiu  mußte  halb 


Aouetlc  oon  ©mma  SOicrF. 


23cfd)eib  über  bie  ©rbfdjaft.  Sie  umarmte  unb  füßte 
AgneS;  fie  münfdjte  it;r  ©tüd  in  alten  Tonarten,  aber 
mit  einem  fo  taiteritben  33lic£,  mit  einem  fo  falfdjen 
Säcfjeln  unb  in  einer  fo  auffallenben  ©rregtheit,  baf? 
ber  armen  AgneS  redjt  bang  31t  3Jlut  mürbe  unb  fie 
fofort  ben  ©inbruct  Tratte,  fie  habe  fiel)  einer  grofjeit 
ilnoorfid)tigteit  fcfjulbig  gemacht. 

©ans  gebrüd’t  unb  mit  unruhig  podjenbem  gerben 
begab  fie  fiel;,  nadjbem  Augufte  enblidj  gegangen,  auf 
ben  2öeg. 

guftigrat  ©ifculjarbt,  ein  freunblidjer  alter  §err 
mit  rofigem  ©efidjt  unb  fdjneemeißem  §aar,  bliefte  fie 
beforgt  au,  als  fie  mit  nerftörtem  ©efidjt  bat,  ob  fie 
itm  nicht  in  einer  mistigen  Angelegenheit  fprecfjen 
tonnte. 

©r  fcpttelte  oerrounbert  ben  S^opf,  als  fie  ihm  baS 
(Schreiben  beS  Amtsgerichts  gereicht  hatte.  „Aber  liebe 
grau  ©ebljarbt,  baS  ift  ja  eine  recht  gute  Aachricht, 
gd)  gratuliere  non  bergen,  geh  hatte  geglaubt,  (Sie 
hätten  roieber  trauriges  git  ntelben." 

„33or  allem  moltte  id)  fragen,  §err  guftigrat,  ob 
id)  nidjt  gleich  mein  Seftament  machen  fotl.  gd)  bin 
bodj  fdjoit  fehr  traut  gemefen,  mein  §ers  ift  fdjmadj. 
333er  rneiß,  raie  lange  id)  nod)  au  SrubeS  (Seite  bleiben 
barf." 

„'Sa  füllten  (Sie  fich  nidjt  beunruhigen,"  fagte  er 
gutmütig.  „(Sie  merben  jetjt  genug  gefünber,  menn  (Sie 
teine  (Sorgen  mehr  haben.  Aber  ein  Seftament  fdjabet 
ja  nichts.  SaS  ift  eine  gang  einfache  ©efdjichte.  übrü 
genS  erbt  gtjre  Sodjtcr  auf  alle  gälte,  maS  gljucu  gu 
eigen  ift." 

,,©S  ift  nur  — "  ft  am  nt  eite  Agnes,  „geh  möchte 
meiner  Sodjter  baS  Vermögen  fidjern  —  oor  ihrem 
33ater.  SAein  SAaun  lebt  ja  nod),  unb  rcemt  er  erfährt. 


bcifj  ©rttbe  ©etb  befifjt  —  —  (Sr  hätte  ja  al§  SSater 
bie  SSermaltitug  mib  Shtijniefhtng  oon  ihrem  Vermögen, 
folaitgc  fie  nicht  münbig  ift." 

„2lber  liebe  grau  ©ebharbt,  vorläufig  finb  ©ie 
bocl)  nocf)  ba  unb  werben  e§  Ijoffentlicl)  erleben,  baß 
gfjre  ©odjter  münbig  wirb,  mtb  icfj  meine,  ©ic  füllten 
fid)  biefe  ©obeggebanfen  au§  bcm  5^opf  fdjlagert,  fidj 
lieber  freuen  über  biefe  glücflidje  SSenbung." 

21ber  bie  ©orgenfalten  mieten  nicf)t  non  if)rer  ©tim, 
unb  fie  fpielte  mit  neroöfen  gingern  mit  beit  granfeit 
ber  ©ifdjbecfe.  ©ie  fdjien  feine  rechte  (Einleitung  31t 
finben  für  ba§,  ma§  fie  noch  31t  fagen  hatte. 

,,©ie  finb  bodj  geridjtlid)  gefdjieben?"  erfunbigte  fid; 
ber  gufti^rat  mit  freundlichem  gntereffe. 

„ga  —  allerbingg,  aber  — " 

,,©)a  ©ie  ba§  $inb  bei  fidj  haben,  mar  {ebenfalls 
gh*  (Satte  ber  fcfjulbige  ©eil,  unb  bie  ©odjter  mürbe 
ghneit  gugefprodjen?" 

©ie  fdjüttelte  traurig  ben  $opf.  ,,©)a§  iff§  ja  eben, 
ma§  midj  fo  bebrüdt.  geh  habe  ©mbe  nur,  meil  er 
fie  mir  nicht  wegnahm.  (Sr  hätte  ba§  üiedjt  bagu  ge* 
habt,  fo  granfam  ba§  and)  gemefen  märe.  Unb  heute 
ift  mir  mit  einem  9)iale  ein  milbe§  (Sntfetjen  burcf)  alle 
©lieber  gefahren,  meil  mir  einfiel,  er  formte  am  (Snbe 
jetjt,  uad)  all  ben  gahreit,  biefe§  ütecljt  geltenb  machen, 
menn  er  non  ber  (Srbfdjaft  hört." 

©a  uidjt  gleich  eine  Slntmort  fam,  f cfjartte  fie  ge* 
fpannt  in  ba§  ©efidjt  be§  alten  §errn.  ©eine  SJtiene 
mar  frember,  ftrenger  geroorben.  „geh  hatte  aÜerbingS 
nicht  oermutet,  grau  ©ebljarbt,  bafj  ghre  @he  wegen 
gljre§  23erfdjulbens>  getrennt  mürbe,  teilte  grau  unb 
id)  haben  fo  herzliches  Sftitleib  mit  ghucn  gehabt,"  be* 
merftc  er  in  oiel  fahlerem  ©one  als  bisher. 

„9Jtein  $erfdjitlben?"  rief  21gne§  beftür^t. 


9iouelle  tum  gntma  äftert.  125 

„(Sie  fagten  bod)  eben,  baß  baS  ©ericfyt  gegen  Sie 
entfliehen  ßat." 

(Sie  nmtlammerte  feine  §cmb  nnb  ftiejs  ßalb  meiitenb 
in  milber  §aft  bie  SEBorte  ßeroor:  „’&eSfjalb  motten 
Sie  micf)  verurteilen?  0  nein,  baS  bürfen  Sie  nictjt! 
Sie  mürben  begreifen,  maS  id)  tat,  menn  (Sie  müßten, 
mie  meine  ©ße  mar!" 

„©r^äßlen  Sie  mir  gattj  aufrichtig,  mie  baS  alles 
getommen  ift,"  fagte  er  mitber,  aber  noch  immer  mit 
einer  gemiffen  Qurücfßaltnng. 

Sie  befamt  fidj  einen  Moment.  ,,Qd)  tonnte  fo 
anfangen  mie  im  SJtärdjert,  gerr  ^uftigrat:  ,,©S  mar 
einmal  — "  ©S  mar  alfo  einmal  ein  munberfcpner 
Sentnant,"  begann  fie  mit  einem  bitteren  Sachen.  ,,©r 
tarn  für  einige  Monate  itadj  SartbSberg  am  Seel),  mo 
ich  bamalS  moßnte.  SD^eitt  93ater  mar  oor  einem  $al)r 
geftorben,  nnb  ich  lebte  in  bem  großen  ganfe  gan§ 
allein  mit  meiner  früheren  ©rgieljerin,  bie  bei  mir  ge^ 
blieben  mar  als  (Srfah  für  bie  früh  baßingefdjiebene 
Rüttler.  2Bie  er  miefj  in  meiner  Slbgefdjiebenßeit  aufs 
geftöbert,  über  meine  ^ermögenSverßältniffe  2luffcßluß 
erhalten  hatte,  baS  metß  id)  nießt.  ©ineS  SageS  madjte 
er  feinen  93efitd)  bei  uns  nnb  bat  mit  befeßeibener  SiebenS* 
mürbigteit,  ob  er  nid)t  in  meinem  ©arten  seidenen  bürfe. 
SQßir  hatten  tatfäcfjlicfj  eine  herrliche  9tuSfid)t.  9Jtatt 
tonnte  herabfehen  auf  beit  gluß,  auf  baS  alte  Stäbtcßen; 
ber  Surnt  ftanb  fo  l)übfd)  im  SJtittelpunft;  eS  mar  ein 
farbige^  SBilbdjeit.  Qdj  gab  bereitmiftig  meine  ©rlattb' 
niS,  benit  id)  fühlte  mich  gefcßmeidjelt  nnb  l)  eilte  gar 
nicht  beit  SDüit  gehabt,  bie  l)bflid)c  SSitte  abgttmeifen. 
So  mürben  mir  befannt.  ©r  mar  beftrictenb  luftig. 
9Jtir  mar  ber  Sob  meines  93aterS  feßr  nal)e  gegangen; 
id)  hatte  beit  ganzen  SOßintcr  in  Bremen  nnb  Jammer 
verlebt.  Ülber  meint  man  jung  ift  —  ititb  id)  mar  mit 


126 


glü  SSnter. 

meinen  groeiunbgroangig  galjrert  nod)  ein  rechtes  <fünb  — 
bann  fommt  gerabc  nad)  langer  Sraitrigfeit  ein  magrer 
Sebcn§l)ttitger ,  ein  IjeifjeS  Verlangen  nad)  §eiterfeit, 
nad)  gerftreuung.  £is  brachte  er  in  reidjetit  SJlafj, 
nad)bent  er  einmal  oertrauter  mit  mt§  geraorben.  23alb 
fpielte  ba  bie  SJhtfif,  halb  mar  bort  ein  San3,  31t  bem 
mir  I)in  füllten.  Oabei  feitf^te  er  fo  brollig  über  bie 
Sangemeile  in  bem  fleiitcu  sJ?eft,  baf  mir  oft  fo  red)t 
311m  23emnf3t|cin  fant,  mie  einförmig  wnb  ob e  mein 
Scbcit  bisher  gcmcfen. 

^ui'3  nnb  gnt,  id)  mar  halb  oerliebt  bis  über 
bie  Dfjren.  Ob  eine  SSaritung,  ein  guter  fftat  bamalS 
nod)  etmaS  geholfen  Ijätic,  baS  tarnt  id)  iticfjt  mel;r 
beurteilen.  (£S  l)at  mid)  aber  niemanb  gemarnt,  eS  b>at 
mir  niemanb  geraten,  mid)  nad)  bem  Offizier,  non  bcnt 
id)  bod)  meiter  itidjtS  mttjüe,  als  ba§  er  jung  nnb  F)übfcf) 
mar,  irgenbmic  31t  erfitnbigen.  kleine  alte  <33efelt^ 
fd)afterin  ift  and)  nid)t  riet  melterfa^rener  gemefcn  als 
id).  (Sie  mar  fclbft  gan3  oergafft  in  beit  Scntnant. 
Saute  gransiSfa,  bie  eitt3ige,  bie  oielleidjt  bie  Sad)lage 
burcfjfcljaut  l)dtte,  mar  gcrabe  auf  einer  Dieife;  übrigens 
l)at  fic  eS  mir  nie  oergebeit,  baj)  id)  itid)t  beunod)  eine 
grage  an  fic  richtete,  cl)e  id)  mid)  oerlobte.  Sad)eub 
nnb  forgloS  bin  id)  feine  grau  gemorbett.  gd)  mar  ja 
fo  buntm,  fo  blittb.  gd)  l)ielt  alle  SJteitfdjen  für  lieb 
ttnb  gut  ttttb  für  fo  IjarmloS,  toie  id)  f elbft  eS  mar. 

2litf  bcr  ©od)3eit§reife  crfd)rec!te  utid)  freilief)  bie 
unfinnige  33erfdjmenbuitg,  mit  bcr  gttliuS  auftrat.  SÖ3ir 
Ratten  immer  fo  eittfad),  fo  aufprudjSloS  gelebt.  2lber 
fein  Übermut  fdjmeidjclte  mir  bod)  and):  „2Sir  feiern 
baS  geft  uitfereS  ®lüdS.  gmei  fclige  SJlenfdjcn  bitrfen 
feine  fletitlidjen  23ebenteu  l)aben,"  bad)tc  id). 

Sßuii,  bie  geftftiinmung,  ber  9?aitfd)  oerflog  rafd) 
genug.  2113  mir  itad)  SJlüncfjeit  fanteit,  ftürgten  fid)  bie 


Aouelle  oon  (Umma  Atert.  127 

©laubiger  mit  folgern  Ungeftüm  auf  meinen  oerfchulbe* 
ten  Seutnant,  baf3  mir  nicht  mehr  verborgen  bleiben 
tonnte,  mie  eS  um  if;n  ftanb.  Vielleicht  f)ätte  id)  ifjm 
fogar  vergehen,  bafi  er  mich  über  feine  Verl)äitniffe 
fo  gang  im  itnflaren  gelaffen,  meint  er  nur  aufmerffam 
uub  liebevoll  gegen  mich  geblieben  märe  mie  auf  ber 
fitrgen  Aeife.  Aber  er  bjattc  baS  ,3u^aitf ebleiben,  baS 
„©üfdjolgrafpclu",  mie  er  feine  ^ärtUdjteit  nun  nannte, 
halb  fatt  -©r  brauchte  leibettfdjaftlidje  Aufregungen,  eine 
milbe  Betäubung.  Abenb  für  Abenb  ging  er  aus  uub 
traut  uub  fpieltc.  Anfangs  fiatte  id)  auf  ihn  gemartet 
mit  mitben,  träucnfdjmcrcu  Augen  bis  gunt  bämmernbeu 
borgen.  Aber  mir  fdjaitberte  vor  feinem  ©efidjt,  meint 
er  nad)  §attfe  tarn. 

0,  man  beult  oicl  iit  fold)  eiitfamer  Aadjt!  0)ie 
fdjöiteit,  tinbifdjcn  gllitfionett  giel)eit  fort  mie  rofige 
Acbel,  uub  man  fieljt  bic  grattfame,  furchtbare  SBirf* 
lidjteit,  bie  hinter  ihnen  liegt  —  — " 

AgitcS  fdjaute  mie  in  ©riitnerung  oerlorctt  oor  fid) 

l)itt. 

0er  guftigrat  berührte  leife  ifjrc  Jpaub.  „Arme 
grau  ©ebfjarbt,"  fagte  er  mitlcibig.  „(Sie  fabelt  frei¬ 
lich  ein  trauriges  Sdjidfal  gehabt.  (So  gang  allein  in 
ber  SOSelt !  So  fchutjloS!" 

Sic  nidte  traurig,  „@iit  gatjr  lang,  oor  unb  ttad) 
ber  ©eburt  meiner  kleinen,  mar  idj  förperlidj  fo  elenb, 
bafi  id)  in  einer  Art  mitben  0ämmentS  baljinoegetierte. 
AIS  id)  mich  etrcaS  erholt  hätte,  ermatte  bod)  in  beut 
^Pflichtgefühl  für  mein  $iitb  eine  gemiffe  SGBiberftaubS» 
traft,  ein  $?ampfe§ntut.  Qd)  fah  ein,  bah  ^ir  beut 
©leub  gufteuerten,  menn  mein  Almut  meiterlebte  mie 
bisher,  gd)  erhob  energifdjen  ©infprudj,  als  er  mein 
väterliches  §auS  verlaufen  mollte  unb  meine  llnterfd)rift 
ocrlangtc. 


128 


$ljr  ißatcv. 

$r  lachte  fyöf)uifdj  auf:  „Sieber  Schal),  meint  btt 
anbere  verborgene  SJteidjtümer  l)aft,  bann  rüde  nur 
f)erait§.  $d)  muff  einfach  (Selb  haben.  9JHr  ftel)t  ba§ 
SBaffer  am  fragen." 

Saft  mein  gange§  D3arvermögen  mar  in  ber  furgen 
3cit  in  feinen  §änbeit  verronnen  mie  ein  tropfen  auf 
einem  Reiben  (Stein.  Seine  früheren  Sd}ttlben  tjatten 
fdjon  beu  größten  SSeil  Verfehlungen.  &ie  (Staubiger 
brofyten  nun  mit  einer  Dlngeige  bei  feinem  Oberft.  Rd) 
macfjte  ihm  $orftetlnngen.  $dj  fd)itberte  ihm  bie  troft- 
tofe  .ßutiutft,  bie  bod)  auch  itim  brohte,  menn  er  nicht 
bem  Spielen  entfagtc.  $d)  befdpvor  it)u  bei  nuferem 
$inb,  fid;  511  beffern.  (Sr  fentte  fchulbbemufd  beu  S?opf, 
tiep  alte  33ormttrfe  über  fiel;  ergeben,  fcljeiubar  gang 
gerfnirfdjt  vor  Diene;  er  oerfprad)  mit  beit  tjeiligften 
Sdjmüren  ,  bap  er  nun  ein  neue§  Sebeu  beginnen 
mürbe  —  bi§  er  meine  Unterfdjrift  batte,  bi§  ba§ 
©att§  verlauft  unb  mteber  eine  größere  Summe  in 
feinen  Rauben  mar. 

£)ann  begann  ba§  alte  Sieb  von  neuem. 

ftoxn  unb  (Smporung  mudjfeu  in  mir.  $dj  mar 
nicht  mehr  bie  Sanfte,  Ergebene,  bie  fdjmeigettb  bulbete. 
©§  gab  täglich  Qaut  unb  Streit.  Hub  einmal,  al§  er 
in  einer  befottber§  tapenj  tim  nt  erlitten  Saune  mar,  ba 
fd)rie  er  mir,  al§  Dlntraort  auf  meine  DSorroürfe,  mit 
cpnifdjer  Offenheit  tit§  (Sefid)t:  „(Slaitbft  btt  betttt,  icf; 
hätte  bidj  geheiratet,  meint  ich  nidjt  am  S^repierhalfter 
gehangen  märe?" 

„S)u  mitfdeft  bod),  bafj  tdj  nicht  rcid)  mar,  baf; 
mein  bipdjen  D3cfip  bid;  nicht  retten  tonnte!" 

„dhtu,  e§  mar  bod)  immer  eine  (Satgenfrift." 

darauf  I)abe  icf;  i§nt  bett  Dlüden  gcmcitbet  ohne 
ein  meitereS  SSort,  mit  namenlofer  Dlbfdjeu.  —  $e* 
greifen  Sie  j cijt,  §err  Quftigrat,  baf)  ich  ih«  „bö§* 


Vouefle  uott  (Sntnta  SDlcvf.  129 

mittig"  oerlaffen  habe,  mie’S  in  ber  SdjeibuugSttagc 
F>ei§t ?  333ic  ein  V3egelagcrer  batte  er  ficß  iit  meine 
9?äbc  gebrängt  mir  mit  freuubtidjem  Sddf;eln  meg- 
genommen,  maS  id)  befaß,  ffrupelfo§  opferte  er  meine 
^i'ifteng,  bantit  er  uod)  ein  paar  $at)re  in  SaitS  itnb 
VrattS  genießen  tonnte.  (Sr  oertangte  ja  gar  nichts 
$efferc§,  als  mich  loS  gtt  fein,  als  id)  nichts  meßr  51t 
geben  batte.  2lber  bem  (Sefeß  nad)  —  mein  (Bott,  maS 
mußte  id)  non  (Befe^?  —  mar  id)  im  Unrecßt,  meit  td) 
meggetanfen  mar  mit  meinem  $inb,  meit  id)  troß  mieber^ 
botter  Stnfforbernng  nid)t  meßr  gu  ißm  gurütffeßrte. 
2tber  menn  eS  and)  unthtg,  menn  eS  nnpraftifd)  mar 
—  id)  batte  nicßt  anberS  fjcinbeln  tonnen!  £d)  märe 
mabnfinnig  gemorben,  menn  id)  feine  9täf)e  nod)  länger 
hätte  ertragen  rnüffen!" 

®er  ^uftigrat  blicfte  ißr  mit  marmer  Teilnahme  in 
ba§  nergrämte  (Befid)t.  ,,Qd)  tarnt  $fonz\\  gar  nid)t 
fagen,  mie  leib  Sie  mir  tun.  So  ein  armes 
Söaifentinb,  bem  niemanb  beiftanb,  baS  einfach  3ur 
bettle  mürbe!  s2tber  $l)x  SJtanu  bat  fidj  bocl)  faum 
mehr  lange  über  SÖBaffer  batten  tonnen?  3(nd)  für 
ihn  fcblug  halb  bie  Stnnbe  ber  Vergeltung,  nicht 
maßr?" 

„(Sr  mußte  geben  —  mit  frijltcßtem  2tbfdjieb,  ein 
halbem  ^aßr  etma,  nacf)bem  id)  ihn  nertaffen.  ©ine 
3eittang  bat  er  fiel)  bann  noch  am  Schein  aufgeßalten, 
mo  er  bei  Vermanbten  —  reichen  gabrifanteu  —  ein 
itntertommen  fud)te.  ^cß  erhielt  eine  ^ufeßrift  non 
feinem  VedßtSanmalt,  baß  id)  baS  S?inb  uad)  Äöln  gu 
bringen  hätte,  ^ebenfalls  märe  er  feßr  tu  Verlegen- 
ßeit  getommeu,  menn  mir  ba  plößlid)  aufgetaueßt  mären, 
benvt  bie  Vermanbtert  burd)fd)auteu  ißn  rafeßer  als  icß. 
(Sr  ift  bann  fort  ttad)  9lmerifa.  Seit  länger  als  geßtt 
3aßren  ßabc  icß  nid)t§  meßr  non  ißm  gehört." 

1903  XI. 


0 


130  $f)t  SBnter. 

„ünb  (Sie  Ijatten  31t  Qljrem  ^ergenSfummer  jebem 
falls  and)  nodj  fdjmere  materielle  Sorgen?" 

„d)lir  mar  nichts  geblieben  als  eine  diente  non  einer 
itnfünbbaren  £)t)potl)ef,  bie  gnlittS  itidjt  Ijatte  an  fid) 
reifen  fönnen.  Solange  baS  $inb  Hein  mar,  Ijabe  id) 
mir  mit  Süden  nnb  dlal)cn  einiges  nerbient  —  arm? 
fclig  genug.  3)ann  fjalf  mir  ja  meine  gnte  £rnbc. 
333eil  fic  fo  gnt  gelernt,  bjatte  bie  Sßorfteljerin  eines  ber 
erften  gnftitnte  fie  nmfonft  in  bie  klaffen  anfgenommen. 
tapfer  f)at  fie  feit  iljrem  fedj^eljnten  galjr  mit  lütter? 
ricf)t  iljr  Seben  nerbient,  fid)  fo  gefreut,  mentt  fie  mir 
baS  müljfam  ertnorbene  ©elb  fjeimbringen  fonnte." 

®er  dlhttter  traten  tränen  in  bie  dingen. 

„dldj,  £err  Qnftigrat,"  fcf)lnd)3te  fie,  „eS  märe  bod) 
fo  furchtbar  ungerecht,  fo  fnrd)tbar  grattfam,  menn  jetjt, 
ba  fid)  enblid)  itnfer  Seben  frettnblid)er  geftalten  foll, 
biefer  dJlantt,  ber  fief)  niemals  um  fein  ^tnb  geflimmert 
I)at,  plbtjüd)  mieber  anftaitd)en  nnb  S8aterrecf)te  geltenb 
madjen  fonnte!  kleine  S£rttbe  il)tn  preisgeben !  3)aS 
junge  dJtäbdjen  in  feinen  gänben!  0  (25ott !  2öaS 
mag  in  all  ben  $af)ren  erft  ans  il)m  gemorben  fein! 
Qd)  nerlierc  ja  ben  dSerftanb,  menn  idj  mir  eine  foldjc 
dJtögfidjfeit  mir  norftelte.  Qd)  follte  mein  dled)t  an 
mein  ftinb  nerüeren ,  für  baS  id)  geforgt  I)abe  feit 
feinem  erften  dltemgug,  oerlieren  an  biefen  ^füdjtlofen, 
ber  feine  9fiidfid)t  l)atte  für  feine  grau  nnb  fein  fleineS 
I)iIflofeS  dJfäbel,  faS  id)  oft  flel)enb  31t  il)tn  empor? 
gehalten  l)abe  — " 

Sic  fonnte  nidjt  mciterfprcd)cn  oor  ©rfdpitternng. 
„Sie  bürfen  fid)  baS  nidjt  fo  büfier  anSntalen,  liebe 
grau  <$ebf)arbt,"  fnd)te  ber  ^xtftigrat  fie  31t  tröffen, 
mäl)renb  er  in  bem  ©efetjbndjc  blätterte,  baS  er  non 
feinem  Scfjreibtifd)  genommen.  „(£S  ftef)t  Ijier  ein 
s|laffitS,  ber  in  Ql) rem  galt  dlnmenbmtg  finbett  mürbe: 


9iooellc  ooit  gmirm  9Jtext.  131 

Paragraph  1666.  §at  ber  SBatcr  baS  9ted)t  beS  SünbeS 
auf  Semähntng  beS  Unterhalts  oerletjt  unb  ift  für  bie 
Qufimft  eine  erhebliche  Sefährbung  beS  Unterhalts  git 
beforgeit,  fo  tarnt  bent  33 ater  auch  bie  33ermögenS? 
oermaltung,  fomie  bie  ^u^nie^ung  entzogen  inerben.  — 
(Sie  fehett,  baS  Sefeij  ift  nicht  gang  fo  grattfam,  als 
(Sie  fürchten.  Übrigens  tonnen  (Sie  auch  beantragen, 
ba{3  für  3h«c  Tochter  ein  33orntunb  aufgcftellt  mirb, 
ba  ja  gh1'  SJlatrn  burch  feine  lange  3lbmefenl)eit  au 
bcr  Ausübung  ber  elterlichen  Semalt  nerhinbert  ift. 
3Bemt  (Sie  nieinaub  anbcrcit  in  33orfchlag  bringen  mollen, 
bin  icf)  gern  bereit,  baS  3lmt  51t  übernehmen  unb  bei 
ber  Dberoormuubfchaft  bie  nötigen  (Schritte  31t  tun." 

<Sie  umflammerte  bie  §änbe  beS  alten  §errn.  „(Sie 
nehmen  mir  einen  (Stein  uom  bergen,  gerr  guftigrat!" 

„9?a,  fehert  (Sie,  eS  mirb  ja  alles  gut  merbett," 
mehrte  er  freunblid)  ab.  „Übrigens  —  mie  lange  haben 
(Sie  001t  Qh^m  9ftauu  nichts  gehört?" 

(Sie  befaitn  fid)  einen  Moment.  (SS  merben  nun 
halb  breigeljn  gatjre  fein." 

„&a  hatten  (Sie  baS  Oiedjt,  ihn  für  tot  ertlären  31t 
taffen." 

(Sie  fah  ihn  mit  großen  3litgen  an  unb  fdjüttelte 
beit  $opf.  ,,gd)  hnbe  bie  fixere  Smpfinbitng,  bafj  er 
lebt,"  murmelte  fie.  „(Seine  Soufine  machte  mir  attdj 
gumeilen  berartige  SInbeutungen." 

„9Jtit  Smpfiitbmtgen  rechnet  baS  Seridjt  nicht,  liebe 
grau  Sebljarbt.  Slber  menu  bie  (Soufine  über  fein 
Sebett  33efdjeib  meifj,  bann  tonnte  fie  Sinfprud)  erheben. 
SS  märe  oielleidjt  uutlug,  ein  Aufgebot  mürbe  iljn  auf? 
ntertfam  machen.  Sllfo  fetten  mir  non  ber  ^otertlärung 
ab.  deiner  Slnfidjt  nach  brauchen  (Sie  bie  Diüd'tehr 
gfjreS  Satten  gar  nicht  fo  fehr  31t  befürchten.  2öie 
folt  er  in  Slmerifa,  ober  mo  immer  er  hinuerfdjlagett 


132 

irntrbc,  erfahren,  baß  Sie  in  bem  Seftament  Qßrer 
Saute  bebadjt  worben  finb ?  Sie  brauchen  eS  ja  nur 
feinem  sD]enfcßeu  31t  fagen,  baß  Sie  (Mb  auf  ber  23an f 
liegen  haben.  'Sann  fauu  eS  ißm  bocf)  uiemanb  oer* 
raten." 

„greilicß,  £err  Suft^rat,"  fagte  2IgueS  unb  fenf’te 
verlegen  bic  Gingen.  Sic  magte  nicßt  ein3ugeftel)en, 
ba^  fie  fcßon  geplaubert  hatte,  unb  gerabe  vor  biefer 
2lugttfte,  non  ber  fie  nidjt  genau  mußte,  ob  fie  eS  wirf* 
lief)  gut  mit  ißr  meinte. 


Qtjr  23 ater. 


'Sie  nädjften  sS3od)eu  waren  fo  bewegt,  baß  fie  ißre 
'fug ft  einigermaßen  oergaß. 

Sie  hatte  bic  ©rbfcßaft  augetreten  unb  30g  in  baS 
ibr  nun  31t  eigen  gehörige  §äuScßen,  baS  braußeit  in 
ber  öftlicßeu  23orftabt  in  einem  ßübfcßen  f leinen  ©arten 
lag.  Sie  .ßimmer  im  erften  Stocf  waren  fogar  31011 
Seil  eingerichtet,  ba  Saute  granjiSfa  3itweilen  einige 
Sßodjcu  lang  I)ier  gewohnt  hatte,  ©rbgefcßoß 

haujte  ein  älteres  ©ßepaar,  baS  ben  ©arten  oerforgte 
unb  baS  gern  bic  23ebienung  ber  Samen  übernahm  unb 
froh  war,  wenn  eS  nur  bleiben  burfte.  ©S  traf  fibß 
alles  fo  angenehm;  bie  Zimmer  fahen  mit  ben  hübfdjeu 
weißen  Sülloorßängen  unb  bem  oerfeßiebenen  fie inen 
3ierat,  ben  StgneS  aus  ißrem  früheren  großen  §eint* 
wefen  gerettet  unb  feitbem  in  Giften  oerwahrt  hatte, 
fo  beßaglid)  unb  anmutig  aus,  baß  eS  ißr  manchmal 
gan3  märchenhaft  erfeßien,  wie  forgloS  unb  freunblicß 
ißr  Seben  mit  einem  Scßlag  geworben  war,  unb  faft 
eine  Sorge  fie  befcßlidj,  bic  ganse  §errlidjfeit  fönnte 
plötjlidß  wieber  gewinnen  wie  ein  feßöner  Spul. 

©ertrub,  bic  einen  Seil  ihrer  Stunben  aufgegeben 
hatte,  tonnte  fiel)  nteßr  als  früßer  ißrer  Sflutter  wibnten. 


9iouette  uon  (Emma  Sfterf. 


133 


unt)  fo  rnaren  biefe  Sftaimodhen  mohl  bic  glücflidhften 
mtb  frieblichften,  bie  2lgne§  fett  ihrer  Verheiratung  ge- 
uoffen  hätte.  Sie  faß  niel  in  ihrem  ©artigen,  bie  frifdje 
Snft  braute  ein  mcitig  garbe  in  ibjr  (Sefidjt,  itnb  Srube 
umarmte  gumeilen  ihre  Butter  mit  gang  ftürmifdjer 
grettbe. 

»®n  mirft  non  Sag  31t  Sag  jünger,  Xftanta!  gef) 
bin  fo  uerguügt,  meil  e£  bir  fo  gut  geht."  — 


3(ber  m and) eit  9Jtenfc^entinbern  fcfjeint  ba§  @efd)M 
feine  batternbe  Dtttfje  gönnen  31t  moffett.  gu  bie  gbgffe 
fant  eine  jdfje  Störung.  (Sin  Brief  bradjte  fie,  ein 


Brief  att§  Sltnerifa. 

Söäfjrenb  bie  arme  grau  bie  Reifen  fas>,  fämpfte 
fie  mit  einer  Dfmmadjt. 

//Siebe  SCgne§ !  Sn  F>aft  niete,  niete  galjre  fang  nidjt§ 
mefjr  uon  mir  gehört;  aber  gfattbc  nicht,  baß  id)  Sid) 
unb  Sein  Sttnb  nergeffen  hätte.  geh  f)abc  ja  —  letber 
ntef  31t  fpcit  —  eingefeljen,  meldfje§  Unredjt  id)  an  Sir 
getan,  gd)  f)abe  Seiner  Tarnungen  unb  (Ermahnungen 
oft  unb  oft  gebad)t  mtb  ben  jttgenblidjen  Seidhtfinn  be? 
reut,  ber  mich  gmang,  bie  §eimat  gu  neriaffen  unb  iit 
ber  grembe  eine  (Eptfteug  gtt  f ttcfjeit.  gd)  fdjmöre 
Sir,  e§  mar  mein  heißefter  SLöttufd),  Sir  einmal  gttrüd; 
erftatten  gu  föntten,  ma§  id)  Sir  genommen;  e§  mar 
mein  heißefter  2Bunfd),  für  mein  ^inb  gtt  forgen  unb 
meuigfteuS  ber  Sodjter  eine  forglofe  gufunft  gtt  fcfjaffett. 
3(ber  c3  ift  f)m'  fernerer  normärtS  gu  fornmen,  al§ 
man  ben  ft.  Srofg  affer  rebfid)en  Arbeit,  trofj  ber 
oerfcfjiebenften  Bemühungen  ftehe  id)  immer  ttod)  am 
Anfänge  unb  muß  mid)  plagen,  um  ntid)  nur  über 
SBaffer  gtt  halten,  gd)  fef)e  bie  goffnuug  fchminben, 
jemals  meine  Verpflichtungen  Sir  gegenüber  abtragen 
gtt  bitrfen.  grühgeitig  bin  ich  ein  gebrechlicher  üfttanit 
geraorbett,  beffett  (Enbe  recht  bafb  h^unnaht.  Sttutnft 


134 


$fjr  Sater. 


©ut  c§  mir  nerbenfen,  memt  tcf)  not  bem  (Sterben  mein 
^inb  noch  einmal  feljcn  möchte,  meine  fd^öne,  blithenbe 
adjtgehn  jährige  Sodjter?  gd)  !ann  ba§  Verlangen,  ba§ 
mich  in  meinen  fch'laflofen  Mächten  gemartert,  nicht 
mel)r  begmingen.  ©obalb  id)  in  ber  Sage  bin,  micf) 
liier  Io§gnmad)en,  fomnte  id)  nad)  ßutropa,  nnb  mcnn 
*©11  mir  andj  granfam  ‘©eine  %i\x  ncrfdjließen  millft, 
mein  £inb  barfft  ®it  mir  nidjt  norenthalten.  ©ie  f oll 
ihrem  nnglndlidjen  $ater  btc  Singen  gnbrnden,  menn 
er  ftirbt." 

2Sie  nernidjtet  fanf  SIgneS  in  ihren  ©tnljl  gnrnd, 
britdte  bie  §dnbe  an  bie  fieberhaft  podjenben  ©d)läfen 
nnb  ftöhnte  in  ratlofem,  faffnngSlofem  ©ntfehen  nor 
fid)  Epn- 

SlfleS  nmfonft!  S)a§  ©cf)limmfte,  ba§  fie  gefürchtet, 
ba§  rüdte  nnn  an  fie  heran  mit  brohenber  ^emigheit. 
©ie  fah  fein  Entrinnen  nor  bem  gnrdjtbarften,  ba§ 
ihre  ©eele  treffen  fonnte. 

2öa§  begmedte  fein  33rief ?  SQSarnm  fchrieb  er  nnb 
fttnbigte  feinen  S3efnd)  an?  SÖßoflte  er  ihr  mtr  Slngft 
einjagen  nnb  fie  neranlaffen,  ihm  (Mb  gn  fdjiden,  fein 
SSegbleibett  git  erfanfen?  Slber  menn  fie  baranf  ein- 
ging,  bann  mieberholte  er  roohl  biefe§  SJtanöoer  fo 
lange,  bis  fie  nichts  mehr  gn  geben  hätte.  (SinS  mar 
fidjer:  er  mujjte,  bafj  fid)  ihre  SSerhältniffe  gebeffert 
hatten.  Unb  nad)  ben  erften  Slngenbliden  h^flofrr 
©d)raädje  padte  fie  ein  rafenber  3orn,  in  bem  fie  nicht 
überlegte  nnb  bacbte.  ©ie  marf  einen  fragen  ttm, 
nahm  ihren  §nt  nnb  eilte  in  milber  Slnfregnng,  laut 
nor  fid)  hin  mnrmelnb,  fo  bafi  bie  23ornbergef)enben  ihr 
lächelnb  nachfdjauten,  gn  Slngnftc  ($kbt)arbt. 

£)aS  gränlein  erfchraf  nnmiflf  nrlid),  als  SlgiteS 
atemlos,  nerftört  in  ihr  Qimmer  ftürgte,  mit  gitternben 
§änben  ben  33rief  ans  ber  Safdje  gog  nnb  fie  hetfcr 


Sfooelle  uoit  Smma  SOierF.  135 

vox  Empörung  anfdjrie:  w®u!  $)u  allein  bi  ft  fdjulb ! 
®u  F)aft?^  i£)m  verraten,  baß  id)  geerbt  fyabe!  SMu 
SSort  glaube  id)  non  allen  feinen  grafen!  geigt,  jelgt 
erinnert  er  ftcF)  plö^licF)  au  fein  ^inb,  rocil  er  meint, 
baß  etma§  bei  mir  31t  Ijolen  märe  @0  fcfjöu  F>aft  bit 
mir  immer  in§  ©efidjt  gerebet!  ^a  fielet  man  nun, 
mie  falfcF)  bein  SDUtleib,  bciu  gutereffe  au  mir  mar! 
Sonft  Ijätteft  bu  mir  ba§  —  ba§  nicF)t  antun  fönnen!" 

gßre  Stimme  erftidte  in  trauen. 

,,gd)  nerfte^e  gar  nicht,  ma§  bit  miflft,  Signet," 
ftammelte  Slugufte  feljr  ncrlegeu. 

„8ie§  nur  ben  93rief !  £ie§  bie  lebten  feilen!  Ger 
mill  fontmen!  3?ad)  breigeFjit  galten  mitl  er  mieber 
Ijier  auftauchen  unb  mir  tnetn^iitb  megrtefjmen!"  jam= 
merte  bie  arme  grau,  bie  £>änbe  ringenb. 

„9iuu  ja,  mein  ©ott,  id)  begreife  ja,  baß  ba§  bir 
nicht  erfreulich  ift.  Slber  e§  ift  bod)  nicht  meine 
Sd)itlb  — " 

Slgne§  umtlammerte  mit  ihren  §cmben  ben  Stritt 
ber  S3ermanbten  unb  blicFte  fie  burchbohrenb  an. 
„Seugne  e§  bod)  nicht,  baß  bu  ihm  getrieben  haft! 
S?ein  SJtenfd)  auf  ber  gangen  SBelt  fann  e§  ihm  erzählt 
haben,  baß  id)  nicht  mehr  arm  bin,  außer  bir!  §alte 
mich  nid)t  für  fo  bumm,  baß  id)  an  einen  Zufall  glauben 
foll,  an  ba§  Unmögliche,  baß  er  fid)  gerabc  jetjt  auf 
un§  befomteu  hatte!" 

Slugufte  fal),  baß  bie  erregte  grau  fiel)  nicht  mit 
einer  Slitsrebe  befd)mid)tigeit  ließ,  unb  fanb  e§  beSljalb 
tlitger,  beit  Sou  31t  änbern.  ,,gd)  meiß  gar  nicht,  ma§ 
bir  einfällt,  mir  biefe  Sgene  31t  machen,  geh  barf 
meinem  Sßetter  bocl)  fdjreibcn,  ma§  id)  mitl  unb  fo  oft 
id)  mill.  Ger  hatte  fid)  au  mich  geraenbet  um  £>itfe,  mir 
oorgejammert,  baß  e§  ißm  fd)ted)t  ginge,  ©in  paarmal 
bin  ich  ja  fo  gutmütig  gemefen,  ißm  eilte  flehte  Summe 


136 


gßr  33rttev. 


3tt  fd;tc£en.  Hber  icß  bin  luirCHd^  utcf)t  in  bei'  Sage, 
ba§  fort3ttfeßen.  £>u  bift  ja  jetjt  eine  reiche  grau  im 
33ergleid)  31t  mir."  S)er  Heib,  ben  Hugufte  über  bie 
©rbfdjaft  empfunben,  Hang  oerrciterifcß  burcß  bie  SÖBorte. 
„gcß  ßabe  alfo  meinem  fetter  gefcßriebeit,  er  fotle  ficß 
nur  an  feine  Stocßter  raenben.  Sie  lebt  ja  jeßt  in 
guten  33erßältniffen  unb  lann  moßl  ein  Opfer  bringen 
für  iß  reu  93ater !" 

//5tn  feine  £odßter!"  ftieß  Hgne§  entfett  ßeroor. 
meißt  bocß,  baß  fie  ifjn  für  tot  ßält,  baß  icß  ißr 
oerfcßmiegen  ßabe,  melden  $ater  fie  ßatte!  gd)  ßcitte 
nid)t  geglaubt  baß  ein  SHenfcß  fo  teuflifcß  bo§ßaft  fein 
tonnte  mie  bu!" 

Sie  ging  oßne  ©ruß  roieber  fort.  2Bie  eine  33er* 
zweifelte  maulte  fie  ßeim,  bie  Gingen  ftarr  3U  Robert 
gerietet. 

Huf  ber  auberen  Seite  ber  Strafe  aber  ging  ißre 
Sodjter  unb  erfcßral  ßeftig,  al§  fie  ißre  Butter  3U  ber 
ungemoßnteu  Shtnbe  auf  ber  Strafe  faß.  Unb  ©ertritb 
mar  nid; t  allein.  Qum  erften  9J?ale  ßatte  ber  Ober* 
(eutnant  fie  augefprocßen  unb  gebeten,  fie  ein  paar 
Schritte  begleiten  31t  bürfen.  ^mneilen  mar  er  ißr  fcßon 
begegnet,  menn  fie  001t  ißrcr  Unterricßt§ftunbe  aitS  ber 
ft'aiferftraße  fam,  unb  ßatte  fie  mit  einem  warmen 
Sendeten  feiner  Hu  gen  gegrüßt.  Sie  mußte  moßl  oer* 
muten,  baß  biefeS  gufammeutreffen  lein  gan$  zufälliges 
fei,  baß  er  auf  fie  gewartet  ßatte. 

HI§  er  ißr  nun  ßeitte  mit  fo  ßepidjer  greube  bie 
$anb  gegeben,  gleicß  fo  luftig  31t  plaubern  begonnen 
ßatte,  mar  fie  er  ft  etma§  oerlegen  gemorben.  Hb  er  fie 
Ijatte  e§  bod)  uicßt  fertig  gebracht,  ißu  ab3umeifen. 

Sie  füllte  fid)  baßer  feßr  fcßulbbemußt,  al§  fie  bann 
in  ba§  aöoßngimmer  trat,  al§  fie  faß,  mie  bleid)  unb 
ernft  ißre  Butter  mar. 


9touette  non  Gemma  Sfterf.  137 

„©rüg  ©ott,  SJtanta!" 

©ct'j  jammerte  ißr  oor  Stngft.  Sinn  tarnen 
erft  bie  fragen,  bie  $ormürfe. 

Überrafdjtutg  fagte  bie  Butter  fein  2Bort. 
Slber  ißre  büfteve  SJtiene  ängftigte  ©ertrnb  nie!  nteßr 
als  bie  ftrengfte  ©trafprebigt. 

„3ft  bir  nießt  moßt,  Sftama?" 

,,gd)  ficibe  ^opfmeß.  gdj  bin  bei  Slugufte  gemefen 
unb  l)abe  ntteß  mieber  über  fic  geärgert." 

©ertrnb  atmete  auf.  SUelteicßt  mar  fie  boeß  ittd)t 
gefeiten  morben. 

Slber  fomie  ba§  Slbenbeffert,  bei  beut  grau  Slgnee» 
faum  eineu  Riffen  ungerührt  ßatte,  abgetragen  mar, 
fagte  bie  SJtntter  mit  nngemößnlicß  ftrengem  ©efießt: 
,/gcß  mitt,  baß  btt  alte  beiue  ©tunbeu  aufgibft,  Trubel 
gcß  mitt  bid)  in  meiner  Stäße  ßaben.  ©§  ift  mir  un= 
beßaglicß,  bid)  fo  inet  fort  31t  miffen." 

„Stber  SJtama,  früher  mar  id)  bodj  nod)  oiet  meßr 
fort.  Qd)  fann  bodj  nießt  beit  gaumen  Sag  müßig  fein!" 

„Söiberfpricß  nießt!  gcß  mitt  e§  fo.  gdj  ßabe  meine 
©ritnbe.  S3om  ©rften  an  bteibft  btt  31t  £>anfe."  Sa 
fie  faß,  baß  bem  jungen  SJtäbdjen  bie  Tratten  in  bie 
Singen  traten,  fügte  fie  freunbtießer  ßinju:  „Sßeuit 
e§  bir  greube  maeßt,  fattfe  id)  bir  ein  beffereg  SHaoier. 
Süt  fottft  meiuetmegen  noeß  meitereit  Unterrid)t  iteßmeit. 
Slber  unter  meinen  Singen  mitt  id)  bid)  ßabeit!" 

©ertrub  magte  feine  Söiberrebc.  @ic  mar  ja  nun 
überzeugt,  baß  bie  Sanfter  fic  mit  ißrent  Begleiter 
beobachtet  ßatte  nnb  ißr  jebe  ©etegenßeit  abfdjncibeu 
rnoftte,  ein  fold)e§  3llfarume^treffeit  31t  mieberßoleit. 
Sie  aitffatlenbe  QSerftimmnng  ber  SJtntter,  ißre  ptößlidje 
Üieigbarteit,  itacßbem  fie  nun  moeßentang  in  fo  ßeiterer 
Sanne  gemefeit,  beftärfte  fie  noeß  in  biefer  Vermutung. 
Unb  nnmittfürtieß  raarb  fie  feßett  nnb  oerfeßtoffen,  faft 


138 


gßr  SSatev. 

ein  wenig  tro^ig  gegen  bie  ungtüdtidjc  grau,  bie  fid) 
um  ißreg  Sünbeg  mitten  in  Stngft  ner^etjrte. 

Stgneg  füllte  fid)  nerpftidjtet,  ißrer  Socßter  gegen? 
über  non  beut  gu  fdjmeigen,  mag  fie  bebritdte.  ©g  ßatte 
ißr  immer  miberftrebt,  ©er  trüb  bie  dBaßrßeit  über  ißreit 
SSater  31t  fagen.  ©erabe  meil  ber  SJtanu  ißr  in  einem 
fo  ßäßtidjen  Sidjt  nor  Singen  ftanb,  ßatte  fte  fid)  be? 
müßt,  intern  ®iub  fein  Stnbenfen  51t  oerflären.  (Sin 
Soter  fottte  er  für  fie  fein.  Sttg  f  teineg  -fRäbcßen  mußte 
Xrube  ben  „armen  i)3apa"  in  ißr  Stbenbgcbet  einfd)tießen, 
unb  ber  „arme  i)3apa"  ftaub  moßt  and)  in  ber  ©rinne? 
ritng  ber  ©rmacßfenen  in  ber  rüßrenben,  mitteiberregen? 
ben  ©cftalt  ciueg  früf)  2)aßiugefd)iebenen. 

9ütn,  and)  bie  Sodjter  ßatte  ißren  £)ergen3fummer, 
ben  fie  nor  ber  Butter  nerbarg.  ©g  tat  ihr  namenlog 
mcß,  fid)  non  atteu  ißren  ft  einen  ©Hüterinnen  ner? 
abfd)iebeu  31t  müffen;  eg  tarn  ibjr  fo  itnbaufbar,  fo  tieb? 
tog  nor,  baß  fte  and)  bei  ^atterg,  bie  immer  fo  mt? 
gemein  jitnorfommenb  gegen  fie  geraefen,  erftäreu  fottte, 
fie  bitrfc  bie  f (eine  ©tli  n i cf) t  meßr  unterrid)teu.  Über? 
bieg  ßatte  bie  SCRutter  ißr  and)  nocß  nerboten,  über  bie 
©rbfdjaft  31t  fpred)en.  Unter  metcßem  iöormaub  fottte  fie 
fid)  ptöljtid)  togreißeu?  ÜÖenn  fie  nur  menigfteng  ben 
SJhtt  gcßabt  ßcitte,  bie  SDRutter  31t  bitten,  ob  ©tti  nid)t 
31t  ißr  fommett  bürfc?  Slber  fie  fürchtete,  bie  SDRutter 
mürbe  erraten,  mantm  ißr  ^erg  gerabc  fo  au  biefem 
einen  Sünbe  ßing. 

Stgueg  bemerfte  moßt,  baß  ©ertrub  nid)t  meßr  fo 
ßeqtid)  unb  mitteitfam  31t  ißr  mar  mic  früßer;  fie  faß, 
baß  bag  junge  ?Jtäbd)en  fid)  non  ißr  3itrücf3og,  am 
tiebfteu  allein  in  einer  ©de  be§  ©arteng  faß,  fid)  in  ein 
23ud)  nertiefte,  um  uid)t  rebcit  31t  müffen ;  fie  bemerfte, 
baß  Srttbe  maucßmat  dräuen  in  ben  Singen  ßatte,  bie 
fie  rafd)  311  trocfnen  fucßte,  menn  fie  in  ißre  sJtäßc  fam. 


“ftouetle  oort  (Emma  Sfterf.  139 

9lgne§  gehörte  gu  ben  erregbaren  Naturen,  bte  non 
einem  neuen  ©inbrud;  fo  ootlftänbig  beljerrfdjt  werben, 
bafj  fie  gar  nid)t§  metjr  anbere§  gu  benfen  oermögen, 
©ie  mar  fo  erfüllt  oon  bcr  qitcilenbeu  s^ngft  oor  ber 
SRücffef)r  it)re§  (Satten,  bafj  alle§,  roa§  fie  früher  be- 
unrnljigt  Ijatte,  oor  biefem  brofjertbeu  ©d)redni§  oer* 
blaßte,  gür  fie  gab  e§  nur  eine  Deutung  für  £tube§ 
oeränberte§  Vßefen:  and)  fie  nutzte  einen  33rief  if)re§ 
S3ater§  befommen  l)abcn.  ©)er  &odjter  tonnte  er  fidj 
ja  im  fdjönften  Sidjte  l)infteKen,  it)r  £>erg  mochte  er  mit 
feinen  grafen  rühren.  Vielleicht  ßatte  er  e§  fogar 
gemagt,  fidj  al§  einen  00m  ©djicffat  Verfolgten  git 
fdjilbern,  anf  feine  grau  allein  bie  ©djrtlb  git  mälzen! 
SÖBenn  er  (Sertrub  ©cf)meigen  auferlegte,  mer  fottte  if>r 
bann  fagen,  mie  menig  2Sa^re§  au  feinen  liebeuollen 
SOBorten  mar,  mer  ftrafte  il)n  Sügen?  Unb  iljr  $iub 
marb  oielleidjt  irre  au  if)r  unb  oerurteilte  bie  SJlutter. 

D,  il)re  $fjautafie  arbeitete  fo  rafd)! 

(Sertrub  aber  füllte,  bafj  bie  Butter  fie  belauerte, 
fie  äugftlid)  anbtidte,  menn  fie  nadjbentlidj  mar;  bafj 
fie  argmöljnifdj  nad)  ber  Slbreffe  flaute,  menn  fie  an 
eine  iljrer  greunbinnen  fcßrieb,  bem  ^oftboteu  entgegen* 
eilte  unb  jebe  Sparte,  bie  in  ba§§au§  laut,  foutrollierte. 
©ie  empfaub  biefe»  9 Jci^ trauert  al§  eine  ltngeredjtigteit. 
©ie  litt  unter  biefer  fortmä^reuben  2(uffid)t  unb  feinte 
fid)  nad)  ber  Qeit  gurrnd,  ba  fie  beit  gangen  Sag  untere 
raeg§  gemefen,  fo  oiel  gu  tun  gehabt  f)atte,  baß  fie  nidjt 
nadjgrübetn  tonnte,  unb  2lbenb§  tobmübe  in  iljre  Riffen 
gefunfen  mar. 

Sinn  blieb  ißr  oiel  gtt  oiel  geit  Slun  ©rübeln  unb 
Vßiutfdjen. 

grau  §a(ler  gegenüber  Ijatte  fie  nidjt  gang  gugetnöpft 
bleiben  tonnen.  Sie  junge  grau  fragte  mit  fo  freunb* 
fcßaftlicßem  Qntereffe :  „Vßarttm  motten  ©ie  gt)re  ©tun* 


140  gfjr  $ntev. 

beit  aufgeben?  (Sotten  ©ie  eine  ©teile  entnehmen,  liebes 
gräitlein?" 

©ie  nutgte  anbeuten,  bag  ihre  SSergältniffe  fiel)  ge= 
ciubert  Ratten  ttub  bag  bte  Stttutter  fte  nun,  ba  eS  nicf;t 
mehr  notmenbig  mar,  nicht  mel)r  non  ber  ©eite  laffen 
mottle,  grau  .Skalier  beglücfmünfdjte  fie  mit  aufrichtiger 
greitbe,  ttub  als  ©ertrnb  bei  bem  2(bfdjieb  non  ber 
flehten  (Hit)  in  helle  Kranen  auSbrach,  uerfpradj  fie 
gerühmt,  bag  fie  bte  Meine  öfters  gtt  ihr  fegiden  mürbe, 
bag  fte  fid)  and)  meiterS  noch  fegen  mollteu. 

Oberleutnant  u.  Sßedjftein  mar  fehr  beftürgt,  als 
feine  ©chmefter  ihm  mitteilte,  gräuleiit  ©ebgarbt  mürbe 
fünftig  nicht  mehr  git  beit  ©tunben  tommen.  ©r  festen 
baS  junge  Stäbchen  mirtlich  ernftlich  lieb  31t  gaben, 
©eine  ©egmefter  überlegte.  Shm,  ba  ©ertrubS  Butter 
geerbt  hatte,  mar  bic  ©arge  ja  nicht  mehr  gattj  aus* 
fidjtSloS.  ggr  trüber  hatte  ja  and)  etmaS  Vermögen. 
s43ietteid)t  brachten  fie  bod)  beit  nötigen  ^entemtadjmetS 
gufammen.  ©)aS  junge  Habchen  mar  ja  fo  einfach  unb 
anfprucgSloS,  unb  (Mntger  hatte  aud)  feinen  gang  junt 
Su;ruS.  ©ie  felbft  hatten  bod)  and)  nid)t  niel  gehabt, 
als  fie  fich  heirateten,  unb  mären  bod)  recht  glüdlidj 
gemorben.  ©ine  elegante,  oermögnte  ©djmagerin  mürbe 
fie  bem  Araber  nur  entfrembeit  unb  ihr  niefleicgt  gunbert* 
mal  meniger  fpmpatgifd)  fein  als  baS  liebe,  junge  ©e* 
fdhöpf. 

©0  tarn  grau  g  aller  beim  31t  SrttbeS  größter  ttber- 
rafd)Uttg  fehr  halb  in  ihr  ©ärtegen,  lieg  fich  ihrer  Stttama 
norftetten  unb  bemitnberte  mit  foldjer  SiebenSmürbigfeit 
bie  reijenbe  neue  äöognung,  bag  eignes  fid)  ciugerft 
gefegm  ei  cg  eit  fühlte. 

®amt  fagte  fie  mit  ihrer  ciitfdjmeid)elnbeit  gerglidj^ 
feit:  „Siebe  grau  ©ebgarbt,  ich  habe  nun  noch  eine 
23itte  an  ©ie.  SJtein  trüber  unb  ich,  mir  haben  uttS 


9?ouette  oon  gitirna  9}?evf.  141 

mit  Gefarmten  oerabrebet>  mödjentlidj  gweimal  git  einem 
8awm£enni§fpiet  gufamntengitfommen.  gd)  möchte 
05re  Joc^ter  mit  bagn  anfforbent.  ©)ie  Vetoegnng  im 
freien  ift  fo  gefttnb,  ttnb  gränlein  $ertrub  f oll  andj 
ein  bifjdjen  Vergnügen  fjabett,  nidjt  maljr?" 

£)ae>  junge  Vtäbdjen  mar  bmtfelrot  geworben,  al§ 
Sran  Malier  if)re§  Vrnber§  ermahnte.  (Sie  mar  feft 
überzeugt,  baß  djre  9Jtnttcr  bie  (Sinlabmtg  ableljitett 
mürbe,  nnb  fürstete,  c§  ntödjte  eine  Vemerfung  falten, 
bie  it;r  oor  ber  ©djwefter  be§  Offiziers  namento§  peim 
lidj  gemefen  märe. 

3Iber  31t  iljrer  größten  Verblüffung  lächelte  if;re 
Vhttter  gang  fremtblidj,  fidjtlidj  angenehm  berührt  oon 
ber  .ßuoorfotnmentjeit  ber  frembeit  ©ante.  ,,©ie  finb 
fetjr  gütig,  grau  Potior,  gdj  freite  mid)  ja,  menn 
meine  Softer  eine  fjerftrennng  t)at.  gdj  fjabe  nur  ein 
Vebenfen.  VSirb  fie  ben  V3eg  00m  ©pielplatj  nadj 
®aufe  nidjt  allein  gurüeftegen  tnüffen?  ©ie  finbett  e§ 
gemif3  redjt  fonberbar  oon  mir,  bap  idj  mit  einem  vitale 
fo  ängftlid)  geworben  bin.  Slber  wer  fann  für  feine 
Heroen,  nidjt  mat>r?  gdj  rege  midj  anf,  menn  idj  fie 
allein  anf  ber  ©trafje  meip." 

„darüber  tonnen  ©ic  gang  beruljigt  fein,  liebe  gratt 
©ebljarbt  Unfere  ©efellfdjaft  gefjt  gnfamnten  oon  bem 
©pielplap  weg,  nnb  e§  ift  ein  gang  nnbebentenber  Unu 
weg,  menn  mir  gränlein  ©ertrnb  nadj  §aufe  bringen- 
ÜÖenn  ©ie  münfdjeit,  flingeln  mir  aitdj  oorljer  an  bem 
©artentor,  bamit  fidf)  gljre  ©odjter  un§  and)  anf  bem 
£mtmege  fd)on  anfdjliefjcn  fann/' 

„©afür  märe  idj  gfjnett  feljr  banfbar,  liebe  gnäbige 
grait." 

„Sllfo,  abgemacht.  Übermorgen  nm  fcdj§  Ufjr  finb 
mir  ba!" 

©ertrnb  mar  fidj  beton  jst,  bap  fie  etn  gang  eitu 


142 


$f)r  Batcr. 


faltige^  ©eficfjt  gemacht  Tratte,  als  fie  bie  liebenSmürbige 
®ame  bis  an  bie  (Gartenpforte  begleitete.  (Ser  (Ge* 
battfcitgang  ihrer  GJtutter  mar  if>r  gang  unertlctrlich, 
gang  rcitfelbaft  gcmorben.  2ll)nte  bie  gute  GJhttfer  betm 
nicht,  bajj  gratt  Rätters  Brttber  berfelbe  Offizier  mar, 
mit  bem  fie  bie  (Sodjtcr  anf  ber  (Straße  gefefjen? 
©atte  fie  if;r  uicßt  feinetmegen  verboten,  ihre  Stuuben 
meiter  gn  geben?  Bßie  mar’S  mtr  möglich,  baß  fie  ü)re 
(Erlaubnis  git  bicfem  (Spiel  nicht  nermeigert  hatte,  ja 
bap  fie  gerabegit  feine  Begleitung  mitnfdjte? 

(Sie  faß  bann  gang  uermirrt  neben  ißrcr  Gftutter, 
mit  einem  gemiffen  (Scßulbgefüßl,  als  uerheimlidje  fie 
iljr  etmaS,  nnb  bod)  mit  einer  beftänbigen  Slngft,  iljre 
ftürmifdje  greube  über  baS  ihr  beuorfteßenbe  äöieber* 
feßen  gn  nerraten. 

2lgtteS  aber,  bie  ißre  (Sodjter  mtr  beShalb  nicht  mehr 
allein  anf  bie  (Strafte  gehen  laffen  mollte,  meil  fie 
fürchtete,  ber  ans  2lmerifa  gitrücf gelehrte  Bater  tonnte 
fie  anf  irgenb  eine  äßeife  an  fid)  loden,  fühlte  fid)  burch 
grau  ^allerS  Berfidjerttng  gang  beruhigt.  (Sie  tonnte 
bie  Tochter  ja  nicht  gang  einfperren,  nnb  in  einer  gröfje* 
ren  (Gefelligfeit  mar  biefe  hoch  moht  geborgen  nor  ber 
(Gefahr,  nor  ber  SlgneS  gitterte. 

,guttt  erften  GJMe  in  ihrem  Sebett  burfte  (Gertrub 
bann  jung  fein  unter  fröhtidjer  .^ugenb.  ßum  erften 
GJtale  gehörte  fie  and)  gtt  einem  S^reiS  forglof er  9Jlett- 
fd)ett,  bie  geit  habett,  ein  (Spiel  gn  treiben  nnb  fid)  im 
(Sport  Bemegttng  nnb  Bergnügett  gn  uerfcßaffen. 

(Ser  ^itgenbübernutt,  ber  bisher  in  ihr  gefd)tnmmert 
hatte,  niebergebrüdt  bitrd)  bie  trübfelige  häusliche  (Stirn* 
mitng,  ermad)te  mit  flacht  in  biefen  mnnberbaren  Slbettb* 
ftnnben,  an  betten  ein  fo  he^Ucher  grühling§h^mnel 
über  ihnen  leuchtete,  an  betten  luftige  (Stimmen,  Sachen, 
Sdjergen  an  it)r  £)l)r  tlattgett  —  ttttb  r>or  altem  ein 


sJioueltc  non  Gfhmna  SDlerf.  143 

*ßaar  fo  liebe,  marine,  bemuitberttbe  Slugen  auf  ihr 
ruhten. 

S)aS  SBo^IgefaHen  beS  Oberleutnants  an  ©ertrub 
fteigerte  fiel)  bei  biefen  Begegnungen  auf  bem  Spielplab 
31t  Ijeifjem  ©ntjüden.  (Sie  mar  feilte  ber  blaffen,  fraft- 
lofett  moberneu  ©rfdjeimmgeu,  bie  nur  im  Sampenlidjt 
in  großer  Toilette  reignoll  tuirfen.  Qu  notier  £ageS* 
flarljeit,  im  Sonnenfdjeitt ,  in  beut  einfachen  Jürgen 
meinen  S^lcib  fam  il;re  natürliche  frifcljc  Slumut  31t 
uolter  ©eltuitg.  $l)re  fdjlanfe  ©eftalt  batte  fo  l)üb)cl)e 
Bemegungen,  ihre  gartrofige  £mitt  beburftc  feines 
(ScljlcierS  ttnb  feiner  fünftlidjeit  Beleuchtung.  ©S  ftanb 
ihr  fogar  gut,  me  tut  ber  SCBinb  ihr  baS  tpaar  gaufte 
unb  bie  geloften  Soddjeu  um  ihre  (Stirne  flogen. 

2öie  burchglüht  non  greitbe,  non  ©afeinSluft  fam 
fie  hedn.  (Sie  hatte  jebeSmaf  ein  IjeijjeS  Verlangen, 
ihre  SJlutter  51t  umarmen,  ihr  leibenfdjaftlidj  bafitr  51t 
banfett,  bah  fie  d)r  biefe  föftlidjen  (Stunben  uergönnte. 
2lber  fie  fürchtete  fid)  uor  bereit  forfdjenbett  Gingen. 

©ertrub  hatte  beit  erregten  Slbenb  nicht  nergeffen, 
an  bem  ihre  Sflatna,  gans  erschüttert  non  ber  Nachricht 
über  bie  ©rbfefjaft,  mit  einem  fo  railben  ©rfdjrecfen 
auSgerufen  hatte:  „'Ou  mirft  bid)  hoch  nicht  nerlieben, 
Svinb!"  (Sie  muhte,  roaS  fie  an  biefem  Sfbenb  ihrer 
Butter  nerfprochett  hatte. 

Unb  nun  f topfte  ihr  §er§  fo  ftürmifch,  nun  marett 
ihre  ©ebanfeit  fo  beraufdjt  non  füher  Tollheit!  Sie 
mar  immer  froh,  wenn  bie  Butter  nod)  im  ©arten  fah 
unb  im  Dämmerlicht  ihre  Qitge  nicf)t  beutlid)  fegen 
formte,  mentt  fid)  langfam  in  ber  Slbenblttft  ihre  h^^hei1 
SBangen  fühlten,  mentt  fie,  füll  nor  fid)  hin  träumenb, 
ttod)  au  bie  lebten  SBortc,  att  beit  lebten  £mubebritcf 
benfen  unb  fd)meigen  bttrffe. 


144 


23ater. 


grau  datier  hatte  i£;r  23erfpred)en  trevtlid)  gehalten. 
Sie  gange  ©efellfdjaft  gab  ©er trüb  baS  ©eleite.  5lber 
au  ihrer  ©eite  ging  immer  ber  junge  Offizier,  unb  feilte 
2Midc  mürben  immer  gärtlidjer;  er  nertitieb  nt d)t  mehr 
fo  ängftlidj  mie  früher,  eine  meidje  Stimmung  attllingeu 
31t  laffcit. 

Seine  Neigung  für  baS  junge  sIftäbd)en  £)attc  jenen 
.fööljepunft  erreicht,  auf  bem  bie  Vernunft  übertönt  mirb 
van  fd)öiten  .Qllitfionen.  28er  raeifj?  SöieKeicf)t  tonnten 
fie  fid)  bod)  heiraten.  28arum  follten  fie  nicht  märten, 
bi§  er  §auptmann  mürbe?  ©ertntb  mar  ja  and)  nicht 
gang  mittellos.  ©S  mürbe  fdjon  geljcit.  ©r  l)offte  fo= 
gar  auf  einen  ©emimt  in  einer  Sottcrie,  unb  jebeS 
neue  .QmeintarfloS,  baS  er  nahm,  gab  il)in  neuen  2Jtut 
unb  ftdrl'ere  fjuuerfidjt. 

28od)enlang  Ratten  fie  merfmürbigeS  28ettcrglücf 
gehabt,  ©in  fttf)ler  Oftminb  melkte  alte  28 ollen  notn 
blauen  §immet  fort;  modjenlang  blieb  eS  flar  unb 
fonnig.  2lber  au  einem  ^adjmittag,  au  bem  ©ertrub 
mieber  abgel)olt  rnorben  mar,  rücfte  eine  ©emittermanb, 
bie  fid)  feit  bem  borgen  über  ber  Stabt  gelagert  hatte, 
immer  näher  ttub  ttäljer  §eran.  ©S  mar  rcdl)reub  beS 
gangen  SageS  unerträglich  fdjmttl  gemefett,  unb  2(giteS, 
bie  ftart  unter  foldjeit  Semperatureiitflüffen  litt,  f)atte 
fdjott  beim  ©rmacljeu  eilte  Sdjmcre  in  beit  ©liebem, 
einen  Srud  auf  beut  bergen  gefühlt,  als  brolje  ein 
Unheil.  Sie  glaubte  an  Ahnungen  unb  mar  übergeugt, 
bajj  biefer  Sag  ihr  nod)  eilt  befonberS  fd/limmeS  ©r* 
lebitiS  bringen  mürbe. 

^nftigrat  ©ifenljarbt  mar  mitttermeile  als  23ormuitb 
©ertrubS  oereibigt  morben.  Seit  fie  ben  23rief  attS 
2lmerifa  erhalten,  hatte  2lgneS  aber  nidjt  mehr  gernagt, 
fid)  bei  ihm  SSroft  unb  ütat  311  halen.  Sic  fchämte 
fid),  baß  fie  ber  2$ermanbten  ihres  SJlaititeS  gegenüber 


9ioueUe  uott  ©nirna  SO^erf.  145 

nicht  über  bie  ©rbfcßaft  gefdjmiegeu  hatte,  baß  fie  fxcf) 
bann  non  intern  3 01:11  hatte  hinreißen  taffen,  berfetben 
eine  Sgene  gu  tnadjen;  fie  fürchtete  SBormürfe,  ein  miß* 
bitligenbeS  ßopff Rütteln  be§  alten  greunbeS. 

OtuhetoS  ging  fie  in  ihren  Qimmerit  bin  itnb  ijtx, 
mäßrenb  fie  an  biefetn  Slbenb  auf  ihre  2od)ter  inartete. 
Sßßenn  ein  2Binbftoß  bitrd)  bie  kannte  fixier,  fcbra!  fie 
gufammen.  211S  c§  gu  Mißen  anfing,  fcßloß  fie  bie 
Säben,  formte  aber  bann  faurn  atmen  in  ber  bitmpfen 
Schmüte  itnb  nutzte  bie  genfter  mieber  öffnen.  2Barum 
©ertrub  nur  nicht  heimfatn?  ^)ie  Spielgcfellfcßaft  fonnte 
bocb  bei  bem  brobenben  SEBetter  nicht  auf  bem  freien 
gelb  geblieben  fein? 

9Jtan  mar  atlerbingS  in  großer  (Site  geflüchtet,  als 
ber  erftc  “Sonnerfchlag  ertönte;  urtb  ba  bei  bem  be* 
ginnenben  (Sturm  gerabe  ein  äßagen  ber  efeftrifchen 
(Straßenbahn  norüberfubr,  gab  eS  fein  galten  unb 
2fbfd)iebnebmcn  meßr.  ®ie  tarnen  retteten  fid)  mög* 
Iid)ft  rafcb  unter  ba§  fcßüßenbe  S)ad). 

SlgneS  laufcßte  unb  taufcl)te,  ob  nicht  eublich  bie  hellen 
Stimmen  laut  mürben,  bie  fie  in  ber  ein) amen  Straße 
fdjou  non  meitem  gu  böiccu  pflegte,  ^aS  Unbehagen, 
baS  bie  ©emitterftimmung  ißr  medte,  fteigerte  fid),  gm 
fammen  mit  ber  Unruhe  über  ©ertrubS  langeg  2tit§* 
bleiben,  gu  einer  fieberhaften  Dual,  in  ber  fie  immer* 
fort  bie  ©eftalt  ihres  einftigeu  ©atten  nor  fid)  gxt  fehen 
meinte,  in  ber  fie  fein  Sachen  höntc,  fo  erfcßredenb 
lebenbig,  als  fühle  fie  orbentlid)  feine  -Mähe. 

Um  ihr  unerträgliches  gergllopfen  gxx  linbern,  trat 
fie  an  ba§  gen  ft  er,  baS  auf  bie  Straße  IpnauSging. 

Unb  nun  faß  fie  im  Seudjten  ber  23lißc  ba  unten 
gmei  ©eftalten ,  bie,  gleichgültig  gegen  bie  büftereu 
Rolfen  unb  bie  empormirbelubeu  Staubmaffen,  in  eif* 
rigenx  ©efpräd)  bidjt  nebeneinauber  ftaitben.  Sic  rief 

1903.  XI. 


10 


146 

mit  lauter,  ftrenger  (Stimme  über  ben  formalen  23or= 
garten  hinweg:  „(Sertrub!  ©ertutö!" 

Zeitige  Minuten  f-patcr  mürbe  bie  (Gartenpforte 
geöffnet,  fiel  miebcr  iu§  Sd/lop,  leidjte  (Sdjritte  tarnen 
über  ben  ^ie§meg  bie  kreppe  herauf. 

_  3)ie  GJtutter  ging  bem  jungen  GJtäb  cf)  en  entgegen. 
„933  a  rum  bliebft  bit  fo  tauge?"  flieh  fie  gepreßt  Ijeroor. 

-Iber  fie  blicfte  in  ein  oerftörte§,  leibenfchaftlich  er* 
reglet  (Gefidjt,  uub  bie  Softer  brchtgte  uugeftüm  an 
i^r  vorüber. 

„Saf3  midj,  9Jianta!  Um  ©otte§  miflen!  ^cl)  tann 
je^t  nid)t  fprecfjeu!  Dhiv  je£t  nidjt!" 

Sn  ein  milbe§  (Sdjluchgen  au§bred)enb,  eilte  fie  in 
it)r  Zimmer. 

2lgne§  rang  bie  ©änbe  in  93ergmeiflttng.  Qljre  ($e* 
bauten  mareit  fo  erfüllt  ooit  ber  einen  namenlofen 
-Ingft,  bah  fie  nur  eine  (Srflärung  hatte  für  biefe  tut; 
geraohnte  ©rfcfjütterung  ber  £od)ter:  (Sr  mar  ba!  (Sie 
hatte  mit  ihrem  93ater  gefprodjen! 

9?ad)  einer  SBeile  ertrug  fie  ba§  Sldeinfein  n id)t 
länger;  fie  tonnte  ba§  faffung§lofe  Seinen  ihres  HittbeS 
nicht  mehr  hören. 

(Sie  trat  in  £rnbe§  (Stübchen.  „SKnb  —  $?inb!" 
flehte  fie  mit  gebrochener  (Stimme,  „©ab  bodj  fe 
barmen  mit  mir!  2)u  folterft  mid)  ja!  ^d)  ^abe  bod) 
gefehen,  bah  btt  ba  unten  ftanbeft  in  eifrigem  (Sefpräd). 
®u  fannft  mir  uicfjt  nerheimtidjen,  ma§  gefc^efjen  ift. 
(Sprich  bod)!  Sa§  hat  er  bir  gefagt?" 

„(Sr  hat  mir  gefagt,  Sflama,  bah  er  mich  Heb  hat 
—  fo  über  alle  Saften  lieb!" 

„tlnb  ba§  —  ba§  glaubft  btt  ihm?  $)iefc  leeren 
2Borte  tonnen  bid)  fo  rühren  uub  bemegett,  bah  btt 
feinen  93licf  mehr  für  beitte  Butter  Ijaft?"  rief  9tgne3 
mit  bitterem  33ormurf. 


ftfjr  33ater. 


9?oüelIc  nett  gmmö  ältcrf.  147 

„5 Id),  9)1  ama,  ich  bin  bodj  fo  unglüdtidj!  gef) 
meijj  ja,  raa§  id)  bir  uerfprocfjeu  habe,  idj  metf},  baf*  bu 
nidjt  gugibft,  bap  uni  itn§  betraten.  gef)  ^>abe  i(jm  ja 
and)  gejagt,  baß  e§  nidjt  fein  tarnt,  itnb  nun  mitl  er 
fort  —  in  ben  SMouialbienft;  er  fantt  e§  nidjt  tragen, 
midj  31t  taffen.  SBeiuen  barf  idj  bodj,  9Jlama,  ba§  barfft 
btt  mir  nidjt  verbieten !  gef)  tjabe  itjn  bodj  audj  lieb!" 

2tgne§  mar  erftauut.  (Sie  frampfte  itjre  ganb  auf 
bie  (Stuhllehne,  itjre  Sfugen  mareu  grob  «nb  meit  auf 
bic  Sodjter  gerichtet,  e§  mar  mie  ein  irres?  Sachen,  ba§ 
um  itjren  9Jluub  glitt,  ein  Sachen  unter  tränen,  ein 
Sachen  mit  milb  podjenbem  gerzett.  (Sie  tnufjte  bie 
Sippen  aufcinauber  preffett,  um  nidjt  mit  einem  (Schrei 
ber  Befreiung  31t  verraten,  ma§  in  itjr  norging. 

3Sou  mem  fpradj  bie  $£odjter?  gatte  fie  beim  redjt 
gehört?  33on  Siebe,  non  geirat  mar  bie  Diebe?  Slffo 
nidjt  non  bem  SSater,  nictjt  non  beut  geintgef  ehrten, 
ber  ihr  ihr  tftiitb  nehmen  mottte?  gatte  fie  mirflid) 
nur  ©efpenfter  gefehen?  (Sie  legte  ben  9lrm  um  beit 
gat§  ber  meinenben  Softer  nnb  fagte  nie!  zärtlicher, 
ruhiger,  h^terer  al§  feit  tanger  „28arunt  tjftft 

btt  fein  Vertrauen  mehr  31t  mir,  Srube?  gd)  meip  ja 
gar  nidjt,  ma§  bidj  fo  betrübt,  non  mem  bu  fpridjft. 
©iuft  tjdb’  icfj  jeben  ©ebanfen  gemuht,  ber  bidj  be^ 
megte.  (Seit  einiger  geit  bu  nerfdjloffen  gegen 
midj  mie  nor  einer  gremben.  gd)  meine  e§  bodj  gut 
mit  bir.  ©taub  b och,  bftf?  e§  uiemanb  auf  ber  SBelt 
beffer  mit  bir  meinen  fattn,  ßinb!" 

„2(dj  ja  —  ja  gemip,  9Jlama,"  fagte  ©ertrub,  tapfer 
itjre  tränen  troduenb.  ,,gcfj  h^ß  bir  ia  atteS  ner= 
fdjmeigeit  motten,  um  bidj  nidjt  31t  betrüben,  bidj  nidjt 
aufzuregen,  gd)  mottte  c§  attein  tragen,  gd)  faitit 
nidjt§  bafitr,  baft  mir  biefe  DfttSfpradje,  bic  mir  h^ute 
hatten,  fo  tief  31t  gerjeu  ging."  ©§  zudte  um  ihre 


148 


gfjr  Leiter. 


jungen  Sippen,  „äßenn  bit  ihn  gehört  Ijätteft,  Mama 
—  nielleidjt  mürbeft  bit  bann  and)  weniger  hart  unb 
bitter  über  bie  Seitte  beuten." 

9ßun  Hang  eg  bod)  roie  ein  harter  Vormurf,  mic 
eine  leibenfdjaftlidje  3fitf tage  bitrd)  bie  gitternbe  Stimme. 

//2ttfo  ein  Eintrag  mar%  $inb,  mag  bidj  ba  unten 
f  efthielt  unter  bern  ©emitterhimmel?"  fragte  Slgneg 
mit  marinen  Singen  unb  einem  neugierigen  Sädjeln. 

^n  beit  mcifteu  grauen  (ebt  ein  fo  inftinftineg 
gittcrcffe  für  bie  Siebe,  ein  umtitterbrücfbareg  2ßohl= 
gefallen  an  Verlobung  unb  geirat,  baß  fie  einem 
fotebeu  Ereignig  gegenüber  plöblich  alle  büfteren  Ee^ 
baitfeit  nergeffen,  beit  fdjtimmften  Erfahrungen  gunt 
~rob  eine  Elüdgbotfdjaft  51t  oerttehmen  meinen. 

®ic  furchtbare  (Spannung,  in  ber  Slgneg  bie  lebten 
Stunbcu  n erlebt,  hatte  fiel)  gelöft.  draußen  raufchte  ein 
befreienber  Stegen  itieber,  ttitb  non  ihrer  Seele  mar  ber 
fernere  £)rtuf  gemidjen.  Srube  mußte  nichts  non  ihrem 
93ater !  Eg  mar  feilte  Stadjrtdjt  non  ihm,  bie  fie  ber 
Mutter  entfrembete;  fie  hatte  ihr  nur  eine  jugeitblidje 
Verliebtheit  nerfchmiegeu.  2Q3ie  fonnig,  mie  hoffmutg§* 
froh  ifj*  biefc  Entbednng  fdpett  im  Vergleich  31t  bem 
Eefürdjteten ! 

©ertrub  meinte  gu  träumen,  alg  bie  Mutter  ihr  in 
fo  freundlicher  Stimmung  bie  Sßangeit  ftrcidjeltc,  mit  fo 
heiterer  Stimme  fagte:  „Ergäbe  mir  hoch,  $inb!  Eg 
untre  nicl  beffer  gemefeit,  mettn  btt  nicht  fo  ftumm  ge¬ 
blieben  mcirft.  Mein  ©ott,  idj  mill  beinern  Elüd  ja 
nicht  im  SQBege  fteheit  — " 

„Mama!"  rief  bag  junge  Mäbdjen  leibenfdjaftlid). 
„So  fprichft  bit  jefct!  Hub  nor  furger  ßeit  noch  haft 
bit  fo  ettergifd)  erflärt,  baft  ich  am  feilten  tßreiS  non 
bir  fortbürfte,  haft  bit  midj  fo  ftreng  gemarnt  nor  ber 
Siebe!  gd)  habe  ja  nicht  beit  Mut  gehabt,  bir  eilt 


9iooeüe  uon  (5mm ü  Merf.  149 

Mort  gu  fagett.  0,  menu  bit  if)it  nur  einmal  fei) eit 
mollteft,  Mama!" 

„Mer  ift’§  bemt,  Dritbe?" 

„ton  aßnft  e§  uicfjt?  Mirflicfj  nicht?"  fragte  ©er' 
trüb  erftauut.  „Der  23rttber  ooit  grau  §al(er,  Ober^ 
teutuant  o.  33ed)fteiit." 

„©in  Offizier !"  2lgne§’  ©efid)t  hatte  fid)  aitf§  neue 
oerbüftert.  „Natürlich,  er  fjat  erfahren,  baß  bit  jet)t 
©elb  ßaft  — " 

„Mama!  Mie  fanitft  bit  fo  Ungerechtem  fagen!" 
unterbrach  bie  Docßter  fie  heftig.  „Menu  er  nach  ©elb 
heiraten  mottte,  ba  tonnte  er  anbere  fliegen.  2lttf  beut 
Sptclplah  mar  eine  gabrifantentod)ter,  eilte  ^tibfclje 
Millionärin,  bie  ihn  fetjr  frettnblidj  aitfah-  ©r  aber 
hat  mich  lieb  gehabt,  al§  idj  noch  ©tnnben  gab  bet 
feiner  Schmefter.  'Da  l)at  er  mich  bod)  faum  für  eine 
gute  Partie  galten  föttnen.  Mettn  btt  ihn  feinten  mürbeft, 
bit  mürbeft  foldjen  33erbacht  nicht  Regelt,  Mama." 

Da§  junge  ©efidjt  glühte  fo  fdjött  oor  Siebe  ttitb 
Vertrauen,  bie  h^ßen  klugen  Ratten  einen  fo  bittem 
beit,  ^ergbemegenbeit  $8  lief. 

3lgne§  rang  ein  fd)mer^lid)e§  ©efüljt  itieber.  Sollte 
fie  ifjr  $inb  atfo  mirflid)  oon  fidh  taffen  müffett  ?  33or 
f urgent  mar  ißr  biefer  ©ebanfe  mterträglich  erfdjieucit. 
9lber  feitbem  hatte  fie  oor  Schlimmerem,  ©raufamerem 
gebangt  al§  oor  einer  Verlobung  Dutbe§.  Märe  e§ 
nicht  bie  befte  Söfititg,  mcitit  eilt  braoer  Manu  ihr 
S?iitb  fchühte  oor  beut  SSatcr;  biefem  23aterred)t,  gegen 
ba§  fid)  if;r  ganjeS  Sein  auflehnte  in  heißer  ©mpörttitg, 
ein  ©ttbe  machte ? 

Mit  marinem  Mlicf  fdjaute  fie  auf  ba§  träitenljeiße, 
flehenbe  ©eficht  ber  Dodjter.  „Qd)  tritt  if)it  fenneit 
lernen,  Drttbe.  Schreib  ihm,  baß  er  fomiiteu  f oll," 
fagte  fie  bemegt. 


150 


$fjt  SS  ater. 


„DJiama!  Süße,  gute  SDiama!"  flattg  e§  au  ißr 
Ohr ;  bic  meidjen  Sinne  umfchlangen  in  teibenfdjaftlidjem 
Sant’  ihren  §al§,  bic  heiße  SBangc  lag  liebfofenb  au 
ber  ihren.  Sic  hatte  ba§  Vertrauen,  bie  uofle  Siebe 
if)i'e§  Hiube3  raieber.  Dhtu  tonnte  fie  bem  DSater  Sroß 
bieten,  menit  er  ihr  ihren  Sdjatj  rauben  mollte,  e3  roar 
nichts  grembeS,  gcinbfelige§  mehr  5it>ifcf;en  ihnen. 

Sicht  ancinanbcr  gelehnt  [tanben  fie  noch  lange  am 
genfter  unb  genoffen  bie  föftlidje  Snft  nach  ber  Sage§^ 
fcljmüle,  atmeten  ben  Stift  ein,  ber  bem  erfrifchten  Saitb 
entftrömte;  beiben  mar’3  freier  unb  leichter  um§  §cr^ 
al§  feit  langer,  tanger  $eit. 

$it  ber  gerne  raettcrteuchtetc  e§  noch,  unb  mau 
hörte  baS  (Grotten  be§  abjichenbcn  ©emitter§. 


Slm  uächfteit  Sage  f cf) o n  ging  ein  ladjenbeS,  fetigeS 
Brautpaar  burd)  ben  mic  uerjüngt  aufbtüheuben  ©arten. 

©üntl)er  hatte  im  Sturm  ba§  ©erg  ber  DJhitter  er? 
obert.  Sie  uertraute  ihm,  fie  liebte  ihn,  itachbcm  fie 
ein  paar  Minuten  taug  tu  fein  flarc§,  härteres  ©efidjt, 
in  feine  ro armen  braunen  Singen  gefchaut,  uachbem  fie 
ben  gctrtlictjen  33tic£  gefehen,  mit  bem  er  an  ©ertntb§ 
3ügen  hing,  itnb  nun  mar  fie  51t  febem  Opfer  bereit, 
um  bic  ©eirat  ber  Sodjter  31t  ermöglichen.  Sßarteit 
fottteu  fie  nicht,  bie  jungen  Seitie.  Diitr  feine  tauge 
93rautfd)aft!  Sie  fetbft  brauchte  ja  fo  meitig;  fie  hatte 
ihre  Heine  Diente;  fie  lebte  fetft  nur  oon  beit  ©emüfen, 
bie  fie  iit  ihrem  ©arten  pflanzen  fonitte.  Sie  ££iitber 
fottteu  alles  haben.  Schließlich  tarn  man  übereilt,  baß 
fie  bic  ©cbfdjaft  mit  ber  Sodjter  teilen  mürbe;  ©iinther 
befaß  and)  ein  Vermögen  non  breißigtaufenb  DJtarf.  So 
hatten  fie  beit  nötigen  DientenuadjmciS.  SlgueS  molltc  im 
©rbgcfdjoß  bic  paar  hübfdjeu,  fonuigeit  Qümiter  begießen, 
bie  bisher  leer  geftanben,  unb  bem  jungen  $aar  ben 


151 


^tooeUe  oon  ®mma  Sfterf. 

crften  ©tocf  einräumen.  gn  ber  Sttanfarbe  ließ  fiel) 
eine  Kammer  für  beit  DfffyterSburfdßeit  cinricßten,  mtb 
eine  Sßageuremife  mar  oßue  große  Sofien  gu  einem 
©tall  itm^ubaueit. 

„Sßr  müßt  iticßt  beulen,  baß  icß  511  niel  bei  ettd) 
fein  mill,  $inber,"  fagte  2fgue§  ganj  bemütig.  „'Sie 
grau  ©cßntibt  foeßt  für  mieß,  icß  effe  in  meinem 
©tübeßen  mtb  freue  mieß,  meint  icß  eure  ©cßritte  über 
mir  ßöre,  ab  mtb  31t  eure  ©tintmeu,  euer  Sacßeit  be? 
laitfcßc.  gcß  merbe  feilte  gttbriitglicfje  ©cßmiegermittter 
fein,  (Simtßer." 

grau  §aller,  bie  fieß  ßergUct)  über  bie  Verlobung 
gefreut,  bie  fofort  mit  einem  ©trattß  fftofen  31t  (Sertrub 
gekommen  mar  ttnb  ißr  (Sliicf  gemüufcßt  ßatte,  mar 
einigermaßen  erftaunt  über  bie  große  ©ile,  mit  ber 
grau  (Sebßarbt  bie  Vorbereitungen  für  bie  §eirat  bz? 
trieb,  über  bie  Ungebttlb,  mit  ber  fie  beftimmte,  baß  bie 
Srauuttg  noeß  uor  ben  9Jlanöoertt  ftattfinben  follte. 
Saß  bie  ^Brautleute  bamit  einuerftanbeu  maren,  ba§ 
überrafeßte  bie  junge  grau  ja  iticßt;  aber  mantm  nur 
bie  Butter  ben  gocßgeitStag  ber  Socßter  faitm  ermarten 
fonnte?  ©ie  märe  faft  mißtrauifcß  gemorben,  al§  fteefe 
ba  ein  (Seßeimni§  baßittter,  ba§  ißrem  Vritber  uor? 
entßatten  merbett  follte,  meint  ißr  9J!aitn  fie  iticßt  al§ 
Strgt  getröftet  ßätte. 

„Sie  arme  grau  ift  feßr  nert)ö§.  Siefeg  Raffen, 
biefe  lluritße  —  ba§  liegt  in  ber  Veranlagung  folcßer 
SJtenfcßen." 

Stiemanb  aßitte  ja,  baß  2lgite§  jeben  Sag  mit  beut 
(Sebattfen  attfffanb:  „(Sott  geb?§,  baß  mein  Svittb  uer= 
ßeiratet  ift,  eße  ber  uuglttcffelige  Vater  auftatteßt!" 

Qn  ber  Vefürcßtung,  er  föitnte  Dtedßte  ait  feine 
Socßter  geltenb  maeßeu,  taut  nun  atteß  itocß  bie  ©orge 
uor  einer  großen  Vefcßäntung,  bie  feine  iftücffeßr  ber 


152 

fernen  gamilie  gegenüber,  in  ber  ©ertrub  fo  freunblicfj 
nnfgenonunen  worben  war,  heruomtfen  fönnte.  3Bemt 
er  wteber  feinte  als  Abenteurer,  als  oerfommener  SWenfd), 
würbe  bann  niifjt  baS  ©iüdC  ihrer  Socßter  oodftcinbig 
in  Srnge  gefteltt?  ©ünt^er  bekäme  als  Offtjier  am 
®nbe  gar  nicht  bie  Erlaubnis,  baS  ßinb  eines  folgen 
Cannes  31t  heiraten.  — 

Quftigrat  ©ifenharbt  unb  feine  grau  Ratten  eine  fo 
berglitfje  greube  über  ©ertrubs  Verlobung  empfunben, 
baß  fie  in  ber  erften  Führung  unb  Überrafdjung  gleich 
oerfprachen,  für  bie  AuSfteuer  beS  jungen  2JMbchenS 
forgen  31t  wo  den. 

„gdj  muß.  als  ^Sormunb  hoch  irgenb  etwas  für  Sie 
tun,  Srubdjen,"  fagte  ber  alte  §err  gan3  bewegt, 
„umfomehr ,  als  mein  Amt  unb  meine  Sßürbe  nun 
oljnebieS  001t  fo  furger  Raiter  ift." 

®§e  bie  Rapiere  beim  StanbeSamt  eingereicht  wur* 
beu,  ließ  er  grau  Agnes  noch  einmal  31t  ficß  tommen. 

Sie  erfdjraf  aufs  fjeftigfte,  als  er  ißr  fagte:  „©igent* 
lid)  müßte  ©ertrub  bie  ©inwitligung  ihres  33ater§  3ur 
(5t)e  fabelt."  ^a  fie  totenblaß  würbe,  fügte  er  rafd) 
Ijinsu :  „Aegen  Sie  fid)  nur  nidtjt  auf,  liebe  grau  ©eb* 
Ijarbt.  ©S  heißt  3um  ©lütf:  SSenn  ber  Aufenthalt  beS 
-  AaterS  uubefannt  ift,  fo  tritt,  wie  nach  fernem  £obe, 
bie  Butter  au  bie  Stede  beS  AaterS.  Sie  wiffeu  nichts 
über  feinen  Aufenthalt,  nicht  wahr?" 

gn  baS  erblaßte  ©efi d)t  fdjlug  eine  Flutwelle. 
„Aein!"  fagte  Re  nach  turpem  Qögern.  „Aein!"  wieber* 
holte  fie  noch  einmal  fehr  beftimmt.  „Qd)  weiß  nichts 
oon  ihm!" 

SCBie  frof)  fie  umr,  bnjj  fie  bem  Quftistot  beu  »rief 
iftre§  SKanneS  «erfcljiuiegen  (;ntte!  SKit  einet  Keinen 
Siige  fonnte  fie  nun  bie  ©cfjnuevigfetten  ait§  beut  SBeg 
räumen,  bie  ficfj  fonft  riefengrofj  uor  ifjr  cmporgemäljt 


$ßr  $ater. 


^ouette  non  Gemma  Stftert  153 

ßätten.  ©S  raarb  ifjr  ßeiß  unb  falt,  raemt  fie  barau 
baeßte,  ißrer  Softer  jeßt  uoeß  gefielen  51t  muffen,  baß 
ißr  Bater  lebe,  baß  nur  um  feinetmitfeu  ißr  ©litcf 
ner^ögert  morben  mar.  Unb  memt  er  nun  nein  gefügt 
ßätte  au§  %ücfe,  aus  Bcrecßnung,  auS  BoSßeit?  Dur¬ 
ber  ©ebanfe,  baß  ißtn  überhaupt  über  ba§  Scßicffal 
ißreS  $iubeS  eine  ©ntfeßeibung  guftanb,  feßuf  ißr  feßon 
eine  leibeufeßaf  fließe  ©ntrüftuug. 

2fgneS  ßatte  jebett  Berfeßr  mit  3tugufte  ©ebßarbt 
abgebroeßen  unb  ißr  aueß  feine  D^acßricßt  non  ber  Ber= 
lobung  gufommen  taffen.  „(Sie  ßat  mieß  beteibigt," 
fagte  fte  31t  ©ertrub.  „Qcß  mitt  nicßtS  nteßr  non  ißr 
ßören  unb  feßen." 

3)aS  junge  301äbcßeu,  bem  bie  Bermanbte  mit  ißrer 
füßtießeu,  grinfenben  göftießfeit  immer  gitmiber  ge^ 
mefen,  crßob  nießt  ben  geringften  ©tnfprueß.  „Qcß  bin 
froß,  raenn  fie  nießt  rneßr  fommt,  -üötama,"  fagte  ©ertritb. 

(So  fanüS,  baß  bie  neugierige  Stugufte  erft  aus  ben 
ftanbeSamtticßen  Reibungen  bie  beoorfteßenbe  geirat 
©ertrubS  erfußr.  Sie  mar  eine  SSeite  frant  gemefeu 
unb  ßatte  in  feine  ber  ^affeegefetlfeßaften  geßen  föunen, 
in  benen  fonft  berartige  Berlobitngen  mie  ein  guter 
Biffen  aufgetifeßt  merben.  9?un  mar  fie  außer  fieß  über 
bie  Bernacßläffigung  unb  ^urucffefjimg,  bie  fie  non 
3(gne§  erbulben  mußte;  fie  rieb  fieß  innerlicß  auf  nor 
Neugier  über  bie  näßeren  itmftänbe,  über  bie  Werfen  be§ 
Bräutigams,  bie  gamilie,  über  bie  SBoßnung,  bie  ba§ 
junge  $aar  begießen  mürbe,  über  affe  bie  nieten  fragen, 
bie  ißr  Qntereffe  menten,  unb  boeß  ließ  eS  ißr  (Stolg 
nießt  31t,  31t  ben  Bermanbten,  bie  fie  fo  oottftäubig  im 
tuntet  über  baS  mießtige  ©reiguiS  gelaffen,  ßinsutaufen. 
9lber  fie  faun  auf  Baeße. 

©in  paar  Bßocßen  oor  ber  gocß3eit  traf  2tgueS,  bie 
eben  auS  einem  Saben  trat,  in  bem  fie  ba§  Brautfleib 


154 


gh*  Vater. 


für  ihre  Stocfjter  getauft  hatte,  imoermutet  mit  Aitgnfte 
Zitfammen.  ©ie  wollte  mit  fitrgem  Gritß  an  ber  Ver* 
manbtcn  norübereiten  nnb  mar  feßr  peinlich  berührt, 
al§  bicfe  nor  iljr  ftetjen  blieb  nnb  fie  anfpraclp 

/,gd)  habe  ja  ltocf)  gar  feine  Gelegenheit  gehabt,  bir 
ölt  gratulieren,  Agnes,"  fagte  baS  ältliche  gränlein  in 
recht  biffigem  Sion. 

„©ante,"  crmibcrte  gran  Gebharbt  fnrj  nnb  madjte 
in  il;rer  Verlegenheit  einen  mißglüdten  Verfließ,  in  beit 
©rambahnmagcn  51t  entmifdjen,  ber  eben  in  ber  Aälje 
hielt. 

Augufte  aber  pflanzte  fid)  iljr  in  ben  2Beg.  /;®er 
Hochzeitstag  ift  wohl  fchon  befiimmt?" 

/,ga,  allerbingS.  gef)  fyabt  beSßalb  and;  fo  niel  31t 
tim  —  " 

„9Atn,  mer  weiß,  ob  nicht  noch  eine  Verzögerung 
eintritt." 

millft  btt  bamit  fagett?" 

„D  mtr,  baß  ber  Vater,  ber  gar  nicht  nm  feine 
Ginmillignng  gefragt  morbcit  ift,  bod)  nodj  Ginfprud)  er- 
heben  tonnte,  geh  habe  mich  bei  einem  VedjtSanmalt  er= 
fnnbigt.  Gertrub  hätte  feine  gnftimmnng  haben  müffen." 

„Vßemt  ber  Vater  abmefenb  nnb  fein  Aufenthalt 
itnbefannt  ift,  nicf;t !"  marf  AgneS  tonloS  ein. 

„O  bitte,  fein  Aufenthalt  mar  bir  ja  nicht  nnbefannt; 
er  hfttte  bir  auf  ben  Vrief,  ben  bit  mir  gezeigt,  feine 
Abreffe  gefdjrieben.  geh  müßte  baS  bezeugen,  menn  eS 
ctma  31t  einer  gerichtlichen  AitSeinanberfetpmg  fommeit 
foUte,  f obalb  guliuS  hier  eintrifft." 

Agnes  war’S  51t  Vhtte,  als  mitffe  fie  umfinfen.  ©ic 
fanb  feinen  Sion  in  ber  SMjlc,  fo  preßte  fid)  ihr  baS 
Herz  gufammen  oor  ©chrccfen.  3Ait  einem  Vlid  milbeit 
GntfefjenS  ftarrte  fie  bie  boshaft  lädjelnbe  Angnfte  an, 
bie  ihre  Vadje  genoß. 


2ioueUe  uon  (Smtna  92?erf.  155 

„Sit  —  bit  meifd,  bafj  er  fomnten  roirb ?"  lallte  fic 
Ijcifcr. 

//vVa/  itfj  Ijobc  iljm  ba§  dieifegelb  gefdficft,  meine 
Siebe,  gur  Überfaljrt.  (Sr  bat  rn i cf;  bantm.  Hub  tdj 
mnf^  fagen,  idj  fonittc  iljnt  biefe  SBitte  nicfjt  abfd/lagcn, 
mcil  iclj  c§  nngerecljt  fiitbc,  baf;  er  einfach  übergangen 
mirb  nnb  über  bie  ^nlunft  feiner  Sodjter  gar  uidfjtS 
mit  breiugitreben  Ijabeit  fall,  (Sdjliefdid)  warft  bit  bocl) 
Der  fdjulbige  Seil.  (Sr  Ijattc  ein  oollc§  Hnrecljt  an 
fein  Svinb." 

„(Sr,  ein  2lnredjt?  (Sr,  bcr  nie  ctma§  für  fic  tat! 
Ser  fie  Ijätte  nerbmngern  laffcn,  menn  id)  nidjt  gc^ 
mefcit  märe,  ber  fie  itnb  otidj  in  2lrmut  tmb  üftot 
gebracht  ffat!"  fttejs  2lgite§  bebenb  fjeroor.  „0,  bu  meifjt 
nidjt,  ma§  bu  un§  angetan  Ijaft!  Sßenu  id)  nod)  uer* 
rücftmerbc,  bu  bift  fctjulb!  Sn  allein!  2111  ba§  llnglüd, 
ba§  nun  fomnten  mirb,  ba§  fällt  auf  bein  ©emiffcit!" 

2lgue§  nutzte  faum,  raic  fie  überhaupt  itjre  3Bol)s 
umtg  erreicht  f)atte.  (Srfdjöpft  fanf  fic  I)ier  auf  ba§ 
(Sofa  nieber.  (Sie  Ijatte  uidjt  mel)r  bie  Straft,  iljre 
furdjtbare  (Srregitug  51t  oerbergen,  ©ertruö  crfdjraf 
Ijeftig,  al3  fie  bie  oerftörteu  Qiige  ifjrer  2Jhttter  fal), 
bereu  Ijodjgrabige  Slufregung  bemerkte. 

„2öa§  ift  beun  gefdjeljcit?  äßa§  fjaft  bit  nur,  SJtama?" 

21  dj,  menn  bie  arme  grau  nur  fjätte  fpredjen,  über 
ifjre  (Sorgen  nnb  iljren  Kummer  l)ätte  flageu  bürfen! 
2lber  fie  mollte  beit  ßtnbern  bod)  oerljeimlidjen,  ma§ 
iljuen  brofjte.  (Sic  litt  fo  fdjmer  unter  biefer  S3erftefluug, 
biefem  (Sdjmeigeit,  biefer  SSereinfamung  mit  iljrer  fidj 
fteigernben  2lugft.  203enu  bie  Gartentür  geöffnet  mürbe, 
menn  fie  einen  (Sdjritt  Ijörte,  menn  eine  frentbe  (Stimme 
im  §aitfe  oernef)tnbar  mürbe,  nutzte  fie  um  2(tem  ringen, 
fo  flopfte  if)r  ba§  §erg,  fo  preßte  ifjr  ber  fdjredlidje 
Srucf  bie  23ruft  gufammen. 


156  gtjr  Leiter. 

'tuf  bie  beiben  jungen  SJtenfdjentinber,  bie  biefe 
lebten  2öodjen  in  einer  magren  geftftimmitng  genoffen 
Ratten,  roirfte  ber  frantßafte  ^uftanb  ber  Butter  mie 
ein  211p.  ©ertrub  macfjte  fief)  Vorwürfe;  fie  fürchtete, 
nidjt  liebeooll  genug  gemefert  31t  fein,  in  ißrern  Übet' 
ntut  über  bie  mmtberbarc  Erfüllung  aller  ißrer  Ijeint' 
ließen  (Sefjnfucßt  ber  SJlutter  meß  getan  31t  ßaben. 
§atte  bie  gute  SJiama  ifjre  Straft  überfcßäßt,  ißr  ein  311 
grof3e§  Opfer  gebracht  mit  ifjrer  rafcßeit  ©inmilliguitg, 
unb  füllte  nun  ißr  ©lüd  bnrdj  baS  nagenbe  (Sdjulb? 
bemußtfein  getrübt  merben,  baß  bie  Butter  fidj  ocr? 
3ef)rte  in  einem  Jammer,  ber  ißre  ©efitnbßeit  untergrub? 


Söenige  Stage  oor  ber  ^od)3eit  mar?S.  21gneS,  bie 
mieber  dtadjtS  faum  gefdjlafen  ßatte,  fueßte  im  ©arten 
^üßlung  für  ißren  feßme^enben  $?opf.  ©S  mar  ein 
mitnberbarer  (Sommermorgen.  93on  ben  liefen  braitßen 
oor  ber  (Stabt  30g  föftlicfjer  geubitft  ßeran;  in  ber 
gerne  oerflang  ein  luftiger  TOlitärmarfcß,  nebenan  im 
©arten  jubelten  ein  paar  ^inber.  2(gneS  ftanb  eben 
oor  einem  blüßenben  dtofeuftraueß ,  ba  mürbe  baS 
©artenpförtdjen  geöffnet,  unb  2litgufte  laut  ßerein. 

Slugufte  mar  für  bie  oerciugftigte  grau  förmlich  bie 
SSerförperitng  alles  geiubfeligen,  alles  Südifcßen  ge* 
morbeu.  (Sie  mußte,  nun  mürbe  baS  Icingft  ©efüreßtete 
über  fie  ßereinbrecßeit.  dlitit  mar  er  ba! 

„Qd)  möcßte  mit  bir  fpredjen,  SlgneS.  gdj  ßabe 
bir  SöidjtigeS  mitsuteilen,"  fagte  baS  graulein  in  einem 
Ston,  ber  leine  2lbraeifitng  aitffommeu  ließ.  SlgneS 
mar  and)  oiel  31t  mübe  unb  matt,  um  fidj  uodj  31t 
meßren,  um  uodj  31t  fämpfeu  unb  fid;  aitfsuleßnen. 

„Koniin  ßier  ßerein,  bantit  Strube  bidj  nidjt  ßört," 
fagte  fie  tonlos  unb  füßrtc  21itgufte  in  baS  ßimmer  im 
©rbgefdjoß,  baS  fie  feßou  311m  Steil  für  fidj  eingeridjtet 


Siouedc  uon  (Sutnta  ädert.  157 

hatte,  in  bcnt  menigftenS  ein  paar  (Stühle  ftanben,  auf 
beiten  fie  ißrem  Befucß  einen  ißlah  anbieten  unb  fid> 
felbft  ttieberlaffeit  fomtte. 

B iS  guletgt  nt üfjte  fiel)  ißr  mütterlicher  gnfiinft,  ihrem 
$inb  bie  Wahrheit  31t  oerbergen,  ihr  $tnb  gu  fronen, 
älitgufte  hatte  barauf  gerechnet.  älgneS  bemerfte  nicht,  baß 
baS  gräulein,  ehe  fie  inS  §auS  trat,  mit  ihrem  Sonnen* 
fchirm  gegen  bie  Straße  ßinanSminfte,  als  gebe  fie  einem 
Stoaußenfteßeitben  ein  Qeicßett.  ‘Sann  folgte  fie  ber 
Bermanbten  in  baS  fülle  ^ immer  unb  fdjloß  bie  Sür. 

„2)n  errätft  moßl,  maS  mich  herführt?"  begann  fie 
mit  einem  boshaften  Sädjelit.  „QitliitS  ift  hier." 

SlgneS  hatte  bie  fraftlofen  §äitbe  im  Schoße  liegen 
unb  faß  oontübergebeugt,  faft  ftitmpf finnig  nun  bem 
lauge  (befürchteten  gegenüber. 

„2BaS  mill  er?"  fragte  fie  mit  blaffen  Sippen. 
„sJhtn  —  nor  allem  feine  Tochter  fehen,  feiner  Toch¬ 
ter  fidf  erfreuen.  (Sr  mill  bei  ber  ^oeßgeit  fein  unb 
Ürttbe  gum  Elitär  führen;  er  oerlangt,  baß  er  in  ber 
gamitie  beS  Bräutigams  freunblicß  aufgenommen  mtrb. 
Sotlteft  bit  hieß  meigern,  ißm  Schmierigfeiten  machen, 
fo  läge  eS  ja  in  feiner  äJiadjt,  überhaupt  bie  Trauung 
ßiitauSgugögern,  meitn  nicht  gu  oerbieten,  ba  feine  (Sin- 
milligung  nicht  eingeholt  mürbe,  obmoßl  er  bir  feinen 
älufentßalt  mitgeteilt  hatte.  er,  mie  bu  oorauS* 
felgen  mirft,  nicht  in  glängenben  Berßältniffen  ift,  märe 
cS  ihm  angenehm,  meitn  bu  ißm  eine  Summe  gur  Ver¬ 
fügung  ftetlen  mürbeft,  bamit  er  ftch  elegante  Kleiber 
anfehafft.  (SS  ift  ja  nur  in  beinern  gntereffe,  menn  er 
möglicßft  gut  auSfieht;  nicht  maßr?" 

äßäßrenb  älugitfte  fpraeß,  horte  fie  gang  beutlid), 
baß  Sdjritte  bureß  beit  glur  fameit,  bJtännerfdjrttte, 
bie  fid)  bann  über  bie  kreppe  hiitaufbcmegten.  Sic 
erßob  ißre  Stimme,  bamit  eignes  ttießt  aufmerffant 


158 


gljr  SSater. 


mürbe.  Sich,  bie  arme  grau  mar  fo  übermältigt  uou 
©rauen  uor  all  ben  Szenen,  all  ben  ©rtlärungen,  bie 
ifjr  nun  beoorftanben,  ihr  fdjaitberte  fo  oorbem  233teber- 
fefjen  mit  biefem  SJtanu,  ber  ib>r  gläubiges  §erz  fo 
graufam  vertreten  hotte,  bajj  fie  überhaupt  tonnt  ihrer 
(Sinne  mächtig  blieb. 

Slitgufte  hatte  mit  ihrem  fetter  nereinbart,  bafj  fie 
if)m  ©elegenheit  geben  füllte,  feiner  Tochter  allein 
gegenüberzutreten.  ^ic  ©egenmart  feiner  einftigen  grau 
fcljicn  il;m  ftörenb,  rcenn  er  a!3  zärtlicher,  liebeooller 
Später  auftreteu  mollte,  ben  nur  bie  Sehnfitcht,  fein 
&iub  zu  fel)en,  über  ben  0zeau  her9etrieben  hotte.  ©* 
mollte  bocl)  einen  guten  ©inbritcf  machen  unb  hoffte, 
ihr  ©erz  Su  gemimten.  2Ö3ie  er  fiel)  rceiter  eiurichteu 
mürbe,  ba3  mitfde  er  noch  nicht.  ©3  tarn  auf  bie  23er* 
hältniffe  an.  2Ö3enigften3  für  eine  Söcile  fehlen  e3  il)m 
recht  münfcheu3mert,  einmal  eine  Üiuhepaufe  in  feinem 
unfteten  Seben  zu  machen  unb  fid)’3  in  beutfdjer  S3ehog* 
lid)fcit  einmal  mieber  mohl  fein  zu  laffen.  ©r  hotte 
hier  9ted)te.  Säe  füllten  beim  bod)  au3genitht  merbett. 

©r  mar  in  Slmerifa  gehörig  hin  unb  her  gemorfen 
morbeu.  SDirett  fcljled)t  mar  e3  ihm  ja  nicht  ergangen, 
er  hotte  fogar  ba  unb  bort  §alt  geminnen,  fid)  lang= 
fam  emporarbeiteu  tonnen  —  meun  er  eben  ein  anberer 
SJtenfd)  geraefett  märe.  Slber  ma3  er  nerbiente,  ba3 
riefelte  it)tn  and)  mieber  ait3  ben  Rauben,  er  mufjte 
faum  mie.  Unb  er  ntufjte  trinfen,  fid)  betäuben;  er 
braud)te  ben  Dlaufd),  um  fid)  nor  bem  ncrzmeifelteu 
Katzenjammer  über  fein  Sebcn  zu  retten. 

Sein  ehemals  l)übfd)e3  ©efid)t  mar  nermüftet;  feine 
Stbeuteurerepiftcuz  hotte  feiner  ©rfdjeimtng  einen  um 
nerfennbaren  Stempel  aufgebrüdt;  fpärlid)e3  §aar 
bedte  eben  noch  ben  hogcren,  edigeit  Sd)äbel,  bie  §aitt 
mar  fahl  unb  fd)laff  gemorben.  ©r  hotte  aflülje,  eine 


Siouede  oon  ®mma  3Jterf.  159 

ftramme  §altitng  gu  marfieren.  Sa§  23eftreben,  jitgenbs 
Itdj  31t  erfd^etnen,  ber  gefärbte  Sdjnurrbart,  bie  grelle 
Rramatte,  ba§  -jJJtonofel,  ba§  er  in  ba§  linfe  Singe 
flemmte,  gaben  ber  wenig  Vertrauen  crmecfeitbeit  ©e= 
ftalt  nur  einen  itod)  mibcrracirtigereu  Slnftricg. 

Stad)  einem  rafdjeu  Klopfen  trat  er  in  ba§  Qimmer, 
beffen  Siir  nur  angelernt  mar,  nnb  blicfte  fid)  11m. 
21  nf  bem  Stitgl  lag  ein  meige§  fölcib  —  ba§  SBrant« 
fleib  feiner  Socgter.  ©r  befamt  fteg  auf  ein  paar  rüg-* 
renbe  SBorte,  bie  fid)  an  biefen  Slublicf  anfnitpfen  liefen. 

Nebenan  rief  eine  junge  (Stimme:  „©rüg  ©ott,  Scgag, 
id)  fotnine  gleid)!  StGic  gitbfdj,  bag  btt  fo  früg  ba  bift!" 

Sann  raitrbc  bie  2ni r  geöffnet.  21  ber  ogue  bag  ba§ 
jnngc  SJtäbcgeu  gutn  23orfcgein  tarn,  gärte  er  fie  rufen: 
„Senfe  btr,  ©üntger,  mein  SJtprtenftöddjen  gat  gettte 
bie  erften  23lüten!  ,Qft  e§  niegt  mitnberbar?  ^ög  mug 
e§  bir  geigen!"  Hub  mit  bem  ^Blumentopf  in  ber  §anb 
trat  ©ertrub  ein.  Sie  lieg  bie  Sür  offen  ftegen,  itnb 
fo  f’arn  ein  gelter  Sonuenfdjeiu  mit  igr  gereitt.  Sßie  ein 
23ilb  founiger  $ugeub  ftanb  fie  ba,  fcglanf  nnb  rofig, 
mie  mit  einem  ©lorieufdjeiu  um  ba§  blügeubc  £>aupt. 

Sie  ftieg  einen  leifen  Scgrei  bc§  Sd)recfcu§  au§, 
al§  fie  beit  grembeit  fag,  nnb  midi  unmidfürlicg  mit 
einer  cingftlidjen  23emegung  gurücf. 

©r  mitgte  fegen,  mie  fie  gufammenfdjauberte. 
deinen  Son  bradjte  er  über  bie  Sippen.  2llle§, 
ma§  er  gatte  fagen  roolleu,  um  fid)  bei  igr  eingufügren, 
mar  igm  plötglicf)  mie  au§  bem  ©ebäcgtni§  gelöfcgt.  ©r 
fd)aitte  mit  einem  SJiale  gurücf  in  eine  ferne  Vergangen* 
geit  nnb  fag  fid)  felber,  acgtgegnjägrig,  mit  rofigem 
©efiegt  nnb  ftareu ,  ftraglenbeu  Singen  mie  bicfe§ 
SJtcibdjen,  mit  beufelbcn  reinen,  blügenbeit  .ßügen,  mit 
bent  ©Iorienfcf)eiu  ber  gitgcub. 

Sein  ^iub  —  fein  $iub!  SOßie  ©ertrub  igm  glid), 


160 


$t)r  ^ater. 


bem  jungen  ÜDlenfcßen  gtid) ,  ber  er  einftmatS  ge= 
mefen! 

©ertrub  Ijatte  fiel)  enblidj  gefaxt,  ba§  SJtyrtenftöcfdjjen 
lueggeftellt  unb  menbete  fid)  nun  au  ben  gremben,  ber 
fie  fo  itnljeimlid)  ftarr  anblicfte,  mit  fütjlmbraeifenber 
OTieue :  „2Bomit  faun  icf;  $t)uen  bienen,  mein  §err?" 

(Sr  mar  oertegeu,  feit  nieten  $al)reu  gum  erften  9Jiale 
mieber  fo  oertegen,  baff  er  faum  muffte,  ma§  er  er^ 
mibern  fotttc. 

„SJtein  greiutein,"  fagte  er  enblid),  ,,id)  mar  ein 
greitnb  gßreS  fBaterS  — " 

„SSirttidj?"  gtjre  SJtiene  mar  freunblidjer  gemorben. 
0ie  madjte  fogar  eine  33emegung,  als  mottte  fie  itpn 
einen  Stufjl  anbieten.  2lber  er  ftaub  regungslos,  unb 
ba  er  and)  nidjtS  fprad)  unb  biefeS  gufammenfein 
mit  bem  rcitfelßafteu  $8efudj  immer  peinlid^er  mürbe, 
fragte  fie  mit  einem  ernften  Sölicf:  „2llfo,  (Sie  fabelt 
meinen  armen  SSater  gelaunt?  (Sr  fjat  fo  frütj  ft  erben 
muffen!  ©erabe  in  ber  lebten  Qeü  t)abe  id)  oft  an 
it)n  gebaut.  SBenn  man  glüdtid)  ift,  I;at  man  erft  fo 
recfjteS  Sttitleib  mit  ben  SDleitfdjen,  bie  früf;  fort  mußten 
auS  biefem  fdjönen  Seben." 

„Qa,  id)  f-annte  if)n,"  gab  er  nur  31t,  betreten,  mie 
oor  ben  S^opf  gefdjlagen.  Sllfo  ein  Soter  mar  er  für 
fie!  2lber  ein  Soter,  beffen  Anbeuten  fie  Zeitig  {fielt! 
£)ie  Butter  Ijatte  itjr  bemuadj  niemals  oorgeflagt  über 
ifjre  unglüdfclige  (Slje;  fie  Ijatte  itjn  nidjt  oerläftert, 
ifjn  nießt  in  ben  fdjmär^eften  färben  gefdjilbert!  £)iefe 
(Sntbecfung  madjte  itjn  oöttig  faffungSloS, 

„(Sr  muß  ein  fo  fdjöuer,  fonniger  SJienfdj  gemefen 
ein,  nidjt  maljr?"  fragte  fie  meiter.  ,,Qd)  lernte  nur 
fein  33ilb  auS  feiner  gugettb." 

mein,  nein!  (Sr  bradjte  es  nidjt  über  bie  Sippen, 
it)r  31t  fagett :  (Sr  lebt  itodj!  gd)  bin  cS!  Qdj!  (Sine 


Siouettc  non  ©mntn  SJterf. 


161 


nantenlofe  Slngft  padte  ihn  oor  ihrem  ©utfetgen,  oor 
einem  2lu§britd  ber  23eftürgung  auf  if>rem  fdjöiteu  jungen 
©eficht. 

/;@ie  gleichen  ihm,  mein  gräulein.  23effere§  fann 
id)  Qljuen  nicht  non  ihm  feigen,"  ftammelte  er.  „gcl) 
wollte  feine  Tochter  nur  einmal  fel)cn.  23ergeit)en  (Sie, 
id)  —  id)  mill  (Sic  nidjt  länger  ftören.  Sltöge  e§  Q^ueu 
immer  gut  gefeit,  mein  $inb!" 

©v  l)atte  ba§  SJlonofel  läugft  ait§  bem  Singe  fallen 
laffcit.  ©eine  Haltung  mar  uiel  meniger  ftramm  al§ 
bei  feinem  ©intreten;  feine  gänbe,  bie  beu  §itt  gelten, 
gitterten,  gene  Sd)mäd)e  fjatte  ihn  mieber  befallen, 
bie  fid)  nun  oft  in  nüchternen  ©titnbeu  bei  il)m  ein- 
ftellte,  in  ber  er  fiel)  hinfällig  fühlte  raie  ein  ©rei§. 

931  it  einer  Saftigen  SSerbeugung  raeubete  er  fid)  ber 
£ür  gu.  ©r  ftolperte  über  bie  ©cfjmelle.  Dl)ne  fid) 
nod)  einmal  umgubliden,  eilte  er  über  bie  kreppe 
hinab. 

2(gne§,  bie  nun  bie  ©djritte  gehört  huttC/  trat  er= 
fcfjroden  auf  ben  glur. 

Hub  l)^1’/  tni  hellen  SJtorgenlidjt,  ftanben  fie  fid) 
gegenüber:  bie  grau,  bie  ihn  einmal  geliebt,  bie  er 
elenb  gemacht,  bie  nun  feit  SSodjen  oor  feinem  kommen 
gitterte,  unb  er,  ber  hei'abgetommene  Slbenteurer,  ber 
oom  Sehen  oermüftete,  oom  Sinnt  vergiftete  SJtanu, 
ber  eben  in  tläglid)er  23erfaffttng  ba§  Qimnuer  feinet 
^inbe§  neriaffen,  ©ie  h^iie  fid)  oftmals  au§gemalt, 
mie  er  raohl  auifehen  mürbe;  fie  hcitte  fid)  gefagt,  er 
mirb  tiefer  unb  tiefer  l)ei’^bgeglitten  fein.  Slber  um 
mitlfürlid)  l)adc  er  boef;  immer  nod)  jung,  mit  feiner 
feden,  unoermüftlidjen  griffe  oor  ihren  Singen  ge-- 
ftanben.  2ll§  fie  nun  fal),  ma§  bie  fjeit,  ba§  Sehen 
au§  ihm  gemacht,  al§  fie  biefeit  gealterten,  fdjlotterigen 
SJtenfdjen  fab),  ber  ber  S3ater  if)ve§  S?iitbe§  mar,  ber 

1903.  XI. 


11 


162 


Qljr  $ntcv. 


t f;ve  £ocf)ter  mit  an  beit  Slltar  führen  mollte,  ba  ftredte 
fic  abraeljrettb  bie  ^rnnbe  au§  itnb  fanf  oljnmädjtig  in 
bie  51t me  bet  l)erbeigeeilten  Slugufte,  bie  getabe  nodj 
redjtgeitig  fam,  nm  bie  SSanfettbe  31t  galten. 

©r  Ijatte  etft  eine  S3etnegung  gemacht,  fid)  ifjt  31t 
itäfjern.  Slber  als  Slugufte  fief)  itmblidte,  mat  et  ner* 
fcfjjuuuben.  ©r  E)ötte  nodj,  mie  fie  „£ritbe,  Trubel"  tief, 
nnb  et  btücf te  fidj  fort  bitte!)  beit  ©arten  —  fort,  mit 
fort  non  biefen  jungen  Singen,  bie  ifjn  meid)  nnb 
fdjmad)  gemacht,  iljn  mit  Slbfcf)eit  erfüllt  Ratten  not  fid) 
felbct. 

SJlatt  trug  bie  S3emußtlofc  in  if)t  Qintmer;  ©ertrub, 
bie  mit  finftetet  SJiiene  jebe  S3eif)ilfe  bet  SSermanbten 
ablefynte,  rieb  if)t  bie  (Schläfen,  bie  £)änbe,  fie  machte 
falte  Umfrage  nnb  brachte  SOSein. 

,,©el)  liebet,  Slugufte!"  fagte  fie,  als  bie  0f)nmäcfp 
tige  fiel)  regte.  „Saß  mid)  allein  mit  ifjt!" 

„0,  id)  tnill  gar  nidjt  ftören,"  tnatf  baS  gränlein 
fdptippifd)  l)in;  aber  fie  geljordjte  bent  entften  jungen 
©efidjt,  baS  fie  fo  ftreng  anblidte,  obmofjl  fie  brannte 
not  Neugier,  raaS  fidj  ba  oben  jmifcfjen  SSater  nnb 
Sodjter  ereignet  fjatte. 

SlgneS  fdjlitg  bie  Singen  auf  itttb  fal),  tnie  il;t  $inb 
fic!)  3ärtlid)  übet  fie  Ijerabbeugte.  (Sie  mattete  mit 
Slngft  auf  bie  folgen,  bie  gragen,  bie  Söorte  bet  Sk* 
ftürgung,  bie  nun  non  ben  jungen  Sippen  lommen 
mußten;  fie  fdjattte  bittenb,  gag^aft,  in  banget  (Span* 
ttung  auf  bie  geliebten  Qi'tge. 

„ton  bift  erfdjroden,  SJtama,  not  bem  fremben  SJlen^ 
fdjeu,  nid)t  mafyr?" 

„S3or  bem  fremben  SJtenfdjen  — "  mieberljolte  SlgneS 
gögetnb,  angftnoll. 

„©r  l)at  mirflidj  unfjeimlid)  auSgefeljen.  Qm  erften 
SJioment  f)ätte  idj  faft  um  £>ilfe  gerufen,  als  er  plötj* 


163 


Siouette  non  (Emma  SJtert 

lid)  nor  mir  ftoub.  ‘Senfe,  er  jagte,  er  tjabe  meinen 
25ater  gelaunt.  ^jdC)  fähe  ihm  fefjr  ähnlich.  2Öa§  er 
mtr  gemottt  f jat?  ©r  mar  ganj  neriegen  itnb  ftarrte 
mich  nur  an,  ohne  ju  reben;  bann  ging  er  plö^licf) 
banon." 

Stgne§  ftreidjelte  bie  £)änbe  ber  Socfjter,  mitleibig, 
in  ftitmmer  dual.  SJtübe  fdjlofj  fie  mieber  bie  klugen. 
Sttfo  ein  Stuffdjub!  Stber  bod)  nur  ein  §inau§gögern 
be§  unausbleiblichen ,  furchtbaren  SJtoment§,  in  bem 
Srube  erfahren  muhte,  mer  ber  SJtattu  mar,  bei  beffen 
Stnblicf  fie  faft  um  §ilfe  gerufen  ^ätte. 

SBieber  fuhr  ihr  ein  ©djaitber  bitrd)  bie  ©lieber, 
al§  fie  an  bie  ©eftalt  bad)te,  bie  einen  Stugenblid 
im  hellen  gtitr  nor  ihr  geftaubcn  hatte.  Stein,  fie 
burfte  jetd  nidjt  frartf  unb  fdjmad)  fein!  ©ie  muhte 
fich  aufraffen,  fidj  befinnen,  Shaft  haben,  um  menigftenS 
51t  oerhinberu,  bah  ber  SSater  ihres  $inbe§  fid)  in  biefer 
fdjäbigen  SSerfaffitng  nor  ihrem  künftigen  ©djmiegerfohn, 
nor  ben  SJtenfdjen  geigte,  ©ie  trau!  gehorfam  ben  Söein; 
fie  beftanb  barauf,  bah  fie  aufftehen  molle;  im  freien, 
in  ber  ©onne  mürbe  fie  fich  safdj  erholen. 

Söährenb  ©ertritb  ihren  Bräutigam  begrühte  unb 
fie  eine  SBeite  allein  lieh,  fdjrieb  fie  mit  nor  Aufregung 
jitternben  Ringern  einen  53rief  au  Slugufte  unb  be^ 
fdjraor  fie,  bafür  ©orge  31t  tragen,  bah  ihr  fetter  fid) 
aubere  Kleiber  anfcfjaffe,  fich  bod)  menigftenS  äithertidj 
als  anfiäitbigen  SJtenfchen  herrid)te.  ,,©r  felbft  hat  ja 
gezögert,  feiner  Socfjter  311  fagen,  mer  er  ift!"  ©ie 
legte  ein  paar  §itnbertmarffd)eine  in  ba§  innert  unb 
fdjidte  ben  53rief  in  bie  SQBohnung  be§  gräuteinS. 

SId),  e§  mar  bie  Summe,  bie  fie  ben  $inbern  für 
ihre  tpodjgeitSreife  hatte  mitgeben  motten!  Stber  hing 
nicht  nietteicht  ©üntt)er§  ©riftenj  banon  ab,  bah  er 
nicht  bitrdj  bie  ©rfcheinung  biefeS  ptötjtid)  aufgetaudj? 


164 


ten  Sdjmiegeroaterg  al§  Offizier  unmöglich  gemadjt 
mürbe? 


Ser  ^odjgeitgtag  mar  gefommen  ogne  bie  ©ntbecfung, 
bie  2(gne§  al§  brogenbe  2Ö3olfe  über  irrten  fcgmeben 
fag.  Ser  Bräutigam  fam  mit  glüd’ftraglenbem  ©efidjt. 
Sie  Heine  ©efellfdjaft  mar  in  geiterfter  Stimmung. 
(Sie  mußten  nichts,  fie  aguten  nicgtS 

2lucg  ber  gufti^rat  brücfte  if)r  läcgelnb  bie  §aub 
itnb  fagte:  „^htn  fe£;en  Sie,  liebe  grau  ©ebgarbt,  nun 
finb  Sie  non  allen  ggrert  Sorgen  oor  bem  3]ater  be= 
freit,  tmb  menn  Sie  Qgr  $inb  aitdj  gergeben  müffert, 
ba§  ift  nun  einmal  99tutterfcgicffal." 

Sie  2lngftqualen,  bie  fie  in  biefer  einen  Stunbe  litt, 
bie  oerftanb  ja  niemanb.  2öie  fie  ficg  gufammennefjmeu 
nutzte,  um  auf  bem  233 eg  gum  StanbeSamt  nicgt  gu= 
fammen^ubredjen.  Sort  mürbe  er  mogl  fein!  Sort 
mürbe  er  eine  Sgene  macgen,  ©infprucg  ergeben  al§  33ater ! 
©r  gatte  fiel)  mogl  einen  ^nalleffeft  attSgefonuen. 

Sie  magte  gar  nicgt,  it)rc  SSocf) ter  angublideu,  bie 
fo  rügrenb  anmutig  mar  in  igrern  bräutlicgeu  ©lücf, 
unter  ber  meinen  SUhjrtenfrone,  in  igren  meigen  Soleiern. 

ggr  mar’S  31t  Sühnte,  al§  ginge  fie  an  ber  Seite  ber 
golbett  ©eftalt  in  ein  §au§,  in  bem  eine  SJliue  lag, 
bie  im  näcgften  Moment  auffliegen  mugte. 

2lber  alle§  ging  rugig  vorüber.  2lm  2Irm  be§ 
©alten  oerlieg  ©ertrub  ben  9tatgau§faal.  2fucg  in  ber 
^irdje  erblicfte  2(gne§  bie  ©eftalt  nicgt,  oor  ber  igr 
graute  Sag  unb  9tacgt. 

2lugufte  ftanb  unter  bem  ^ublifum,  ba§  ber  Srauung 
beimognte.  Sie  fam  bann  in  bie  Safriftei  gerein,  fügte 
©ertrub  unb  münfegte  igr  ©lücf.  Saraufgog  fie  2lgne§ 
beifeite.  Sie  fdjien  jiemlicg  fleinlaut  unb  oerftört. 
//^pier,  gier  gaft  bit  beiu  ©elb  gum  Seil  mieber," 


Stouelle  von  (Sunna  3Wcrf.  165 

flüfterte  fic  ber  blaffen  Brautmutter  31t  itnb  brücttc  igr 
ein  dauert  in  bie  ganb.  ,,©r  gat  nur  einen  gmtberH 
ntarlfcgein  genommen,  ba§  anbcrc  füllte  id)  bir  gurüd* 
bringen.  B3a§  au§  igm  gercorbeu  ift,  meig  id)  nicgt. 
Slacgbem  er  bei  eitd)  gemefeu,  fag  er  in  meiner  2Bogs 
uung  mit  finftcrem  (33 eficl;t.  , kleine  £odjter  foll  nur 
babei  bleiben,  bag  id)  tot  bin,  lange  fcgon/  fagte 
er.  ,©§  ift  beffer  fo!‘  Hub  bann  gat  er  mid)  brogenb 
angefcgaitt  mit  fo  büfteren  Singen,  bag  mir  orbentlid) 
angft  nnb  bang  mürbe,  unb  gefdjrieeu:  ,2öeg  bir, 
meun  bu  nicgt  fdjmeigft!‘  —  ,Qdj  fage  uicgtS,  rcenn 
bu’S  nicgt  rai(lft!‘  gäbe  id)  notier  ©cgreden  geruor* 
geflogen.  , gälte  bein  2Bort!‘  rief  er  nod),  ege  er 
fortftürgte.  ©eitbem  gäbe  id)  ign  uidjt  ntcgr  gefegen."  — 

©ertrub,  bie  bei  beut  fleinen  geftmagl  gmifdjeu  igrem 
jungen  ©alten  unb  bem  Quft^rat  fag,  marf  gumeilen 
einen  beforgten  Blicf  auf  igre  SRutter.  Slber  bie  fcgma; 
len  ,ßüge  waren  geilerer  als  feit  langer  Qoxt. 

Hub  STgueS  meinte  and)  nicfjt,  als  fie  ben  ^inbern 
lebemogt  fagte,  als  ber  .gitg  mit  bem  godjgcitSpaar 
baponbampfte.  ©ic  atmete  auf  mie  eine  Befreite,  als 
fiele  igr  eine  BergeSlaft  non  ber  (Seele. 

SlbeubS,  als  fie  fo  allein  in  igrem  ©ärtcgen  fag, 
ba  fügltc  fie  freilid)  igre  Berciufamung.  Slber  fie  molltc 
uidjt  an  fid)  beulen,  nur  an  baS  ©tüd  igreS  $inbeS; 
molltc  nur  banfbar  fein,  bag  für  Strube  fein  ©cgatten 
biefeu  £ag  getrübt  gatte.  (Sie  mollte  aitdj  igm  baut'* 
bar  fein,  in  bem  ber  Slublid  feines  reinen,  uufcgulbigeu 
fö'inbeS  nod)  in  legier  SJtinute  ben  Oieft  beS  ©uten, 
baS  and)  ber  Berfomntenfte  in  ficg  tragt,  gemedt  gatte. 
Hm  ber  $od)ter  mitten  uergieg  fic  bem  Bater  altes, 
maS  er  an  igr  gefünbigt. 


Hüerlei  Giftschlangen, 

Schilderung  aus  dem  tierleben.  Uon  R.  5.  Rermann. 

mit  $  Illustrationen.  *  (Hacbdruck  verboten.) 

Kaum  eine  anbere  Siergattnng  ift  feit  nnbenftidjen 
Seiten  für  ben  Sflenfdjen  in  gteieg  gogem  SSJlage  ein 
©egenftanb  ber  gurdgt  nnb  be§  2tbfcgen§  geraefen  mie 
ba§  in  eit  verbreitete  ©efcgledjt  ber  ©egtangen.  2Iber 
es -ift  fliegt  eigentlich  igre  eiligere  ©rfcgeinnng,  bie 
biefen  SBiberraiften  erzeugt  gat.  2)enn  bie  Stimmt  nnb 
©teganj  igrer  SBernegnngen  mie  bie  bei  nieten  ©rem* 
ptaren  überrafegenb  prächtige  Qeicgnung  be§  Körpers 
foftten  einem  unbefangenen  SBeobacgter  biefe  gefdjmeibb 
gen  Siere  eger  fegön  als  abftoßenb  gäßtieß  erfegeinen 
taffen.  Söenn  bie  meiften  SJienfcgen  ft  cg  troßbem  beim 
2tnbticf  einer  ©eglaitge  non  (Stet  nnb  ©rauen  erfaßt 
fügten,  fo  entfpringen  biefe  Gpmpfinbnngen  mögt  in 
erfter  Sinie  ber  SSorftetlnng,  baß  bie  Statur  gerabe  biefen 
©efegöpfen  ober  boeg  tnenigftenS  einer  großen  SInjagt 
non  ignen  bie  fnregtbarfte  Stngriff^  nnb  SBerteibignngS* 
maffe  nertiegen  gat,  bie  je  einer  tebenbigen  Kreatur 
3U  eigen  gegeben  tnnrbe.  2)ie  Platte  be§  Sötoen,  ba§ 
©ebiß  be§  £iger§,  ba§  £orn  be§  «Büffets,  fie  bünfen 
nn§  minber  fürchterlich  als  ber  nabelfeine  ©iftgagn 


SB on  fR.  Hermann. 


167 


ber  (Solange,  ber  brtrdj  eine  kaum  fidjtbare  Vöitnbe  beit 
löblichen  Saft  in  bie  Slbern  feines  Opfers  fliegen  tagt. 

So  mie  ttn§  unter  beit  menfcglicgeu  Verbrechern 
ber  ©iftmörber  ber  oerabfcheuungSmitrbigfte  ift,  roeit 
mir  mit  feiner  §anblttngSmeife  mehr  als  mit  ber  jebeS 
anberen  Übeltäters  ben  Vegriff  ber  geiggeit  itnb  Stüde 
oerbinben,  fo  finb  mir  and)  oon  oorngerein  geneigt, 


Jtidiscbe  Giftschlangen  (Brillen*  oder  Rutscblangen). 


bie  giftigen  Schlangen  recgt  eigentlich)  als  Verkörperungen 
ber  feigen,  tüdifcgen  ©interlift  31t  betrachten,  llnb  igr 
geräufcglofeS,  minbenbeS  $)agingleiten,  baS  bent  aitS* 
erkorenen  Opfer  nichts  oon  ihrer  Slunägentng  oerrät, 
ihr  boshaft  flingenbeS  ^ifcgeu  ftnb  natürlich  nur  ba= 
ttad)  angetan,  unS  in  biefer  Slnffaffitng  31t  beftärken. 

Silber  mir  finb  in  nuferem  VerbammttugS urteil  nicht 
gan3  gerecgt.  ‘Oenrt  in  bern  (Sgarafter  ber  Schlangen 
offenbart  fid)  meber  eine  befonbere  §iuterlift  nod)  eine 
SOlorbluft,  bie  fid)  and)  nur  entfernt  mit  berjcuigeit  ber 
meiften  Raubtiere  oergleicgeit  liege.  Oie  ScgÜberung, 


170 


Nllcrlet  ®ift|*d)lcmgcn. 


bie  nur  fpäter  oon  bent  Gebaren  ber  IftÜapperfchlange 
im  2Ingrtff§s  itnb  im  93erteibigung§Eampfe  geben  merben, 
bürfte  bemeifen,  bah  auch  ber  SBorrmtrf  ber  geigEjeit 
ein  EeitteSmegS  gerechtfertigter  ift. 

2l(lerbing3  finb  bie  Schlangen,  mtb  namentlich  bie 
giftigen  Slrten  ber  Tropen,  non  änßerft  reizbarem  Jem- 
perament  unb  immer  bereit,  in  ber  2lnnciherung  jebeS 
anbereit  ©efchöpfeS  eine  31t  grimmiger  Slbroehr  heraus® 
forbernbe  ©efahr  31t  erblicEeu.  3)ie  gurdjt,  bie  man  in 
ben  non  ihnen  heimgefuchten  ©egenben  nor  ihnen  hegt, 
nnb  ber  93ernichtung§Eampf,  ben  man  gegen  fie  führt. 


Köpfe  der  indischen  Giftschlangen. 


finb  bantm  nollfommeit  begreiflich,  unb  e§  ift  31t  bc? 
Etagen,  baß  biefer  23ernidhtimg§Eampf  unter  ben  am 
meifteu  mit  ©iftfchlattgen  benölEerten  ®immel§ftricheit 
eine  neitnenSraerte  Abnahme  ber  gefährlichen  Reptilien 
bisher  nicht  hat  herbeiführen  Eönnen.  Namentlich  in 
Subieu  ift  bie  Qahl  ber  Opfer  an  SNenfchen  unb  gattS* 
tieren,  bie  burch  Schlangenbiß  getötet  merben,  altjähr« 
lief)  noch  immer  eine  erfchrecfenb  grojje.  fönute  un§ 
in  ($r  ft  amten  feßen,  bah  alle  NuSrottuugSoerfuchc  bis* 
laug  fein  beffereS  Ergebnis  aitfgumeifen  haben,  memt 
mir  mt§  nicht  oergegenroärtigten,  bah  auch  bei  un§  non 
einer  mahruehmbaren  Nerminbcritng  ber  ßreuaottern, 
ber  eiu3igen  in  S)eutfdf)lanb  oorfomntenben  ©iftfdjlaitgetts 
art,  trofj  aller  auf  ifjre  (Erlegung  auSgefetjteu  Prämien 
nicht  bie  Nebe  fein  favtn.  *£)ie  inbifche  (Scfjlaitgenfamta 


Von  di.  g.  Hermann. 


171 


:t-40r 


aber,  bie  nur  auf  nuferem  erften  Vilbc  iu  ihren  haitpU 
fächlidpten  Vertreterinnen  uorfüljreu,  i ft  eine  fo  un« 
cnbtidj  uiet  reichere,  bap  mt§  bie  Nitplofigteit  alleß  auf 
it)re  Vertilgung  gerichteten  meufdjlichen  Vemitf)cu§  rtrohl 
einleuchten  muh. 

Sic  meifteu  ber  in  gttbien  oortontmenbcu  ©ifU 
fdjlattgeit  gehören  ber  ©attung  ber  Vrilleu*  ober 
$utfch langen  au  itnb  finb  fogenaunte  gurchem 
gähner,  ba§  heißt  bie  im  Oberfiefer  fipeubett,  f)a£cn- 
förmigen  ©ift^ähuc  geigen  eine  tiefe  gitrdje  längs 
il;re§  VorberranbeS,  bie  bis  gur  (Spitze  uerläuft  unb  in 
bereu  Anfang  ber  21u§führung§gang  ber  ©iftbrüfe  fiel) 
öffnet.  Siefe  Sritfe  felbft  ift  gegen  ben  £ml§  hin  giem lief) 
lang  geftredt,  ber  $opf  bc§halb  nicht  f ehr  breit  unb,  mic 
bei  beit  Gattern,  oft  faunt  oom  galfe  abgefeljt.  Sie 
Vrillertfdjlauge,  and)  $obra  (cobra  di  capello)  genannt, 
hat  bie  gähigfeit,  ihre  £ml§rippen  fo  attSgubehnen,  bap 
ber  Naden  eine  5trt  Sdjilb  barftellt,  in  beffett  1; c rg s 
förmigem  NuSfchnitt  ber  S?opf  ftedt.  2ht§  Vefdjrci* 
bungett  über  bie  ^robuftioueu  ber  überall  in  gnbien 
auftrctcubeu  Schlangengautler  ift  biefe  51rt  mohl  giem* 
lieh  allgemein  betanut. 

Unter  ben  amerifanifchen  Schlangen  finb  bie  am 
meiften  gefürchteten  bie  Tupfer  topf  =  unb  bie 
Vß  a  f  f  e  r  m  o  t  a  f  f  i  n  f  ch  t  a  n  g  e.  Namentlich  bie  letp 
tere,  bie  in  Sümpfen,  Vädjen  unb  glüffett  lebt,  fiel; 
hauptfächlid)  non  giften  unb  gröfdjen  ernährt  unb  bis 
31t  1 V2  SNeter  lang  rnirb,  geniest  ben  beutbar  fchlechte* 
fteu  Nttf.  Senn  fie  ift  aitßerorbentlich  lebhaft  in  ihren 
Vertagungen,  fehr  leicht  gum  3orn  geneigt  unb  bann 
immer  bereit,  fidj  auf  baS  ihr  gunädjft  befinbliche 
lebenbige  ©efdjöpf  51t  ftürgen,  baS  fie  für  ben  Urheber 
ber  ihr  ^gefügten  Unbill  hält. 

‘Sie  berüchtigte  SHapperfdjlange,  noit  beit 


KupferkopfscWanqe  (Trigonoceplialus  conlortrix). 


172  Slttcrlei  QJiftfd^Xcmgen. 


Ofmerifattertt 
SHatttefnafe  ge= 
nannt,  ift  in 
biefer  §iitficf)t 
nie!  weniger 
cmpfinbticf),  fo 
baft  man  ber 
©efaljr,  non  itjr 
gebxffen  311  ra er¬ 
ben,  in  erfjebs 
lief)  geringerem 
sDtafje  anSgefetjt 
ift.  ©ie  gehört 
31t  beit  Äanab 
3 eignem,  bie  fief) 
non  beit  oben 
ermähnten  gur= 
cfjeitgäfptern  ba^ 
bnrcf)  untere 
f  cf)  eiben,  bap  ber 
breite  platte 
Hopf  ftarf  nom 
©affe  abgefept, 
mtb  ber  (SJifts 
3af)it  in  feiner 
gangen  Sange 
non  einem  Ha= 
nal  bitrcf)bof)rt 
ift,  ber  bie  gort* 
feijintg  be§  ©ift* 


gange§  bitbet 

ttitb  ftef)  an  ber  f)aarfcf)arfen  Spitze  mit  einer  feinen 
©patte  öffnet.  03 01t  bem  ©ebaren  ber  Htapperfcfjlaitge 
bei  ber  ^yagb  auf  03citte  ober  bei  ber  Otbmetjr  eineg 


SSon  01.  £y.  ^ermann.  173 

9(ugriff§  gibt  t^art  33ogt,  ein  auegegekßitetcr  Remter 
mtb  $eobacßter  ber  (Schlangen,  folgeubc  intereffaute 
unb  bitrdj  itnfere  Dtbbilbitugen  uocß  anfcßaitlidjer  ge^ 
madjte  (Säuberung :  Qm  Qitftaube  ber  Dtuße  ift  bie 
©erlange  gang  in  ber  DSeife  gufammeugeroltt  mie  ein 
©cßiffstau.  ©)er  $opf  rußt  auf  ber  änderen  903iit= 
bnng  be§  DaingctS;  bie  mit  ber  Klapper  enbenbe 
©djmangfpiße  ift  in  ber  SDütte  ber  SEßinbnngen  auf? 
gerietet.  %k  ©djmaitgfpiße  ift,  äßuticß  mie  bei  ben 
Taigen,  bei  alten  ©iftfdjtangeu  gemiffermaßeit  ber  SDlaf^ 
ftab  ber  feetifeßen  Erregung.  Sßenn  fie  in  gitternbe 
SSemegung  gerät,  fo  ift  baS  immer  ein  Qeicßen  ber 
beginnenben  Qornmnt.  53ei  beit  ^tapperfeßtangen  finbet 
fid)  nun  eine  Dteiße  non  gtodenförmigen  Enbfdjitppeit, 
bie  fo  ineinanber  greifen,  baß  fie  fid)  nie!) t  noneinanber 
löfen  bei  ber  Häutung,  unb  bereu  ©dritteln  einen  eigen¬ 
tümlichen  Diaffettou  t)eruorbringt,  meteßer  bemjenigeit 
mancher  .Sjeufd)  reden  tättfeßenb  ät)n(id)  ift. 

©o  liegt  bie  ©cßlaitge  rnt)ig  in  ißrem  DSerftecfe,  bi§ 
fie  auf  irgenb  eine  SDßeife  geftört  mirb.  93ei  einer  plötj  = 
tidjen  Überrafd)itng  ßat  fie  gumeileit  nicht  bie  Qcit,  ihre 
^ampffteftuug  eiitguneßmeu;  fie  töft  bie  Dünget  nur, 
Sieht  ben  §at§  gufantmen,  nnt  ißn  «lieber  uorfcßuelteu  git 
tonnen,  unb  öffnet  ben  weiten  Dtacßen,  in  metdjem  bie 
Eiftgäßue  fid)  anfrid)tcn.  ©)ie  aufgerichtete  SRaffel  ift 
babei  in  fteter,  frampfhaft  gitternber  Söemegung,  unb  jo¬ 
balb  bie  ftörenbe  ltrfad)e,  miegum  DSeifpiel  ber  gitß  eines 
SDtenfdßen,  in  ber  üftäße  ift,  fdfneltt  fie  mie  ein  23Iiß  beit 
^opf  nor  unb  haut  ein.  ©)ie  Eingeborenen  in  Qnbieit 
mie  in  Simen  fa  gehen  entmeber  mit  nadten  gitßert  ober 
in  teießt  burdßbringlicßen,  ungegerbteit  ©cßitßett;  bie 
meiften  SSermunbungett  gcfd)et)en  bei  bem  Slnlaffe,  baß 
ba§  rußig  liegenbe  Stier  non  bem  SSorübergcßenben 
berührt  mirb.  „§oße,  fefte  ©tiefet  unb  bießte,  meite 


174  Siliertet  @tftfcf)I(utgett. 

SBeinfleiber,"  fagt  ber  ^3ring  oott  9?eumieb,  einer  ber 
befannteften  natnrforfdjeitben  $äger  in  ©übamerifa, 
„ftnb  ba§  befte  (Schutzmittel  gegen  (Sdjlangenbiffe." 

§at  bie  Schlange  aber  Qeit  ober  lauert  fie  auf 
eine  teilte,  fo  ringelt  fie  gmar  ben  Seib  ein,  £)ebt  aber 


tUa$$ermoka$$in$d)lauge. 


beit  ®opf  anf  betn  gitrücfgebogeuen  §alfe  ttttb  legt  ihn 
oft  fo  n) eit  gurücf,  baff  man  bie  Unterfeite  beleihen 
fieljt.  93tit  gltthettben  Slugen  folgt  fie  beit  ^Bewegungen 
bee>  erfe^nten  Dpfer§,  nmhrettb  bie  (Schroangfpitje  in 
fieberhafter  Erregung  gittert.  ®ie  hier  gefdjilberte 
R'ampfftellnng  finbet  noch  erhöhteren  2lu§brmf  bei 
ben  33ri((enfchlaugen,  welche  alle  bie  gähigteit  haben, 


SSori  9?.  .speunnmt.  175 

beit  burc^  bie  Slufftellung  feiner  Rippen  31t 

erweitern.  $ie  erwähnten  ©drangen  blctfen  beit  §al§ 
fo  wett  auf,  baß  ber  $opf  faft  barin  uerfeßroinbet; 
gugleidj  richten  fie  fief)  mit  falbem  Seibc  auf,  ittbent 


Überraschte  Klapperschlange. 


fie  ftdj  äuri’uf  biegen,  ttnb  folgen  mit  ißren  Bewegungen 
bettjeitigeit  ißreS  $tete3,  um  fid)  im  geeigneten  Slttgew 
blict  barauf  31t  ftih^en  ttnb  31t  beißen.  2)iefe  ©teßung 
geigen  and)  bie  ©erlangen  jener  Wirten,  weiefje  bie  ®auf* 
(er  in  $nbien  ttitb  sJiorbafrifa  31t  Borfteßungen  be* 
itupeu.  steift  fiitb  biefe  ($auf(erfdjlangen  bitrcß  öfteres 
Beißenlaffett  itt  Sappen  fo  weit  gebrißt,  baß  fie  nur 


176 

«~^==v 


3t (lerl ei  ©  i  f  t  f  d)  l  n  tt g e n . 

5  cr~S=^  e-S^3  c 


2<~^=3 


bic  ^ampffteltung  aituehmeit,  ofgitc  Io§3iifdjicj3eit.  ®er 
fogenannte  (Schlangentanz  beit  bie  ©aufler  mit  ein¬ 
töniger  SJhtfif  begleiten,  ift,  mie  ich  <ut§  eigener  Slitfidjt 
beengen  fanit,  nicht?  aitbere?. 

23ei  ber  gagb  nnb  im  Anfänge  be?  Kampfes  zielen 
bie  Schlangen  genau  nnb  meffen  febjr  gut  bie  ‘Sificutz 
ab,  bi?  31t  meldjer  fie  ben  Svopf  oorfchuel'leit  fönneu. 
Pötdich  entrollt  fiel)  ber  Knäuel,  ber  §al?,  ber  io  origer 
Zurücfgebogen  mar,  ftveeft  fiel),  in  bem  geöffneten  9tad)en 
fteljcn  bic  ©iftjähne  Ijeroor,  nnb  mit  biefevt  haut  bie 
Schlange  ein,  tun  fofort  ben  Stopf  mieber  zurücfgitgieheit 
ttttb  bic  ^ampffteltung  einzuttehmen.  Sitte  biefe  23c- 
rcegmtgen  erfolgen  mit  f olclger  Schnelle,  bajs  ba?  Singe 
ihnen  faum  folgen  tarnt. 

S)ie  furchtbaren  SBirfnngett  be?  Schlangengifte? 
finb  betannt.  S)ie  bttrefg  beit  23ifi  neritrfadgte  Söttnbe 
ift  an  ttttb  für  f i dg  nicht  belangreicher  al?  ein  Nabels 
ft icf)  nnb  mirb  oft  fattm  empfititben;  aber  nach  gang 
furger  3eit  fchon  fcljmclteit  bie  ©emebe  auf,  itttb  e? 
treten  rapib  oerlattfenbc  gerftörungSprogeffe  ein,  mäh* 
reitb  fiel)  gleichzeitig  Sttemnot  nnb  ^ergfdjmäclje  ein* 
ftelten,  bic  31t  beit  qualooltfteit  ©rfdjeimtngen  ititb  in 
fchmercreit  gälten  3iun  £obc  führen. 

©in  fiel) er  mirfenbe?  ©egenmittet  teunt  bie  ärztliche 
SBiffeufdgaft  bi§her  leiber  nicl)t.  Stber  e?  ift  intereffant  31t 
hören,  raa?  233 eir  SJtitdjett,  ein  feljr  bcfaitnter  amerifa* 
ttifdger  gorfdjer,  ber  jahrelang  bie  gefäXgrlidgften  23er* 
fitche  mit  Schlangen  nnb  Schlangengift  angefteltt  hnt, 
barüb  er  fagt: 

„SJtan  Imt  mid)  oft  gefragt,  ma?  ich  tun  mürbe, 
meint  ich  fern  oon  §ilfc  gebiffen  mürbe.  Söäre  bie 
SBuitbe  an  einem  ginger,  fo  mürbe  ich  31t  einem  frei* 
lid)  nicht  dgintrgifchen  gnftrument,  mie  ein  SJieffer  ober 
ein  glttheitbe?  ©ifen,  meine  Qufludjt  nehmen,  geljlt  ein 


23cm  93.  g.  Hermann. 


177 


?c-~S==5c 


'<r~iS^c 


füld)e§  ober  wciljrenb  be§  <Sucf)en§  na  cf)  tpilfe  wäre  e§ 
weife,  ba§  ©ift  auf  ba§  gebiffene  ©lieb  burdj  gwei  Um* 
fcfjnüntugen  gu  befcfjränfen,  bic  fo  fcft  angejogen  werben 
müffen,  baß  jebe  ^irf'ufation  be§  33Iitte§  aufgehoben 
wirb.  SDte  b u r cf)  bic  Aufregung  uocfj  oermefjrte  §erg* 


Klapperschlange  in  Kampfstellung. 


fcf)wcicf)e  fartn  getroft  burcf)  ^iemfief)  erhebliche  *3)ofen  ooit 
Branntwein  befdmpft  werben.  (So  halb  al§  möglich  muß 
man  ben  Biß  unb  feine  Umgebung  mit  übermanganfanrent 
$ali,  Sitjfali  ober  ^ißnatron,  Qfobtinftur  ober  ©ifencf)lorib 
bnrcfjtrcinfen.  ^itrcf)  staffieren  unb  kneten  bringt  mau 
in  ben  ©ewebeu  ba§  ©ift  unb  ba§  ©egengift  jufammen 

1903.  XI. 


12 


Uor$cl)nc11cnde  Klapperschlange, 


1?S  s2(flev(ei  ©tftftfjfnngcn. 


unb  gerftört  erfte? 
re§  faft  gan^Iid). 
®ann  lüirb  man 
bie  llmfdjttürung 
lofeu  muffen,  lim 
93ranb  31t  oerßin? 
bern.  ©tue  geringe, 
nod)  ungestörte 
SJieitge  be§  ©ifte§ 
tritt  bann  moE)l  in 
ba§  93  lut  über. 
3Qtan  legt  fofort 
bie  ilmfcßnünutg 
mieber  an  unb 
roieberfjolt  bie  53e? 
ßanblitng  mit  beut 
(Segengifte.  SÖSenu 
aber  bie  SJtenge 
be§  eiugefpriljteu 
@ifte§  groß  unb 
bie  §itfe  fern  ift, 
fo  Reifen  außer  bem 
Keffer  unb  bem 
©lüfjeifen  alte  an? 
bereu  SJtittel  nicijt 
nie!-." 

äßir  finb  ge? 
mößut,  ariguuet)* 
men,  baß  e§  unter 
beit  Reptilien  nur 
bie  ©djtangen  feien, 
bie  non  ber  Statur 
mit  ©iftgäfjuen  amSgerüftet  mürben.  Unb  in  ber  £at 
beftijeu  meber  bie  ßrofobUe  nod)  bie  ©d)i(bfröteu,  non 


Gskorpion  (Heloderma  horridum) 


180 


5fUevIet  (Uiftfdjlangen. 


bencu  einige  (Gattungen  befanntlid)  überaus  biffig  finb, 
ähnliche  tßaffeit.  2öof)l  aber  gibt  e§  eine  ©ibedjfen- 
art,  beit  ©§forpioit  ober  ©ilamonfter,  oon  bem  gm 
oerläffige  gorfdjer  behaupten,  baf$  er  über  eine  bem 
©iftapparat  ber  ©drangen  fehr  ähnliche  Sßeifioorridp 
tung  oerfüge. 

t>a§  fetjr  häjslidje,  nächtliche  Stier  lebt  in  trocfeneit 
©egcnbcu  auf  bem  töeftabhange  ber  Morbideren  Sdtejü 
fo§  bis  gunt  ©tranbe  be§  ©tillcn  0gean§  ttnb  erreicht 
bic  ftattlidje  Säuge  oon  P/2  steter,  ©ein  33or* 
hanbenfeht  roirb  oon  adelt  Dteifenben  bezeugt,  aber  e§ 
fcl;tt  trofjbem  bisher  leibet  an  mirflich  unanfechtbaren 
ioiffenfd)afttid)en  Unterfuchungen.  golgettbes»  SBUb  aber 
bürftc  bod)  in  beit  mcfentlichften  Qügen  gutreffenb  fein. 
t)er  Gßforpion  ift  eine  plumpe  ©ibedjfe  mit  Jürgen 
güfjen,  glattem  Mopf  ttnb  runbcnt  ©djioang.  $hr 
©djitppeidleib  befielt  att§  tjartcu,  ritnblidjen  tafeln 
001t  bitnlelmarmorierter  ober  geringelter  ©rbfarbe. 
SBei  oon  it)r  gebiffenen  tiercn  erfolgt  ber  tob  feljr 
rafcf)  bttrd)  §erglähmung,  ohne  bap  bie  töitnbe  fid) 
bösartig  geigt. 

$3ei  ber  ©iftedjfc  fügen  bie  gefährlichen  903  affen 
in  ©eftalt  einer  3ieil)e  fpiper,  tocnig  gefurchter  Megeü 
gähne  im  Unterliefer,  ttnb  e§  ift  fein  Qroeifel,  bafj  bie 
^ahnfurdjen  mit  einer  Slngahl  fehr  ftarf  entroideltcr 
Prüfen  bc§  Unterlief er§  in  SSerbinbung  flehen,  fo  ba§ 
ber  Vorgang  berfelbe  märe  mie  beim  23ip  ber  ©ifü 
fdjlaugen,  menn  auch  bie  SBirlitng  eine  erheblich  ge¬ 
ringere  ift.  tafür,  baü  ber  ©§forpiott  ba§  Sebeit  eines 
9Jtenfd)eu  in  ©efafjr  gebracht  hätte,  ift  bisher  noch  fein 
SBeifpiel  befanut  geroorben. 


Fjumoreske  von  Sriedricb  Cbieme. 


X  (nad)druck  verboten.) 

1. 

ßeinridj  Sobranetf,  ber  Inhaber  ber  befannten  Suclj; 

grobbanblung  §.  Sobranecf  &  (Sornp.,  burcbmuftertc 
eine  grobe  Slngabl  von  ©efueben,  bie  gruebt  einer  am 
Sage  vorher  erlaffenen  Sinnige,  bureb  roclcbe  er  einen 
^orrefponbenten  für  fein  Kontor  fnebte. 

Qe  weiter  er  in  ber  Surcbficbt  vorrüefte,  befto  ärger- 
lieber  jerrte  er  an  feinem  ftattlicfjen  blonben  SSoßbart. 
„Seipel!"  brummte  er.  „(Sine  §anbfcbrift  immer  itu- 
beutlicfjer  als  bie  anberc!  Sic  jungen  Sentc  von  beut* 
gutage  fetten  förmlich  einen  <Stolg  hinein,  fo  fcbleebt  als 
möglich  31t  fdjreiben." 

Wieber  lieb  er  ein  halbes  Sutjenb  ^Briefe  bureb  feine 
§aub  gleiten.  „Wahrhaftig  —  einer  wie  ber  anbere! 
’S  ift  bocl)  —  Seipel!"  unterbrach  er  fiel)  plötjlicb,  unb 
feine  blauen  Singen  leuchteten  auf.  „SaS  ift  bocl;  mal 
maS  Orb  entlieh  es."  Wohlgefällig  ruhte  fein  93lic£  auf 
ben  fräftigen,  regelmäßig  frönen  $Ügen  ber  vor  ihm 
liegenben  Offerte.  „SaS  neun7  id;  eine  §anbfcf)rift. 


182 

C'SE3.~-faOtr 


Sltnov  tut  Kontor. 


©ahinter  ftecEt  ©olibität  unb  (Sfcarafter!  ^et^el  —  fjnt 

—  (Stil  prächtig  — •  oierunbgroangig  Qaljte  alt  —  gute 
Borbilbmtg  —  uorgitglic^e  ^eugntffe.  —  ©m,  I;m  — 
tute  heifjt  benu  ber  ©djreiber?  ^aul  SÖBebel,  richtig  — 

—  brauo,  Sßctul  Söebel,  foltft  auf  bei’  ©teile  33efd?>eib 
l)  ab  eit." 

@1  nahm  eilten  Briefbogen,  toaif  rafd)  einige  SBorte 
baiauf,  ftecfte  ihn  in  beit  llmfdjlag  unb  übergab  bal. 
(Schreiben  fobann  beut  ©auSbietter  5111  fofortigen  Be? 
forgung. 


Geben  fcl)lug  e§  am  anberen  borgen  elf  Uht,  unb 
©err  ©obraned  rangelte  fdjott  bie  Brauen.  ©od)  ba 
ftedte  ber  Selling  ben  $opf  burd)  bie  ©ür  be§  $rinat? 
fontor§  unb  rief  eine  Sftelbmtg  tjereiit.  ©er  Kaufmann 
hörte  nur  ba§  393  ort  „BSebet"  unb  ermiberte  fofort: 
„Qdj  laffe  bitten." 

Neugierig  bliefte  er  nadj  ber  ©ür,  plötjlid)  f ut;r  er 
betroffen  gitrüd.  ©ine  Junge,  t)od)gemad)fcne  ©ante  er? 
fdjien  oor  ihm  mit  leichter,  Ijöflidjer  Berneigttng. 

©err  ©obraned  oerbeugte  jid).  „3Q3a§  oerfdjafft 
mir  bie  Objre ?  Qdj  erwartete  ©errtt  Baul  SBebel." 

„Battla  SSebel,  31t  bienen,  ©err  ©obraned,"  er? 
miberte  eine  mof}ltliugeube  (Stimme. 

Berlegett  griff  er  ttadC)  ber  Offerte.  ,,©eij:et  —  ich 
habe  e§  für  Baut  gelefen,  31b er  richtig,  liier  ftef)t  gang 
beutlidj  uodj  ein  a  —  bm,  bnt." 

„(Sie  haben  in  ber  ©at  auf  ber  Slbreffe  8|3ant  ge? 
fdjrieben,"  faßte  ba§  junge  Bcäbdjcn  läcbjelnb. 

„Qu  ber  ©at  —  Ijnt  —  ©ic  fdjreiben  attd)  eine  fo 
t’räftige  männliche  ©anb  —  aber  nehmen  ©ie  bodj 
Blatt,"  fiel  er  jid),  auf  einen  ©tutd  beutenb,  felbft  itt§ 
393  ort. 

Befcheiben  folgte  bie  junge  ©ante  ber  Grittlabuttg. 


^umoreSfe  oott  grteörtcl)  Spteme.  183 

®obrane<f  ftarxte  oerbroffen  oor  fidj  Ijtn.  ®ie  ipVöfy 
liehe  (Sntbed'ung  war  ihm  unangenehm  im  Ijöchften  ©rabe. 
(Sin  weiblidjer  SIngeftellter  fonntc  für  if;n  faum  in 
grage  fommen,  fdjon  ber  übrigen  Herren  wegen,  bie 
bei  ihm  angefieiit  waren.  (Sr  fd)üttelte  bcn  ^opf  unb 
murmelte  ein  halbes  Süthenb  „gm,  hw§"  in  ben  blom 
ben  33art, 

„S)arf  id)  glpten  weine  ^eugniffe  unterbreiten?" 
fragte  baS  junge  SJtäbdjen  nach  einer  SBeile. 

(Sr  blid'te  oerlegen  auf.  „(S§  bürfte  faum  notig 
fein,  graulein,"  begann  er  enblicl)  furz,  wenn  and)  nicht 
unfreunblidj.  „Qclj  hetbe  wich  in  einem  grrtum  be* 
funben  —  entfd)idbigen  Sie  mein  S3erfet)en.  gallS  Sic 
für  ben  .geitoerluft  (Sutfcf)äbigung  — " 

Sic  erhob  fid),  unb  ihre  Singen  blitjten  ihn  an. 
„S)anfe  —  ich  war  in  meinem  eigenen  gntereffe  hier." 

„gm  —  nichts  für  ungut,  gräulein,  ich  wollte  Sie 
nicht  beleibigcvt.  gd)  — -  id)  bin  nun  einmal  prinzipiell 
gegen  Slnftellitng  oon  tarnen." 

gt^’  Unmut  feinen  zu  oerfliegen.  Sie  lädjelte  wieber. 
„Unb  warum  wollen  Sie  un§  auSfdjliefjen?  geijjt  ba§ 
nicht  bie  auS  ben  gebilbeten  Stäuben  ftammeuben  jungen 
SJtäbdjen  ooit  oornhereiu  zu  einer  miuberwertigen  (Spü 
ftenz  oentrteilen?  Ober  meinen  Sie,  baß  foldje  nicht 
in  bie  Sage  fommen  fönnten,  ilje  S3rot  fid)  oerbienen 
ZU  müffen?" 

„D  bod),  bod),"  erwiberte  Swbraned  oerwirrt. 
„Natürlich,  aber  — " 

„Slber  —  Oie  heilten  un§  nicht  für  geeignet?" 

„Q3ielleicf)t,"  eutgegnete  er. 

„Hub  weigern  fid)  bod),  and)  nur  meine  geugntffc 
anzufeheu?" 

„SBitte,  geben  Sie  hev-  liefen  (Gefallen  famt  ich 
ghueit  ja  tun." 


184 


Sfntor  im  Kontor. 


„©ier  finb  fie." 

@te  reichte  if)m  bie  3eu9tl^ff e-  fa§  itnb  fttiff 
ärgertid}  bte  Sippen  gitfammen.  „TOerbing§  glängenb 
—  hm,  f)m.  Qnbeffen  —  e§  mag  alles  gut  fein  — 
id)  halte  e§  nicht  für  praftifd),  ©erren  unb  Samen  ju* 
fammen  arbeiten  gtt  taffen." 

„Sinn,  meint  Sie  Qhre§  ^crfonalS  nicht  ficfjer  fein 
fönncn  —  id)  fann  für  mid)  einftehen!" 

„(sie  finb  fetjr  felbftberanjgt." 

,/Unb  Sie  finb  in  einem  Vorurteil  befangen,  ba§ 
id)  als  ungerechtfertigt  gitrüdmeifen  nutp.  (Sie  fjabeit 
fid),  mie  bie  meiften  Banner,  nidjt  bie  9Jtüt)e  gegeben, 
mit  beit  3lnfdjauungen  ber  Qeit  fortgufdjreiten.  üfBir 
leben  nidjt  in  (£f)ina  ober  Qapan.  Sind)  mir  grauen 
finb  fogitfagen  Menfdjen,  ©err  Sobraned,  ttnb  id)  tnttf; 
fo  gnt  meine  fränflidfe  SUhttter  ermatten,  mie  bie§  ein 
junger  Sftaitit  51t  tnn  gegmungen  fein  fann.  ©uten 
borgen!" 

Sie  ftredte  bie  ©anb  rtacf)  ihren  «Sextgnxffen  aus. 

(Sr  50g  bie  Rapiere  gttrüd.  Sie  Spradje  be§  Mb* 
d)en§  imponierte  ifjm.  „Seipel— fo  grüttblid)  fjat  mir 
e§  nod)  niemanb  geftedt,"  lachte  er.  „9hm  raohl,  id) 
fe^e  ein,  man  fott  Erfahrungen  fammetn,  beoor  man 
urteilt.  Qd)  wiU  feine  oorgefafjteu  Meinungen  haben. 
SSenit  Sie  bie  Stellung  annehmen  molleit,  fo  betrachten 
Sie  fid)  00m  nädjften  Erfteit  an  al§  engagiert." 

^ßattla  oerbeugte  fiel)  guftimmenb.  „Qd)  banfe  Qfjnen 
unb  merbe  mir  9JKd)e  geben.  Sie  gitfrieben  511  ftellen." 

5ll§  fie  hinaus  mar,  ftarrte  ber  Kaufmann  nod) 
lange  hinter  ihr  brein.  „©nt  —  Seipel  —  habe  ba  einen 
recht  bitmmcn  Streich  gemacht.  9ta,  mirb  fid)  geigen." 

Qm  Kontor  erregte  bie  9tad)rid)t  001t  bem  Engage* 
ment  einer  Same  begreifliche  Senfation. 


|>umore?fe  uon  gtieörtd)  Sterne.  185 

„@§  wirb  immer  beffer,"  räfonierte  ber  erftc  93ucl^ 
Raiter.  „Qd)  meiue?teil?  bebanfe  mich  für  biefc  ©c? 
fettfefjaft." 

„^ßajst  nur  auf,  fie  mirb  nicht  lauge  ba  fein,"  rnarf 
ber  Staffier  fpöttifcfj  £)in, 

„2Ba?  ich  tun  fann,  it;r  ba?  Seben  fatter  31t  machen, 
foll  aud)  reblid)  gefd)e^en/'  ftimmte  ber  groeite  Buch¬ 
halter  bei. 

„gdj  merbc  ihr  non  nornbercin  feinen  Qraeifel  bar* 
über  laffen,  baf3  idj  mir  nicht?  non  ifjr  fagen  laffe," 
erfldrte  ber  lang  auf  gef  djoffene  Sefjrling  widjtigtuenb. 
„Uttb  menn  fie  eine  ©efälligfeit  nerlangt,  bin  icf)  nicht 
gu  haben." 

2. 

91  nt  1.  guli  püttftlid)  um  acht  Uhr  trat  >ßaxtla 
SSebel  mit  frettnblichem  ©rufj  in  ba?  Kontor  uon 
©.  ©)obraned  &  (£omp.  £>ic  Berfdjworcnen  marett  bereit? 
nofl^ähtig  nerfammelt.  gl)r  ©ruft  fanb  eine  nur  fmlö 
uerftänblidje  ©rwibentng,  alte  ui  er  jungen  Seide  hodten 
an  ihren  pulten,  eifrig  über  ihre  Bücher  gebeugt,  ©id) 
norftellenb  nannte  bie  junge  ‘Saute  ihren  tarnen,  wor* 
auf  bie  Kollegen  ftd)  einen  Slugenblid  erhoben,  um 
ifjrerfeit?  mit  lafonifcher  Sfürge  ben  Pflichten  ber  göftidj* 
feit  31t  genügen. 

^Saula  marf  einen  nennunberten  Blid  ttadj  ihnen 
hin,  fagte  aber  nid)t§,  fonbern  entlebigte  ftch  ftilü 
fchtneigenb  ihre?  §ute3. 

„Sarf  ich  ©ic  bitten,  mir  meinen  $laü  anjuroeifeu?" 
manbte  fie  fich  an  ben  erften  Buchhalter. 

Ser  junge  SJtamt  beutete  nur  mit  ber  §anb  auf  ein 
leerftehenbe?  Sßutt  an  ber  geufterfeite. 

©ntrüftet  nahm  ^3auta  ihren  $latj  ein,  entfdjloffen, 
ben  Unhöflichen  fein  weitere?  Bßort  31t  nergöuucn.  3um 
©lüd  erfchien  gleidj  barattf  §err  Sobraned,  ber  fte 


186 


21m  or  im  Kontor. 


tiebenSmürbig  begrüßte  unb  fie  über  i^re  neue  Stätig? 
feit  inftruierte. 

2ll§  ißaula  Mittags  ncicf)  §aufe  tarn,  äußerte  fie 
lleinlaut  git  ifjrer  Butter:  ,,Qd)  merbe  raof)l  einen  fjarten 
Staub  ba  befommen,  SDtama.  S)ie  Stimmung  ift  offen? 
bar  eine  mir  feiubttdje.  2£er  mcifj,  ob  meines  93teibenS 
tauge  fein  mirb." 

Sie  irrte  fid).  bereits  nad)  einigen  Stagen  tjatte 
bie  S^ene  eine  oöttige  ^ercinberung  erfahren.  93on  ber 
jungen  £)ame  fdjieneu,  ofjite  bap  fie  eS  atjute,  fuggeftioe 
Straften  auS^ugefjen,  beim  bie  Stimmung  ber  93er? 
fdjmorenen  maubette  fid)  merfraürbig  rafcü).  Sie  mar 
ja  and)  fo  augenef)m  in  iljrem  betragen,  fo  ruljig, 
freunbtid),  gteid)mäf3ig  —  unb  maS  bie  gauptfadje  mar, 
fo  fjübfdj.  Sttter  (Srott  gegen  fie  oerraudjte  mie  Sßaffer 
im  Sonnenfdjeiu ,  bie  SJtieneu  geftatteten  fid)  immer 
tiebenSmürbiger,  bie  äßorte  immer  oerbinbtidjer,  bie 
93egrüf3uugcu  immer  refpettoolter.  91m  (£nbe  ber  erften 
2Sod)e  fd)marmte  ber  Setjrling  bereits  für  fie,  unb  ber 
§meite  93ud)t)atter  erfd)ien  nur  nod)  in  feinem  Soun? 
tagSaigitg.  9t nr  ber  erfte  nerfjiett  fid),  mie  eS  feiner 
tjöfjeren  Stettuug  gufam,  nod)  etmaS  referoiert. 

Unb  §crr  Stobranecf?  (£i  nun,  er  erfannte  mit 
ftauneuber  93efriebigung  feinen  Irrtum.  93nuta  mar 
fleißig  —  fleißiger  atS  niete  junge  -tOtcmner,  bie  er  ge? 
t)abt,  unb  bie  non  ißr  gelieferten  Arbeiten  mareit  tabet? 
toS.  S)a  fie  norpglid)  ftenograpfperte ,  mürbe  er  mit 
feinen  Svotrefponbeigen,  bie  er  ißr  tagtid)  biftierte,  meit 
etjer  fertig  atS  feitßer.  Setbfi  ben  (Sinftuß,  metdjen  bie 
dtnmefenfjeit  ber  Kollegin  auf  feine  Sente  übte,  tonnte 
er  feinen  unnorteittjafteu  neunen.  Sie  befleißigten  fid) 
fämttid)  einer  größeren  $ünftiid)fett  atS  fritier,  tarnen 
geitiger  unb  gingen  fpäter,  bie  fonft  häufigen  Dteibe? 
reieu  untereiuauber  ßatten  aufgebört,  unb  jeber  tegte 


187 


§uuu>reS!e  uou  grteöriäj  Sgicme. 

mögticgften  (Stfer  an  ben  Sag,  um  fiel)  nidjt  etma  in 
©egenmart  ber  jungen  Same  einem  Sabel  feine§  ©gef§ 
ait§guf  eigen. 

Sobraited  fag  feine  junge  3tngefteKte  jegt  mit  gang 
anbereu  Slugeu  an,  fo  refpeftoofl,  fo  —  „gm,  Neipel," 
brummte  er  in  feinen  SSoKbart  hinein. 

©§  mar  halb  auSgema’cgt,  bag  alle  jungen  §erreu 
be§  Sobranecffdjeu  Kontors  fterblicg  in  sßaula  oerliebt 
mären.  Sie  mar  ber  ©egenftanb  alter  möglichen  garten 
^ntlbigungen. 

233er  eigentlicg  ben  Anfang  machte,  ift  ituerforfcgt 
geblieben,  ©einig,  eines  9Jlorgen§,  al§  bie  junge  Same 
igren  Stugt  einnagm,  erblickte  fie  eine  Diofe  auf  igrem 
$ßulte.  Sie  lächelte,  fog  einen  Slugenblicf  ben  fügen 
Sitft  ein  unb  ftellte  bie  gerrlidje  Sötumc  in  einem'  ©lafe 
oor  fieg  gin. 

DJtöglicg,  bag  biefe  felbftoerftänblicge,  non  ber  Sanf* 
barfeit  gebotene  Dtüdficgt  al§  ©rmutigung  aufgelegt 
mürbe. 

31m  näcgften  borgen  lag  auf  berf eiben  (Stelle  ein 
SSeilcfjenftrauß.  diesmal  fdjien  s$auta  nidjt  megr  fo 
augenegm  berührt  alg  geftern,  bodj  gefeilte  fie  ba§ 
(Sträng dj en ,  ogue  eg  aber  meiter  gu  mürbigen,  ber 
Diofe  gu. 

Sie  Sölumeufpeuben  miebergolten  fidj  nun  öftere, 
obmoljl  bie  Kollegin  non  ignen  fo  gut  roie  feine  Dlotig 
megr  nagnt.  ©iumal  nur  fragte  fie  ärgerlidj  ben  Segr* 
fing,  ob  er  nidjt  miffc,  moger  bie  33lmneu  fämeu,  fie 
erlernte  ja  banfbar  bie  gute  3lbficgt  au,  bitte  jeboeg  ben 
Speitber  iuftäubig,  fünfitg  fein  ©elb  gu  gparen. 

Ser  Segrling  erglügte  big  ginter  bie  Ogreu,  erflärte 
aber,  non  ber  §crfiutft  ber  Limiten  nidjt  ba§  minbefte 
gu  miffeu. 


188  Slmor  im  Kontor. 

Einige  &\t  genoß  Vßauia  jeßt  dtuße,  bi§  fie  eine§ 
2Ibenb§,  al§  fie  ba§  oor  ißr  liegenbe  ^opierbudj  öffnete, 
barin  folgenben  poetifdjen  ©rguß  cntbecfte : 

„Qn  §o!bc  —  Unoergleicßltcße! 

Su  feenhaft  Uitbefdjreiblicße! 
graitfam  Unenoeicßltcße, 
gnnig=  —  ©lotg^döetbltdje ! 

Säet)  fingt  mein  Sieb,  bid)  liebt  mein  §erg, 

'Sein  Slnblid  mad)t  mir  bittren  Scßmerg: 

©rßore  mid),  oernimm  mein  gleßn, 

Saß  mieß  nießt  länger  meinenb  ftet)n ! 

SBerbe  bie  9Jteine, 

Su  £)olbe,  kleine, 

©io ig  ber  Seine!" 

^3anla,  nießt  miffenb,  ob  fie  lacßeu  ober  fieß  ärgern 
fodte,  rief  ben  Seßrling  ßerbei,  ber  fiel;  allein  mit 
ißr  im  Kontor  befanb. 

„§aben  (Sie  ba§  oerbrodjen,  brutto?" 

?)tit  einem  ©efießt  mie  bie  untergeßenbe  (Sonne 
ftammcltc  er:  „0  nein  —  nein!" 

„21  ber,"  ftrafte  $aula  ißn  Sitgen,  „id)  erfenue  bod) 
S^e  §anbfcßrift,  obmoßl  fie  oerftellt  ift.  Saffen  Sie 
bod)  biefe  Slarrßeiten,  brutto  —  Sie  miffen  boeß,  baß 
id)  ba§  nid)t  liebe." 

„D  gräuleiu!"  ©r  erßob  mie  fleßenb  bie  §änbe. 

Sie  ladjtc  ßell  auf.  „23rnno,  feien  Sie  fein  Stetrr!" 

„gräuleiu  Sbebel,  id)  fd)möi’e  gßnen  - — •  o  gürneu 
Sie  mir  nid)t,  Iad)en  Sie  mid)  nid)t  an§  —  id)  liebe 
Sic  maßrßaftig  oon  ganger  Seele,  Stee  famt  id)  eine 
anbere  lieben.  Söenn  Sie  mid)  gurüdmetfen,  bin  id) 
geitleben§  itnglücflicß!" 

„Saffen  Sie  bie  bitmmen  Scßerge!"  rief  fie  ärgerlicß. 

„Sd)crge?  23ei  meiner  Seele,  e§  ift  mir  bitterer 
©ruft,  gränlein  ^aul a,"  ftößute  ber  junge  SJtenfcß. 


|jumore§fe  uon  ^vtcbrtd)  £ßtemc.  189 

„D  ladjeit  Sie  nticf;  uicßt  au§  --  id)  bin  nidjt  fo  jung 
meßr,  raie  (Sie  oielleicßt  glauben,  $cß  bin  adjtgeßn  ge? 
mcfen,  ßören  (Sie,  nnb  am  1.  Dttober  lerne  id)  au§. 
'Samt  biene  id)  mein  ,Qaßr  ab  nnb  übernehme  ba§  ($e? 
f cf) d ft  meiner  9Jhttter.  ^d)  bin  ait§  guter  gamitie, 
gräulein,  nnb  uicßt  arm.  (Sie  ra erben  e§  nie  bereuen 

—  erßören  (Sie  ntid)  !" 

„Sößiffen  Sie,  mie  alt  id)  bin?"  fragte  sßattla  rußig, 
„/teilt." 

„SSierimbgroangig  gemefen  —  alfo  fecߧ  $aßre  älter." 
„D,  ba§  ift  gar  uicßt§.  $cß  pbe  ein  ©ßepaar  ge? 
fannt,  mo  bie  grau  fünfgebjn  $aßre  älter  mar,  nnb  fie 
lebten  feßr  glitcflidj.  903  a§  frage  id)  nad)  — " 

(£r  b;iclt  inne,  beim  eben  betrat  ber  graeite  93ucß? 
plter  ba§  Kontor.  8ßaula  fagte  nur  nod)  plblaut: 
„Qdj  mill  nichts  geprt  pben,  SBruno,  in  ber  93orait§? 
feßitng,  baß  Sie  midj  fünftig  oerfcßoneit."  iDann  ging 
fie  fd)it>eigenb  an  ipe  Arbeit.  — • 

2luf  ben  Seßrling  folgte  raenige  Söocßen  fpäfer  ber 
gmeite  93ttcßßalter.  tiefer  junge  §err  befaß  otel  Selbfi? 
gefüßl  nnb  füßnen  SJlut,  trotjbem  30g  er  e§  oor,  fein 
§erg  fcßriftlicß  31t  ergießen.  2litf  ütofapapier ,  mit 
golbeiten  bauten  umränbelt,  beteuerte  er  ißr,  er  fettne 
feine  Sd)mäd)e,  er  fei  ein  ßraftgenie  nnb  müffe  31t  feiner 
Sdjanbe  befeuueu,  baß  er  big  jetjt  etma§  unregelmäßig 

—  um  einen  eitpßemiftifdjen  2lu§brucf  31t  braueßen  — 
gelebt  pbe,  nnb  baß  e§  für  if)tx  bie  ßöcßfte  Qeit  fei, 
innere  (Sinfeßr  31t  plten  uitb  feiner  etßifcßen  ©utmicf? 
litng  näßer  31t  treten.  9cur  eiltet  tonne  ip  retten,  il)it 
auf  beit  Söeg  be§  (Bitten  führen :  ein  eble§  2Öetb!  Qn 
ip  pbe  er  e§  gefnnben,  er  berounbere,  liebe  unb  ocr? 
epe  fie,  barum  fiep  er  fie  an,  ipi  nidjt  feinem  Sdjicf? 
fal  3U  überlaffen,  fonberu  ipt  ipe  rettenbe  (Sngelpnb 
31t  reießen,  um  ip  fießer  bureß  beg  Sebeng  gäßrniffe 


190 


31  nun’  im  Sion t uv. 

31t  leiten.  fenue  fiel)  unb  miffe,  bafj  er  beut  SÖBinf 
ifjreg  f leinen  gingerS  folgen  merbe  toie  ein  ft’htb  beni 
9inf  feiner  Pflegerin.  gallS  fie  ifjn  aber  oerfctjmälfe, 
fo  fnrcljte  er,  werbe  bcS  SebetiS  ganger  Jammer  il)n 
anfaffen,  ber  Svcld)  innerer  33itterfeit  überfliegen,  unb 
er  oerfiufen  in  bem  33erfudjungSmeer  be£  Sebent,  $er* 
borben  —  gejtorben,  mürbe  man  bann  auf  feinem  ©rab* 
ftein  lefeu. 

?ßaitla  ftubierte  ben  S3rief  mit  einer  bem  tragifdjeu 
3'nf)alt  faum  entfpretfjenbengeiterleit.  $urg  entfdjloffen 
Mjricb  fie  barunter:  „SJtit  bem  ergebenen  S3emerfeu 
gurücf,  ba£  id)  midi)  nicljt  in  ber  Sage  füf)le,  an  einer 
Änbermtg  ber  .Qnfdjrift  QftreS  ©rabfteinS  mitgitmirfeu. 
$aula  SÖBebel." 

0;r  Ijatte  iljr  ben  33rief  l)eimlicl)  über  ba§  ^3 ult  §er* 
über  unter  ifjre  üJtappe  gefefjoben,  auf  bemfelben  SBege 
erhielt  er  bic  Slutmort  gurädE. 

®r  la§  bie  wenigen  SCßorte  mit  büfterer  SDliene, 
rollte  bie  Singen,  fenfgte  unb  fc£;üttelte  bann  traurig 
ben  S\opf  gegen  fie.  — - 

„Setjt  bin  id)  bod)  neugierig,  ob  nidjt  ber  erfte  and) 
uod)  lommt,"  meinte  $aula  AbenbS  lad)enb  gur  Butter, 
//©r  wirft  mir  fdjou  immer  fo  elegifdje  SBIitfe  gu.  $ag 
auf,  idj  entgehe  bem  ©djidfal  nid)t." 

©ie  l)atte  red)t.  AIS  fie  fo  fprad),  mar  ber  erfte 
S3udjf)alter  bereits  entfdjloffen,  um  fie  gu  merben;  er 
fanb  nur  n i cf) t  ben  STtut  bagu.  ©ie  mar  immer  fo 
apart,  fo  abmeifenb. 

(Sine§  ©age§  erlebigten  beibe  eine  gemeinfd^aftlicfje 
Slrbeit.  (SS  fjanbelte  fid)  um  bie  gertigftellung  eines 
SHedjnuugSauSgugS,  ber  S3ud)l)alter  biftierte  bie  eingelneu 
Wien,  faulet  mieberf)olte  fie  unb  trug  fie  ein.  S3eibe 
ftanben  an  einem  Sßulte  auf  ber  00m  Arbeitsplan  ber 
übrigen  entfernten  ©eite  beS  Kontors. 


gumoreSfe  uoit  gvieövid)  ^fjtentc.  191 

„©oll:  91n  Söatfcitbmtg  300  991arf,"  bi ttierte  ber 
Buchhalter  halblaut.  „gaben  ©ic  ba§?" 

„gamohl." 

„gaben:  gür  ,3llfeubmig  an  —  grättlein  Söebel, 
ich  ^abe  fdjon  lange  etraaS  anf  bent  gergen  —  9Jtar= 
fcljad  &  (£omp.  —  haben  ©ie  ba§?  —  ba§  idj  ^f)iten 
gern  fagen  möchte." 

„9Jtarfchall  &  Q£omp.,"  roieberfjolte  ?ßaitla  im  fübjlflen 
(GefchäftStone. 

„2150  901arf  —  haben  ©ie  mich  nerftanben,  gräm 
lein  SBebel?" 

„©ehr  moh't  —  2150  9Jtarf." 

„geh  meine,  ob  ©ie  mich  uerftanben  haben,  baß 
ich"  —  er  blicfte  forfdjenb  nach  ben  Kollegen  hin  — 
„etmaS  anf  bem  gergen  habe  —  2150  9Jtarf,"  rief  er 
mieber  mit  lanter  ©timme. 

„2150  9Jlar!  —  ©ie  miffen,  gerr  Bergmann,  ich 
liebe  im  (Gefcljäft  ^ßrioatgefpräche  nicht." 

„©oll:  21n  ©enbnng  non  —  id)  habe  ja  feine  anbere 
(Gelegenheit,  granlein  Söebel  —  580  9Jiarf  —  e§  h an* 
beit  fiel)  mit  mein  ganges*  SebeitSglücf,  mit  —  580  9Jiarf 
50  Pfennig  —  furg  gejagt  — " 

„580  93tarf  50  Pfennig  —  furg  gefagt,  id)  loill 
nichts  mehr  hören." 

„gaben:  gür  einen  ©djeef  —  nein:  ©oll,  ©oll  — 
grättlein  —  ein  gerg  noll  treuer  Siebe  —  1500  93tarf. 

—  gühlen  ©ie  beim  gar  nichts  für  mid)?" 

„1500  9Jlarf  —  ja,  bie  greitnbfdjaft  einer  Kollegin." 

„1500  9)1  arf  —  baS  ift  rnentg,  grättlein  —  haben 
©ie  fd)on  gefchrieben:  1500  991art?" 

„Natürlich." 

„gatal  —  ich  habe  mich  uerfprodjen  —  1560  9Jtart 

—  ift  eS  noch  3U  beffern?" 

„3)a  nutg  ich  rabieren.  SDaS  fommt  ooit  gh^’^n 


192 


9lntor  im  Stontor. 


glaitfen,"  gitrnte  s$aula,  ba§  fKabiernteffer  in  23eraegitit3 
fetjenb. 

„giattfeit  nennen  (Sie  ba§  —  1560  Mart,"  rief  er 
mit  erhobener  ©timme,  beim  eben  ging  §err  ©mbraited 
vorbei,  mit  in  beit  Lagerraum  31t  gefeit.  „D  gränlein 
SBebel,  idj  meine  e§  crnft  mtb  aufridjtig  —  idj  Ijabc 
t)ier  eine  gute  Stellung  mtb  faitn  mir  jeben  Slitgenblid 
nocf)  eine  beffere  fudjeit.  Unfere  Qp^ifteng  märe  garam 
ticrt  —  fertig,  ©oll:  19,520  Mart  35  Pfennig,  ©albo: 
825  Mart  48  Pfennig  — ■  fo,  bamit  t)abe  idj  gfjneu 
alle§  gejagt,  maS  mein  $erg  bebrücft  — ■  I)aben  ©ie  ba§?" 

„Samofjl  —  mtb  nun  inerten  ©ie  fiel),  §err  Söert^s 
mann,  icf)  mill  itidf)t§  nteljr  Ijöreu!  $u§  ©efdjäft  bringe 
icf)  uidfjt  mein  §erg,  fonbern  nur  ba§  ©djreibgentrum 
meine»  ©eljintS  mit,  uttb  aitcf)  nidjt  meine  31t  nergebenbe 
£>ctnb,  fonbern  nur  meinen  ©djreibärmel!" 

©)amit  manbte  fid)  bic  junge  ©)ame  mit  unmutigem 
©efidjt  001t  ifjm  ab  mtb  teerte  nad)  iljrem  sj3lalje  gutücf. 

3. 

9U§  einige  SBodjert  fpäter  $aula  im  ^ßriuatfontor 
bie  ©)iftatc  iljre§  ?ßringipaf§  eittgegengenommeit  fjatte, 
blieb  fie  neriegen  an  ber  ©ür  fielen. 

„9htn,  gräulein  SBebel,  tarnt  id)  galten  mit  fonft 
nod)  etma§  bienen?" 

,,Qd)  mollte  gljnen  nur  eine  Mitteilung  machen, 
§err  ©)obranecf." 

„(Sine  Mitteilung?  ©djiefjen  ©ie  lo§,"  bebeutete 
er  fie  gutgelaunt. 

„§err  ©obraued,  befonbere  $ert)ctltniffe  neraitlaffen 
mid) ,  nad)  2lblaitf  ber  vereinbarten  $ünbiguitg§geit 
att§  meiner  Stellung  31t  fdjeiben." 

©)obrauecf  fdjitellte  beftürgt  001t  feinem  ©tul)le  empor, 
„©ie  molleit  fort?" 


.spitmoreM'e  uoit  ^riebrtd)  £t)ieme.  193 


„Neipel  —  me§()atb  beim?  s2ßot(eu  Sie  mehr  ©e= 
halt?  Qd)  und  $l)neit  — " 


„^cmfe,  §err  Smbraned,  ba§  ift  e§  nid)!/' 

bin  bod)  fo  uorgiiglicf)  mit  QI)nen  ^ufrieben  — 
Sie  nicljt  and)  mit  mir?" 

„jjd)  tonnte  mir  feinen  befferen  Gt)ef  müufdjen. 
$tber  — " 

//©m  —  aber  — " 

„(£§  gibt  nod)  mehr  Seitte  aitfier  ^^nen,  bi c  mit 
mir  gnfrieben  finb,  nnb  biefc  ßufriebeuhcit  nimmt  einen 
für  mid)  perfönlid)  fefjr  betäftigenbeu  ßt)arafter  an,  fo 
bap  mir  ber  Aufenthalt  im  Kontor  unerträglich  mirb." 

„Seidel  —  foU  ba§  t)cifien,  bap  bie  Herren  Sie 
nicht  in  9M)e  taffen?"  Smbraited  fpraug  anf. 

„Qamobt,  .Sperr  S)obraned."  And)  S]3auta  errötete. 
„Sic  verfolgen  mid)  mit  Sieben  nnb  £>eirat§anträgen, 
nnb  3iuar  berntafien  Schritt  für  Schritt,  bafj  id)  bie 
uotmenbige  Abraebr  biefer  an  ftd)  oietteidjt  gutgemeinten 
Anfiunen  mit  ber  ootten  ©rfitttung  meiner  Q3eruf3pftid)s 
ten  nicht  mehr  oereinbaren  faitn.  Q;d)  mid  niemanb 
anfcljumi^eu,  @err  Smbraned,  ba§  liegt  meinem  ©f)araf^ 
ter  fern;  id)  habe  ben  Herren  meine  SDleinnng  gefagt, 
grünbtid)  gefagt,  ef)e  id)  biefen  Schritt  getan  —  aber 
e§  fann  fo  nicht  fortge^en!" 

„S)eiret  —  freilich ,  hm,  ()in  —  Aber  be§t)alb 
brauchen  Sie  bod)  nicht  gleich  bft§  Selb  311  räumen." 

„3:d)  möchte  uieutanb  oerbräitgen." 

„Aeiu,  nein,  ift  ja  and)  nicht  nötig.  SCßenu  e§  nur 
ba§  ift,  hlu  —  oiet(eid)t  finben  mir  einen  A3eg  3110 
Abhilfe,  $d)  föniite  mit  ben  Sperren  reben,  ober  ^t)neit 
ein  anbere§  Qimmer  anmeifeu,  ober  — ■  furg,  e§  gibt 
mancherlei.  333ill  mir?§  überlegen  nnb  $tpmn  meinen 
SBefdjeib  morgen  ober  übermorgen  3itfommeu  taffen." 

1D03.  XL 


13 


194 


?tmov  im  Kontor. 


„gd)  banfe,  gerr  ©obrattccf." 

©ie  ging.  ©obrauecf  fat)  il)r  eine  sdöcile  nad),  in* 
bent  er  2Utgeu  xtnb  Sippen  ^ufammenfniff  ttitb  ficf)  natf^ 
bent’ficf)  bie  9Zafe  rieb. 

„©eipet,  Neipel/'  tarn  e§  halblaut  non  feinen  Sippen, 
„fotdje  ©efdjidjten!  gm,  fjm,  biefe  Ütacfer  —  na  — 
modelt  fetjeu,  ma§  51t  tun  ift.  gut,  t)in!"  — 

$anla  martete  gebitlbig  auf  Stutmort  brei  ©age 
taug.  SCrn  oierten  fragte  fie  befdjeiben,  ob  gerr  ©o-- 
braueef  ficf)  iftrer  33efd)iocrbc  erinnert  tjabe. 

„gamof)t,  geraijs,"  ermiöerte  er.  „harten  ©ie  nod) 
ein  mettig,  —  mirb  attc§  georbuet  merben."  $auta 
bemerfte,  ba§  er  fie  bei  biefeu  SOßorteit  mit  eigentüm-- 
lieber  titelte  betrachtete. 

„gaben  ©ie  nod)  etma§  für  ntid)?"  itafjm  fie  itad) 
23eeitbtgung  ihrer  gemöfjulicfyen  Strbcit  ba§  SSort. 

„ga,  gräuleiu  —  nod)  ein  $>rief.  Stenographieren 
©ie,  bitte.  (£§  ift  gmar  ein  ißrioatbrief,  aber  bod)  au 
eine  $efd)äft§freititbiu.  gd)  mitt  oor  gt)nen  feilt  ®e= 
f)eintni§  baratt§  rnadjeu." 

©ie  hatte  fd)ou  mieber  i)3lat)  genontnteit  ttttb  hielt 
bie  33leifeber  ermartung§oot(  in  ber  ganb. 

„©dfreibeit  ©ie  alfo,"  biftierte  er.  „©ehr  geet)rte§ 
graut  ein  — " 

„©ehr  geehrtes  gretuteiu  — " 

,,©ie  ©ame  ift  itamlicf)  nod)  unoert)eiratet,"  erläuterte 
er,  hin  ititb  t)er  ge^ettb.  „gut,  t)in  —  $3ei  ©amen 
muf)  man  etma§  oorfid)tig  51t  SQßcrfe  gehen/' 

©ie  tächette. 

„©inb  immer  etma§  entpfiitblid)  —  f)in  —  ©etpel 
—  f chreibett  ©ie  alfo  —  nein,  e§  ift  bod)  beffer,  gleid) 
bie  ©ad)e  beim  red)tcit  kanten  31t  nennen." 

„2Öa§  f oft  id)  alfo  fdjreibeu?" 

„gut,  fo  gef)t’3.  —  ©ehr  geehrtes  gräuleiu!  gd) 


tfntntovedfe  mm  grtebricf)  S£f)iemc.  195 

habe  lange  über  beit  befteit  2öeg  gut  (Erreichung  meines 
QwedeS  nadjgebad)t  — " 

„üftadjgebacht  — " 

®er  Kaufmann  unterbrach  fiel).  „Qch  betone  nod)^ 
mal§,  gränlein  2öebet,"  änderte  er  im  giüftertoue,  „bafj 
e§  fid)  nm  eine  gang  interne  ^rioatfadje  hanbelt.  gd) 
faitn  mich  bocf)  auf  «Qljre  $)i§fretion  oöttig  oertaffen?" 
„(Sang  geioifj,  §err  ®obranecf." 

„£)er  SBrie'f  betrifft  nämtidj  meine  eigene  ^ßerfott 
ititb  ift  ein  Antrag.  «Sie  müffen  beit  iBrief  bann  recht 
fd)ön  in§  reine  fd^reibeit,  beim  meine  §anbfdjrift  fann 
id)  ja  fetbft  oft  nicht  recht  entziffern.  3ttfo  rneiter: 
— -  nnb  bin  31t  beut  (Sittfdjluffe  gefommeit,  g^neit  ba^ 
btird)  bie  2tufcid)tigfcit  meiner  (Eefiüjle  31t  beioeifeit, 
ba§  id)  ähnelt  meine  gattb  anbiete.  Uttb  nicht  nur 
meine  Hanb,  fonbern  aud)  mein  Herg,  benn  id)  liebe 
©ie  aufrichtig  ttnb  habe  ©ie  gefdjätjt  0011t  erften  2age 
ttnfereS  SBefauntfeinS  an.  $d)  bin  fedjSunbbreijjig 
Qahre  alt,  im  übrigen  feniten  ©ie  mich  ja  nnb  miffen, 
ioa§  (Sie  oott  meinem  (Sh arafter  31t  tj^ten  h^en. 
prüfen  (Sie  and)  ghr  SnnereS,  ttnb  meint  ©ie  fid)  31t 
einem  Qa  entfdjliejsen  tonnen,  fo  toerbett  ©ie  mich  h°d) 
beglndett.  2JHt  oorgitgtid)er  Hochachtung 

^l)1'  ergebeufter  — “ 

Sffiährenb  er  bittierte,  btiefte  ber  Kaufmann  bie 
©d)reiberin  mit  fid)  fteigentber  (Erwartung  au,  aber 
ruhig  nnb  unbewegt  ftenograpljiertc  fie  toeiter,  mie  fic 
e§  immer  31t  tun  gewohnt  mar.  9tt§  fie  bie  testen 
SQßorte  gefdjriebett,  ftanb  fic  auf  ttnb  fragte  ruhig:  „Unb 
bie  ütbreffe,  Herr  ©)obraited?" 

„bringen  ©ie  mir  nur  baS  fertige  ©chreiben  herein 
3ur  Unterschrift;  id)  werbe  ben  53rief  fetbft  abreffieren." 

•ßaitta  Söebet  befanb  fief)  au  biefem  Sage  in  einer 
ihr  fetbft  unbegreiflichen,  fdjtoertnütigeu  ©timmitng.  ©ie 


196 


21m or  im  Kontor. 


glaubte,  fcljon  bamit  aufgeftanben  311  fein,  boeß  er  ft  ba§ 
3)iftat  ißre§  $riit3ipal§  ßatte  beit  ÜBaubel  in  ißr  ßeroon 
gerufen,  fic  rnottte  e§  fiel)  nur  nkßt  eingefteßeit. 

£>err  £)cbranecf  rnottte  alf 0  ßeiraten!  $)er  ©ebanfe 
mar  ißr  peintieß,  fie  mußte  nießt  mariun. 

„©§  geßt  nticlj  bod)  iticßtS  an,"  fagte  fie  31t  fiel; 
felbft,  mäßrenb  fic  StbenbS  nad)  gaufe  ging.  — 

„©§  ift  ein  SBrief  für  hieß  gefommen,"  oerfüitbigtc 
ißt’  bie  SJlutter,  f obalb  fie  eiugetretcn  mar. 

„3ür  mieß?" 

„3a  —  non  beinern  ©ßef.  ^3aitla,  ma§  bebeutet 
ba§?  ©r  mirb  bir  bod)  nid)t  fitnbigen?" 

Unruhig  griff  ^3aula  it ad)  bent  Briefe.  „33ieIIeid)t 
bie  Slutmort  auf  meine  SBitte  um  ©utfaffung."  (Sie 
öffnete  mit  bebenber  §anb  beit  Itmfcßtag.  „Q3ietteicßt 
nimmt  er  meine  ^üitbiguttg  au  ttttb  bat  fieß  gefeßeut, 
c§  mir  perfönlicß  31t  eröffnen." 

©in  (Scßrei  ber  Überraftßuug  eutfußr  ißr.  „$)a§  — - 
ba§  ift  ja  feilt  biftierter  SBrief  —  mein  ©ott"  —  fie 
griff  fid)  nad)  ber  (Stint  —  „ttitb  id)  aßnte  mit  feinem 
©ebanfeit  bie  Sßaßrßeit,  munberte  mid)  nur,  marttm  §err 
^obraneef  einen  foteßen  SB  rief  nießt  felber  fdjrieb." 


„sIÖa§  gibt  e§  beim,  mein  $iitb?  £)tt  bift  ja  leießen* 
blaß  gemorben." 

„2öa§  e§  gibt?  §err  3)obcaited  ßcilt  um  meine 
§anb  an,  liebe  SJtama!"  Tratten  entftrömten  beit 
Slugen  be§  jungen  3Jtctbcßen§,  jäße  üiötc  ttitb  SBIäffe 
meeßfette  auf  ißrent  ©efießt.  pößtieß  brad)  fie  in  tautet 
(Scßlucßseu  ait§  ttitb  marf  fid)  mit  ungeftttmer  $eme* 
gttug  an  bie  SBntft  ber  SJhttter. 


3(m  nädjften  borgen  fußr  $obrane<f  au  ^autaS 
SBoßnmtg  nor,  um  in  alter  $orm  bei  ißrer  Butter  um 
fie  angußctUeit.  (Sie  mittigte  mit  grettbeit  ein. 


©umoveSfc  non  ^rtebricfj  Strieme. 


c-~S=S>r 


19? 


faulet  ebenfalls. 

„0tt  liebft  mich  alfo  mirflicl),  teures  ©eq?"  fragte 
er?  t^re  ©attb  erfaffenb. 

„0<f)on  lange,  lange.  2lber  id)  mußte  eS  nicht  —  icl) 
glaube,  icl;  bin  mir  erft  feit  geftern,  als  icl)  beit  33rief  fteno* 
gruppieren  mußte,  flar  baritber.  —  3 cf)  mar  fo  traurig, 
als  icl)  glaubte,  btt  mollteft  eilte  aubere  heiraten!" 


'Sie  sperren  int  Kontor  ber  girtna  ©.  0obranecf 
&  (?ontp.  machten  uiept  menig  uerbupte  (Gefiepter ,  als 
fie  bie  Verlobung  iljreS  (SpefS  mit  iprer  bisherigen 
Kollegin  erfuhren,  itttb  ber  erftc  Buchhalter  ffüftertc 
beut  gmeiten  31t:  „0er  3llte  ljat  fie  unS  nor  ber  9iafe 
meggefifcht." 

„0er  ift  ihr  freilich  lieber  als  einer  non  mtS." 

„(Scheint  fo.  sDlöcf)te  bloß  babei  gemefeu  fein,  mic 
er  ihr  ben  Eintrag  gemacht  hat-  „0eirel,  angebetetcS 
grättlein  —  I)ut,  fym  —  liebe  (Sie  —  0eirel  —  int' 
auSfprechlicf)  —  m ollen  0ic  —  0eirel  —  f)m,  hm  — 
bie  Steine  merben?"  @0  mirb  er  - — " 

„(So  ungefähr  toirb'S  mol)l  gemefen  fein,"  erflang 
bie  lachcnbc  (Stimme  feines  (SßefS  hinter  ihnen,  ber, 
ohne  non  ben  breieit  bemerft  31t  werben,  inS  Kontor 
getreten  mar. 

0er  erfte  33itcphctlter  oerfeirbte  fiep,  aber  0obranecf 
fdjüttelte  ihm  lacßenb  bie  ©attb  ttub  fagte  gemütlich: 
„ÜftidjtS  für  ungut,  baß  icl)  fie  $f)nen  noeggefifeßt  habe, 
Berthmann,  aber  —  jeher  ift  fiel)  felbft  ber  sJtäcf)fte!" 

0ic  ©errett  gaben  fiel)  bamit  gttfriebeu.  9?nr  ber 
Seßrling  Bruno  fcßlich  hinaus  in  bie  ‘Sßadfammcr  ttub 
heulte,  baß  ißu  ber  Bocf  fließ. 


Bin  Husflug  na cb  (ßeran. 

CUanderbilder  von  Cb.  v.  Cüittembergk. 

? 

Illit  12  31I«strationc«.  (llacbdruck  verboten.) 

77|ogl  !aum  einen  anberen  Ort  in  ben  beittfcgen 
VV  SUpentänbern  gibt  e8,  mo  fo  niete  ©egenfätje  an« 
einanber  flogen  mie  SJteran,  jenen  meitbefannten  flimatU 
fegen  Kurort,  ben  man  ba§  s$arabie§  Tirols  genannt  gat. 
gn  bem  frndjtbaren  ©tfdjtate  gelegen,  mirb  e§  anf  bvei 
Beiten  non  bogen  ©ebirgggiigen  mit  ben  gimmelragen« 
ben  ^Jelögxpfetn  bc§  gffinger,  ber  SJhttt,  be§  fötrger 
ititb  bev  ^rennfpige  nmfegtoffen,  aber  trotj  bief e§  £>odp 
gebirg§cgarafter§  feiner  Umgebung  erfegeint  e§  faft  al§ 
eine  (Stabt  anf  itatienifegem  SBoben.  Oanf  feiner  fitb« 
liegen  Sage  ttnb  feines  ©cgntjeS  gegen  bie  Oft«  nnb 
Storbminbe  ift  bie  Sitft  milb  nnb  mann,  ber  gimmel 
ftar  nnb  faft  immer  in  blenbenbem  Bonnenglaipe  er« 
ftraglenb,  nnb  SÖBeinreben,  Obftbäitme,  Shtg«  nnb  geigen« 
bäume  grünen  nnb  blttgen  anf  ben  Abgängen  in 
brättgenber  gntte.  Stuf  ben  §ögcn  ber  .©ebirg§güge 
lagern  emiger  ©dgnee  nnb  ©t§,  nnb  im  ©ritnbe  ran« 
fegen  bie  fdjänmenben  SBaffer  ber  ©tfdg  nnb  ber  in  fte 
cinmünbenbeit  Raffer  vorbei  an  faftiggrimen  Sitten  nnb 
prangeitben  dtofengärten. 


SSon  ST).  n.  SBittcmbergt  199 

2tber  nid)t  nur  Ianbfdjaftlidjer  21  rt  ftnb  bic  ©egen* 
feilte.  Qu  937  er  an  itnb  feinen  97ad)bargemeinben  trifft 
man  nod)  attentßalben  auf  Jpäufer  im  Stroter  93auftil, 
mitten  jmifcfjeu  itjueu  bagegeit  ober  bie  ^ßromeuabeu* 


Blick  auf  Hieran. 


fliege  umfrän^enb  ergeben  fict)  elegante  Bitten  in  laugen 
Üteitjen.  sIöeißgetimd)te  Kapellen,  ©cßtöffer  unb  Burgen 
frönen  bie  (Spieen  bcr  SBorberge  in  einer  faft  über* 
großen  Slngatjl,  unb  am  guße  eben  biefer  33er ge 
fdjtdngett  fid)  ber  eiferne  ©djieueumeg,  unb  ba§  £)ampf= 
roß  ftampft  fdjuaitbenb  r>orumrt§.  Vergangenst  unb 


200  ©tu  2Tu§flug  mul)  SJteron. 

©egemvart  finb  in  Ofterait  eng  miteinanber  verfdhmol* 
gen.  —  SJleran  Ijat  in  ben  lebten  gahrjehnten  einen 
nngeroöfjnlidjen  2luffchunmg  erfahren.  2(nt  beittlichfteu 
geht  bicfe^  au§  ber  93efud)cr§af) C  hervor.  SÖciljrenb  2lu* 
fang  ber  Jetziger  Qafjre  be§  nötigen  gal)rhunbert§ 
Eaum  800  grembe  alljährlich  hier  ©infehr  halten,  be= 
läuft  fidj  gegenwärtig  ber  ©trom  ber  Svitrgäfte  nnb 
©ourifteit  anf  faft  15,000  sßerfonen.  ©ie  eigentliche 
(Stabt  9Jtcran  mit  ihren  gegen  8000  ©iuroohuent  ift, 
jebe§  gled'djen  be3  ©alboben§  benu^enb,  eng  gebaut, 
©djutal  finb  bic  ©tragen  nnb  ©affen,  tnittfelig  gebaut 
bie  Käufer,  nnb  etwas  nüchtern  ift  ber  ©efamteinbrud 
gegenüber  ber  farbenfrohen  nnb  abwedglungSreidjen 
^atunungebung.  ©ro^bem  gibt  e§  auch  innerhalb  be§ 
2Beidhbilbe§  ber  ©tabt  einige  bemerfenSwerte  fünfte, 
gutereffant  finb  bie  Saubengänge,  vortrefflich  rul)t  e§ 
fid)  in  bem  ©arten  be§  ©afe  s$ari§,  ftattlidj  in  ihrer 
2lrt  ift  bie  ^farrEirdje,  nnb  einen  monumentalen  ©im 
bntd  madjt  ba§  neu  erbaute  ©tabttheater.  2litf  maf= 
figeu  borifcljen  ©äuleit  ruht  ber  meit  vorfpringenbe 
Gallon,  ber  vom  goper  au§  in§  grete  führt.  «gwet 
obe!i§fenähnlidhe  Pfeiler  glieberu  ihn  ber  gaffabe  an, 
bereu  breite  2Banbfläcfjcn  in  ihrem  oberen  ©eil  cbeufo 
mic  bie  Pfeiler  einen  eigenartigen  füuftlerifd)cn  ©djmud 
tragen,  lvährcnb  gierlichcS  rWafnverf;  ben  Unterbau  ber 
gront  burdhfetjt.  ©itrd)  biefe  SIrdjitcEtouif  gewinnt  ba§ 
©ebäitbc  ba§  ©epräge  eines  Tempels  beS  STltertumS. 
©er  änderen  ©ewäljltheit  entfpridjt  and)  bie  innere 
SluSftattung  beS  ©IjeaterS,  bie  ben  Sefudjer  mit  einem 
ftimmungSuollen  gauber  umfängt,  ©ie  Sühne  ift  mit 
allen  tedjnifdjen  ServoHfommnuugeu  ber  Oceujeit  ein« 
gerichtet. 

gu  eine  läugft  cutfchivunbene  Vergangenheit  verfemt 
uns  bie  laubcSfürftlidjje  Surg.  TOt  ihrem  Sergfrieb, 


33on  v.  2Bittembergf. 


201 


ifjren  Vorbauten,  SBcgrgcingen,  Rinnen  itnb  bem  fjodjs 
ragenbcit  SBogngebaube  gibt  fic  nn§  ein  gnteS  33itb 
ciuc§  fogenamtten  33nrgftall§,  nlfo  jener  ißnrgform,  roo 
bie  3}erteibignng3bantcn  mit  beit  feften  2Bol)nlninfern 
bi  ebt  gitfammengebrängt  finb.  ©ine  Uteigc  ber  @5emficger 
ift  noch  in  bem  alten  Quftanb  erhalten  geblieben,  ©ie 


1 


Da$  neue  Stadttb catcr  in  Hieran. 


finb  mit  ©ol^täfelnngen,  greifen,  SBappenfcgilbern,  ge? 
fcgniljtcn  ©egreinfen  nab  glafierten  Öfen  gefegmüdt  nnb 
liefern  ben  SBcmciS,  bag  e§  fiel)  and)  in  früheren  Qagiu 
gnnberten  gang  begaglid)  mahnen  lieg. 

Slber  ben  ganptreig  5Reran§  bitbet  feine  laitbfegaf© 
liege  Umgebung.  2litcg  mer  feine  langen  SÖBanbcrnngen 
liebt,  fann  bie  ©egöngeit  nnb  33ielgeftaltigteit  ber  diatnr 
in  sollen  Qitgen  anSfoften.  Korbern  mar  ber  SSerfamm- 
ImtgSplag  ber  ^urgäfte  SOleranS  bie  fogenannte  SQBaffer? 
mancr  nnb  bie  ©ommeranlagen.  Qcgt  finb  ber  madjfem 


beit  SBefncßergaljl  entfprecßenb  nacl)  allen  ©eiten  ßiu 
^romenaben  gef cfjaffen  worben.  äBunbernoH  ift  bie 
©itfpromenabc  mit  ber  ^axtptmanbelba^n,  bie  ficf)  gmi= 
fdjen  ber  ©tabt  mtb  bem  23al)uf)of  ßiigieljt.  ©lißernb 
int  ©oititenfcljeiu  rauf cf)t  ber  ging  baßin,  bie  Sttft  ift 
non  Diofenbuft  erfüllt,  ttnb  ber  93 lief  fetpoeift  entgücft 
über  bie  fdjneebepuberteit  gel§gipfel  be§  ©ebirgeS  ttnb 
bie  ftolgen  ©djlöffer  ttnb  altersgrauen  93itrgen.  ©ine 
breite  gaßrftraße  füfjrt  na  cf)  bem  ßocfjgelegenett  ®orf 
©cfjömta,  wo  eilte  gotifdje  33egräbui§fapeHe  für  beit 
©r^ergog  $of)antt  erbaut  ift,  ttnb  ba§  ©cljloß  be§ 
(Strafen  u.  hieran  ^inroegfefjaut  über  bie  2äler  unb 
©rünbeit  mit  ilpen  raufcßenbeit  SSilbwäffern  unb  bie 
niebrigeren  93ergleljnen  mit  ifjren  sJtebenterraffen,  itjren 
©arten,  Saubfitjen  unb  SBiHen.  ©cfjntud:  unb  eittlabenb 
fiub  bie  meiften  biefer  Bitten.  £aufd)ig  liegt  ba§  Sattb^ 
ljatt§  Dsfar  n.  Dtebmi^’,  be§  nerftorbenen  ‘äücßterS 
be§  „5lmavantfj",  ba§  ©filier  31t  (S^rcu  „©cfjillerfjof" 
getauft  morbeit  ift. 

3«  längeren  2Banberitngeu  bietet  bie  Umgegenb 
9Jterait§  eine  tmnergleidC^licfje  (Gelegenheit.  Sftan  fantt 
ba§  ©elänbe  in  brei  2lbfcf)uitte  ^erlegen,  non  beiten  ein 
jeber  feiner  ©efamtgeftaltung  nach  für  f i cf;  ein  ab= 
gefdjloffeiteS  ©an^eS  bitbet.  ©)er  erftc  9lbfcf)uitt  erftreett 
fiel)  groifdjen  bem  £al  ber  Raffer  unb  ben  öftlicfjen 
Slbljängeit,  ber  pneite  umfaßt  ba§  ©ebiet  graifcßeit 
ber  Raffer  unb  ber  £öll,  unb  ber  britte  Slbfdjnitt  ttim 
fcßließt  ben  ©nftrift  weftlid)  non  ber  ©tfcf)  big  nach 
Dberlana,  ber  ©ingaitggpforte  gitnt  romaniifdjen  Uttem 
tat.  SBir  wollen  nufere  Sßanberung  bttreh  beit  erften 
3lbfcf)nitt  non  ber  Drtfdjaft  Unterntai§  aus  antreten,  weil 
biefe§  oerljältuismäßig  am  einfachen  ift,  unb  wir  int 
gortfdjreiteu  bann  auf  fünfte  treffen,  bie  bttreh  ihre 
wttnberbare  ©cfjönfjeit  immer  mefjr  nufere  ©inne  unb 


33on  £t).  v.  SBittembcrgf. 


203 


unfer  .Vperg  gefangen  nehmen.  SSon  ben  Sürctjen,  bie  auf 
bei  Den  Seiten  bte  galjrftrajje  ftanfieren,  ucrfetjt  itn§  bie 

üDtaria  =  SSroft- 
fördjemitiljren 
Ieitcf)tenben 
9Jtarmorbenü 
inätern  im 
bunflen  (Sritn 
in  eine  ernftc 
Stimmung, 
©fyrraürbig  ift 
bie  alte  Spü 
talfirdje,  bereu 
©lasmalereten 
auf  ben  gern 
ftern  buntftim- 

Die  landesfiirstlicbc  Burg  in  Hieran,  tuerube  gai^ 


benfpiele  men 
fen.  (Sine  Stuf? 
fdjrift  an  ei¬ 
nem  i]3cufion§' 
t)au§  „Untere 
£l)ierburg" 
raeift  barattf 
t)in,  bap  fiel) 
l)ier  einft  ba§ 
SBilbgefyege 
be§  SBurggra* 
fenamteS  be^ 
faub.  ^)age= 
gen  ift  bie  33e= 


Gin  Burgzinimer. 


geidjnung  „9Si((a  SJiaja",  mie  fief)  eine  ber  Eilten  nennt, 
geeignet,  falfrfje  SOorfteHungen  511  ermecteu.  £)er  Über- 


204 


(Sin  STuSflitfj  und)  aftevmt. 

lieferting  nacl)  foll  fjicv  eine  Siötnerfolonte  SJlaja  geftcm* 
beit  fabelt,  bie  bttrd)  einen  SSergftitrg  oerfdjüttet  mürbe, 
.^cbocl)  finb  angeftcllte  Stadjforfdjttngen  ergebnislos  ge= 
blieben.  §at  cS  alfo  and)  mit  bem  Sergfturg  nichts  auf 
fidj,  fo  fiitbeit  mir  bodj  bei  ber  gortfetjung  nuferer  Sßam 
beriutg  attberc  ^ettgett  für  beit  ^antpf  ber  Staturfräftc. 
3Sor  ^yaljrtanfenben,  als  bie  ©iSjeit  auf  ber  norbtidjen 
§albfitgel  Ijerrfdjtc,  mareit  bie  Seiler  ber  ©tfd)  ttnb  ber 
Raffer  uon  gewaltigen  ©letfcfjerftrömen  erfüllt.  S)ort,  wo 
bie  beibeit  ©letfdjerftröme  jnfanuneuprallten,  lubett  fte 
einen  großen  Seil  beS  mitgeführten  ©eröllS  ttnb  ©efdjtebeS 
ab,  ttnb  mit  ber  ßcit  mucbfeit  bie  Stblagerungen  31t  jenen 
©ügeln  heran,  auf  betten  heute  ObermaiS  fleht. 

Santit  finb  mir  gu  ber  megeit  feiner  lattbfchaftlicheit 
33orgüge  hochberühmten  Ortfdjaft  DberntatS  gelangt. 
Qn  <35lan§  ttnb  Sitft  fchmimmt  alles,  unter  beit  Stitfp 
bannten  breiten  fidj  bäntmernbe  Schatten,  in  beit  fitzen 
Snft  ber  Stofen  ntifd)t  fidj  kräftiger  ©rbgeutdj,  tntb  mic 
ein  gebämpftcS  Sieb  fdjlägt  baS  Stanfdjen  ber  paffem 
mellen  an  ttnfer.Dhr.  Villen,  Schloff  er,  Blumengärten 
unb  Stcbenfpalicrc  bräitgenfidj  bunt  bitrdjeinanber.  SXttf 
ber  Saitgenfpiije  blinf’en  bie  Streifen  beS  girnfdjtteeS, 
ttttb  mie  ein  gemaltiger  Stücfeit  mit  Silberfdjitppen  fdjiebt 
fidj  in  bie  ©tfdjuiebermtg  ber  ©Ietfcfjerftrom.  SllleS  ift 
Sicht,  alles  garbe,  alles  Sebeit!  Stuf  bem  SB  ege  nadj 
Burg  ©reifen  fornmen  mir  uorttber  au  einem  mächtigen 
©feuftamiit  unb  beit  buttflcn  ,39Preffßn  oon  Stubein. 
©fettumfpouiteit  ift  bie  Burg  ©reifen,  überriefelt  non 
fid'entbcn  SQSafferabern  grünt  ttttb  blüht  eS  auf  beit 
fleilett  döättbeit.  2öir  nehmen  jetjt  bie  Stidjtung  nach 
©open  ttttb  Stamelj.  Sief  hinein  in  bie  glante  beS 
Sffinger  greift  hier  baS  milbe  Staiftal.  $n  ber  gittern* 
bett,  fonueitfcheiuburdjfluteteit  Sitft  fcheineit  bie  gel§* 
mänbe  31t  beben  Stber  fo  mirr  auch  bie  gelSblödc 


9* 


>ütt  £f).  u.  äStttemöcrgf. 


205 


r».- 


burcfjeinanber  geworfen  finb,  überall  ringen  ficf)  3n>ifdjeu 
if)txeii  nmdjentbe  Kräuter  imb  nicfeube  Sölitmcu  fjiuburcf), 
getränt!  non  Iaittlo§  baljinfliefjenbeu  SBäfferu.  £yu 
weiten  53ogeit  überfpannt  bte  für  9)1  er  an  angelegte 
SBafferleituug  ba§  Olaiftal.  Qu  ber  „(Siufiebelei"  ber 


Rauptwandelbabti  in  der  0 1 i f . 


uralten  Olaift'apette  taffen  mir  nn§  51t  einem  £runt 
feurigen  Stirotern>ein§  uieber.  Sftadjbem  mir  itnS  gelabt 
fjaben,  ü b er fcf; reiten  mir  bic  sJ2aif,  bie  fefjämneitb  über 
bic  QelSblöcfe  baljiufcfjiefjt.  $)ort,  mo  fie  ein  Steg  über* 
brücft,  ergebt  fidf)  bie  ^apette  be§  Zeitigen  Valentin,  ber 
in  bem  Heiligtum  feine  teljte  Diufjeftütte  gefuubeu  fjat. 


206 


Der  Sebilierbof. 

art  be§  9Jtittelatter§  erneuert  itnb  ergänzt  luorben  unb  oou 
io  eiten,  fefjattigen  ^arfgrimben  umgeben,  9)tef)rmal§  fjat 
Ijier  bie  uerftorbene  ^aiferiu  (Mifabetf)  non  Öfterretdf 
uermeilt.  ©teigen  mir  jetjt  nodj  311  bcu  ©cljlöffern  ßaijen* 
fteiu  unb  0;ridfj§bitrg  tjiuauf,  non  mo  fiefj  un§  pradjt* 
uotte  2lu§ficf)teu  eröffnen,  fo  f;abeu  mir  nufere  2Baube* 


!0?ur  eine  furge  ©treefe  2Beg§  nodj,  unb  uor  uns»  taudtjt 
ein  bocljgiebetigcr,  mit  türmen  unb  Rinnen  bemefjrter 
53au  auf,  ©djlof;  $rautmauu§borff.  ‘Sag  ©tfjlofj,  baS 
bem  greifferrn  v>.  Scan  gehört,  ift  in  ber  SBau* 


33on  £fj.  v.  SSittemöergf.  207 

tung  burdj  ben  erften  ^Cbfcf)nitt  ber  Umgegcitb  9Jleran§ 
beenbet. 

SSenn  ioir  mm  nacf)  bem  §oI;eu  Ufer  ber  Raffer 
hütabfteigen,  bereit  Stellen  in  railber^agb  bahinfchiegen, 
fo  erblichen  mir  nor  itn§  anf  grabanffteigenber  gelS* 
manb  bie  Qenobttrg,  bie  mie  ein  Slbler^orft  an  ber 
geplante  getagt.  Über  ben  „(Steinernen  Steg"  f)inn>eg, 


Schloss  Crautmannsdorff. 


ber  bie  Raffer  nbermölbt,  gelangen  mir  anf  bie  un§ 
fcgon  betannte  ©itfpromenabe,  raenben  nn§  in§  ißaffeier* 
tal  ^inab  nnb  betreten  mm  ba§  SBereicfy  be§  groeiten 
2lbfdjnitte§.  Sein  ©epräge  ift  im  allgemeinen  herber, 
aber  bc§l;alb  nicht  rceitiger  anjieljenb.  äöir  flehen  liier 
unter  bem  ©infing  ber  ©letfdjerroelt  ber  $öl;en,  bie 
igren  fühlen  Sltemjng  31t  itn§  fjerabf enbet.  §ochromam 
tifch  ift  bie  milbe  Flamin  be§  f^inelaIod;e§.  SoSgeriffene 
gel§blöcfe,  ©etritmmer  nnb  ©eröll  umlagern  bie  ©in« 
gang§pforte,  nnb  metge  Schneebänber  burdhgicfjen  bie 
iHnnfen  nnb  SDMben.  Unter  Otngbäumcn  nerftecft  liegt 


208 


Gilt  ?fu§ftitg  nach  «Hieran. 


?c-4==> 


ibpllifd)  eine  Sdjmtebc.  233er  hier  einen  2Cbenb  gm 
bringt,  meint  baS  fttberne  SJtonMidjt  bic  ßlitft  be§ 
5ineIaIodje§  erfüfit,  meihrenb  an$  ber  Gffe  ber  Gchmiebe 
gtitbenbe  gitnten  empormirbetn,  beit  umfängt  e§  mie 
ber  ^anber  be§  «HlärdjenlanbeS.  «Bon  ber  Sdjinicbe 
geht  eo  beit  Büchelberg  hinauf.  Gin  nöltig  nnermartete§ 

33ilb  entrollt  ftd)  itn§.  Sir  be* 
finbeit  itn§  anf  einer  gochflädje, 
roo  faftige  Siefen  mit  mögen* 
ben  (Saatfelbern  abmcchfeln. 
3ldc§  ift  itmmobcn  non  einem 
bläulichen  Suftfdjleier,  ber  jebe 
fdjatfe  Sinie  nerfchmimmcn  itnb 
gerfliefjen  laßt.  Um  fo  kräftiger 
beben  fi cf)  baftir  in  ber  gerne 
bic  meißbtinfenben  Gtctfdjer* 
Büge  ber  trotjigen  §ocbgebtrg§* 
fetten  ab. 

ttnfere  (Schritte  Icnfeit  fid) 
jetjt  nad)  bem  Sorf  Sirol  nnb 
non  bort  nad)  bem  Schloß 
Sirot.  Siefe  Söitrg  ift  e§,  bie 
bem  gangen  Sanbe  ben  tarnen 
gegeben  bat.  Gin  grober  Seit 
ber  23ttrg  ift  in  bie  Siefe  ge* 
ftürgt.  Sct)en§mert  in  iljr  finb 
bie  Sarmorportalc  nnb  ber  Htitterfaal  mit  ben  «pan* 
Bern,  (Sturmhauben,  Schwertern  nnb  (Spießen  '  ber 
tampfe§frobcn  «Rittergeit.  Gine  tiefe  (Scßlitcßt ,  ber 
Bäftengraben,  trennt  Schloß  Sirot  non  ber  malerifchen 
Oininc  Sörunnenburg.  Sir  nehmen  nnferen  Seg  bnreh 
eine  gmeite  Sd)lnd)t,  ben  Sttrggraben,  ber  fpäter  bei 
bem  Sagbatcnenfirchlcin  in  bie  Gbcnc  übergeht.  3(nf 
bem  Abhänge  be3  SntbbcrgeS  treffen  mir  anf  ein 


209 


1903.  XI. 


Schloss  Cirol. 

fattenen  9JMtljte  norbei,  gelangen  mir  an  bie  non  dauern 
bemoßnte  58urg  Ditrnftein,  biegen  bann  fpäter  nad) 
9Xgunb  ab  nnb  treten  nun  in  ba§  ©tfdfjtat.  QenfeitS 
ber  ©tfdfj  ergebt  fid)  bie  33urg  gorft.  §errtid)  ift  bie 
SOöanberung  non  ber  gorfterbrücfe,  mo  bie  (Stfd)  in 
milben  Sßirbeln  bnrdj  bie  $tamm  ber  %'öl{  ftürmt,  fyin* 
anf  51t  bem  einfinialigen  Softer  ber  barfüßigen  tarnte? 
liter  nnb  meitertjin  unter  bem  $irdjtein  (5t.  Jetip  Ijin* 
rceg  nad)  Darling  nnb  5d)toß  Sebenberg.  2tuf  biefem 


33on  &f).  n.  SSittembergt. 


gmeite§  ©otte§E)au§ ,  ba§  ^ireßtein  non  5t.  *ßeter. 
SÖaßrenb  über  bie  Jhtr  non  (55ratfc£)  ftimmernber  5om 
nenätßer  fdjroebt,  ift  ba§  ^irdjtein  non  füßtem  5d)atten 
nmtjüttt.  2) er  ©feit  umfdjtingt  ba§  ©entäuer,  unb 
tranlicß  planbert  eine  muntere  Duette  in  feiner  9?  äße. 
ilnfer  SKkg  get)t  meiter  in  bie  Siefe.  2  t  n  einer  ner? 


210  CSiit  Ausflug  nacf)  SOteran. 

2Beg  fyat  man  gletd^geittg  eine  munbernolle  2Tu§ficf)t 
auf  beit  ^ßartfdjinfer  SBafferfall. 

Qe^t  ftefjt  nn§  nur  nod)  bie  Sßanberung  burdj  beu 
brüten  3lbfd)nitt  ber  Umgebung  9Jteran§  benor.  2lm 
©djluffe  biefer  Sour  merben  mir  in  bie  ©tabt  gm 


Denkmal  der  Kaiserin  Elisabeth. 

rüdteljren.  Ser  2Beg  ttad)  ©cl)lof3  Sebenberg  gie^t  fidj 
auf  ber  ®ölje  f)in.  Unter  un§  fdjlcingelt  fiel)  bie  im 
©onnenfdjeiu  fitnfelnbe  ©tfdj  burdj  fattgriine  SCßiefen 
unb  Hegt  non  blauem  Suft  umwogen  Obermai§  mit 
feinen  freunblidjen  Sanb^äitfern,  feinen  ©arten  unb 
9tebenbädjern.  £äng§  be§  fogenartnten  SÖßafferroatleS, 
beu  mir  entlang  fdjreiten,  gelten  mir  halb  im  biutflen 


Bon  S£ß.  o.  SStttembergt.  211 

Scßatten  ber  Sftußbäume,  halb  umfpielt  un§  golbige§ 
Sonnenlicht.  2lm  Bßege  murmeln  groifc^en  bem  ©erant 
non  Brombeeren  itnb  ben  SBebeln  ber  garnfräuter  Heine 
Dlinnfate,  fcßmanfen  bunte  Blumentöpfe,  fpriejst  üppiger 
Bafen  itnb  laben  oermitterte,  efeuumflochtene  gel§brunnen 
3lt  einem  erfrifcßenben  Srunt  ein.  ^ie  gleimfer  gel§gipfel 
grüßen  non  fern  her,  itnb  ernft  thront  über  ber  ©tfcß* 
nieberung  ber  ßocßragenbe  ©infinger.  Schloß  Sebenberg, 
bem  mir  jeßt  einen  Befttcß  abftatten,  ift  gegenmärtig 


Bauernrentien  auf  dem  neuen  Sportplatz  in  Meran 


eine  ^Penfion,  roie  e§  bereu  oiele  in  bei  Umgebung 
9Jtcran§  gibt.  SOßeitßin  feßraeift  ber  Blief  über  bie  ©tfcß; 
flur,  itnb  raoßltuenbe  Stille  unb  Ohtße  ßerrfeßt  in  beit 
rofenreießen  ©artenanlagen  be§  Scßloffe§.  £)enffpritcße 
an  ben  SÖänben,  oott  benen  itiebergefcßrieben,  melcße 
ßier  Kräftigung  unb  ©enefitng  fanben,  fünbett  berebt 
ben  DUtßm  Scßloß  Sebenberg§. 

2Öenn  mir  nun  ben  Slbftieg  naeß  bem  SJtarlinger 
SQßiefcnmeg  gu  antreten,  fo  bringt  immer  lauter  itnb 
lauter  ba§  Dtaufcßen  ber  ©tfcß  an  ttnfer  Dßr.  2Bir 
überfeßreiten  fie  enbtieß  unb  manbern  barauf  bureß 


212  (£itt  2lu£f(ug  rtac^  derart. 

SQSicfen  nad)  ber  Raffer  ßiu.  ^äßer  unb  näßer  rüden 
bie  Käufer  9Jteran§,  bi§  mir  fdjließlicß  bie  gaßrbrüde 
paffieren  unb  bamit  ben  33oben  ber  (Stabt  mieber  be* 
treten,  bereu  neuefter  Scßmud  ba§  am  Ofterfountag  in 
2lnmefenßeit  be§  @rgßergog§  ©ugen  enthüllte  ®enfmal 
ber  ermorbeten  Staiferiu  ©lifabetß  ift. 


Uom  Bauernrennen  in  Hieran. 


^urd)  itnfere  SBanberung  ßabeu  mir  bie  Umgebung 
^eran§  nur  in  großen  gügen  fennen  gelernt.  Stennodß 
tonnen  mir  barait§  erfeßen,  baß  e§  and)  bei  einem 
mocßeitlangen  Stuf  enthalt  nie  an  gielen  für  loßnenbe 
Ausflüge  festen  mirb.  Stber  aueß  für  fonftige  Unter* 
ßaltitng  ift  in  hieran  geforgt.  ®a§  Sßeater  ift  fdßoit 
eiraäßut  morben.  ^onjerte  ber  ^nrfapelle,  0>t)mpßonie; 
fongerte,  Äammernuififabenbe  tragen  ben  SBünfcßen  ber 
9Jhtfiffreunbe  Dtecßnung,  unb  ein  großer  ©portplaß  für 


^cut  Slj.  u.  ülßittembergt  213 

üiabfahreu,  gugballfpiele  unb  Sanm^SenuiS  gibt  beit 
(Sportliebhabern  Eelegeitheit,  fiel)  in  ihren  fünften  31t 
betätigen.  Eines  großen  Beifalls  erfreuen  ficf)  bie 
iBauerntüettrennen,  bie  alljährlich  ftattfinben.  Unechte, 
aber  auch  ©ofbefi^er  beteiligen  fid)  mit  ihren  oftmals 
felbft  gezogenen  *ßf erben  an  ihnen.  Sie  Leiter  finb 
ooller  Eingabe  bei  ber  Sache,  itnb  ber  Sieger  ift  auf 
feinen  (Erfolg  minbeftenS  ebenfo  ftolg  mie  ber  englifclje  * 
^ocfei,  ber  mit  feiner  SSollblutftute  beit  erften  ißretS 
beim  Serbprennen  ober  beim  grühjahrSremtett  in  ißariS 
baoongetragen  hat. 

„2Ser  s3Jteran  nit  fennt,  tennt  halt  gar  nip,"  fagt  ber 
9Jteraner.  SJtatt  fann  biefer  Siußerttng  beS  §eimat* 
ftol^eS  nur  beipflichten,  benn  auch  berjenige,  welcher 
nur  fttrge  Qeit  bort  oenoeilt  hat,  roirb  biefe  Sage 
immer  31t  feinen  fchönften  Erinnerungen  rechnen. 


{ßarmigfaltiges. 


(üad)druck  verboten.) 

f  ntttta  —  Unfere  hod)  gefehlte,  lang* 

jährige  Mitarbeiterin  $rau  ®mma  £>au§hofer,  bis  unter 
ihrem  Mäbchen*  itnb  Schriftftellerinnemtamen  @mma  Mer! 
atlen  nuferen  Sefern  bttref)  i£)re  lebenswahren  itnb  gernüb 
iwtten  Sonetten  unb  (Stählungen  wohtbefannt  ift,  unb  bereu 
neuefte  ©abe  wir  im  oortiegenben  SSanbe  51t  neroffenttietjen 
in  ber  angenehmen  Sage  finb ,  ftammt  au§  einer  Alts 
münchener  fyamitie.  ^tir  ater  war  Mater,  eine  befd)eibene, 
feinfinnige  Jftünftternatur,  unb  fie  wudj§  unter  nieten  ätteren 
unb  jüngeren  ©efdjwiftern  auf,  nor  benen  fie  fid)  fd)on  in 
früher  ^ugenb  burch  it)fe  (Eigenart  au§§eid)nete.  Schon  at§ 
^inb  faf3  fie  am  tiebften  über  ben  Büchern,  unb  e§  erwachte 
auch  bal^  ein  lebhafter  Söitnfch  nach  Selbftänbigfeit,  ein 
Verlangen  nach  ernfter  Arbeit  unb  Freiheit  in  ihr.  ©auf 
ihrer  tebenSfrifdjen,  heiteren  Mutter,  bie  gern  in  ber  be* 
fd)eibenen  Art  jener  anfprud)§toferen  $eit  ©afifreunbfdjaft 
übte,  hatte  fie  einen  fehr  anregenbett  Aerfehr  unb  eine  fröh¬ 
liche  $ugenb.  ^urd)  ben  alljährlichen  tangeren  Aufenthalt 
in  ben  baperifdjen  bergen  unb  in  SSirot  würbe  bie  $3e* 
geifterung  für  bie  SSergwelt,  bie  Siebe  §ur  Aatur  in  it)r 
grofsge^ogen.  £)te  ^raueuinfel  im  Gljtemfee  ift  ihr  eine  teure 
Sommerheimat  geworben. 

AIS  nach  beut  £obe  be§  AatcrS  batb  auch  bie  Mutter 
ftarb,  ber  (Srnft  in  ihr  Seben  trat,  unb  baS  (Eltern  hau§  fid) 
auftöfte,  war  bie  fd)riftftellerifd)e  tätigt  eit,  ber  fie  fid)  mit 


216  Mannigfaltige^. 

uollem  CStfer  Ijingab ,  i£)r  befter  Stroft.  Fl)re  erfte  SRooetle 
„©ein  ©lücf"  erfcfjien  in  ber  „OSibtiotljet  ber  Unterhaltung 
unb  bcs>  2Biffen§";  biefer  ift  feitbem  eine  lange  Oteitje  non 
weiteren  Arbeiten  gefolgt,  welche  bie  SSerfafferin  in  unferem 
Sefertreife  51t  einer  ber  betiebteften  ©r^ätjterinnen  gemad)t 
haben.  Olud)  anbere  größere  Blätter  haben  ifjre  Romane, 
Sonetten  unb  Feuilleton^  gebrad)t,  unb  it)r  Otame  ift  nun  in 
weiteren  Greifen  befannt  geworben,  ^a^re  1902  oer= 
heiratete  fie  fiel)  mit  ißrofeffor  ®r.  Map  §au§l)ofer,  bem 
befaunten  Münchener  ©id)ter  unb  ©eiehrten,  mit  bem  fie 
fd)on  uorfjer  eine  treubewät)rte  ^reunbfd)aft  oerbanb.  ©ie 
nimmt  lebhaften  Anteil  an  ber  Frauenbewegung  unb  freut 
fid),  bafs  fie  nun  mit  fo  oieten  @leid)gefinnten  für  bie 
Fbeen  eintreten  barf,  bie  it)r  fdjon  in  ifjrer  Fugenb  bunte! 
burd)  ben  Jftopf  fd)wirrten. 

pas  £nbe  ber  —  ©in  geiftreid)er  eng- 

tifd)er  ©etehrter  hielt  füglich  einen  Vortrag  über  bie  2uft= 
fd)iffat)rt,  mit  ber  ja  fo  oiele  ©rfinbertöpfe  ficf)  befd)äftigen, 
unb  gab  am  ©d)Iuffe  feiner  Otebe  ein  3lltunftsbilb  $um 
beften,  in  wetd)em  er  au§füi)rte,  wie  bie  oielfadjen,  burd) 
bie  2uftfd)iffat)rt  fjeroorgerufenen  Strgerniffe  unb  ©djaben 
ein  balbige§  ©nbe  berfetben  herbeiführen  müßten. 

©iefe§  iptjantafiebilb  hat  oiet  ^ntereffanteg ,  unb  wir 
wollen  bat)er  bie  ©djlufiworte  au§  jenem  Vorträge  f)ier 
wiebergeben : 

Fm  Fahre  1962  trat  in  Berlin  ber  internationale  ®on= 
grep  $ur  Olbftellung  ber  bei  ber  2uftfd)iffal)rt  unb  im  SufU 
oerteljr  entftanbenen  Ubelftanbe  ^ufammen.  2tuf  Oleram 
laffung  ber  Oiegierungen  war  eine  3uTammenfte^ung  ber= 
jenigen  Ubelftanbe  gemad)t  worben,  welche  fid)  in  ben  lebten 
5el)n  feit  ber  befinitioen  ©urdjführung  be§  Suft« 

oerfel)r§  ergeben  Ratten,  unb  alle  europüifd)en  (Staaten,  fo* 
wie  einige  überfeeif d)e  Sauber  Ratten  reichhaltige^  Material 
für  biefe  3uf ammenfteltung  eingefenbet. 

©er  ißräfibent  lief?  ben  auf  ©runb  biefe§  Materials» 
»erfaßten  93erid)t  oerlefen.  ©erfelbe  lautete  folgenber; 
mapen : 


DftannigfaltigeS.  217 

„'Ser  beftänbig  ficb)  mel)tenbe  2uftr>ertet)r  hat  Unartnehnt* 
lict)feiten  für  bte  SSewohner  aller  2 an b er,  ja  felbft  für  bie 
3'nfaffen  non  Sdjiffen,  bte  auf  93innengewäffern  unb  auf 
beut  DJteere  fahren,  gehabt,  welche  auf  bte  Gatter  tut  er¬ 
träglich  getnorben  finb  unb  pr  (Einberufung  beS  J^ongreffeS 
geführt  haben,  Säe  erfte  Silage  fänttlid)er  «Staaten  geht 
bahin,  bah  bem  Schmuggel  nunmehr  SLür  unb  Stör  ge? 
öffnet  ift.  (Er  tnirb  im  groben  burcl)  bie  2uftfd)iffe  be* 
trieben,  unb  bie  ©rennen  finb  berart  frei  unb  fd)utd 
loS,  bah  eigentlich  son  einem  3 oll  gar  nicht  mehr  bie 
Diebe  fein  fattn.  S)er  Suftfchiffer,  ber  in  einem  Dtachbar* 
lanbe  auf fteigt ,  fantt  unbehinbert  ©üter  unb  Sßaren ,  auf 
meld)e  fonft  ein  auherorbentüch  h°i)er  3°ü  gefegt  ift,  in 
baS  eigene  Sanb  einführen  unb  an  beliebiger  Stelle  bamit 
lanben.  $n  ben  meiften  Staaten  finb  bie  (Einnahmen  aus,’ 
ben  3ntten,  welche  baS  Diücfgrat  ber  Staatseinnahmen  bit* 
beten,  auf  ein  3ehntet  prüdgegangen.  SDie  SBerfudje,  bie 
gemacht  worben  finb,  burch  StaatSIuftfcf)iffe  bie  ©rennen 
überwachen  p  taffen,  waren  noUftänbig  fruchtlos,  ba  fid)  biefe 
8uftfd)iffe  naturgemäh  in  einer  gewiffen  £>öf)e  halten  muhten. 
©S  tonnten  aber  bie  Inhaber  non  2uftfd)iffen  neuefter 
^onftruftion  nicht  nerhinbert  werben,  mit  ihren  Schiffen 
Saufenbe  non  DJietern  emporpfteigen ,  bi§  p  einer  £)öt)e, 
wo  fie  non  bem  3öachtluftfd)iffe  auS  nicht  mehr  gef  eben 
werben  tonnten.  Diebel,  regnerifdjeS  unb  unburd)fid)tigeS 
Döetter,  bann  aber  bie  Dtad)t  nerhinbern  auherbem  baS  Dlb= 
fangen  ber  Suftf d)iffe,  welche  mit  unnerpHten  2Baren  in 
ein  Sanb  hinein  wollen.  ©S  fommt  bap,  bah  in  wieber? 
holten  fällen  Schmuggler  nicht  banor  prüdgefdjredt  finb, 
bie  Dßa<httuftfd)iffe  abfid)tlid)  fo  anpfahren,  bah  he  mit 
fand  ben  unglüdlichen  $nfaffen  5U  D3oben  geftüqt  unb 
gerfchellt  finb. 

$on  allen  Orten  tommen  ferner  Silagen  über  bie 
Schabenfeuer,  bie  burch  ben  Seidjtfimt  unb  ben  Übermut 
ber  Sperfonen  entfielen,  bie  in  ben  8uftfd)iffen  befonberS 
über  Iftnblidje  ©egenbeu  bahinfahren.  $n  trodener  $ahreS= 
Seit  fann  ein  einziger  auS  einem  Suftfctpff  herausgeworfener 


218  Mannigfaltige^. 

3tgarrenftummel  einen  Söalbbranb  erzeugen,  unb  burd) 
^euermerfsförper,  melcf)e  $lbenb§  non  ben  8uf tf cfjtffern  ab? 
gebrannt  mürben  unb  §ur  ©rbe  fielen,  burd)  Junten, 
bie  au§  ben  Mafchinen  ber  2uftfdjiffe  tjerabgefatlen  finb, 
mürben  mieberholt  länblidje  Drtfchaften,  befonber§  folcfje, 
bie  nid)t  eine  burdjau§  feuerfefte  Vebachung  Ratten,  in 
Vranb  gefegt  unb  noüftänbig  gerftört. 

$aft  täglicf)  hört  man  in  ben  Stäbten  non  fdjmeren 
Unglüd§fällen,  bie  baburd)  entftanben  finb,  baf?  au§  ben 
2uftfcf)iffen,  bie  f)od)  oben  über  bie  (Stabte  baf)infaf)ren, 
irgenbmetd)e  ©egenftänbe,  mie  §'um  Veifpiel  teere  $lafd)en, 
Svonfernenbüd)fen,  ja  Steine  entmeber  zufällig  t)erabgefatten 
ober  abfidjttid)  gemorfen  morben  finb.  *$)a  ba§  ©emidjt 
eine§  freifattenben  Körpers?  mit  ber  £>öf)e  mäd)  ft,  au§  ber 
er  ^erabfättt,  mirfen  berartige  an  unb  für  fid)  t)armtofe 
©egenftänbe  mit  ber  ©ematt  non  ©efd)offen. 

2lud)  bie  näd)ttid)e  dtufjeftörung  burd)  ben  Suftnerfehr 
ift  eine  gan§  auf?erorbentlicf)e.  ©§  mirb  non  ben  Suft? 
fcf)iffern  nid)t  nur  getutet  unb  gepfiffen,  um  3ufammenftöhe 
51t  oermeiben,  fonbern  bie  $nfaffen  fdjreien  aud)  abfid)tlid) 
unb  ftören  in  anberer  Sßeife  bie  9tul)e  ber  Sd)tafenben. 
Vefanntlid)  bringt  ber  Schall  non  oben  nad)  unten  mit 
aufierorbentlidjer  Schärfe  unb  Sicherheit,  mäfjrenb  ba§  Um? 
geteerte,  nämtid)  ba§  herauf  bringen  be§  SdjalleS  non 
unten  nad)  oben,  burd)  bie  immer  bünner  merbenben  Suft? 
fcf)id)ten  nertjinbert  mirb.  2)ah  ba§  ^erabgie^en  non  efel? 
haften,  ä^enben,  ja  feuergefährlichen  ^lüffigfeiten  au§  ben 
2uftfd)iffen  ebenfalls  feine  5lnnel)mlid)feit  für  bie  auf 
folibetn  ©rbboben  2ebenben  ift,  bie  non  biefen  ^lüffigfeiten 
getroffen  merben,  bürfte  al§  felbftuerftänblidj  befannt  fein, 
©efetjtiche  Verorbnungen  gegen  biefen  Unfug  haben  in 
feiner  Söeife  ©rfotg  gehabt.  31ud)  ift  bie  Verfolgung  ber 
Übeltäter  aufierorb  entlief)  fd)mierig.  Sinb  fie  über  bie 
©renje  gelangt,  fo  haben  bie  nerfolgenbeu  ijlolijeibeamten 
nicht  mehr  ba§  9ted)t,  gegen  fie  einjufdjreiten,  müffen  nief? 
mehr,  fobalb  jene  bie  ©renje  erreid)t  haben,  umfehren. 
Überfd)reiten  bie  Beamten  bie  ©renje,  fo  haben  fie  aujser? 


SQIaunigfattigeS.  219 

bem  ttocf) ,  felbft  wenn  fie  feine  Verhaftung  nornehmen 
fönnen,  wegen  ©ebietSnertetgung  Unannel)mfic£)feiten  mit 
beit  Vehörben  be§  9tacf)barftaate§  511  befürchten. 

$n  fester  3eit  hat  auch  feiber  baS  Verbrechen  fich  be§ 
SuftnerfefjrS  bebient,  um  unerhörte  ©reuettaten  51t  oerüben. 
©§  fei  an  ba§  oor  wenigen  Monaten  oerübte  unb  feiber 
erfolgreiche  Sittentat  auf  einen  §errfd)er  erinnert,  ber  beim 
kennen  auf  ber  Tribüne  baburch  getötet  mürbe,  bah  au§ 
einem  Suftfdfjiff,  ba§  über  ber  Sribüne  megfuhr,  eine  Vombe 
herabgemorfen  mürbe,  welche  ben  ^errfctjer  mit  feiner 
Umgebung  in  ©tücfe  rifü  ©§  gelang  ben  SJtörbern, 
unangefod)ten  gu  entfommen.  äßiebertjolt  finb  au§  ^jßrioaU 
racf)e  non  Suftfcfjiffen  au§  Raufer,  ja  gange  Drtfdjaften  in 
Vranb  geftecft  worben.  Viele  einzeln  ftehenbe  ©ehöfte 
finb  oernicf)tet  worben,  inbem  S^namitmaffen  unb  9Utro= 
gtpgerinbomben  auS  Suftfd)iffen  bireft  auf  bie  ©ebäutidj* 
feiten  herabgeworfen  würben. 

©§  fei  enbtich  auf  bie  aufierorbentfichen  ©raufamfeiten 
unb  Verlegungen  aller  9Renfchlid)feit  unb  be§  Vöff errechn 
hingewiefen,  bie  bei  bem  im  vorigen  $af)re  ftattget)abten 
Kriege  ftattgefunben  haben.  Sie  eine  ber  Parteien  hat  an 
einem  Sage  burct)  Suftfrfjiffe  bie  fünfzig  größten  Drtfdgaften 
be§  feinblichen  ©ebietS  oernid)ten  taffen,  ^unberttaufenbe 
non  ©inwohnern  finb  baburch  obbad)to§  geworben,  niete 
Saufenbe  non  unfchutbigen  grauen  unb  J^inbern  haben  ihr 
2eben  nertoren.  3um  minbeften  wirb  eS  Sache  be§  &om 
greffeS  fein,  burd)  einen  3nfatg  gum  internationalen  Völfer« 
recht  bie  Vermenbung  non  8uftfd)iffen  im  Kriege  uoltftänbig 
gu  nerbieten.  Ser  J^ongreh  wirb  aber  wahrfdjeinlid)  nidgt 
umhin  fönnen,  auch  &en  prinaten  Suftoerfehr  gu  unterfagen 
unb  3umiberhanbtungen  mit  ben  ftrengften  ©trafen  gu  be¬ 
legen,  ba  berartige  3nftänbe  non  Unfidjerheit  eingeriffen 
finb,  wie  fie  feit  Veftetjen  ber  SMturftaaten  wot)t  nicht  gu 
nergeichnen  waren.  Seben,  ©efunbheit  unb  (Eigentum  ber 
Staatsbürger  finb  nottftänbig  nogetfrei. 

©3  ift  nicht  gu  nerfenneu,  bah  eine  gewiffe  Sr a gif  unb 
ein  Vüdfdjritt  barin  liegt,  ben  Suftoerfehr  güngtid)  unter« 


220 


SJianntgfaltigeS. 


fagen  ju  mollen,  nad)bem  bie  9Jlenfd)t)cit  $af)rhunberte  ge* 
braucht  hat,  unfäglid)e  Opfer  gebracht  morben  finb,  um  ben 
Suftoerfefjr  überhaupt  51t  ermöglichen.  ©S  tnirb  ber  Kon* 
gref?  oielleicht  aud)  in  ©rmägung  3U  sieben  ha^en/ 
ftd)  nid)t  empfiehlt,  nur  ein  seitmeiligeS  Verbot  beS  Suft* 
ber!el)r§  eintreten  31t  taffen,  meit  in  ber  Smifd)en3eit  oiel* 
leicht  bod)  neue  ©rfinbungen  gemacht  merben,  bie  einen 
genügenben  Sd)ut3  für  bie  auf  bem  feften  Voben  lebenben 
Staatsbürger,  bereu  Seben  unb  ©igentum  ergeben  mürben. 

OaS  Komitee  ber  internationalen  Vertreter  $ur  Vor* 
bereitung  ber  Arbeiten  für  ben  Koitgreh  l)a*  ba^er  be* 
fdjtoffen,  ben  Vorfd)lag  31t  machen,  menigftenS  oorläufig  unb 
für  bie  nädjften  gehn  $al)re  ben  Suftoerfehr  oollftän* 
big  31t  oerbieten,  benn  bie  Vorteile,  bie  ber  Suftoerfehr 
bisher  gebrad)t  l)ot,  fielen  in  feinem  Verhältnis  3U  ben 
Übelftänben,  bie  er  herbeigeführt  h<*t,  gumaf  ber  Schnell* 
oerlehr  ber  auf  feftem  Voben  laufenben  ©ifenbahrt  berarttg 
gefteigert  morben  ift,  bah  Üe  fogar  ben  gäug  ber  Suft* 
fd)iffe  übertrifft." 

©inen  ganzen  SJtonat  lang  bauerten  bie  Oebatten  beS 
KongreffeS,  auf  meinem  bie  ©egner  beS  ^uftoerfehrS  mehr 
unb  mehr  an  Voben  gemannen.  OaS  ©rgebniS  mar 
ber  mit  großer  Stimmenmehrheit  gefaxte  Vefdjfup:  ben 
öuftoerfehr  in  allen  Kulturftaaten  oollftänbig  311  oer* 
bieten.  Oie  ^abrifation  tmn  Suftfahrjeugen  jeber  Slrt 
füllte  ben  ^abrifantcn  bei  ftrengfter  Strafe  unterfagt  fein. 
Oagegen  füllten  bie  ^abrifanten  eine  ©ntfd)äbigung  auS 
ftaatlidjen  Mitteln  erhalten.  Sille  Suftfahrjeuge  unb  Oeile 
non  fold)en  mären  gegen  ©ntfd)äbigung  an  bie  SanbeS* 
behörben  auSgultefern  unb  bann  behörblid)  unbrauchbar 
31t  machen.  äi-  D.  äi. 

gleite  Erfindungen:  I.  31  p parat*  5 u r  Vereitung 
uon  Pommes  frites.  —  Oie  .‘perftellung  bxefer  in 
$ett  gebadenen  ^ar 1 0 ff e If d) n i I3 e l  erforberte  bisher  SHühe 
unb  Seit,  ba,  falls  bie  Kartoffeln  nicht  in  gleid)mähige, 
länglid)e  Sdjnitjel  gefctjnitten  murbeit,  biefe  aud)  ungleich* 
mäjsig  garfochen  muhten  unb  infolgebeffen  31t  meid)  ober 


Mannigfaltige^. 


221 


hart  würben  unb  an  Söohlgefdpnad  verloren.  'Ser  von 
ber  ftirrna  SB.  ©djmit)  in  ^ferloßn  in  ben  £>anbel  ge= 
brachte,  beiftef)enb  abgebilbete  Apparat  beseitigt  biefen 
ftörenben  f^ef)Ier  unb  ergibt  Pommes  frites,  welche  nicf) t 
nur  burd)  bie  egalen  formen  ben  ©peifen  ein  wohlgefällige^ 
51nfel)en  verleiden,  fonbern  aud)  burd)  ein  gleichmäßiges» 
©arfocßen  an  5öol)lgefd)mad; 
außerorbentlid)  gewinnen . 

3 um  ©ebraudje  lege  man 
bie  Kartoffel  auf  ben  51ppa= 
rat,  rvie  e§  bie  ßeidjnung 
geigt,  f^iebe  fie  mit  einem 
9Utd  gegen  ba§  SÖeUmeffer, 
bann  lege  man  eine  ber  nun 
in  ber  Kartoffel  entfianbenen 
DtiUen  in  ben  am  Apparat 
angebrachten  Sraßtunb  führe 
bie  Kartoffel  rud'weife  hin 
unb  her.  Sie  althergebrachte 
3'orm  ber  länglichen  ©chnißel 
tann  hier  burd)  verfcßiebene 
Operationen  veränbert  wer* 
ben,  bref)t  man  bie  Kartoffel 
gum  SSeifpiel  fenfrecht  unb 
wagrecht,  fo  baß  bie  Villen 
fid)  treugen,fo  entftehenburd); 
löd)erte,  gerillte  ©d)eiben, 
welche  eine  witltommene  51  b= 
wechflung  ber  Pommes  frites 
geben.  5(ud)  fönnen  mit  unferem  Apparat  anbere  $rüd)te 
gefdjnitten  werben,  wie  5(pfel,  kirnen,  ©urfen,  Somaten, 
Dlüben  gur  Bereitung  von  ©alaten,  gum  Belegen  unb  $er; 
gieren  falter,  warmer  ©d)üffeln  u.  f.  w. 

II.  s£atent=9)lanfd)ettenhalter.  —  Unfere  fleine 
©rfinbung  begwedt,  baß  ba§  läftige  hervor*  unb  Qu> 
rüdrutfd)en  ber  Manfchetten  voüftänbig  vermieben  wirb 
unb  bie  einmal  gu  bem  Ütodarmel  paffenb  eingefteüte  Mam 


Jlpparat  zur  Bereitung  von 
Pom tn es  frites. 


Sftannigfattigeg. 


222 

fcf)ette  ftet§  nur  in  ber  gewünfd)ten  Breite  §ur  5Infid)t  ge* 
langt. 

®er  patter  ift  für  jebe  9?tanfd)ettengröf3e  unb  *form  §u 
benutzen.  $ür  gioil*  unb  Uniformfleiber  gleidjerweife  ge* 
eignet,  wirb  ber  Raiter  einfad)  mit  einigen  Stidjen  innen 
im  9?odEärmel  angenät)t,  wo  aufsen  bie  knöpfe  auf  betn 
Dberärmet  befeftigt  finb.  SD  er  SUtedfaniffnopf  an  bem 


Paten  t-ITianscbctlenbaltcr. 


Apparat,  welcher  burd)  bie  Sftanfdjette  geftedt  wirb,  ift  auf 
ber  ©lala  nerfdjiebbar  unb  feftftettbar.  SDie  einmal  be* 
feftigten  SDianfdjetten  bleiben  and)  beim  ^(u^ie^en  be§  91ode§ 
im  Sfrmel.  SDer  neue  SBtanfcfyettenf)  alter  erl)öt)t  bie  (Slegang 
ber  ©errengarberobe  unb  f)at  fiel)  praftifd)  twllfommen  be= 
wäljrt.  $p.  91. 

pie  cletrbe  int  <$erRer.  —  SDa§  fefte  Sdfloft  gf  auf  einer 
Keinen  $elfeninfel  nai)e  bei  bttarfeille,  weldje§  biefer  Stage 
für  wenige  Ijunbert  grauten  an  einen  Sd)ipfapitän  ner* 
tauft  worben  ift,  war  non  alterS  Ijer  ftet§  ein  StaatSgefäng* 
ni§.  3 nt  Sommer  be§  $af)re§  1818  traf  ein  neuernannter 
(bouuerneur  bort  ein  unb  unterzog  fogleid)  ba§  gan^e  Sdjlojj 
einer  genauen  $8efid)tigung.  $lud)  bie  berieselten  in  ben 
unterirbifdjen  bellergewölben  lieft  er  fid)  geigen. 

£)abei  bemertte  er,  baft  ber  if»n  füfjrenbe  alte  Ober* 
fd)(ief3er  an  einer  nerfd)loffenen  3Sür  uorbeigeljen  wollte. 
„2Barum  fd)Iiefien  Sie  ba  nid)t  auf?"  fragte  er. 

„SDarin  befinbet  fid)  fein  (befangener,"  würbe  it)m  ge* 
antwortet. 

,,^:d)  wünfd)e  aber  bie  gelle  §u  fefjen.  Öffnen  Sie  alfo!" 
©§  würbe  aufgefd)loffen.  SDer  (bouuerneur  begab  fid) 
in  ben  fjalbbunflen  engen  btaum  unb  fab)  t)ier  eine  lange 
fd)wat'5e  Stifte  fielen. 


Mannigfaltiges.  223 

„2öa§  ift  benn  baS  ba?" 

„@§  ift  ber  ©arg  beS  ©eneralS." 

;;@§  liegt  ein  toter  ©eneral  barin?" 

„^arnoljl " 

„Siegt  er  fdjon  lange  ba?" 

„©ooiel  id)  mei|3,  feit  fieb^efjn  $at)ren." 

„2Se§f)atb  mürbe  er  benn  nid)t  irgenbmo  in  gemeinter 
@rbe  $ur  lebten  Otufje  beftattet?" 

„Sarüber  oermag  icf)  feine  SluSfunft  geben/'  fagte 
ber  0berfcE)lie^er.  „Übrigens  plt  bie  Seicfje  fid)  gan$  oor* 
trefflid).  ©ie  ift  nämlid)  oon  ägpptifdjen  Sitten  meifter* 
f>aft  einbalfamiert." 

„^8on  äggptifdjen  Sitten?"  rief  oermunbert  ber  ©ou* 
oerneur.  „2ßie  tarnen  benn  bie  l)iel)er?" 

„‘Sie  tarnen  nid)t  nacf)  bem  ©d)loffe  $f.  $n  Ülgppten 
ift  bie  Seicfye  einbalfamiert  roorben." 

„Sa§  erfdjeint  mir  immer  rätfettjafter.  ($S  f)anbelt  fid) 
alfo  nid)t  um  einen  f)ier  oormalS  eingeferferten  unb  f)ier 
gej'torbenen  Staatsgefangenen?" 

„Oie  in,  biefer  ©eneral  ift  tot  i)ier  eingeliefert  unb  bei 
un§  gemtffennafien  jur  fieberen  Slufbetoaf)rung  in  Sepot 
gegeben  morben." 

„SÖiffen  ©ie  feinen  tarnen?" 

„®emifi.  Sie  Seidje  beS  berühmten  ©eneralS  $ean 
SSaptifte  Kleber  liegt  in  biefern  ©arge." 

„Kleber,  ber  nad)  SSonaparteS  Söeggang  baS  Ober? 
fommanbo  in  Oigppten  übernahm  unb  halb  barauf  oon  einem 
türfifcfyen  ^anatifer  ermorbet  mürbe,  beffen  Seidje  iffS?" 

„Samol)I." 

„(S§  mufi  für  biefen  tapferen  ©eneral  eine  mitrbigere 
D\u()eftatt  bereitet  merben.  Safitr  mitl  id)  forgen." 

Unoer^üglid)  ftellte  ber  ©ouoerneur  genauere  Stad/ 
forfd)ungen  über  ben  fonberbaren  ©ad)oert)alt  an  unb  er^ 
mittelte  folgenbeS:  S8ei  bem  Slbgug  ber  fran^ofifcljen  Olrntee 
aus  Olgppten  im  ©eptember  1801 ,  nad)  ber  Kapitulation 
oon  Sllepanbrien,  £) att e  man  bie  einbalfamierte  Seidje  beS 
reid)licf)  ein  $af)r  ^uoor  ermorbeten  DbergeneralS  Kleber 


mitgenommen  unb  fie  in  fXRarf eitle  au§gefd)ifft.  S)ort  mürbe 
biefetbe,  meit  man  juerft  nipt  recf)t  gemußt  zu  haben  fpeint, 
ma§  zunäpft  bamit  meiter  anzufangen,  mögüpermeife  aup, 
meit  gerabe  großer  potitifper  SSirrmarr  im  Sanbc  f)errfc^te, 
prooiforifp  nap  bem  (Schroffe  $f  gebracht  unb  bort  in  eine 
unterirbifdje  ,3ette  gefegt.  «Später  betummerte  fip,  fo  fcfjeint 
e§,  niemanb  met)r  barum,  unb  bie  Seidje  geriet  altmäpip 
gänztip  in  ^Bergeffenfjeit. 

sJcun  enbtip,  nap  fiebzept  fahren,  tarn  für  ben  toten 
©encrat  bie  Stunbe  ber  ©rtöfung  au§  ber  unoerbienten 
Sterfeipaft.  ®er  ©ouoerneur  beriptete  über  bie  Stngetegem 
f)eit  an  ben  St'önig,  unb  e§  tarn  halb  oon  Submig  XVIII. 
ber  Söefetjl,  bafs  bie  Seiche  nad)  Strapurg  gebrapt  mer^ 
ben  fotte,  ber  SBaterftabt  ft'tebe r§,  ma§  benn  aup  gef pap 
$u  ber  fjeimatlidjen  ©rbe  mürbe  ber  tapfere  ©enerat  be^ 
ftattet  mit  allen  mititärifpen  unb  fonftigen  put  gebühren* 
ben  ©pen,  unb  auf  Staat§toften  ipn  ein  präptige§  Senf= 
mal  errietet.  3.  ©.  hänfen. 

§ifexne  Rationen.  —  Stuf  bem  ©ebiete  ber  ©rnäpmng 
pben  mir  in  ben  testen  Jahrzehnten  auprorbenttipe  Jorü 
fd)ritte  gemacht,  unb  ein  fptagenber  S3emet§  bafür  ift  bie 
Strt  unb  SBeife,  mie  man  nipt  nur  heutzutage  bie  Gruppen 
in  ben  uerfcpebenen  Staaten  ernährt,  fonbern  aud),  mie 
man  über  bie  fogenannte  „eiferne  Nation"  bentt,  bie  ben 
Struppen  in  ba§  Jelb  mitgegeben  mtrb. 

SJUt  „eiferner  Station''  bezeichnet  man  befannttip  ba§; 
jenige  Quantum  oon  Stap'ung§mittetn,  ba§  ber  in  ba§  Jetb 
au^rüdenbe  Sotbat  erhält  unb  metd)e§  notmenbig  ift,  um 
einen  SSRann  notbürftig  eine  Jeittang  zu  ernähren,  menn 
^rooiant  oon  ber  Jntenbantur  ober  burp  Stequifition  nipt 
beforgt  merben  tann.  £>ie  eiferne  Station,  mit  ber  bie 
beutfpcn  Struppen  1870  in§  Jetb  rüdten,  beftanb  bamat§ 
nod)  au§  fogenanntem  Spifpzmiebad,  einem  ©ebäd,  ba§ 
au§  S©  aff  er,  Satz  unb  SOtep  hergefteßt  unb  fo  hart  au§* 
gebaden  mar,  bah  mit  ben  Jäpien  taum  bezmungen 
merben  tonnte.  Süperbem  gehörten  nop  510 ei  Sädpen  mit 
Satz  unb  Kaffee  zur  eifernen  Station,  fomie  bie  berühmte 


Mannigfaltiges.  225 

(SrbSwurft.  (SS  behaupten  fyeute  nod)  Fachleute,  bah  bie 
(Siege  ber  beutfchen  Armee  nid)t  allein  burd)  bie  Stapferfeit 
ber  Struppen  unb  bie  ®riegSfunft  ber  Rührer,  fonbern  gum 
Steil  auch  burd)  bie  (SrbSwurft  erfochten  worben  finb,  weil 
biefe  eS  ben  Gruppen  ermöglichte,  ohne  [Rüdfid)t  auf  bie 
if)nen  folgenben  [ßrooiantfolonnen  norjuntarfdjieren. 

Aßie  fehr  aber  f)at  fid)  tjeute  bie  Anfid)t  barüber  ge= 
änbert,  waS  ben  Struppen  als  eiferne  [Ration  mitjugeben 
fei!  ^n  ^ranfreidj  beftel)t  bie  eiferne  [Ration  in  einer 
&onferoenbüd)fe,  bie  in  brei  Abteilungen  verfällt.  SDie  eine 
biefer  Abteilungen  enthält  ein  gelbliches  Aulner,  befteljenb 
auS  fonsentriertem  (Si.  Man  bringt  eS  fertig,  achtzig  (Sier 
berartig  oon  Aßaffer  $u  befreien,  gu  fongentrieren  unb  §u 
[ßuloer  ju  »erarbeiten,  bafc  fie  nicht  mehr  als  ein  ®ilo 
wiegen.  SS)ie  zweite  Abteilung  in  ber  Confer» enbüchfe  für 
bie  fran^öfifchen  Solbaten  enthält  fomprimierteS  ©emüfe, 
bie  britte  in  [ßuloerform  eine  (Suppe,  bereu  SSeftanbteite 
^leifd),  $ett  unb  ein  ©ewür$,  fowie  etwas  [ReiS  unb 
(Sagomehl  finb.  (SS  läfit  fid)  mit  §itfe  ber  eifernen 
[Ration  in  ber  Stat  burd)  ^injutun  oon  SB  aff  er  unb 
etwas  [Brot  eine  (Suppe  fjerfteUen ,  bie  für  mehr  als 
5wei  Mann  ein  fehr  gutes  unb  nahrhaftes  (Sffen  bar= 
fteHt. 

[Sie  eiferne  [Ration,  bie  ber  englifdje  Solbat  mit  fid) 
nimmt,  ift  jiemlidj  ferner.  (SS  ift  ebenfalls  eine  ^onferoen* 
büd)fe,  bie  mehr  als  ein  [ßfunb  wiegt.  SDiefe  ^onferoew 
biid)fe  hat  ooale  $orm;  fie  ift  flach,  bamtt  fie  bequem  in 
ber  Stafdje  ober  im  [Brotbeutel  untergebrad)t  werben  fann. 
Sie  enthält  §wei  getrennte  Abteilungen  ober  »telmehr 
wieberum  gwei  [Büdjfen.  ber  einen  oon  biefen  ift  eine 
haftete,  twi'9efteftt  auS  $ett,  fonjentriertem  g-leifd)  unb 
Mel)l  mit  ©ewür<$.  SS)iefe  haftete  ift  bereits  gelocht,  fann  ohne 
weiteres  halt  gegeffen  werben  unb  fchmedt  fehr  gut.  Man 
fann  fie  aber  aud)  $ur  Zeitteilung  einer  fehr  fräftigen 
Suppe  oerwenben.  SE>ie  zweite  Abteilung  in  ber  J^om 
feroenbüchfe  enthält  ©iSfuitS,  bereu  Zauptbeftanbteil  Sdjofm 
labe  unb  ßucfer  ift. 

1903.  xi. 


15 


SO^anni^frtltiöe^. 


Etwas  Sif)nIid)eS  hat  bie  amerifanifche  Slrrnee,  ix)elct)e 
fid)  bie  Erfahrungen  beS  lebten  Krieges  mit  ©ganten  in 
biefer  SBegie^ung  51t  ttufce  gemacht  hat.  ‘Ser  amerifanifche 
©olbat  führt  als  eiferne  Station  eine  S3tecf)bücf)fe  mit,  bereit 
Werfet  gut  fd)liept,  fo  bag  9t äffe  in  bie  SSüdjfe  nid)t  eins 
bringen  tarnt.  Sie  S3üd)fe  enthält  fed)S  gro^e  StiSfuitS, 
brei  baoon  befielen  sur  £älfte  auS  ©d)ofoiabe,  gur  anberen 
§älfte  auS  ßuder.  Srei  finb  eine  gufammenfehung  non 
putoerifiertem,  magerem  Stinbfleifd)  befter  Qualität  unb 
im  Dfen  gebörrtem  Stiehl.  gett  unb  Eewürae  finb  benu^t 
worben,  um  biefe  beiben  SJtehtarten  51t  binbett  unb  als 
buchen  $tt  baden,  inbem  ihnen  burd)  bie  £>ihe  beS  DfettS 
alle  geudjtigfeit  entzogen  ift. 

9tud)  bie  beutfche  SteichSregierung  hat  bie  eiferne  Sta- 
tion,  bie  für  ben  galt  eines  Krieges  auSgegeben  werben 
füll,  nach  Stiafigabe  ber  neuen  Erfahrungen  in  betreff  ber 
reid)tid)en  Ernährung  anberS  geftattet,  unb  eS  liegen  in  ben 
S3orratSf)ättfern  SJtilüonen  oott  Portionen  bereit,  um  im 
galt  eines  gelbpgeS  fofort  verteilt  §u  werben.  Sie  beutfche 
Stegierung  bewahrt  aber  über  bie  S3eftanbteite  ber  eifernen 
Station,  bie  bei  einem  fünftigen  geistige  angewenbet 
werben  fotl,  ©tiHfdjweigen.  Sie  man  fagt,  fall  auch  bei 
ber  beutfchen  eifernen  Station  £uder  eine  gro£e  Stolle 
fpielen,  weil  Söerfud^c,  bie  mit  SJtannfdjaften  befonberS 
w ähren b  ber  Slnftrengungen  beS  SJtanöoerS  gemacht  wor- 
ben  finb,  ergeben  haben,  baft  guder  ein  vortreffliches  Er- 
nährungSmittel  für  ben  ©olbateit  ift,  ber  grojäe  Slnftren- 
gungen  burdipmadjen  hat.  3t.  o.  sji. 

per  „#fodl  in  §i(en“  in  £$ien.  —  Ser  in  Sien  sunt 
erften  SJtale  im  „Eraben"  an  bie  Stärntnerftrape  gelangt 
unb  babei  ben  SStid  auf  baS  EdhauS,  ben  s#alaft  ber  Ster- 
fid)erungSgefeKfd)aft  „Eguitable",  richtet,  wirb  hier  über- 
rafd)t  non  einer  SJterfwürbigteit.  gn  bie  gaff  ab  e  beS 
ÖattfcS,  bireft  in  eine  Stifdje  gwif^en  gwei  fd)lanten  ©äulen, 
ift  eines  ber  älteften  Sahrgeidjen  SienS,  ber  ,,©tod  in 
Eifen",  eingefügt  worben.  ES  ift  ein  non  einem  breiten 
Eifenreif  gehaltener  Staumftumpf,  ber  über  unb  über 


Sftannigfattigcd. 


mit  Sftägetföpfen 
bebecft  ift.  ^ie* 
fer  „Stod  in  (§i= 
fen"  fott  ein  Übers 
bteibfel  jene§ 
Steile  be§  Söiener* 
malbe§  fein,  ber 
fid)  nor  nieten 
$af)ren  bi§  an  bie 
dauern  3Bien3 
erftredte.  ($3  gibt 
nerfcfyiebene  (Sr* 
f'tärungen,miebie= 
fer  Stamm  §u  fei* 
nem  originellen 
^ßan§er  fam.  ^ie 
Särdje,  bie  einft 
am  9ianb  be§ 
Wiener* 
matbe§ 
ftanb,  fott 
in  alter 
3eit  ein 
Heiligtum 
getnefen 
fein;  in 
fjeilige 
23äume 
9iäget  51t 
fdflagen, 
mar  eine 
bei  nieten 
Göttern 
norfom* 
menbe 
Sitte. 

9Jian  er* 


Der  „Stock  iit  Eisen“  in  Wien 


228 


AtannigfaltigeS. 


gählt  nun,  jeber  ©chloffergefetl,  ber  auf  ber  Kärntner  ©eite 
Sßien  nertief?,  um  auf  bie  Sßanberfdjaft  gu  gehen,  t)abe 
gurrt  Abfchieb  einen  Aaget  in  ben  ©tamm  gefchlagen.  Der 
„©raben",  urfprünglid)  außerhalb  ber  ©tabtmauer  befmb* 
lief)  unb  ein  mirttidjer  $eftungSgraben  AttmienS,  gehört 
heute  gu  ben  nornehmften  unb  nerfehrSreichften  ©tragen 
ber  inneren  ©tabt,  unb  fo  ift  auef)  ber  „©toef  in  ©ifen" 
hineingeraten  in  baS  Söien  mobernfter  Prägung. 

fin  ^ring  afs  ^ofbgräßer.  —  Der  türglicf)  nerftorbene 
£>ergog  Atfreb  non  ©adhfen=Koburg=©otha,  ber  groeite  ©ofjn 
ber  Königin  Btftoria  non  ©nglanb,  gehörte,  et)e  erben  Derart 
non  ©achfemKoburg  beftieg,  ber  englifdjen  SAarine  an  unb 
tarn  als  Kommanbant  beS  KriegSfdjtffeS  „©alatea"  im  $at)re 
1867  nach  Auftralien.  SBährenb  feinet  bortigen  Aufenthalts 
befudjte  er  aud)  bte  berühmten  ©olbfetber  in  Ballarat  unb 
hier  befonberS  baS  „©reat  SReban  9teef"  genannte  golb* 
reidjfte  Bergmerf  in  gang  Auftralien.  Dies»  berühmte  Berg* 
rnert  mar  gehn  $ahre  früher  non  einer  Angal)t  non  Berg* 
teuten,  bie  gu  gleichen  Seiten  an  ber  Ausbeute  beteiligt 
toaren,  mit  großen  Koften  gegrünbet  rnorben,  gab  aber  ba* 
für  einen  enorm  reichen  ©rtrag  an  feinftem  ©otbe. 

^ring  Alfreb  fuhr  mit  nier  Begleitern  in  bieS  Bergmert 
ein,  baS  bamatS  noch  f ehr  primitine  $örberungSmafd)inen 
befafi,  unb  mürbe  non  ben  ©olbgräbern  gu  einer  foge* 
nannten  Bant  geführt,  mo  man  ben  Herren  ©paten  reichte 
unb  fie  bat,  einige  ©tidtje  gu  tun  unb  baS  ©otb,  baS  fie 
fänben,  gum  Anbenfen  gu  behalten.  Der  junge  ißring  unb 
feine  Begleiter  ergriffen  eifrig  bie  ©paten  unb  ftod)erten 
brauf  loS,  fanben  aud),  baut  ber  Borforge  ber  ©otbgräber, 
bie  bie  Bant  norher  gehörig  „gefalgen",  baS  tmifit  ©olbtörner 
barunter  geftreut  hatten,  eine  grofie  Angaht  ©olbttümpchen 
unb  Blätter. 

Der  $ubet  mar  natürlich  grofs  über  biefen  ungeahnten 
©rfotg,  unb  unter  2adjen  unb  ©d)ergert  hatten  fie  halb  eine 
gange  Portion  ber  toftbaren  SJtetalltörner  „gegraben''. 

©he  ber  ^ßtittg  baS  Bergmert  oerlieh,  überreichte  eine 
Deputation  ber  Bergleute  ihm  noch  eine  Angaht  großer 


SRannigfaltigcg. 


229 


'r»f 


„'Dhtggetg",  unb  hoch  befriebigt  mürben  bie  Befucher  mieber 
gu  Sage  geforbert.  Ser  SBert  beg  ©efdjenfg  unb  ber  felbft- 
gegrabenen  ©otbtörner  belief  ficf)  menigfteng  auf  200  ^funb, 
unb  nacfybem  er  fein  §otel  mieber  erreicht  t>atte ,  fcf^icfte 
ber  s$ring  einen  fefjr  artig  gehaltenen  Santbrief  an  bie 
Sirettion  beg  Bergmertg  zugleich  mit  einer  Bantnote  int 
Sßerte  non  20  ^3funb  „für  bie  ©olbgräber,  um  auf  feine 
©efunbheit  gu  trinfen". 

Sie§  pringlidje  ©efcfjent  bereitete  ben  Bergleuten  oiet 
Berlegenljeit.  Senn  fie  nmren  ja  felbft  bie  Eigentümer  beg 
Bergmerteg,  mag  ber  $ßring  jebenfallg  nicht  muhte,  unb 
eine  (Summe  non  20  ^ßfunb  mar  für  jeben  non  ihnen  eine 
Sappalie.  Sa  man  bag  mohlgemeinte  ©efchent  aber  hoch 
nicht  gut  gurüdfdjiden  tonnte,  fo  einigte  man  ficf)  enblicf) 
bahiu,  bem  ^ringen  ben  Betrag  in  ©olbftaub  mit  bem  t)öfs 
liehen  San!  ber  ©olbgräber  für  bag  „fürftliche  ©efchent" 
mieber  gugufcf)iden.  Sie  Bantnote  aber  mürbe  gum  2ln= 
benten  an  ben  Befucf)  eingerahmt  unb  fchmüdt  noch  heu*e 
bag  Zimmer  beg  Sirettorg  ber  ©reat  fReban  fReef*©olb* 
mine.  sos.  ©t. 

^uropäifcf)e  ^ö^ttfaarißett.  —  Sah  eg  in  $nbien  unb 
2Ifrifa  ^abrifen  gibt,  in  benen  ©ö^en  gemerbgmähig  h^ 
gefteUt  merben,  meifj  man.  $n  Soango,  am  Stongo,  in 
Angola,  am  Benguela  unb  ^umaffi  beten  bie  ©inmohner 
tängft  nicht  mehr  mie  früher  Steine  alg  ©ö^en  an,  fonbern 
fie  o erlangen  anftänbige  ©ö^en,  meldje  and)  nach  etmag 
augfehen.  Sie  §auptfad)e  bei  einem  foldjen  ©öhen  ift,  bah 
er  ein  möglichft  fd)redlid)eg  $tuhere  hnt-  nuth  einen 
unförmlich  großen  ^opf,  fed)g  klugen,  oier  ^örner,  bledenbe 
3ähne  unb  minbefteng  fünf  StRäuIer  betben.  $e  fcfjredlicher 
er  augfieht,  befto  mehr  mert  ift  er,  unb  ein  Eingeborener 
oon  Berftänbnig  gahlt  für  einen  fotdjen  ©öigen  big  gu  fünf* 
hunbert  9Rarf,  natürlich  nicht  in  barem  ©elbe,  fonbern  in 
Sanbegprobutten,  in  Bogelfebern,  ^rotobilhäuten,  Elefanten* 
gähnen  ober  in  ©etreibe,  ^opra  u.  f.  m. 

Sie  größten  ©öhenfabriten  aber  befinben  fich  in 
Englanb.  £>ier  arbeitet  man  oor  allem  SRetallgötgen  aug 


230 


äftamtigfaltiges. 


:r«r 


9Udel,  aber  auch  au§  ©olb  unb  ©über,  $n  ©nglanb  pro* 
basiert  man  aud)  bie  gef äXfcfjten  flehten  ©ötterbilber  unb 
(Statuen,  bie  nor  ben  Slugen  fprmlofer  ^remblinge  in 
©riecf)entanb,  Italien  unb  in  2lgppten  au§  ber  ©rbe  ge* 
graben  unb  al§  foeben  gemachte  $unbe  au§  bem  Altertum 
mit  fernerem  ©elbe  angefauft  merben.  Stuwer  ©nglanb 
fabriziert  auch)  nocf)  ^rantreicf)  unb  Seutfchlanb  ©open. 
‘Sie  beutfdfen  pidpen  ficf)  burd)  tmrpgliche  SXrbeit  au§ 
unb  merben  non  ben  ©ingeborenen  gern  getauft.  S^atür* 
lief)  fdfid'en  bie  europäifd)en  ^abrifanten  if)re  Söare  an 
Unternehmer  im  2lu§lanbe,  bie  bann  burd)  Agenten  mieber 
ba§  Setailgefdfäft  beforgen.  Sind)  auf  $ump  merben 
fofcf)e  ©open  non  ben  Agenten  geliefert,  unb  eine  Sorf* 
fcf)aft,  bte  für  einen  Sempel  ein  neueg  ©ößenbilb  getauft 
l)at,  ober  ber  Häuptling,  ber  ficf)  einen  befonberg  fcheuß* 
Ud)en  ©open  in  feiner  Quitte  feiftet,  nehmen  biefe  euro* 
päifdjen  ^abrifate  auf  2lbfd)laggphhtng,  unb  bie  ©in* 
geborenen  foffen  bie  Baten  für  bie  Begabung  beg  ©open 
fehr  regelmäßig  abtragen,  ba  fie  fonft  bie  Bache  beg  un* 
bezahlten  ©open  fürchten.  £>.  s. 

^»enteilt fonte  $au5wirffd)aff.  —  Ser  ©ebante,  baß  jur 
©rfparnig  non  Arbeit,  Umftänblichteiten  unb  Soften  eine 
Einzahl  non  |>auggenoffenfcf)aften  ober  non  Familien  fich 
pfammentun  follen,  um  eine  gemeinfame  £>augmirtfcf)aft 
p  führen,  ift  feinegmegg  fo  neu,  mie  man  glaubt,  menig* 
fteng  in  Bmerifa  fpt  man  biefen  ©ebanten  fd)on  feit 
länger  alg  pfp  fahren  in  bie  ^rajig  überfet3t,  unb  er  tpt 
fich  angeblich  gut  bemährt.  ©3  gibt  Stabte  in  ber  norb* 
ameritanifd)en  Union,  mo  in  pfhreidjen  Raufern  bie  ©in* 
mohner  eine  gemeinfame  J^üche  haben,  bie  non  einer  angc* 
ftellten  tüd)tigen  Söirtfdpfterin  oermaltet  mirb.  ©g  fpf 
fiel)  babei  herauggeftellt,  baß  alle  Befürchtungen,  bie  man 
gegenüber  ben  gemeinfamen  Sßirtfdpften  halte/  unbegrün* 
bet  maren.  Bei  einigermaßen  gutem  SSiUen  finb  auch  alle 
fpinberniffe  51t  überminben.  ©g  ift  ein  Irrtum,  menn  man  be* 
hauptet,  eg  molle  feber  immer  nur  bag  effen,  mag  er  be* 
fonberg  gern  habe;  and)  ht  ber  Familie  befommt  nid)t 


Mannigfaltiges.  231 

jeber  an  jebetn  Stage  gerabe  fein  8eibgericf)t  norgefetjt,  unb 
gef )t  jemanb  in  ein  SReftaurant,  fo  mu^  er  aucf)  auS  be^ 
ftimmten  ©ericfjten  ficf)  eines  mäf)Ien.  ©benfo  ift  eS  mit 
ben  gemeinfamen  Jft'üdfen;  ba  fann  l)in  unb  mieber  mofjl 
auf  ben  ©efdfmad  unb  ben  S&unfcf)  eines  einzelnen  Utüd- 
ficfjt  genommen  merben,  im  allgemeinen  merben  ficf)  aber 
Scfjmierigfeiten  betreffs  ber  Zubereitung  unb  ber  2ßaf)f  ber 
Speifen  nidjt  ergeben. 

'Sie  praftifcf)en  Vorteile,  bte  bei  ber  gemeinfamen  SBirt^ 
fcf)aftSfüf)rung  ficf)  fjerauSftellten,  finb  au^erorbentficf)  groff. 
33or  affent  fjaben  bie  grauen  jmei  ^iicf)tf eiten  maf)rgenom= 
men:  bte  Verbilligung  ber  8ebettSfitf)rung  unb  bann  bie 
grofje  ©ntlaftung,  bie  if)nen  fefbft  3U  teil  mirb.  Sie  Vetv 
bifligung  ber  SebenSfüfjrung  tritt  fcf)on  bttrd)  bie  ©rfparniS 
an  f^euermtg§materiaf  ein.  Menn  in  einem  großen  .fpaufe 
^ef)n  bis  gmöff  Familien  in  einer  gemeinfamen  Jüücfye  foc^en, 
bann  mirb  f)öd)ftenS  baS  ZeuerungSmaterial  aufgemanbt, 
baS  fonft  gmei  Familien  gebraucht  fjaben,  unb  baS  übrige 
erfpart.  Vud)  ber  ©ittfauf  ift  ein  gan§  anberer,  meif  er  eben  im 
groften  erfolgt,  unb  cbenfo  ift  eS  ja  befannt,  ba£  grofie  Stüde 
Z-leifd)  beim  JÜocfjen  unb  traten  faftiger  unb  mol)Ifd)medem 
ber  merben  als  ffeine  Stüddjen.  3flfe  bie  Ifeitten  Sorgen, 
bie  beim  ©ittfauf  unb  beim  Stocken  biSfjer  auf  ben  £auS= 
frauen  gelaftet  fjaben,  fallen  fort,  unb  baS  geigt  ficf)  befott; 
berS  bort  mof)ftätig,  mo  and)  bie  grauen  auf  ben  ©rmerb 
mit  angemiefen  finb.  Sie  f^rau  f)at  je^t  meit  mefyr  3ßit 
unb  (Gelegenheit,  ficf)  ben  lüinbern,  ber  ^feibttng  unb  ber 
SÖäfdje  ju  mibmen,  afS  bieS  biSfjer  ber  $aff  mar. 

Slip  in  Seutfcfjlanb  fjat  man  feit  einer  Dtei^e  non 
$af)ren  Verfucp  gemalt,  bie  gemeinfamen  £>auSf)aftungen 
in  bie  ^rayiS  §u  überfein.  $m  $af)re  1901  fjat  ficf)  in 
Berlin  ein  herein  gebifbet,  ber  für  bie  ©infüfjrung  ber  ge= 
meinfanten  SSirtfdjaften  in  ben  Familien  Stimmung  machen 
molfte.  Zn  ben  Verfammlungen,  bie  man  31t  bicfem  Zmede 
einberief,  maren  eS  oor  affent  bie  §auSfrauen,  bie  ficf)  mit 
bcnt  s$rojeft  cinoerftanben  erf'färten,  mäffrenb  man  eigenü 
lief)  befürchtet  hatte ,  bie  grauen  mürben  auS  alter  ©e= 


232  VinnntgfnltigcS. 

roofynljeit  (Gegnerinnen  beS  neuen  Unternehmens  fein.  ‘Sie 
£aitSfrauen  fallen  eben  bie  Vorteile  ber  neuen  V3irtfd)aftS* 
führung  §u  beutticf)  ein,  als  bap  fte  fte  befämpfen  foltten. 
(SS  haben  aber  aud)  Sozialpolitik,  äöiffenfchaftler  unb 
gamilienoäter,  bie  in  ben  Verfammlungen  maren,  ficfy  ganz 
energifd)  für  bie  ^nfzenefepung  biefer  gemeinfamen  VßirU 
fdjaftSführung  mehrerer  Familien  auSgefprocfjen,  unb  wenn 
bisher  praf'tifdfe  ©rfotge  nod)  nicht  gezeitigt  worben  finb, 
fo  Hegt  bieS  lebiglid)  baran,  baj3  erft  Neubauten  ge= 
fdfaffen  werben  müffen,  bie  barauf  fpejieü  eingerichtet  finb, 
folcf)e  gerne  infame  2öirtfd)aftSräume  51t  haben,  unb  bie 
wieberum  bei  ben  (Sinzeiwohnungen  bie  bisherigen  Väum= 
lichfeiten  für  bie  $üd)e  unb  Speifefammer  forttaffen  ober 
bod)  befchränfen.  ®er  herein  ift  mit  einigen  Vaugenoffem 
fünften  in  Verbinbung  getreten,  unb  fobalb  eine  Vnzaf)! 
oon  Raufern  fertig  ift,  bie  für  biefe  beftimmten  3r°ede 
eingerid)tet  finb,  werben  bann  in  biefen  befonberS  grofj 
unbpraftifd)  gebauten  2Öirtfd)aftSräumen,  in  benen  geeignete 
tüchtige  2öirtfd)afterimten  ben  gemeinfamen  ^auShatt  be* 
forgen,  Verfinge  gemacht  werben,  ob  fid)  bie  neue  2Irt 
ber  2Öirtfd)aftSführung  aud)  in  £)eutfchlanb  burdjfüljren 
läpt.  2t. 

3>ie  fpmftftiftfjen  ,5d)iefcrfafefn.  —  3U  ben  nerbtüffenb* 
ften  ©j;perimenten,  mit  benen  oor  einigen  fahren  bie  ^orrp 
phäen  beS  Spiritismus  bie  Söelt  in  (Staunen  festen,  gehörte 
baS  „Söunber"  ber  fpiritiftifd)en  Sdjiefertafeln.  ®ap  eS  fid) 
mit  bentfetben  ganz  ebenfo  oerhött  wie  mit  ben  ^unftftüden 
ber  fingerfertigen  3auberfünftler  in  ben  Varietetheatern  ift 
oon  mehreren  Vertretern  biefer  (Silbe,  bie  baS  (Spperiment 
in  ihr  Programm  aufnahmen,  nad)gewiefen  worben.  “Ster 
Vorgang  ift  fotgenber:  3roei  gewöhnliche  Sdfiefertafeln  in 
^otjrahmen  werben  ben  3ufc^)auerri  norgejeigt  unb  oon 
biefen  aufS  eingehenbfte  unterfud)t,  ohne  bap  etwas  Ver* 
bäd)tigeS  baran  51t  fehen  wäre.  3U)if<$en  öiefe  beiben 
Schiefertafeln  legt  man  ein  IteineS  Stüd  eines  (SriffelS 
unb  oerbinbet  fobann  bie  aufeinanbergetegten  Safeln  mit 
einem  ®autfd)ufring;  hierauf  t)ätt  berjertige,  ber  baS  (Sp= 


iO?amtigfaltige§, 


233 


periment  oorfüfjrt,  bie  2:afet  in  ber  redeten  £>anb  Ijodj 
empor,  umljrenb  non  einem  ber  3ufcf)auer  bie  $rage  tote» 
berf)o!t  mirb  nacf)  bem  SSifb  unb  Sßert  einer  ©pielfarte, 
bie  ber  3<*uberer  oorfjer  gieren  liefi,  ober  nacf)  ber  Summe 


Die  spiritistischen  Schiefertafeln. 


ber  3a^en  zweier  Söürfel,  bie  ein  oon  if)ut  oorf)er  oeran* 
fapter  Eöurf  jum  Elufliegen  brachte.  ©leid)  barauf  f)ört 
man  inmitten  be§  allgemeinen  ©cfymeigenS  beutlid)  ba§ 
fritjetnbe  ©eräufcf)  be§  ©riffelt,  ber  offenbar  bie  Elntmort 
auf  eine  ber  tafeln  fdfretbt.  Unb  in  ber  £at  finbet  man, 
fobalb  nad)  Eöegnafjme  be§  &'autfd)ufring§  bie  tafeln  ge= 


234  Mannigfaltige^. 

trennt  merben,  eine  berfelben  mit  ©d)tif  Reichen  bebedt, 
meld)e  bie  Slntmort  bitben.  Sie  ©rllärung  beS  geheim* 
niSoolten  Vorgangs  gibt  ein  ^adjmann  mit  folgenben 
SÖorten.  ©ans  einfad):  bie  ©djrift  mar  fd)on  t>orf)er  auf 
einer  ber  Safeln,  fagen  mir  ber  Stafet  A,  angebracht,  altein 
über  bie  befcfyriebene  ©eite  biefer  SCafct  batte  man  einen 
bünnen  fdjmarjen  Karton  gelegt,  ber  bie  ©djriftsüge  n er¬ 
barg,  fo  baf?  beibe  ©eiten  biefer  Safel  ganj  unbefd)rieben 
erfchienen.  9tun  hat  man  ben  Zufdjauern  juerft  bie  unbe* 
fcbriebene  3^af ei  B  jur  Unterfucbung  b)irrgereidf)t ,  fobann 
gefragt:  „Sßollen  ©ie  bie  anbere  aud)  b^en?"  um  ihnen, 
menn  bie  $rage  bejaht  mürbe,  mittels  eines  lleinen  ^unft* 
griffS  —  ähnlich  ber  $o!te  beim  $tartenfd)lagen  —  bie  gleiche 
Stafel  B  nochmals  su  präfentieren.  Siefe  übrigens  leichte 
Säufchung  mirb  folgenbermaben  erhielt:  Sie  Safel  A  mirb 
§mifd)en  Daumen  unb  Zeigefinger  ber  linlen,  bie  Safel  B 
Smifdjen  Zeigen  unb  Mittelfinger  ber  rechten  §anb  gehalten, 
mie  bieS  unfer  SSilb  (f^ig.  1)  geigt.  S^un  nähern  fidt)  bie 
beiben  £)änbe,  aber  im  idugenblid,  mo  bie  Safetn  über* 
einanberftehen,  ergreifen  ‘Saunten  unb  Zeigefinger  ber  rechten 
§anb  bie  SCafel  A,  mährenb  gleichseitig  Zeige*  unb  Mittel* 
fittger  ber  linlen  bie  Safel  B  fefthalten.  ©ntfernt  man 
nun  bie  beiben  £>änbe  mieber  ooneinanber ,  fo  ift  bie  be* 
reitS  unterfud)te  Safel  an  bie  ©teile  ber  anberett  gerüdt, 
ohne  bah  ber  Saufd)  bei  ruhiger  Operation  ben  Zufcljauern 
bemerkbar  geroorben  märe. 

SÖährenb  ber  smeiten  Untersuchung  liegt  bie  Stafel  A 
platt  auf  bent  Sifd),  bie  befchriebene  ^läcf)e  nad)  oben  ge* 
lehrt  unb  mit  bent  fcfjon  ermähnten  Karton  bebedt.  Zfi 
bie  unterfudjte  Safel  gurüdgegeben,  fo  legt  man  fie  auf 
bie  erfte  unb  oerbinbet  beibe  burd)  ben  ^autfdjufring. 
94un  erhebt  ber  Zauberer  bie  tafeln  mit  ber  linlen  £>anb, 
oon  ber  man  nur  ben  Saunten  fieht,  mährenb  er  auf  ber 
Dtüdfeite  ber  jmeiten  Stafel  mit  feinem  nid)t  fid)tbaren 
Mittelfinger  baS  Ira^enbe  ©eräufd)  heroorbringt,  baS  fo 
täufchenb  an  baSJftriheltt  eines  fd)reibenben©riffelS  erinnert. 
2egt  er  bann  bie  Safeln  auf  ben  Sifch  nieber,  fo  metp  er 


Mannigfaltiges.  235 

e§  gu  oeranftatten,  baf)  bie  nid)t  präparierte  £afel  jetjt 
rtacf)  unten  p  liegen  fommt  (oergt.  %\q.  2).  Stuf  biefe 
£afet  legt  fid)  nun  ber  fdjmarp  Karton,  mäfjrenb  bie  am 
bere,  menn  fie  erhoben  mtrb,  jene  ©d)riftpid)en  erbltden 
täfit,  bie  angcblicf)  non  einem  ©eift  fjerrüfyren,  ber  fid) 
piifdjen  bie  beiben  Stafetn  eingefd)tid)en  £)at. 

Stod)  eine  ^rage  ift  p  ertebigen.  SSof)er  meifi  ber 
3auberfünftter  im  tmrauS,  ma§  er  auf  bie  tafeln  p  fdjreiben 
t)at?  Sind)  t)ier  ift  Sift  im  ©piet:  bie  beiben  SBürfet  finb 
mit  SBIei  auSgegoffen,  fo  baf?  fie  beim  Sßurf  immer  bie= 
fetben  3a^en  ^igen,  utib  bie  ®arte  oorauSpmiffen,  bie 
ein  3ufcf)auer  auS  einem  ©piet  non  32  gleichen  SSlättern 
t)erau§$iet)t,  ift  feine  ^»eperei.  ®.  $. 

Qex  pfammettgefeljfe  ^eneraf.  —  ©eneral  SticoliS  au§ 
Stern  DrleanS  fjatte  im  ©epffionSfriege  ein  93ein ,  einen 
SIrm  unb  ein  Singe  oertoren,  allein  er  mar  trotj  all  feines 
Ungtüd'S  ein  rechter  ©pafmoget. 

Stt§  er  einftmatS  in  einem  £mtel  p  Mobile  abgeftiegen 
mar,  fd)icfte  man  am  Slbenb  einen  Stegerjungen  p  it)m 
hinauf,  bafs  er  if)tn  beim  ©ntfleiben  fjetfe. 

ÜJtadjbem  biefer  bem  ©eneral  ben  9tod  auSgepgen  fjatte, 
fagte  SticotiS:  ,,©o,  ©am,  unb  nun  nimm  mir  ba§  SS  ein 
ab !" 

©am  ftanb  ba  mit  tmr  ©rftaunen  meit  geöffnetem 
Munbe. 

„SBeifd  bu  benn  nidjt,  mie  man  fein  SS  ein  abnimmt? 
©ief)  t)er  —  f o ! y/ 

Mit  biefen  SBorten  fdpaltte  ber  ©eneral  fein  f)ötprneS 
SSein  ab  unb  legte  eS  auf  ben  £ifd). 

,,©o,  unb  nun  nimm  ben  Strm  ab!" 

„Sld)  —  ad),  Maffa,  SOSaff a !  $n  meinem  ganzen  Seben 
fjabe  id)  nocl)  niemanb  ben  Strm  abgenommen/'  fdjrie  ©am, 
oor  ©ntfet3en  fcfyier  grau  im  ©eficf)t. 

„^ummfopf!  ÜftidjtS  ift  leidster  !"  £)amit  fdpaltte  ber 
©enerat  ben  Strm  toS,  (egte  dp  auf  ben  Stifdj  neben  ba§ 
SSein  unb  begab  fid)  31t  SSett. 

„Söarte  ein  menig,  ©am!"  rief  er  ptö^lict).  ,,gd)  glaube, 


236 


Mannigfaltiges. 


td)  milf  aud)  bie  klugen  herausnehmen,"  unb  er  rt cd) m  fo* 
gleich  baS  ©mailauge  aitS  ber  Augenhöhle. 

AfS  ©am  bieS  faf),  f  cf)  ritt  er  rüdfingS  ber  Dür  §u,  um 
beut  unheimlichen  (Safte  nicf)t  ben  SRüä'ßn  ^umenben  §u 
müffen. 

©id)  uun  behaglich  im  $ette  auSftredenb,  fagte  ber 
©eneraf:  „Aa,  ©am,  uun  magft  bu  fommen  unb  mir  ben 
ßopf  abnehmend' 

DaS  mar  §u  mel  für  ben  armen  ©am.  ©r  ftürgte  auS 
bem  ©entacf),  eilte  hinunter  jum  Sßirt  unb  fdjrie  im  höchften 
©djreden:  „DaS  mu|  ber  leibhaftige  93öfe  fein!  Der  £>err 
oben  auf  Kummer  6  liegt  ba  unb  reifst  fid)  felber  in 
©tüde!"  sb.  s. 

£in  ^efüßbe.  —  $m  $af)re  1839  ftanb  eines  $or= 
mittag^  auf  ber  SSühne  ber  ©rohen  Dper  $u  ^ßariS  ein 
fdjmädjtigeS  junges  Mäbdjen  mit  blauen  klugen  unb  üppigen 
paaren  unb  fang  $robe.  ^n  einer  SßrofeentumSIoge  fafs  bie 
ftol§e  unb  hochmütige  ^ßrimabonna  Aofina  ©toffc,  bie  eine 
berartige  Macht  auf  baS  ^ßublifum  unb  bie  Direftion  auS= 
übte,  bah  feittcS  ber  batnalS  in  ber  ©rohen  Dper  $ur  Auf* 
führung  gefangenben  Akrle  mehr  als  eine  einzige  Damem 
hauptroffe  enthaften  burfte. 

Der  ©efang  mar  ju  ©nbe,  Mabame  ©tolh  beugte  ficf) 
§u  bem  Direftor  unb  ffüfterte  ihm  etmaS  $u,  morauf  biefer 
auf  bie  junge  ©ängerin  $utrat  unb  ihr  in  furzen  Üöorten 
fein  S3ebauern  auSbrüdte,  bah  ihr  Kofent  unb  ihre  ©timme 
für  bie  ©rohe  Dper  bod)  noch  nid)*  genügten. 

‘DaS  junge  Mäbdjen  hörte  ihn  fiifffchmeigenb  an,  hüllte 
fid)  in  ihren  befdjeibenen  ©d)af  unb  nerlieh  bie  23ühne. 
An  ber  ©ingangStür  manbte  fie  ficf)  noch  einmal  nach  bem 
Direftor  um  unb  fagte:  „Seben  ©ie  mof)f,  mein  §err;  eines 
DageS  merben  ©ie  mid)  anffehen,  in  ißariS  $u  fingen.  Doch 
id)  merbe  biefe  ©tabt  nie  mehr  betreten  unb  nie  mehr  in 
s$ariS  fingen." 

©inige  $af)re  fpäter,  afS  affe  Dpernbireftoren  ©uropaS 
ber  jungen  ©ängerin  §u  gmfsen  lagen,  trat  man  auch  mit 
ben  fodenbften  Anträgen  non  ^ßariS  an  fie  heran;  hoch 


Mannigfaltiges.  237 


ftanbfjaft  hielt  fie  ihr  $8erfpredhen ,  unb  fo  tarn  $aris  um 
ben  Eenufä,  bie  größte  Sängerin  be§  $ahrl)unbert§  fennen 
gu  lernen.  Senn  ba§  blaffe  Mäbd)en  mit  ben  blauen  klugen 
mar  niemanb  anberS  als  $enm)  Sinb.  s-n. 

&ex%enftäxben.  —  £>eute,  roo  bie  oerfcf)iebenen  SSel eucf); 
tungSarten  miteinanber  in  heftiger  $ef)be  liegen,  eine  Ee; 
fellfdfaft  mehr  SReflame  für  if)r  Sid)t  macht  als  bie  anbere, 
unb  immer  mieber  barauf  t)ingemiefen  mirb ,  bafc  biefeS 
£id)t  fo  unb  fo  oiele  ^ergenftärfen  befiht,  mirb  e§  jeben 
Saien  intereffieren  51t  erfahren,  mie  biefe  ^ergenftärfen  ge; 
meffen  merben.  Saf?  man  ba  nicht  fo  unb  fo  oiele  bergen 
angünbet  unb  biefe  ^Beleuchtung  mit  beni  gu  prüfenben 
Sichte  oergleidjt,  ift  fetbftoerftänblirf).  Sie  ^ergenftärfen 
merben  oielmehr  mittels  eines  ^-ettfletfenS  gemeffen,  unb 
gmar  in  ber  SBeife,  bafs  man  einen  aufgefpannten  Rapier; 
bogen,  ber  mit  einem  ^ettflecf  oerfehen  ift,  gmifchen  eine 
■Hiormalterge  unb  ba§  51t  prüfenbe  Sicht  bringt  unb  gmar 
fo,  bafj  ber  f^ettfteef  nidfjt  mehr  gu  bemerken  ift.  hierauf 
mirb  bie  Entfernung  gmifchen  bem  Sichte  unb  bem  Rapier 
unb  oon  t)ier  bis  gur  $erge  gemeffen,  unb  biefe  fahlen  gum 
Ouabrat  erhoben  unb  burdfeinanber  bioibiert.  $ft  gum 
33eifpiel  bie  ®erge  20  Zentimeter  oom  Rapier  entfernt,  bie 
Sampe  aber  60  Zentimeter,  fo  mirb  60.60:20.20  =  9 
fein.  Sie  Sampe  fjatte  alfo  9  ßergenftärfen.  Sie  9tor= 
malferge  f)at  als  ^Brennmaterial  einen  Socf)t,  ber,  mit 
Slmplagetat  gefättigt,  eine  ^tammenlföfye  oon  40  Millimeter 
befiel.  ®.  £• 

|>eftfamer  £d)ntucß.  —  $or  einiger  ßeit  mar  eS  in  ber 
ißarifer  Samenmelt  Mobe,  als  Sdjmud  braftlianifcl)e  Seud)t; 
fäfer  gu  benutzen,  Sie  ^nfeften,  beren  SSemegungen  burd) 
ein  bünneS  golbeneS  Kettchen  gehemmt  mürben,  burften  auf 
ben  paaren  unb  bem  Siaden  ber  Trägerin  fjerummanbern, 
unb  bie  SBirtung  foll  eine  gang  entgüdenbe  gemefen  fein. 
Ebenfo  l)übfd)  mar  bie  ®rone  auS  Schmetterlingen,  mit  ber 
eine  fübafrifanifdje  'Same  il)re  Eäfte  erfreute.  Sie  Büfetten, 
alle  in  ben  präd)tigften  färben  auSgemählt,  maren  mit 
golbenen  Srät)ten  an  einem  Sölitmenfrang  befeftigt,  ber  ben 


238 


Bhinnigfolttge?. 


©ffett  erf)öf)te  unb  bie  Bewegungen  ber  beflügelten  ©e* 
fangenen  nod)  wirtunggooller  Ijernortreten  Iiefj. 

©cfpnarze  Slmeifen  —  natürüd)  tote  —  werben  non  ben 
©cf)önen  non  ;ftein©uinea  zum  ^uüß  benutzt.  ©ie  werben 
auf  ©cfynüre  aufgezogen  unb  hüben  £>al§bänber,  beren  büftere 
$arbe  bnrcl)  perlen  unb  $>Jtufd)eln  gehoben  wirb. 

©in  englifcf)er  ©d)riftfteller  erzählt,  wie  einer  feiner 
f^reunbe  mit  einer  in  ber  englifdjcn  ©efellfdjaft  wof)t= 
befannten  ®ame  §ufarnnrentraf ,  bie  ein  fo  eigentünüid)e§ 
£>alsbanb  trug,  bajz  er  nidft  bie  BHd'e  oon  ü)r  wenbeu 
tonnte. 

fagte  bie  fd)üne  Trägerin,  ,,id)  f ef>e,  ©ie  betrad)ten 
meine  ©d)lange.  $>d)  trage  immer  bei  fyeifsem  Söetter  eine 
lebenbe  ©djlange  um  ben  §al§;  fie  f)ätt  einem  ben  Suaden 
fo  fdjön  füf)l!" 

©ibecfyfen  finb  ntel)r  al§  einmal  al§  ©oilettenfd)mud  be? 
nutjt  worben,  unb  eine  fpanifdje  ©ame  ging  barin  fogar 
fo  weit,  baf?  fie  eine  zum  ©eil  mit  einer  golbenen  5DÜufc£)et 
bebeden  liefs ,  attf  ber  in  ©maragben  unb  Brillanten  il)r 
9!ame  glänzte,  ©inen  äl)nlid)en  ©cfpnud  befafz  SDtifz  $ol)n3, 
eine  amerif'anifd)e  ©ame.  ©ie  trug  nämtid)  eine  Brofdje, 
bie  au§  einer  lebenben,  bemalten  ©djilblröte  beftanb,  beren 
ganzer  man  mit  ©maragben  unb  diamanten  aufgelegt 
l)atte. 

©ine  reiche,  in  ber  ©fjicagoer  ©efetlfcfyaft  woljlbefannte 
©ame  trägt  zuweilen  ein  £>al§banb,  ba§  auf  ben  erftcn 
Blid  ben  ©inbrud  mad)t,  al§  wäre  e§  mit  ben  feinften 
polierten  ©belfteinen  befefzt.  $n  Sßirflidjfeit  finb  e§  jebod) 
©azellcnaugen,  bie  burd)  einen  eigenartigen  ^rozejz  berartig 
präpariert  finb,  bajz  fie  bie  §ärte  unb  ben  ©lanz  non  ©beü 
fteinen  be  fitzen. 

Bor  einigen  $al)ren  tarn  in  einem  ißarifer  SlüttioneÜofal 
ein  Slrmbanb  zum  Berfauf,  ba§  nollftänbig  au§  ben  3äfjnen 
nerfdjiebener  Berbred)er  beftanb.  Sin  jebcnt  3<ü)u  war  eine 
Heine  golbene  ©d)eibe  befeftigt,  bie  ben  tarnen  be§  ur* 
fprünglidjen  Befiizer§,  ba§  non  il)m  begangene  Berbrecf)en 
unb  bie  abgebüfüe  ©träfe  enthielt,  ©ie  fcltfame  Beliquie, 


$ftannigfaltige&.  239 

ctn  (Strafquantum  non  jufammen  3257  fahren  3ud)thau§ 
repräfenüerenb ,  mürbe  einem  ^uriofitätenhcmbler  für 
520  ^raufen  pgefcf)Iagen. 

fVaft  ebenfo  gräßlich  waren  bie  Slrmbättber,  bie  ein 
öfterreichifdjer  ©beimann  feiner  $rau  fdjenfte,  beim  fie 
beftanben  uollftänbig  au§  ben  <ünod)en  einer  feiner  §änbe, 
bie  er  fid)  fjatte  tnüffen  amputieren  taffen.  Tüefe  &nod)en, 
auf  ba§  elegantere  poliert,  waren  burct)  golbene  §alen 
miteinanber  befefttgt  itnb  mit  Türtifen,  Dpalen  unb  am 
beren  loftbaren  Steinen  befeßt. 

3um  Schluffe  ermähnen  mir  nod)  ba§  Slrmbanb  einer 
Schönen  au§  ^flinoig,  einer  $rau  91ance  SSartlett.  TüefeS 
SIrmbanb  ift  au§  ben  paaren  non  über  breifiig  ihrer  frühe5 
ren  Anbeter  nerfertigt,  bie  e§  il)r  an  ihrem  Hochzeitstage 
als  ©efd)enf  überreichten.  8-n. 

23fimtenfmtbfcf)aft.  —  Taf?  gemiffe  Blumen  eine  um 
überminblidjc  Abneigung  gegeneinanber  haben,  ift  jüngft 
auf  einem  SSotauiferfongrejs  feftgeftetlt  morben.  So  lömten 
fich  $unt  £>eifpiel  bie  fKofe  unb  bie  Ütefeba  nicht  auSftehen. 
9Ran  braucht  fie  nur  mit  anberen  SSIumen  $u  einem  Strauß 
jufammenjubinben  unb  in  ein  ©las  Söaffer  in  ftellen. 
Schon  nad)  einer  halben  Stunbe  fann  man  fehen,  baft  tftofe 
unb  ütefeba  fid)  mie  Ovingfämpfer  eng  umfd)Iungen  hatten 
unb  weifen,  mährenb  bie  anberen  Ginnten  frifcl)  unb  Iicb= 
lid)  firtb  mie  guoor.  5Iud)  bie  SRaiblmnen  leben  in  milber 
^einbfdhaft  mit  anberen  SSIumen,  bie  fie  mitleibloS  töten, 
dagegen  empfinben  bie  stellen  unb  bie  Sonnenblumen  eine 
lebhafte  Sympathie  füreinanber.  SSer  hätte  baS  geglaubt, 
bah  eS  buftenbe  Blumen  gibt,  bie  —  fid)  nicht  riechen 
lömten?  D.  o.  93. 

g-ttt  fraumtber  -  $n  einem  mittelbeutfchen  TageS* 
blättdjen  ftanb  am  29.  2IpriI  beS  $af)reS  1837  wörtlich  bie 
folgenbe  TobeSanzeige:  „OJiit  Trauerflor  umhüllte  fid)  mir 
bie  flamme  beS  Himmels,  unb  ©ifeSfälte  giefst  ihre  Strahlen 
in  mein  gebrodjeneS  Her3-  SOtit  SÖchmut  menbe  ich  trtein 
tränenbeS  5Iuge  tmtt  ben  bunten  ^inbern  beS  merbenben 
SenzeS,  nad)bent  meine  I)äuSlid)e  Sonne  am  27.  5lpril  biefeS 


240 


Mannigfaltiges. 


$a£)re§  untergegangen  burdj  ben  ©terbefall  meiner  innigft* 
geliebten  ©attin  SRofamunbe  in  i£)rem  65.  VebenSjafjre,  unb 
bie  träume  meines  irbifcfjen  ©lücfeS  t>erm  elften.  —  2ldj! 
id)  faiin  nun  t)infort  nid)t  mel)r  bie  blüfjenben  SRofcnblätter 
if)reS  rofigen  MunbeS  füffen,  unb  ber  ®eld)  mit  Slmbrofia, 
ben  id)  banon  geturnten,  er  ift  in  ©gerben  gefallen,  unb 
nur  bie  Sßürmer  allein  bürfen  fidj  fernerhin  an  meiner 
geliebten  «Rofamunbe  fättigen.  —  gd)  beneibe  fie  barum.  — 
Söeinet  mit  mir,  geliebtefte  ^ermanbten,  meinet  mit  bem 
Kantor  einer,  ©tolpenljagen  unb  gebet  meiner  treuen  Ütofa^ 
mitnbe  ein  f)öflicf)eS  ©eleit  511  ©rabe  am  30.  h."  st.  9t. 

Jhtffitttntnng.  —  ©ine  ^ofbatne  SubmtgS  XIV., 
$rau  u.  ©euigne,  genof?  bei  einem  £>offefte  ben  ^or^ug, 
uon  bem  Monarchen  gum  San^e  aufgeforbert  51t  merben. 
grau  u.  ©euigne  ftraljlte  uor  ©ntjüden  über  bie  ü)r  mibeu 
faljrene  3luSseid)nung  unb  tonnte  nid)t  umf)in,  bemfelben 
^luSbrud  511  geben,  als  fie  nad)  beenbeter  Sour  neben  ber 
©attin  beS  MinifterS  93uffi)  ifjren  $laü  einna^m. 

.  „Man  mu|  geftefjen,"  jagte  fie  51t  grau  u.  «Buffi),  „ber 
£önig  f)at  gro£e  ©igenfdjaften;  er  mirb  gemijü  ben  Üiufmt 
feiner  Sßorfafjren  »erbunfein!" 

S)ie  Stngerebete  entgegnete  Iädjelnb:  „Mabarne,  fein 
Menfd)  mirb  baran  jmeifeln,  beim  er  f) a t  ja  mit  gl) neu 
getankt!"  3.®. 

ISfk*  fdjndt  in  jUumßa,  aber  bie  §eiratS* 

gefd)id)te  eines  mof)If)abenben  garnterS  im  Staate  3BiS= 
confin  f)at  beim  bod)  an  ©dpielligfeit  alles  übertroffen. 
2ln  einem  ©onnabenb  laS  er  in  ber  Leitung,  ba£  ein  junges 
Mcibcfjen  in  Milmaufee  einen  Mann  »erlange.  2lnr  Sonn* 
tag  fdjon  mar  bie  Verlobung,  am  Montag  bie  ^oc^jeit. 
3lm  Dienstag  »erliejs  if)n  bie  grau  mieber,  ber  eS  auf 
feiner  garm  nid)t  gefiel,  unb  am  Mittmod)  reichte  er  bie 
©cfjeibungSflage  ein.  D.  0  83 


£erau§gegeben  unter  üerantnjortltdjev  9tebaftion  001t 
%  t)  e  0  b  0  v  $  r  e  u  n  b  in  Stuttgart, 
in  Öfterreitf)=Ungarn  nerantinorttid)  Dr.  (Srnft  Wertes  in  2Sien. 


(Bes.  G.  Hornbacher')  mit  seinen  140  Zimmern,  200  Betten,  Lawn-Tennis 
u.  eig.  Orchester,  empfiehlt  den  tjt.  Herrschaften  aufs  angelegentlichste. 

Pensionspreis  von  Frs.  12  an,  je  nach  Wahl  d.  Zimmers.  Prospekte  gratis  u.  franko. 


Am  I.  Juli  1903  wird  der  weltbekannte  und  berühmte  Sommerkurort 

Stm  Moritz-Bad,  Engadin-Schweiz 

mit  seinen  vorzüglichen  Eisensäuerlingen  und  Höhenlage  von  1760  m 
ü.  M.  durch  die  an  Naturschönheiten  und  imposanten  Kunstbauten 
so  reiche  Albula-Bahn  der  Welt  näher  gerückt. 

Das  im  Zentrum  des  Badequartiers  bestgelegene,  der  Neuzeit  ent¬ 
sprechend  aufs  komfortabelst  eingerichtete 

Hotei  Enga 


Foulards-Seiden 


in  fjocfjaparten  9Jtuftern  con  95  an  unb  ©eibenftoffe  jeher 
2lrt  in  unerreichter  2tu3toafjI  ju  billigten  ©ngroä^reifen,  uteter= 
unb  robentoeife  an  ^rioate  portos  unb  zollfrei,  groben  fran!o. 

Briefporto  20  $ßf. 

Seidenstoff-Fabrik-Union 

Adolf  Grieder  &  Cie,  Zürich  G46 


.  Hoflieferanten. 


(Schweiz) 


Backpulver, 

Dr.  Oetker’s  { Vanillin*Zucker, 

Puddings-Pulver 

Millionenfach  bewährt. 

Auf  Wunsch  ein  Backbuch  gratis  von 

Dr.  A.  Oetker 

Bielefeld. 


TUnion  Deutsche  IDetlagsgesellscbaft 

ln  Stuttgart,  Berlin,  Xefp3ig, 


Sommersport  und 

Oeblingsbescbäftigungen. 

illustrierte  Cascbenbiicber  fiir  die  Jugend. 

2U§  für  bie  Sommermonate  befonber^  geeignet  empfehlen  mir  nad)= 

fteßenbe  Gänbcßen: 

ißt,  2.  Hquarium  unb  TTettatium, 

Gearbeitet  oon  Hermann  Sarfjmamt.  9Jiit  76  Slbbilbungen. 

ißt,  3,  Xiebbabet^lßbotogtapbie, 

Gearbeitet  oon  Dr,  GJeorg  Setjnert.  9JUt  67  Stbbitbungen. 

ißt.  7.  Der  Scbmettetlingsammler, 

Gearbeitet  oon  ülleyanbcr  ü8au.  SOiit  98  Stbbilbungen. 

ißt.  10,  IRabfabten. 

Gearbeitet  oon  Dr.  <$eorg  Seßitcrt.  3JUt  69  Gbbübungen. 

ißt,  12,  Det  junge  Scbiffbauet, 

Gearbeitet  oon  Scßtffbaufonftrufteur  'XÖaap. 

ißt,  18,  Das  /nMfetosfeo.p. 

Gearbeitet  oon  S.  Schertet.  9Jiit%9i  2tbbitbungen. 

ißt,  19.  Xawn  XTennls  unb  anbte  Spiele, 

Gearbeitet  oon  ‘Pb.  tpcinefcn.  3Jiit  83  2tbbilbungen. 

$n  Gorbereitung  befinblicß: 

ißt,  22,  Det  Ikäfetsammlet, 

Gearbeitet  oon  iUIeganbcr  $8au.  3JHt  ca.  iso  Gbbitbungen. 

ÜJ^"“  ffircfe  prxr  15änini|en  mtr  1  Mark.  “WI 

Unfere  £afcf)enbücf)er,  oon  roetd)en  bi$  jeßt  sroanjig  Gänbdjen  erfdpenen, 
finb  beftünmt,  über  bie  ^3rart§  jugenbtidjer  Stebßabereien,  n>icf)tiger  Sebent 
fragen,  über  Sport  nnb  Spiet  zc.  stoe  cf  mäßige  2lu§  funft  ju  geben  unb  bem 
Säten  ohne  großen  ©etbaufroanb  bie  mangelnbe  ©rfaßrung  ju  erfeßen. 


XHnton  Beutscbe  IDerlassgesellscbaft 

in  Stuttgart,  JSerlüt,  Xetp3iö. 


Soeben  beginnt  zu  erscheinen: 

Bilder  aus  dem  Cierleben 

Uon  Professor  P.  IDatscbie, 

Siufto§  am  JfEgl.  3oologtfd)en  9Jlufeunt  in  S  erlin. 

mit  ca.  300  Abbildungen. 

Uollständig  in  30  Cieferungen  zu  je  50  Pfennig. 

it  biefent  SBerfe  bteten  mir  für  jung  unb  alt,  für  £>au§  unb  ©d)ute 
eine  ebenfo  anjiehenbe  mie  nühlid)e  Sammlung  Poit  Sd)tlbe: 
ruttgeit  au§  ber  ^icrluelt  aller  (Erbteile,  bie  al§  mertoolle  ©rgänjung 
,  be§  Siid)erfchahe§  überall  millfommen  fein  mirb.  3Ba§  in  fdjarfer,  ein= 
geljenber  Seobadjtung  ^orfdjer  unb  Zünftler  ber  eroig  intereffanten  unb 
in  iljren  mannigfachen  äßedjfetbegiehungen  fortgefefct  9leite§  bietenben 
9latur  abgelaufdjt  haben,  ift  in  ben  „Silbern  au§  bem  Ster  leben"  in  oor= 
5Üglid)en  Abbilbungen  unb  einem  für  jebennann  intereffanten,  babei 
miffenfdjaftlid)  mertoollen  Sei'te  enthalten.  Ser  Serfaffer,  ein  berufener 
'gadjntann,  führt  ben  Sefer  ein  in  bie  intime  ^Betrachtung  ber  fid>  regenben 
9laturgefd)öpfe,  ihrer  2eben§meife,  ©eroohnijeiten  unb  Sertjältniffe,  bamit 
©elegenheit  gebenb  ju  angenehmer  unb  smedntäfnger  Unterhaltung  unb 
jur  ©rmetterung  nüfclichen  SBiffeng.  gaft  jebe§  Silb  erjählt  eine  f leine 
©efd)id)te,  labt  einen  ©ittblid  geroinnen  in  eine  oft  redjt  rounberbare 
gßelt,  in  roeldjer  ber  Sampf  um§  Safein  feit  unbenllidjen  3eiten  feinen 
©ang  nimmt. 

^nbem  mir  sunt  Abonnement  auf  bie  „Silber  au§  bem  Sierleben" 
hiermit  einlaben,  fpredjen  mir  bie  Hoffnung  au§,  bah  ba§  fd)öne  3Ber£ 
in  roetteften  Streifen  ©ingang  finben  unb  recht  Sieten  genußreiche  ©tunben 
bereiten  möge. 

Sie  „Silber  au§  bem  St  er  leben"  erfcheinen  ooltftänbig  in  30  Siefe^ 
rungen.  Sie  Abbilbungen  ftnb  nach  Originalen  heroorragenber  Sierntater 
au§gefiil)rt ;  mir  nennen  unter  anberen  bie  Planten  $  r.  ©  p  e  d)  t ,  21.  ©  p  e  d)  t, 
SB.  Kuhnert,  91.  Briefe,  £.  Sperling,  ©.  9Jtüfcet,  S.  Sedmann, 
©hr.  Fröner,  D.  ftrenjel,  A.  3immermann,  D.  9lednagel, 
A.  St) or bum,  A.  9Jtatf d)ie  =  £elb. 

^ebe  Sieferung  enthält  16  ©eiten  mit  10—12  ftttuftrationen  auf  feinem 
Äunfibrudpapier.  Um  bie  Anfchaffung  m  erleichtern,  haben  mir  ben 

ffirete  Xigflmntg  auf  nur  50  fffrmtnt 


gefteüt.  Alle  8— 14  Sage  mirb  eine  Siefentng  au§gegeben.  Seftellungen 
nehmen  alle  Sudp  unb  Sotportagehanblungen  entgegen